AT225226B - Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
AT225226B
AT225226B AT838460A AT838460A AT225226B AT 225226 B AT225226 B AT 225226B AT 838460 A AT838460 A AT 838460A AT 838460 A AT838460 A AT 838460A AT 225226 B AT225226 B AT 225226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
steering
sensing elements
curve
contact
Prior art date
Application number
AT838460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225226B publication Critical patent/AT225226B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen
Laufwerken von Schienenfahrzeugen
Zusatzpatent zum Patent Nr. 220661. 



   Das Patent Nr. 220661 bezieht sich auf eine Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein-oder mehrachsigen, gegenüber dem Wagenkasten in horizontaler Ebene schwenkbaren Laufwerken von Schie- nenfahrzeugen mit längenveränderlichen Gliedern zwischen dem Laufwerk und dem Wagenkasten. Nach der Erfindung gemäss dem Patent Nr. 220661 wird vorgeschlagen, dass als längenveränderliche Glieder ela-   stische, mit   einer regelbaren Gasfüllung versehene Bälge vorgesehen sind, wobei zwischen dem Laufwerk und dem Wagenkasten zwei Bälge angeordnet sind, die für die Geradeausfahrt gleiche, für die Kurvenfahrt verschiedene Gasfüllungen haben. 



   Infolge der Anwendung der elastischen Bälge, die zum Einsteuern in die Kurve wechselweise mit einer veränderlichen Druckmittelfüllung versehen wurden, kann auf umfangreiche   Übertragungsgestänge   und komplizierte Lagerungen für die längenveränderlichen Glieder verzichtet werden, so dass eine einfa- che und zuverlässige Steuerungseinrichtung gegeben ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erfindung gemäss Patent Nr. 220661 so weiter auszug- stalten, dass die Impulsgabe für die Steuerungseinrichtung und damit die Füllung der als längenveränder- liche Glieder dienenden Bälge in einfacher Weise zu regeln ist. 



   Bei bekannten   Einrichtungen zum kurvengerechten Steuern der schwenkbaren Lauf werke von Schienen-   fahrzeugen erfolgt die Impulsgabe für die Steuerungseinrichtung kontinuierlich mit einem Magneten des
Laufwerkes, der über eine neben einer Fahrschiene herlaufende Kontaktschiene hinweggeführt wird. Diese
Vorrichtung ist der langen Kontaktschiene wegen sehr aufwendig. Ausserdem sind besondere Massnahmen erforderlich, um unerwünschte Kontaktgaben zu vermeiden, z. B. wenn beim Durchfahren einer Weiche oder einer Kreuzung der Magnet über eine kreuzende Fahrschiene hinweggeführt werden muss.

   Der Mangel des erheblichen Aufwandes infolge der durchlaufenden Kontaktschiene ist zwar bei einer andern ebenfalls bekannten Einrichtung vermieden, bei der die mit dem Laufwerk verbundenen Fühlorgane mit den Lauf- schienen selbst zusammenarbeiten, hiedurch ist aber der Einlaufstoss zwischen Schiene und Rädern beim
Einfahren in Kurven nicht ganz auszuschalten, weil das Laufwerk erst im Zeitpunkt des Einlaufes in eine
Kurve kurvengerecht eingestellt wird. 
 EMI1.1 
 



   Bei der Lösung nach der Erfindung erfolgt die Impulsgabe für die Steuerungseinrichtung zwar entsprechend, aber nicht in unmittelbarer Abhängigkeit von der Schienenkrümmung, so dass Kurven ohne jeden Einlaufstoss durchfahren werden können. Anderseits sind statt der langen Kontaktschiene der einen bekannten Einrichtung nur punktförmige Kontaktgeber erforderlich, durch deren Ausgestaltung und Anordnung noch erreicht werden kann, dass ohne weiteren Aufwand eine unerwünschte Kontaktgabe durch kreuzende Fahrschienen ausgeschlossen ist. 



   Im Hinblick auf die gewünschte Ausschaltung des Einlaufstosses in Kurven wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Kontaktgeber vor den Kurven anzuordnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dienen als Impulsgeber für die Fühlorgane federnde
Kontaktbügel, die an der Schiene befestigt sind. 



