DE938931C - Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl. - Google Patents

Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl.

Info

Publication number
DE938931C
DE938931C DEN7206A DEN0007206A DE938931C DE 938931 C DE938931 C DE 938931C DE N7206 A DEN7206 A DE N7206A DE N0007206 A DEN0007206 A DE N0007206A DE 938931 C DE938931 C DE 938931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
layer
pillows
pillow
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7206A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUTIQUE SPORTIVE SARL
Original Assignee
NAUTIQUE SPORTIVE SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUTIQUE SPORTIVE SARL filed Critical NAUTIQUE SPORTIVE SARL
Application granted granted Critical
Publication of DE938931C publication Critical patent/DE938931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Luftgefüllte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf luftgefüllte Matratzen, Kissen, Kopfkissen od. dgl.
  • 1latratzen, Kissen, Kopfkissen od, dgl., deren Wandungen aus einschichtigem Material bestehen, besitzen wegen ihrer Luftundurchlässigkeit bekanntlich den Nachteil, daß der Schweiß des Körperteils, der sich mit dieser Wandungsoberfläche in Berührung befindet, nicht absorbiert werden oder verdunsten kann und sich deshalb auf der mit dem Körperteil in Kontakt befindlichen Fläche kondensiert. Dies bedeutet eine Belästigung des Benutzers und führt unter Umständen auch zu gesundheitlichen Schädigungen.
  • Man hat daher bereits die obere Wandung bzw. den oberen Teil der Hülle solcher Matratzen, Kissen, Kopfkissen od. dgl., der mit dem Körper des Benutzers in Berührung kommt, aus zwei Stofflagen, und zwar einer Leinwandlage und einer unter dieser liegenden Lage aus undurchlässigem Werkstoff hergestellt. Es ist auch bereits bekannt, die obere Wandung aus einer einzigen, auf ihrer Innenfläche undurchlässig gemachten Gewebelage herzustellen. Auch die Ausbildung solcher luftgefüllten Matratzen oder Kissen, bei denen die den aufblasbaren Körper darstellende Kautschukfolie mit einem porösen Stoff bekleidet ist, auf den seinerseits gegebenenfalls eine Deckschicht aufgebracht werden kann, führt nicht zu dem angestrebten Ziel.
  • Gemäß der Erfindung werden. die Matratzen oder Kissen hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften für den Benutzer dadurch wesentlich angenehmer gemacht, daß unter an sich.-bekannter-Ausbi1dung der Wandung aus zwei Schichten, vor denen die äußere porös und die innere luftundurchlässig ist, die beiden Schichten aus Gewebe bestehen und. fest miteinander vereinigt sind, wobei in an sich bekannter Weise die innere Schicht auf ihrer Innenfläche luftundurchlässig gemacht ist. Damit ergibt sich eine wesentliche Isolierung des Körpers des Benutzers gegen die luftundurchlässige Schicht und ein schnelleres und leichteres Entweichen des Schweißes und anderer Feuchtigkeit. Die beiden Gewebeschichten spielen, gewissermiaßen die Rolle eines Dochtes, durch den der Schweiß abgesaugt und in vom Körper nicht abgedeckte Bereiche übergeführt wird, aus denen er nunmehr leicht verdunsten kann. Außerdem können wegen -derr festen Verbindung der beiden Gewebeschichten miteinander keine Relativverschiebungen der beiden Gewebeschichten auftreten und sich deshalb auch keine für den Benutzer lästigen Innenfalten bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die obere absorbierende Schicht aus einem nicht appretierten Gewebe gebildet, das auf die untere Schicht, die ihrerseits aus einem Gewebe besteht, auf dessen untere Fläche der sie undurchlässig machende Überzug aufgebracht ist, aufgewebt ist. Ein solches Gewebe kann in der zur Herstellung von doppelschichtigen Geweben üblichen Weise hergestellt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das nicht appretierte Gewebe ein geripptes Gewebe, wobei die Verbindung zwischen diesem und dem undurchlässig gemachten Gewebe der darunterliegenden Schicht durch Webfäden, die in den unteren Teil der Rippen bildenden Linien verlaufen, erfolgt. Bei einer solcher Anordnung werden derart in; der Fläche der Wandung der Matratze od. dgl. Rillen gebildet, die durch die Rippen des Gewebes begrenzt werden, und die die -Ventilation und Verdunstung des Schweißes begünstigen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann, das nicht appretierte Gewebe finit der unteren Schicht, und zwar nach kontinuierlichen oder nichtkontinuierlichen; Linien von beliebiger Form, die einander parallel verlaufen oder sich in bestimmten Winkeln kreuzen können, versteppt werden. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der absorbierende Stoff dadurch hergestellt werden, daß mittels eines Klebstoffes Fasern, z. B. Woll- oder Baumwollfasern, auf der undurchlässig gemachten Unterschicht aufgebracht und befestigt werden. Ferner kann auf dem undurchlässig gemachten Gewebe durch einen Raspel- oder Abkratzvorgang eine absorbierende Oberschicht gebildet werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die nur als Beispiele anzusehen sind, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglich. Insbesondere ist der Grundgedanke der Erfindung auf alle luftgefüllten Gebrauchsgegenstände, die zum Tragen des menschlichen Körpers oder von Teilen desselben bestimmt sind, anwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Luftgefüllte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl. mit einer zweischichtigen Wandung, deren äußere Schicht porös und deren innere luftundurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, da:ß die beiden Schichten.aus Gewebe bestehen un.d fest miteinander vereinigt sind, wobei in an sich bekannter Weise die innere Schicht auf ihrer Innenfläche luftundurchlässig gemacht ist.
  2. 2. -Luftgefüllte Matratzen, Kissen, Kopfkissen od. dgl. nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die obere absorbierende Schicht aus einem nicht appretierten, auf die untere Gewebeschicht anfgewebten Gewebe besteht.
  3. 3. Luftgefüllte Matratzen, Kissen, Kopfkissen od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht appretierte Gewebe Rippen od. dgl. Erhöhungen aufweist und mit der darunter befindlichen Schicht längs der Berührungslinien, die den unteren Teil der Rippen bilden, durch Webfäden verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 16.2 zoo; österreichische Patentschrift Nr. r64077; USA.-Patentschrift Nr. 2 549 597.
DEN7206A 1952-05-29 1953-05-20 Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl. Expired DE938931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR938931X 1952-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938931C true DE938931C (de) 1956-02-09

