AT228313B - Anordnung zum Befestigen von Kurzschlußringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte - Google Patents

Anordnung zum Befestigen von Kurzschlußringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte

Info

Publication number
AT228313B
AT228313B AT120961A AT120961A AT228313B AT 228313 B AT228313 B AT 228313B AT 120961 A AT120961 A AT 120961A AT 120961 A AT120961 A AT 120961A AT 228313 B AT228313 B AT 228313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
short
intermediate member
circuit ring
arrangement
magnet
Prior art date
Application number
AT120961A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Burkhard
Eckehard Gebauer
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT228313B publication Critical patent/AT228313B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Befestigen von Kurzschlussringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen Von Kurzschlussringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte, insbesondere Schütze mittels eines elastischen Zwischengliedes. 



   Kurzschlussringe dienen bei wechselstromerregten Magneten dazu, einen gegenüber dem Hauptfluss 
 EMI1.1 
 
ZugRraftschwan-Einschaltschläge der beiden Magnethälften grossen mechanischen Beanspruchungen unterworfen, unter denen sie auch als erfahrungsgemäss schwächstes Glied eines   Wechselstrommagnetantriebes   die gleiche Lebensdauer wie der Magnet selbst erreichen müssen. Die allgemeine Entwicklungsrichtung, Schaltgeräte, insbesondere Schütze, mit einer extrem hohen Lebensdauer zu schaffen, stellt damit an die Ausbildung und noch mehr an die Befestigung der Kurzschlussringe besonders hohe Anforderungen, denen die herkömmlichen Möglichkeiten zum Befestigen von Kurzschlussringen, wie Verstemmen, Einkleben, Einpressen u. a. nicht mehr gewachsen sind. 



   Es sind nun andere Anordnungen bekanntgeworden, bei denen der Kurzschlussring derart verformt wird, dass er in den entsprechend ausgebildeten Nuten einem eingegossenen Ring ähnlich festsitzt. Andere Anordnungen wieder benutzen eine elastische Verformung des Kurzschlussringes, wodurch dieser gegen die Nutwandungen oder gegen am Magneten angebrachte Nasen angedrückt und durch die eigene Elastizität gehalten wird. Weitere Anordnungen verwenden einen zusätzlichen, elektrisch nicht benötigten Steg am Kurzschlussring, der für die Befestigung mit den üblichen Mitteln, wie Verstemmen, Einkleben   u. dgl.   dienen soll. Weite Versuche befassten sich mit der Herstellung von Kurzschlussringen mittels Metall-, spritzverfahrens.

   Die Nuten wurden dabei so ausgebildet, dass ein Herausfallen der   Kurzschlussringe   sicher vermieden werden konnte und eine feste Verbindung mit dem eigentlichen Magneten gegeben war. 



   Allen diesen beschriebenen Anordnungen ist jedoch der wesentliche Nachteil gemeinsam, dass der Magnet infolge der Schläge, die bei den einzelnen Schaltungen auf ihn einwirken, etwas gestaucht wird und an den Stirnflächen aufblättert, wobei der mit dem Magneten starr verbundene Kurzschlussring auf Zug beansprucht wird und aufreisst. Begünstigt wird das Zerstören der Kurzschlussringe noch durch die eintretende Kerbwirkung. 



   Auch eine elastische Befestigung des Kurzschlussringes mittels federnder Zwischenglieder, z. B. Zugfedern, ist bekanntgeworden. An dieser Anordnung wirkt sich nachteilig aus, dass der Kurzschlussring nicht genügend gegen seitliches Verschieben gesichert ist und gegen die Nutunterkante gedrückt wird. 



  Sieht man zwischen Magnetkern und Kurzschlussring ein gewisses Spiel vor, um eine Beschädigung des letzteren beim Aufblättern des Magnetkernes zu verhindern, so würde der Kurzschlussring durch die auftretenden, stossartigen Längsverschiebungen sehr schnell zerstört werden. Ein genaues Einpassen in die Nut bewirkt jedoch auch bei dieser Anordnung ein Zerreissen des Kurzschlussringes beim Aufblättern des Magnetkernes. 