   Die Fühlorgane sollen bei Berührung mit dem Kontaktgeber über Schiene und Rad einen Schaltstrom- kreis schliessen, der seinerseits einen Regelstromkreis des Steueraggregates schaltet. 



  Bei Fahrzeugen mit mehreren Lenkgestellen sollen diese in an sich bekannter Weise ein gemeinsa- mes Steueraggregat haben, während jedes Lenkgestell eigene Fühlorgane aufweisen soll. Hiebei kann die Anordnung jedoch auch so getroffen werden, dass nur die Fühlorgane des in Fahrtrichtung vorderen
Lenkgestelles Impulse an das Steueraggregat geben. Schliesslich kann bei Fahrzeugen mit mehreren Lenk- gestellen noch vorgesehen werden, dass die Lenkgestelle ein gemeinsames Steueraggregat haben und nur ein Lenkgestell Fühlorgane aufweist. 



   Zur Anordnung des federnden Kontaktbügel wird vorgeschlagen, dass am Beginn und am Ende einer
Kurve an der Aussenseite der kurveninneren Schiene ein federnder Kontaktbügel vorgesehen ist. 



   Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sollen den   Fühlorganen von   Hand zu betätigende Taster par- allelgeschaltet sein und soll der jeweilige Einsteuerzustand des Lenkgestelles optisch angezeigt werden. 



   Um den Bügel veränderlichen Betriebsverhältnissen anpassen zu können, soll gemäss einem weiteren
Erfindungsmerkmal der Schienenkontaktbügel in der Höhe und nach der Seite verstellbar sein. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll das Fühlorgan der Fahrzeuge ein den Halleffekt aus- nutzender Generator sein, der seine Impulse von einem schienenfesten, permanenten Magneten erhält. 



   Hallgeneratoren, wie sie erfindungsgemäss angewendet werden sollen, haben den Vorteil, dass sie un- abhängig von der Geschwindigkeit arbeiten, mit der ein Blättchen aus geeignetem Material (intermetalli- scher Halbleiter, Indiumantimonid und Indiumarsenit), das zwei Elektroden zur Zuführung des Steuerstro- mes und zwei Elektroden zur Abnahme der Hallspannung hat, durch ein Magnetfeld (Steuerfeld) bewegt wird. Wird der Hallgenerator mit dem erwähnten Blättchen als Fühlorgan am Fahrzeug befestigt und das
Magnetfeld von dem erfindungsgemäss schienenfest vorzusehenden Magneten aufgebaut, so erfolgt die
Steuerung des Lenkgestelles in dem praktisch in Frage kommenden Geschwindigkeitsbereich unabhängig von derFahrgeschwindigkeit.

   Der Steuerimpuls kann unabhängig vom Abstand zwischen Hallgenerator und permanentem Magneten und unabhängig davon, ob der permanente Magnet durch Schnee, Eis oder son- stige Substanzen verunreinigt ist, ausgelöst werden. Im Hallgenerator mit dem permanenten, schienen- festen Magneten liegt also ein ideales Impulsabgabeorgan zur Steuerung von Schienenlenkgestellen vor. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen darge- stellt. Es zeigen : Fig. 1 ein einachsiges Lenkgestell von der Seite gesehen, Fig. 2 in schematischer Dar- stellung die Zuordnung der einzelnen Teile und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung an ei- nem schematisch dargestellten Lenkgestell. 



   Das im Ausführungsbeispiel einachsige Lenkgestell mit einem Rahmen 1 und einem Radsatz 2 ist um einen lotrechten Zapfen 3 des Fahrzeugrahmens 4 schwenkbar (Fig.   l,   3). An jedem Gehäuse der Radsatzlager und damit an einem gegen die Schiene 5 nicht gefederten Fahrzeugteil ist höhenverstellbar ein starrer Bügel 6 befestigt, der an seinem dem andern Lenkgestell des Fahrzeuges zugekehrten Ende unter 
 EMI2.1 
 rechten Abstand von der Schiene und berührt daher diese nicht. Er kommt jedoch in Berührung mit einem an der Schiene befestigten federnden Kontaktbügel 9. Die Anordnung des Schleifkontaktes hinter dem jeweiligen Rad des Radsatzes verhindert, dass er durch auf der Schiene liegende Hindernisse beschädigt wird. 