Family

ID=9458410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7206A Expired DE938931C (de) 1952-05-29 1953-05-20 Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938931C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162100A (de) * 1930-12-08 1933-06-15 Nissinen Antti Verfahren zur Herstellung von transportablen und ortsfesten Lager-Stoss- und Wärmeschutzkörpern, welche Luft als zweckdienliches Füllmittel enthalten, sowie im Zusammenhang hiermit hergestellter, luftgefüllter Körper.
AT164077B (de) * 1946-04-06 1949-09-26 Rudolf Ing Petschlin Pneumatische Matratze
US2549597A (en) * 1948-03-10 1951-04-17 New York Rubber Corp Inflatable mattress for cribs and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162100A (de) * 1930-12-08 1933-06-15 Nissinen Antti Verfahren zur Herstellung von transportablen und ortsfesten Lager-Stoss- und Wärmeschutzkörpern, welche Luft als zweckdienliches Füllmittel enthalten, sowie im Zusammenhang hiermit hergestellter, luftgefüllter Körper.
AT164077B (de) * 1946-04-06 1949-09-26 Rudolf Ing Petschlin Pneumatische Matratze
US2549597A (en) * 1948-03-10 1951-04-17 New York Rubber Corp Inflatable mattress for cribs and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489308C (de) Aufsaugkissen
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE2358265A1 (de) Verbandmaterial
DE938931C (de) Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl.
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE2551847A1 (de) Elastische zirkulaerbandage
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE1208648B (de) Polierhandschuh
DE2420946A1 (de) Saugkissen
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE653304C (de) Auf der Innenseite mit Futter versehenes Oberbekleidungsstueck aus Gummistoff
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
DE882198C (de) Schuheinlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung
AT221241B (de) Schlaf-, Liege-, Wärmesack od. dgl.
DE8006135U1 (de) Steppdecke zum abdecken von betten
DE1846751U (de) Nach art einer steppdecke aufgebaute decke aus elastischem schaumstoff.
AT234983B (de) Reliefartiger Belagskörper, wie tapetenartiges Wandbelagsmaterial
AT201267B (de) Steppdecke
DE1041434B (de) Waermeisolierender Mehrlagenstoff
DE467679C (de) Gestaerkter Kragen oder sonstige Staerkwaesche aus mehreren Stofflagen
DE1793067U (de) Decke.
CH181766A (de) Polsterkörper.
DE1893465U (de) Spiel.