   Eine weitere bekanntgewordene Anordnung sieht die Befestigung des Kurzschlussringes mittels eines elastischen, schwingungsdämpfenden Zwischengliedes, welches in der sattelförmigen Wölbung der aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Magnetkern herausragenden Abschnitte des Kurzschlussringes liegt und mit einem mit dem Magneten fest verbundenen Befestigungshaken gehalten wird, vor. Voraussetzung hiebei ist, dass der Kurzschlussring gegen   dieNutunterkante   gepresst wird, da sonst dieselben Nachteile, wie an der zuvor beschriebenen An- ordnung auftreten,   d. h.   dass der Kurzschlussring seitlich verschoben werden kann.

   Eine Sicherheit gegen
Verschieben besteht aber auch dann noch nicht, wenn bei ungleichmässiger Vorspannung der elastischen
Zwischenglieder an den beiden Seiten des Magnetkernes nach einer gewissen Betriebszeit eine einseitige   Verschiebung des Kurzschlussringes   erfolgt, u. zw. nach der Seite der geringeren Vorspannung hin. Dadurch kann es geschehen, dass nach einer entsprechend grossen Schaltzahl der Ansatz der seitlich herausstehen- denWölbung auf die scharfe Kante des Nutgrundes aufliegt, wodurch der Kurzschlussring in kürzester Zeit zerstört wird. 



   Bei den letztgenannten   Ausführungen   ist der Nachteil gemeinsam, dass durch die angewendeten Hal- terungen der Kurzschlussring gegen   die Nutunterkante gedrückt wird. Beim Aufprall der beiden Magnet-   hälften aufeinander hat der Kurzschlussring wie jeder andere, mit Masse behaftete Körper das Bestreben, seinen Bewegungszustand beizubehalten. Er eilt zunächst noch weiter auf die ihn gegenüberliegende Ma- gnethälfte zu, da hiezu auf Grund der Elastizität der Zwischenglieder die Möglichkeit gegeben ist. Dabei hebt er sich zwangsläufig vom Nutgrund ab, um anschliessend mit hartem Schlag wieder aufzusetzen. 



  Dieser Umstand stellt eine starke mechanische Belastung dar, und weiterhin können die einzelnen Magnetbleche bei dem betriebsmässig auftretenden Stauchen bzw. Aufblättern des Magnetkernes in den Kurzschlussring einhaken und ihn einer Zugbeanspruchung bzw. Kerbwirkung unterwerfen. Hiezu kommt, dass auf den Kurzschlussring, ausser die durch den Stromfluss hervorgerufenen Kräfte, noch die Biegebeanspruchung durch Vorspannung der Halterung einwirkt ;
Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Anordnung vermieden, bei der das elastische   schwingungsdämpfende   Zwischenglied um bzw. auf die aus dem Magneten herausragenden Köpfe des Kurzschlussringes herumgelegt bzw. gesteckt und in einem fest mit dem Magneten verbundenen Befestigungsbügel gehalten ist.

   Hiebei ist der Befestigungsbügel mit dem Zwischenglied so fixiert, dass der Kurzschlussring nach allen Richtungen in den durch die elastischen Eigenschaften des Zwischengliedes gegebenen Grenzen beweglich ist, dabei in den Nuten schwebt und zu   deren Grundflächen   einen die grösste Schwingungsamplitude überschreitenden Abstand aufweist. 



     InweitererVervol1kommnungderErfindung   kann das elastische schwingungsdämpfende Zwischenglied als Formkörper ausgebildet und bzw. oder bereits vor der Montage mit dem Befestigungsbügel formschlüs-   sig verbunden, z. B. aufvulkanisiert, sein.    



     EinAusführungsbeispielnachdererfindungsgemässenAnordnungistinder   Zeichnung dargestellt.. Fig. 1 zeigt   eineSeitenansicht der Halterung   des Kurzschlussringes, Fig. 2 die entsprechende Vorderansicht. 



