AT227163B - Als Relief ausgebildetes Material - Google Patents

Als Relief ausgebildetes Material

Info

Publication number
AT227163B
AT227163B AT862559A AT862559A AT227163B AT 227163 B AT227163 B AT 227163B AT 862559 A AT862559 A AT 862559A AT 862559 A AT862559 A AT 862559A AT 227163 B AT227163 B AT 227163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
relief
product
plastic
folds
Prior art date
Application number
AT862559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saffa Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT178852D external-priority patent/AT178852B/de
Application filed by Saffa Spa filed Critical Saffa Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT227163B publication Critical patent/AT227163B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Relief ausgebildetes Material 
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Patentes   Nr. 178852, u. zw.   han- delt es sich um ein als Relief ausgebildetes Material in Ausgestaltung nach dem genannten Patente, wo- nach die Reliefs quer zur Materialbahn in zickzackförmigen Linien parallel zueinander verlaufend eingeprägt sind, zwischen welchen das Material um gerade Faltlinien gebogen werden kann, wobei die Reliefs aus ebenen Flächen bestehen, indem sie   z. B.   an sich   bekannten. trapezförmigen   Querschnitt aufweisen und wobei das Papier in Längsrichtung dadurch elastisch dehnbar ist, dass die Relieflinien nach dem Prägen durch an sich bekanntes Zusammendrücken des Materiales quer zu ihrer Längsrichtung einander näher gebracht sind. 



   Die Zusatzerfindung beruht nun darauf, dass für die Herstellung dieses Reliefmateriales Kunststoff, vorzugsweise Acetylcellulose oder Polyvinylchlorid, verwendet wird. 



   Es ist zwar an sich bekannt, einfach geripptes gefaltetes) Verpackungsmaterial aus Kunststoffolien herzustellen. Es handelt sich aber dort nur um geradlinig parallellaufende Rippen, die unter Anwendung eines üblichen Rippungsverfahrens hergestellt werden, wobei die an sich bekannten Eigenschaften des Kunststoffes nur als solche in Erscheinung treten. 



   Beim Gegenstand der Erfindung liegen die Verhältnisse wesentlich anders. Hier wird durch die besondere Form der Reliefs eine ganz besondere Formgebung des Blattmateriales verlangt, was seinerseits wieder ganz spezielle Eigenschaften des zu verarbeitenden Materiales erfordert, da dieses nämlich nicht nur für die vorzunehmende Prägung sondern zugleich auch für die nachträgliche Faltung und für die Beibehaltung der erforderlichen Elastizität und Biegsamkeit geeignet sein muss. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anwendung von Kunststoff für die Erzeugung eines solchen Reliefmateriales werden nun die Eigenschaften der Kunststoffe schon bei der Herstellung des Reliefma-   teriales   selbst zufolge der hier   vorzufindenden, ziemlich komplizierten Herstellung (Prägung   und anschlie- ssende Faltung) in noch viel weitergehendem Umfang ausgenützt. Es schafft gerade die Anwendung von   Kunststoff erstso richtigdie Möglichkeit, die   angestrebte Form der Wellen bzw.

   Falten,   u. zw.   sowohl hinsichtlich ihrer Längenerstreckung (Zickzackverlauf) als auch bezüglich ihres Querschnittes, zu erhalten. 
 EMI1.1 
 innewohnende Eigensteifigkeit der versteifenden Wirkung der besonders geformten Wellen (Falten) aberlagert und dadurch, wie die Praxis gezeigt hat, die Widerstandsfähigkeit des Reliefmateriales gegen Druckbeanspruchungen senkrecht zu dessen Flächenerstreckung auf ein Höchstmass gebracht ist. 



   Die im vorstehenden geschilderten Eigenschaften machen dieses Reliefmaterial nicht nur sehr gut verwendbar für die verschiedensten Verpackungszwecke, sondern lassen es auch vorzüglich geeignet   enchei-   nen als dekorative Verkleidung ebener und insbesondere gekrümmter Wände, mit Vorsprüngen oder mit Nischen oder ganz allgemein mit solchen Unregelmässigkeiten, die eine elastische und biegsame Bekleidung erfordern. welche nicht nur dekorativ wirkt, sondern auch von der Feuchtigkeit und den Ausdünstungen nicht angegriffen wird, gegebenenfalls auch durchsichtig oder schalldämpfend ist. 



   Ein weiterer Verwendungszweck, für welchen sich das erfindungsgemässe Reliefmaterial überraschen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derweise gleichfalls sehr   zur   geeignet erwiesen hat, ist der Gebrauch desselben für die sogenannten   "schwimmenden"Fussböden,   bestehend aus einem gewöhnlichen Fussboden, bei welchem sich zwischen dem eigentlichen Boden und dem Bodenbelag eine Schicht aus einem elastischen und nicht faulenden
Werkstoff befindet, der zudem schalldämpfende Eigenschaften besitzt. 



