CH181766A - Polsterkörper. - Google Patents

Polsterkörper.

Info

Publication number
CH181766A
CH181766A CH181766DA CH181766A CH 181766 A CH181766 A CH 181766A CH 181766D A CH181766D A CH 181766DA CH 181766 A CH181766 A CH 181766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
upholstery
layer
layers
rubber
body according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vosca-Gesellschaft M B H
Original Assignee
Vosca Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosca Ges M B H filed Critical Vosca Ges M B H
Publication of CH181766A publication Critical patent/CH181766A/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Polsterkörper.    Zur Herstellung von Polsterkörpern, zum  Beispiel Polstermatten, ist es bereits bekannt,  Haar- und Fasermaterial mit klebenden Über  zugsschichten zu versehen, die eine Formung  des Polstermaterials gestatten. Ferner sind  so hergestellte Polsterkörper bereits auf Jute  unterlagen in an sich bekannter Weise auf  gesteppt      -orden.    Die so vorbereiteten Pol  sterkörper werden zum Beispiel unter Ver  wendung von Zwischenlagen aus Watte oder  dergleichen zu Polsterungen verarbeitet.  



  Erfindungsgemäss ist ein Polsterkörper  gebildet durch wenigstens eine     @Schiebt    von  aus mit Latex oder einem ähnlichen Über  zugsmittel versehenem Polstermaterial, auf  welche Schichteine, wenigstens teilweise aus  Gummi bestehende Lage aufgebracht und       mit;    dem Polstermaterial fest verbunden ist.  



  Die das Polstermaterial verdeckende  Gummischicht kann mit     Durchbrechungei@     versehen sein, die auch gleichzeitig zu     Nu-          stern        zusammengestellt    werden können. Die       Deckscuhicht    kann auf der Oberfläche Muster    beliebiger Art tragen. Ferner kann die Ober  fläche zur Erzielung einer stoffliches Aus  sehen vortäuschenden Beschaffenheit auf  gerauht sein oder sonstige     Eigenschaften,    -die  sie     Textilstoffen    ähnlich machen, aufweisen.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes wieder  gegeben, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Polsterkörper in schaubild  licher Wiedergabe,       Fib.    2 eine Ansicht der obern     Decks.chieht,          Fig.    8 einen Schnitt nach     Linie        A-13     der     Fig.    2, mit seitlich überstehender Deck  lage,       Fig.    4 eine Decklage mit gemusterter  Oberfläche.  



  Der Polsterkörper 1, der aus Haar- oder  Fasermaterial mit     Lateximprägnierung    be  steht, ist durch eine Lage 2 oben und unten  aus Gummituch abgedeckt.  



  Die zusammenhängende Gummilage 2  wird vorteilhaft vor der     Fertigstellung    des       Polsterkörpers    1 oder auch nachher auf-           gf#braeht,        nachdem    sie für sich gesondert in  an sich bekannter Weise hergestellt worden  ist.  



  In der Gummilage 2 können     Durchbre-          chungen    3 vorgesehen sein. Die Oberfläche  der     Deckgummilage    kann auch Muster 4 tra  gen oder durch     Aufrauhung    oder ähnliche  Bearbeitungsmethoden eine stoffliches Aus  sehen vortäuschende Beschaffenheit erhalten.  



  Die Gummilage kann nur auf der Ober  seite des Polsterkörpers angebracht sein       (Fig.    3), oder auch in der Mitte     bezw.    auch  auf Ober- und     Unterseite        (Fig.    1). Ferner  können auch die Seitenteile belegt sein, wenn  :dieses für den jeweiligen Verwendungszweck  vorteilhaft erscheint.  



  Die     Herstellung    erfolgt zweckmässig in  der Weise, dass der fertig geformte Polster  körper vor dem völligen Trocknen     bezw.    vor  dem Vulkanisieren auf die Gummilage 2 ge  legt oder umgekehrt     diese    auf die noch etwas  feuchte     bezw.    klebende     Polstermasse    unter       leichtem    Druck aufgelegt wird. Durch eine  anschliessende Erwärmung geht die Gummi  lage eine     unmittelbare    und feste Verbindung  mit dem Imprägniermittel des Faser- oder       Haarmaterials    ein. Die so hergestellten Pol  sterkörper lassen, da -das Haar- oder Faser  material durch die Gummischicht abgedeckt  ist, sieh leichter verarbeiten.

   Die Ränder 2'  der Gummilage können, wie     Fig.    3 zeigt,  auch über den Polsterkörper hinausragen, so  dass die Befestigung .des ganzen Polsterkör  pers mittels den Rändernder Decklage erfol  gen kann.  