  Der Kontaktbügel 9 kann ohne beschädigt zu werden vom Radsatz 2 überfahren werden. Er ist mit seinem einen Ende bezüglich seiner   Höhen- und   Seitenlage einstellbar an der Schiene befestigt, während sein anderes Ende horizontal geführt ist, jedoch lotrecht frei federn kann. Ein dem Kontaktbügel 9 entsprechender Kontaktbügel befindet sich am Anfang und am Ende einer Kurve an der Aussenseite der kurveninneren Schiene. Die beiden angenommenen Lenkgestelle eines Schienenfahrzeuges sind gleich ausgebildet, wobei die lotrechte Fahrzeugquermittelebene ihre Symmetrieebene ist. Sie können in bekannter Weise auch mehr als einen Radsatz haben. Bei mehrachsigen Lenkgestellen befindet sich zwischen den äusseren Radsätzen jedes Lenkgestelles ein Paar Schleifkontakte. 



   Die beiden Schleifkontakte 8 der beiden Lenkgestelle   l,   2 eines Schienenfahrzeuges sind in einen durch einen   Strichpunktlinienzug   dargestellten Schaltstromkreis 10 eingeschaltet (Fig. 2). Der Schaltstromkreis 10 wird von einer Gleichstromquelle 11 gespeist. Er wird über die Kontaktbügel 9 an Masse 12 gelegt. Dem Schleifkontaktpaar 8 jedes Lenkgestelles ist ein Doppelschalter 13 zugeordnet. Der in Fahrtrichtung 14 des Fahrzeuges vordere Doppelschalter ist geschlossen, während der in Fahrtrichtung hintere Doppelschalter offen ist. Beim Wechseln der Fahrtrichtung werden die Schalter automatisch oder von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Hand umgestellt, so dass jeweils die in Fahrtrichtung vorderen Schleifkontakte zur Impulsgabe herange- zogen sind, während die in Fahrtrichtung hinteren Schleifkontakte nicht benutzt werden.

   In den Schalt- stromkreis 10 sind ausserdem die   elektrischen Teile 15. 16   zweier Fortschaltrelais eingeschaltet. Die me- chanischen Schalterteile 17, 18 der Fortschaltrelais sind in den durch einen strichlierten Linienzug dar- gestellten Regelstromkreis 19 eingeschaltet. Der Regelstromkreis 19 wird von der Gleichstromquelle 11 gespeist. In ihm liegt ein Magnetventil 20. Dieses regelt die Verbindung zwischen je zwei pneumatischen längenveränderlichen Gliedern 21,22 der Lenkgestelle, einer Druckmittelquelle 23 und einem Druckmit- telauslass 24. 



   Die längenveränderlichen Glieder sind zwischen dem Lenkgestellrahmen 1 und dem Fahrzeugrahmen   '4angeordnetegasgefüllte elastische Bälge. Während derGeradeausfahrt herrscht   in ihnen ein mittlerer Gas- druck. Die längenveränderlichen Glieder haben gleiche Längen und üben kein Drehmoment auf den Lenk- gestellrahmen aus. Bei entsprechender Stellung des Magnetventiles 20 sind die Bälge 21, 22 von der Druck- mittelquelle 23 und dem   Druckmittelauslass   24 abgesperrt und miteinander verbunden. Die beiden Lenk- gestelle sind in ihrer Normallage gefedert geführt, in der ihre lotrechte Längsmittelebene mit der lot- rechten Längsmittelebene des Fahrzeugrahmens 4 zusammenfällt. 



   Überfährt das in Fahrtrichtung vordere Lenkgestell einen Kontaktbügel 9 vor einer Linkskurve, so er- hält das Relais 16 einen Stromimpuls. Der offen gewesene Schalterteil 17 wird geschlossen, während der offene Schalterteil 18 offen bleibt. Der Stromkreis 19, in dem eine Tauchspule 28 geschaltet ist, wird geschlossen, wodurch das Magnetventil 20 so verstellt wird, dass die kurveninneren Bälge 21 an den Druck- mittelauslass 24 und die kurvenäusseren Bälge 22 an die Druckmittelquelle 23 angeschlossen werden. 