  Unter den andern möglichen Verwendungszwecken des erfindungsgemässen Materiales kann man noch anführen die Verwendung als Wärmeisolierstoff für Lichtschirme, für durchsichtige und durchscheinende
Scheidewände, für Badezimmermatten, für geschichtete Stoffe in Verbindung mit Steifmitteln, als elek- trische Isolierung, für Vorhänge, für dekorativ wirkende Verpackungen, insbesondere als Folien bei der
Fabrikation von Pralinen, für die Auskleidung von Biscuitschachteln und schliesslich als Umhüllung für ) Blumenvasen. 



   Die Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung an Hand der ein Ausführungsbeispiel dar- stellenden Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 einen Grundriss des geprägten Materiales,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   2 - 2   der Fig.   l,     Fig'   3 einen Grundriss des geprägten Materiales nach dem Zusammendrücken und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie   4 - 4   der Fig. 3. i Aus den Fig. 1 und 2 ersieht man zunächst, dass das dort dargestellte Kunststoffmaterial aus einem
Bogen besteht.

   mit   Zickzackwellen trapezförmigen Querschnittes,   gebildet durch die ebenen Bergflächen   l,   die mit ähnlichen Talflächen 2 abwechseln, wobei die Flächen 1 und 2 miteinander durch die ebenfalls ebenen,   geneigten seitlichen Flächen 3.   4 und 5, 6 verbunden sind, die zu je zwei ein Dieder bilden. Die   Flächen 1 und 2 sind von   den zickzackförmigen Linien 7 und 8 bzw. 9 und 10 begrenzt. Längs jeder Berg-   -fläche 1   oder Talfläche 2 erstreckt sich eine einzige Gerade 11 bzw. 12, welche alle abwechselnden
Scheitelpunkte der Zickzacklinien 7, 8 bzw. 9, 10 berührt. 



   Ein derartiges Produkt ist starr in allen Richtungen parallel zu seiner Ebene,   d. h.   es kann in keiner
Weise gestreckt werden, es ist aber um die Linien   H   und 12 leicht abbiegbar. 



   Die Vorrichtung zur Herstellung der geprägten Bahn nach den Fig. 1 und 2 ist praktisch gleich der- jenigen zur Erzeugung einer ähnlichen Bahn aus Papier und soll daher nicht weiter beschrieben werden. Es sei diesbezüglich auf die italienischen Patentschriften Nr.   471. 165   und   Nr : 519. 457.   in welchen in den kleinsten Einzelheiten eine Maschine zur Herstellung von geprägtem Papier nach der Patentschrift 
 EMI2.1 
 jeweils verwendeten Kunststoffes anzupassen hat, welcher bekanntermassen andere Eigenschaften als das
Papier besitzt. Ausserdem ändert sich der Verfahrensgang, je nachdem ob, das Produkt aus einem thermoplastischen oder aus einem   wärmehärtenden   Werkstoff verfertigt wird.

   Im ersteren Fall ist es wohl klar, dass das Produkt nach dem Prägen gekühlt werden muss, ähnlich wie dies auch beim Papier der Fall ist. 



   Dagegenmussbeider Verwendung von wärmehärtenden Kunststoffen das Produkt einer solchen remperatur unterworfen werden, dass es polymerisiert und dabei seine endgültige Dauerform annimmt. 



   Falls gewünscht wird, ein Produkt zu erhalten, das nicht nur längs der Linien 11 und 12 biegsam ist, sondern auch in einer Richtung senkrecht zu diesen Linien elastisch ist, genügt es, das Produkt nach den Fig.   1 und   2 in der Richtung senkrecht zu den Linien 11 und 12 zusammenzudrücken. Bei diesem Arbeitsgang bilden sich längs der Linien 11 und 12 echte und eigene Falten, die in dem Fertigprodukt näher aneinander liegen, als es dem Abstand zwischen den Linien 11 und 12 vor der Kompression entspricht. Da sich derartige Falten genau nach wohlbestimmten Linien bilden, die einen gleichmässigen Abstand voneinander haben, befinden sich auch die Falten in dem Fertigprodukt in gleichem Abstand voneinander. 



   Das neuartige elastische Reliefmaterial sieht so aus, wie es in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, haben die längs der theoretischen geraden Linien 11 gebildeten Falten   11'die   Bergflächen 1 praktisch in zwei   Flächen-l'und l"-unterteilt,   die in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, und die Seitenflächen 3,4 sowie 5, 6 haben sich verformt und dabei neue Oberflächen geschaffen, die hier ganz allgemein mit 13 bezeichnet sind. So haben sich auch die Zickzacklinien 7 und 8 verformt, welche in ihrer neuen Form mit 7'und 8'bezeichnet sind. 



