AT227141B - Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum Brennen von Schleifmittelerzeugnissen - Google Patents

Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum Brennen von Schleifmittelerzeugnissen

Info

Publication number
AT227141B
AT227141B AT263060A AT263060A AT227141B AT 227141 B AT227141 B AT 227141B AT 263060 A AT263060 A AT 263060A AT 263060 A AT263060 A AT 263060A AT 227141 B AT227141 B AT 227141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel furnace
channel
channels
abrasive products
burning
Prior art date
Application number
AT263060A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ing Sieber
Hartmut Ing Gruetzner
Original Assignee
Inst Waermetechnik Und Automat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Waermetechnik Und Automat filed Critical Inst Waermetechnik Und Automat
Application granted granted Critical
Publication of AT227141B publication Critical patent/AT227141B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum
Brennen von   Schleifmittelerzeugnissen   
Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum Brennen von Schleif-   mittelerzeugnissen, bei dem das   Gut zuerst einen Kanal und dann im Gegensinn den zweiten Kanal durch- wandert. In solchen Öfen werden keramische Erzeugnisse gebrannt, die nach dem Erreichen der Ausbrandtemperatur einen begrenzten, jedoch erheblichen Temperaturabfall erfordern oder zulassen. 



   Bei den bekannten Tunnelöfen sind die Vorwärm-, Brenn-und Abkühlzone linear, kreis-oder U-för- mighintereinanderangeordnet. Sie sind als   Ein- oder Mehrbahntunnelöfen   ausgebildet, wobei bei mehreren Bahnen dieselben neben-oder übereinander, gleich-oder gegenläufig angeordnet sein können und ent- weder gleichen oder verschiedenen Brennprozessen dienen. 



   Bei all diesen Aggregaten ist im Freibrandbetrieb nachteilig, dass die Herbeiführung eines plötzlichen
Temperatursturzes über mehrere hundert Temperaturgrade unmittelbar nach dem Ausbrand durch indirekte Kühlung nicht erreichbar ist. Eine direkte Kühlung bedeutet aber eine Gefährdung der für den Garbrand in der Brennzone notwendigen Temperatur und Atmosphäre. 



   Angeregt durch neue technologische Erkenntnisse beim Brennen von Schleifmitteln, bei denen eine rasche Kühlung des Brenngutes unmittelbar nach dem Garbrand die Zerreissfestigkeit der Erzeugnisse erheblich zu steigern vermag, liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, einen Freibrand-Tunnelofen zu entwickeln, der den geforderten oder zulässigen Temperatursturz ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss ist zur Lösung dieser Aufgabenstellung vorgesehen, dass bei einem Tunnelofen der eingangs erwähnten Art der eine Kanal die   Vorwärm- und Brennzcne,   der andere vorzugsweise unterhalb des ersten Kanals angeordnete Kanal die von der   Vorwärm- und   Brennzone abgetrennte   Abkühlzone   umfasst. Der dadurch notwendig werdende Transport des Brenngutes einschliesslich des Transportmittels erfolgt über ein Transportorgan, beispielsweise einen Fahrstuhl. 



   Die Erfindung sieht weiterhin am Auslaufende der Brennzone einen Absperrscheiber vor, der die Brennzone nach aussen abschliesst, sobald das Transportorgan in Tätigkeit tritt und den Kanalquerschnitt freigibt. Um einen Wärmeverlust und Änderungen der Temperatur-,   Atmosphären- und Druckverhältniwe   zu vermeiden, sind die Bewegungsvorgänge des Absperrscheibers in Abhängigkeit mit denen des Transportorgans gekoppelt. 



   Der beabsichtigte Kühleffekt kann neben dem Temperaturabfall nach dem Absperrorgan und im Transportorgan durch die Anordnung von regelbaren Kühlluftansaugöffnungen in der Abkühlzone erzielt werden. 



  Dadurch ist im Gleichstrom mit der Schubrichtung des Brenngutes eine rasche und im Gegenstrom dazu eine allmähliche, direkte Kühlung gewährleistet, ohne dass bei Veränderung des Unterdrucks in der   AbkUhlzone   die Brennverhältnisse in der   Vorwärm-und Brennzone beeinflusst   werden. 



   Aus der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, sind die Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Es zeigen Fig.   l   einen Längsschnitt durch die Mitte des Tunnelofens, rein schema-   tisch als Schubplattenofen ausgeführt   und die Fig. 2 und 3 als Einzelheit den Antriebsmechanismus des Absperrschiebers und des Transportorgans, wobei die entsprechende Bewegungsvorrichtung verdeutlicht wer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den soll. 



   Auf einer Welle 8 sind eine Seilscheibe 3 für einen Schieber 7 und Seilscheiben 1 für einen Fahrstuhl
2 angeordnet. Die Seilscheibe 3 sitzt lose auf der Welle 8 und wird auf der einen Seite von einem Stellring 6 und auf der andern Seite von einem fest auf der Welle 8 sitzenden Mitnehmer 4 gehalten. In der obersten Stellung des Schiebers 7 und des Fahrstuhles 2 liegt der Mitnehmer 4 an einem Anschlagbolzen
5 an, der an der Seilscheibe 3 angeschraubt ist. Beim Senkvorgang dreht sich die Seilscheibe 3, mu dem
Anschlagbolzen 5 am Mitnehmer 4 anliegend, durch das Eigengewicht des Schiebers 7 soweit, bis dieser. den Kanalquerschnitt vollständig abdeckt. Dar Mitnehmer 4 dreht sich dabei weiter, bis der Senkvorgang des Fahrstuhles 2 beendet ist.

   Damit der Fahrstuhl 2 den oberen Kanalquerschnitt erst dann freigibt, wenn der Schieber 7 bereits in der untersten Stellung ist,   massen   die   Darchmesser   der Seilscheiben 1 und 3 aufeinander entsprechend abgestimmt werden. Beim Hubvorgang schlägt der Mitnehmer 4 gegen den Anschlagbolzen 5 erst dann, wenn der Fahrstuhl 2 den Brennkanalquerschnitt abschliesst. Bei weiterer Drehung nimmt er die Seilscheibe 3 mit, wodurch der Schieber 7 bis in seine oberste Stellung gezogen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum Brennen von Schleifmittelerzeugnissen, bei dem das Gut zuerst einen Kanal und dann im Gegensinn den zweiten Kanal durchwandert, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kanal die   Vorwärm- und   Brennzone, der andere vorzugsweise unterhalb des ersten Kanals angeordnete Kanal die von der   Vorwärm- und   Brennzone abgetrennte Abkühlzone umfasst.

Claims (1)

  1. 2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport des Brenngutes vom Brennkanal zum Kühlkanal ein Transportorgan, beispielsweise ein Fahrstuhl (2), vorgesehen ist.
    3. Tunnelofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslauf der Brennzone ein Absperrorgan, beispielsweise ein Schieber (7), angeordnet ist, dessen Betätigung mit dem Bewegungsablauf des Transportorgans (2) vom Brennkanal zum Kühlkanal gekoppelt ist.
AT263060A 1960-02-08 1960-04-06 Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum Brennen von Schleifmittelerzeugnissen AT227141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227141X 1960-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227141B true AT227141B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT263060A AT227141B (de) 1960-02-08 1960-04-06 Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum Brennen von Schleifmittelerzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT227141B (de) Tunnelofen mit zwei Kanälen, insbesondere zum Brennen von Schleifmittelerzeugnissen
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE513123C (de) Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1800561C3 (de) Wärmetauscher mit konzentrisch ineinander angeordneten Wärmetauscherelementen
DE2054608B2 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE1080920B (de) Einrichtung zum Erhitzen von feinkoernigen festen Stoffen, insbesondere Zementrohmehl
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE490000C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE246812C (de)
DE578935C (de) Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE522531C (de) Verfahren zur Anpassung des freien Durchgangsquerschnittes verstellbar eingesetzter Leitschaufeln von Turbinen, insbesondere Abgasturbinen
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE462488C (de) Schleudergeblaese mit zweiseitig ansaugendem Laufrad und axial verstellbaren Diffusorwaenden
DE322037C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl. mit zentraler Gasabfuehrung
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE1284949B (de) Roehrenofen
DE2201730B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
DE2054395C3 (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen
AT111834B (de) Umlaufender Muffelofen.
DE2114981C3 (de) Nachverbrennungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE324906C (de) Kanalofen
DE311344C (de)
AT67182B (de) Verfahren und Einrichtung zum Tempern oder Zementieren von Gegenständen.