   Die Bälge 22 werden zusätzlich gefüllt und die Bälge 21 entleert, so dass die Lenkgestelle in die Kurve eingesteuert werden. Überfährt das Lenkgestell den Kontaktbügel 9 am Kurvenende, so erhält das Relais 16 einen erneuten Stromimpuls, der den Schalter 17 wieder ausschaltet. Das Magnetventil 20 wird in seine Ausgangsstellung zurückgebracht. Zwischen den Bälgen 21, 22 findet ein Druckmittelausgleich statt, so dass wieder beide Lenkgestelle in ihrer Normallage federnd geführt sind. Beim Durchfahren einer Rechtskurve findet ein sinngemäss gleicher Steuervorgang statt, bei dem der Schalter 18. nicht aber der Schalter 17 betätigt und eine weitere Tauchspule 29 wirksam wird. Der jeweilige Einsteuerzustand wird durch Lampen 26, 27 angezeigt, die den Tauchspulen des Magnetventils 20 parallelgeschaltet sind. 



   Um die Vorrichtung auch unabhängig von einer Kontaktgabe zwischen den Schleifkontakten 8 und den Kontaktbügeln 9 betätigen zu können, z. B. bei Versagen der Kontaktbügel 9, oder um die Anlage   überprüfen zu   können, sind in den Schaltstromkreis 10 noch manuell zu   betätigende Taster   25 eingeschaltet, die die gleiche Funktion wie die Schleifkontakte 8 und die Kontaktbügel 9 erfüllen. 



   Weiters ist es möglich, auf das Kontaktpaar 8 an einem Lenkgestell und auf die beiden Fahrtrichtungsschalter 13 zu verzichten. In diesem Falle werden in beiden Fahrtrichtungen die Steuerimpulse des Kontaktpaares eines Lenkgestelles zum Einsteuern beider Lenkgestelle benutzt. Durch entsprechende Anordnung der Kontaktbügel vor und nach den Kurven ist die Steuerung so auszulegen, dass für das vorauslaufende und für das nachlaufende Lenkgestell befriedigende Steuerausschläge vorliegen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sie einfacher und demzufolge billiger ist. Es sind jedoch unter Umständen nicht so gute Steuerergebnisse zu erzielen, wenn die Fahrtrichtung des Fahrzeuges umkehrbar sein soll. 



   Schliesslich ist es möglich, den Schaltstromkreis 19 mit seinem einen Ende nicht an Masse zu legen, sondern an zwei Kontakten des Schleifkontaktes 8 zu trennen und diese beiden Kontakte beim Überfahren eines Kontaktbügels mit dessen Hilfe miteinander zu verbinden, um auf diese Weise den Schaltstromkreis 19 zu schliessen. 



   Die Erzeugung des Einsteuerdrehmomentes durch die längenveränderlichen Glieder 21, 22 kann auf verschiedene Art erfolgen. Es können z. B. die Glieder bei Geradeausfahrt auch ohne Gasdruck sein, während bei Kontaktgabe das Magnetventil 20 jeweils die linken oder rechten Bälge mit Gas beschickt. 