   Natürlich haben sich in der gleichen Weise entsprechende Falten längs der theoretischen geraden Linien 12 der Talflächen 2 gebildet, welche dabei ebenfalls in zwei verschiedene Flächen   unterteilt wur-   den, aber diese Falten sind deutlich auf der Seite des Bogens zu sehen, welche der in der Fig. 3 dargestellten Seite entgegengesetzt ist, während die Faltungslinie an der Oberfläche der Bodenwandung, welche sich auf der in der Zeichnung sichtbaren Seite findet, nicht deutlich und maskiert ist durch die plötz-liche Verformung der Seitenflächen 3,4 sowie 5,6, wobei diese Verformung- wie bereits vorher erwähnt wurde-ganz allgemein durch die Oberfläche 13 bezeichnet ist.

   Mit andern Worten, bei dem Produkt nach den Fig. 3 und 4 wäre es   angemessener, von Berg- und Talwänden   zu sprechen und zwischen den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beiden entgegengesetzten Seiten dieser Wände zu unterscheiden. Bei einer solchen Begriffsbestimmung kann man sagen, dass die Faltungslinien sich nach einer wohl definierten geraden Linie auf jeder Seite des Bogens in Übereinstimmung mit. der oberen Fläche der Bergwand bilden, wobei es klar ist, dass die Bergwand einer Seite die Talwand der'andern Seite des Bogens bildet. 



   Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Produkt ist nicht nur ausschliesslich biegsam längs der Linien 11' und 12'. sondern kann auch gestreckt werden in der Richtung, welche zu diesen Linien senkrecht ist, wobei das Produkt das Bestreben hat, die ursprüngliche Form wieder anzunehmen, wenn die Streckwirkung aufhört. Ein derartiges Produkt eignet sich ganz besonders für die Bekleidung von Wänden gekrümmter oder unregelmässiger Form, da es sich infolge seiner sehr grossen Biegsamkeit und Elastizität jeder Wandungsform anpassen kann. Das Produkt wird natürlich auch dem starren Produkt gemäss den Fig. 1 und 2 in allen jenen Fällen vorgezogen, wo man eine grössere Knitterfestigkeit verlangt, so   z. B.   bei der Erstellung   sogenannter"schwimmender"Fussböden   oder beim Verpacken schwerer Gegenstände. 



   Auch die Vorrichtung für die Herstellung des elastischen Produktes kann ähnlich sein derjenigen, wie sie für die Herstellung von elastischem Packpapier gemäss der bereits erwähnten italienischen Patentschrift Nr. 471. 165 verwendet wird. Infolgedessen wird auch hinsichtlich dieser Vorrichtung auf die erwähnte Patentschrift sowie auf die ebenfalls schon erwähnte italienische Patentschrift Nr. 519. 457 verwiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Als Relief ausgebildetes Material in Ausgestaltung nach Patent Nr. 178852, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff, vorzugsweise Acetylcellulose oder Polyvinylchlorid, besteht.
AT862559A 1952-01-05 1959-11-27 Als Relief ausgebildetes Material AT227163B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178852D AT178852B (de) 1952-01-05 1952-01-05 Als Reliefpapier ausgebildetes Verpackungspapier
IT227163X 1958-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227163B true AT227163B (de) 1963-05-10

Family

ID=25607428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT862559A AT227163B (de) 1952-01-05 1959-11-27 Als Relief ausgebildetes Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680019C (de) Verfahren zur Herstellung von Einlagen, insbesondere Schultereinlagen fuer Kleidungsstuecke
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2732986A1 (de) Vorrichtung zum nicht-elastischen verformen einer urspruenglich flachen platine aus einer wellfaserplatte
AT227163B (de) Als Relief ausgebildetes Material
DE1259562B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, flaechenfoermigen Koerpers aus einem stranggepressten Netz aus geschaeumtem Kunststoff aus Polystyrolbasis
DE961760C (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials mit isolierenden Eigenschaften gegen thermische und mechanische Beeinflussungen
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE1813005C3 (de) Trogartige Verpackung
CH442721A (de) Verbundsschaumkörper, insbesondere Matratzen und Kissen sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE1113356B (de) Verfahren zum Behandeln von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
AT226571B (de) Überschuh aus Kunststoff-Folie
DE1008102B (de) Allseitig dehnbares Papier
DE864950C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus in nur einer Richtung gekreppten Bahnen von Papier od. dgl.
DE615912C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterpapier aus mehreren Papierbahnen
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
DE1043933B (de) Packpapier mit aus auf beiden Seiten parallel zueinander verlaufenden Zickzacklinien gebildeten Reliefmustern
DE536234C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen bestehendem Pergamentpapier
DE1926550C (de) Verfahren zum Herstellen einer weit gehend abkratzfreien Oberflache eines aus Papier, Pappe od dg! bestehenden Materials
DE1261483B (de) Absorptionsmaterial
DE843227C (de) Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
DE10127106A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundbahn eines Verpackungsmaterials aus Papier, Pappe, Kartonage oder dergleichen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT143644B (de) Kautschukerzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT208005B (de) Zusammenpreßbarer Flüssigkeitsbehälter