  Die Beschaffenheit und die Abmessungen  der Lage 2 können ebenso beliebig sein wie  ihre Farbe und Zusammensetzung, die den  jeweiligen Gebrauchszwecken angepasst wird.  Vorteilhaft     wird    eine verhältnismässig dünne  Schicht gewählt, die sich den elastischen,  nichtbleibenden Formänderungen des Polster  körpers gut     anpasst.     



  Soll die in     Fig.    4 dargestellte     gemusterte     Decklage     gleichzeitig    eine     Überzugisschicllt     aus     Textilstoffen    ersetzen, so kann die Muste  rung noch mit einem weiteren Lack- oder         l'a.rbanstrich    überzogen sein. Der     Polster-          körper    kann auch aus mehreren Polsterschich  ten bestehen, die durch Gummilagen oder  durch Gummi nur teilweise enthaltende La  gen voneinander getrennt sind. Die     ZwiGchen-          lagen    verbinden dabei die     Polsterschichten     untereinander.  



  Die Decklage 2 kann auch aus einer     Lage     bestehen, die nicht ausschliesslich aus     Gummi     besteht, sondern aus einem Mischgewebe von  Gummi- und Textilfäden. Die unmittelbare  und feste Verbindung .der Decklage mit dem  imprägnierten Polstermaterial ist dabei nur  mittels der in dieser Decklage     vorhandenen     Gummiteile bewirkt. während die Oberseite  der Decklage ein reines Textilgewebe dar  stellt.  



  Die     Durchbrechungen    3 der Decklage er  möglichen eine gute Ventilation der Polster  massen und nehmen -diesen dadurch den  unangenehm     feuchtkühlen    Charakter von  Gummistoffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Polsterkörper, gekennzeichnet durch wenig stens eine Schicht von aus mit Latex oder einem ähnlichen Überzugsmittel versehenem Polstermaterial, auf welche Schicht eine, wenigstens teilweise aus Gummi bestehende Lage aufgebracht und mit dem Polstermate rial fest verbunden ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Polsterkörper nach Patentanspruch mit nur einer Polsterschicht, gekennzeichnet durch eine wenigstens teilweise aus Gummi bestehende Decklage, deren Ränder über .den Polsterkörper hinausragen.
    -2. Polsterkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Decklage eine stoffliches Aussehen vortäuschende Be schaffenheit aufweist. 3. Polsterkörper nach Patentanspruch mit mehreren Polsterschichten, gekennzeichnet durch zwischen den Polsterschiehten be findliche, wenigstens teilweise aus Gummi bestehende Lagen, die mit dem Polster- material der Schichten fest verbunden sind.
    :t. Polsterkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen nur teilweise aus Gummi bestehen, so dass die Lagen nur mittels der Gummiteile fest mit dem Polstermaterial der Schichten verbunden sind.
CH181766D 1934-03-05 1935-03-04 Polsterkörper. CH181766A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181766X 1934-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181766A true CH181766A (de) 1936-01-15

Family

ID=5717691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181766D CH181766A (de) 1934-03-05 1935-03-04 Polsterkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181766A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016317A (en) * 1957-06-21 1962-01-09 Brunner Emil Resilient mat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016317A (en) * 1957-06-21 1962-01-09 Brunner Emil Resilient mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732824C2 (de) Luftdurchlässige Einlegesohle
DE670414C (de) Mehrschichtige durchlochte Kautschukplatte, insbesondere fuer die Herstellung von Badeanzuegen
DE469051C (de) Polster fuer Kleidungsstuecke
EP0109003B1 (de) Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
CH181766A (de) Polsterkörper.
DE6926864U (de) Zusammengesetzte schuhsohle
DE7007179U (de) Zweischichtige belagsbahn.
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE597899C (de) Teppich
DE672177C (de) Kuenstliches Fell
DE568664C (de) Mehrlagiger Bodenbelagstoff mit Flordecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE803550C (de) Teppich oder Teilstueck eines Teppichs
DE1943449C3 (de) Sitzpolsterung
DE7013303U (de) Buegelbelag.
AT211509B (de) Fußmatte
DE531772C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE611393C (de) Wasserabhaltender Kleiderstoff
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE1041434B (de) Waermeisolierender Mehrlagenstoff
DE8006135U1 (de) Steppdecke zum abdecken von betten
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE1150191B (de) Schaumstoffverbundbahn
DE1208648B (de) Polierhandschuh