   Auch können bei Geradeausfahrt alle Bälge 21, 22 den Höchstdruck bereits besitzen, während bei Kurvenfahrt jeweils die linken oder die rechten Bälge entlüftet werden. 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 3 erfolgt die Füllung der gasgefüllten Bälge 21, 22 mittels des Magnetventils 20, das seine Steuerimpulse über einen Transistorverstärker 30 von einem Hallgenerator 31 erhält. Je ein Hallgenerator ist hinter den Rädern des Lenkgestelles am Rahmen 1 befestigt. Der jeweils kurvenäussere (oder kurveninnere) Hallgenerator 31 erhält seine Impulse von einem permanenten Magneten   32, der in   einem bestimmten Abstand vor einer Kurve an der Kurvenaussenseite (oder Kurveninnenseite) schlenenfest angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein-oder mehrachsigen, gegenüber dem Wagen- kasten in horizontaler Ebene schwenkbaren Laufwerken von Schienenfahrzeugen mit zwei zwischen einem Haufwerk und dem Wagenkasten angeordneten Bälgen, die für die Geradeausfahrt gleiche, für die Kurven- fahrt verschiedene Gasfüllungen haben, nach Patent Nr. 220661, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- aggregate der pneumatischen Bälge (21, 22) ihre Impulse in an sich bekannter Weise von mit den Lauf- werken (1, 2) verbundenen Fühlorganen (8) erhalten, die ihrerseits von punktförmig n der Schiene (5) angebrachten Kontaktgebern, z. B. lotrecht federnden Schaltfingern oder elektrischen Impulsgebern, be- einflusst sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgeber vor den Kurven angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Impulsgeber für die Fühlorgane (8) federnde Kontaktbügel (9) an der Schiene (5) befestigt sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlorgane (8) bei Berührung mit dem Kontaktgeber (9) über Schiene und Rad einen Schaltstromkreis (10) schliessen, der seinerseits einen Regelstromkreis (19) des Steueraggregates (Magnetventil 20) schaltet.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fahrzeugen mit mehreren Lenkgestellen (l, 2) diese in an sich bekannter Weise ein gemeinsames Steueraggregat (20 bis 22) haben und jedes Lenkgestell eigene Fühlorgane (S) aufweist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur"die Fühlorgane {8) des in Fahrt- richtung (14) vorderen Lenkgestelles (1, 2) Impulse an das Steueraggregat (20 - 22) geben.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fahrzeugen mit mehreren Lenkgestellen (l, 2) die Lenkgestelle ein gemeinsames Steueraggregat (20-22) haben und nur ein Lenkgestell Fühlorgane (8) aufweist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn und am Ende einer Kurve an der Aussenseite der kurveninneren Schiene ein federnder Kontaktbügel (9) vorgesehen ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Fühlorganen (8) von Hand zu betätigende Taster (25) parallelgeschaltet sind.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Einsteuerzustand des Lenkgestelles optisch angezeigt wird (Lampen 26, 27).
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkontaktbügel in der Höhe und nach der Seite verstellbar ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlorgan der Fahrzeuge ein den Halleffekt ausnutzender-Generator (31) ist, der seine Impulse von einem schienenfesten, permanenten Magneten (32) erhält.
AT838460A 1959-11-11 1960-11-10 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen AT225226B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220661D
DE225226T 1959-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225226B true AT225226B (de) 1963-01-10

Family

ID=29712915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT838460A AT225226B (de) 1959-11-11 1960-11-10 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390980A (de) Vorrichtung zum kurvengerechten Steuern von ein- oder mehrachsigen Lenkgestellen von Schienenfahrzeugen
AT225226B (de) Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DE1215192B (de) Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von Schienenfahrzeugen
DE1240915B (de) Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DE810859C (de) Einrichtung zum Lenken eines elektrisch betriebenen, schienenlosen Spielfahrzeuges
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
AT165180B (de) Lenkachse
DE578494C (de) Elektrische Lokomotive mit Haupt- und Hilfsmotoren
DE3217841A1 (de) Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DD263262A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE920048C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE802385C (de) Signaleinrichtung fuer mit Gleichstrom betriebene elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
DE810729C (de) Elektrisch betriebenes, schienenloses Spielfahrzeug
AT68192B (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Weichenstellvorrichtungen durch Fahrzeuge mit mehr als einem Stromabnehmer.
DE1276473B (de) Hilfskraftlenkung fuer Fahrzeuge
DE721474C (de) Verlaengerbares Fahrzeug, insbesondere Kampfwagen mit Raupenantrieb
DE870505C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Federbelastung von Fahrzeugfederungen
DE10306086B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Modellfahrzeuges
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE717945C (de) Einrichtung zur senkrechten Fuehrung von durch Laengsblattfedern abgestuetzten Radachsen fuer Kraftfahrzeuge
AT37557B (de) Selbsttätige elektrische Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen.
DE691678C (de) Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit Entkupplungsvorrichtung
AT107367B (de) Einrichtung zur Überwachung der Fahrleitungsspannung.