   Der aus dem Magneten herausragende U-förmige Kopf des Kurzschlussringes 1 liegt in dem elastischen schwingungsdämpfenden Zwischenglied 2, vorzugsweise Gummi, eingebettet. Durch den am Magneten 4 angebrachten Befestigungsbügel wird das Zwischenglied 2 so gehalten, dass der Kurzschlussring in den Nuten schwebt. 
 EMI2.1 
 des Kurzschlussringes bei jeder möglichen Relativbewegung zum Magneten vermieden wird. Eine Längsverschiebung des Kurzschlussringes wird ebenfalls verhindert, da er durch die Befestigungsbügel in Verbindung mit den Zwischengliedern in seiner Lage fixiert ist. Somit bleibt das unvermeidliche Stauchen bzw. 



  Aufblättern des Magneten auf den in den Nuten schwebenden Kurzschlussring ohne Einfluss. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, dass zur Halterung des Kurzschlussringes keine mechanische Vorspannung notwendig ist und die auf ihn wirkenden Stromkräfte durch allseitige wirksame elastische Halterung abgefangen werden. All diese Vorteile wirken sich auf eine Erhöhung der Lebensdauer des Kurzschlussringes und damit des ganzen Schalters aus. 



   Als weiterer Vorteil kann die leichte Montage durch das Herumlegen bzw. Aufstecken des elasti-   schen   Zwischengliedes und nachfolgendem Herumlegen des Befestigungsbügels gewertet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Befestigung von Kurzschlussringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte, insbesondere Schütze mittels eines elastischen schwingungsdämpfenden Zwischengliedes, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied um bzw. auf die aus dem Magneten herausragenden Köpfe des Kurzschlussringes herumgelegt bzw. gesteckt und in einem fest mit dem Magneten verbundenen Befestigungsbügel derart gehalten ist, dass der Kurzschlussring nach allen Richtungen in den durch die elastischen <Desc/Clms Page number 3> Eigenschaften des Zwischengliedes gegebenen Grenzen beweglich ist, dabei in den Nuten schwebt und zu deren Grundflächen einen die grösste Schwingungsamplitude überschreitenden Abstand aufweist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische schwingungsdämpfende Zwischenglied als aufsteckbarer Formkörper ausgebildet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische schwingungsdämpfende Zwischenglied bereits vor der Montage in dem Befestigungsbügel formschlüssig z. B. durch Vulkanisierung, befestigt ist.
AT120961A 1960-05-05 1961-02-13 Anordnung zum Befestigen von Kurzschlußringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte AT228313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228313X 1960-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228313B true AT228313B (de) 1963-07-10

Family

ID=5867133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120961A AT228313B (de) 1960-05-05 1961-02-13 Anordnung zum Befestigen von Kurzschlußringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
DE1954227U (de) Vibrationen und stoesse elastisch aufnehmendes daempfungsglied.
AT228313B (de) Anordnung zum Befestigen von Kurzschlußringen für Magnete elektrischer Schaltgeräte
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE2657906C3 (de) Laufpolster für eine Gleiskette
DE2511777C3 (de) Schwingungsisolator als flanschartige Verbindungs- und Tragvorrichtung
DE1073586B (de) Befestigung von Kurzschluß ringen an Magneten von elektrischen Schal&#39;geraten insbesondere Schützen
AT210516B (de) Elektromagnetisches Blattfedertriebwerk
DE944720C (de) Prallkoerper aus Gummi fuer Kaimauern
DE1185704B (de) Freischwebend und federnd gelagerter Kurzschlussring fuer Schaltmagnete
DE1159704B (de) Elastisches Lager mit starren Anschlussteilen
DE1758153A1 (de) Falsche biegsame Stange fuer Stranggussanlagen
AT120480B (de) Federgehänge mit Schaken, ohne besondere Sicherungsmittel.
DE547214C (de) Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen
AT164868B (de) Beschlag für die Verbindung der Längs- und Querteile von Betten u. dgl.
DE494942C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE940766C (de) Foerderwagenpuffer
AT97327B (de) Lamellierter Polreiter für elektrische Maschinen.
DE176632C (de)
AT103421B (de) Aufhängeklemme für elektrische Freileitungen.
DE1415689A1 (de) Schaltanlagen-Reihenklemme mit Montagefuss zur Montage auf Tragschienen und im Montagefuss untergebrachtem Befestigungs-Schnappschloss
DE942457C (de) Vielkontaktrelais
AT145986B (de) Federkontakt für Trockenelemente.
DE582508C (de) Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder
DE1225222B (de) Fahrmotoraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge