DE3217841A1 - Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb - Google Patents

Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb

Info

Publication number
DE3217841A1
DE3217841A1 DE19823217841 DE3217841A DE3217841A1 DE 3217841 A1 DE3217841 A1 DE 3217841A1 DE 19823217841 DE19823217841 DE 19823217841 DE 3217841 A DE3217841 A DE 3217841A DE 3217841 A1 DE3217841 A1 DE 3217841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
speed difference
wheels
small
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217841
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 1000 Berlin Pachulski
Manfred Rühlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUBATSCH und RUEHLMANN BAU ELE
Original Assignee
KUBATSCH und RUEHLMANN BAU ELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUBATSCH und RUEHLMANN BAU ELE filed Critical KUBATSCH und RUEHLMANN BAU ELE
Priority to DE19823217841 priority Critical patent/DE3217841A1/de
Publication of DE3217841A1 publication Critical patent/DE3217841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Krankenfahrstuhl mit elektrischem Fahrantrieb
  • Die Erfindung betrifft einen Krankenfahrstuhl mit zwei, von je einem Elektromotor einzeln angetriebenen, nicht lenkbaren großen Rädern, und zwei jeweils in - einer Radgabel um eine vertikale Achse um 360 ° schwenkbar gelagerten kleinen Nachlaufrädern, die jeder gewünschten, durch unterschiedliche Drehzahlen der beiden Antriebsräder bewirkten Fahrtrichtungsänderung, durch Einschwenken in eine dem jeweiligen Kurvenradius entsprechende Seitenwinkelstellung folgen.
  • Fahrgeschwindigkeits- und Fahrtrichtungsänderungen erfolgen bei dieser Ausführung durch eine sogenannte " Kreuzknüppel- Steuerung" , die es ermöglicht, je nach Steuerknüppelstellung, die beiden Antriebsmotoren sowohl mit gleichen als auch mit unterscheidlichen Drehzahlen und bei entsprechender Steuerknüppelstellung auch gegenläufig zu be -treiben, wodurch sich eine unübertroffene Wendigkeit bis hin zum Drehen um die Hochachse des Krankenfahrstuhles ergibt ( siehe auch deutsche Offenlegungsschrift 2 203 770 ).
  • Bei bekannten Krankenfahrstühlen der oben beschriebenen Art sind ( aus noch zu erklärenden Gründen ) die großen, -angetriebenen Räder hinten, und die kleinen Nachlaufräder vorn angeordnet. Diese Ausführung läßt sich aufgrund ihrer Fahrgeometrie und Schwerpunktlage in Bezug auf die Radachsen mit den bekannten elektronischen Steuerungen zufriedenstellend fahren und ohne Schleuderneigung lenken, hat jedoch den großen Nachteil, daß höhere Türschwellen in Wohnräumen und insbesondere Bordsteinkanten oder ähnliche Hindernisse auf der Straße bei normaler Vorwärtsfahrt nur bedingt oder garnicht überwunden werden können.
  • Weitere bekannte Ausführungen elektromotorisch angetriebener Krankenfahrstühle haben wegen der dadurch besseren Überwindbarkeit von Hindernissen die großen, angetriebenen Räder vorn angeordnet, und hinten angeordnete kleine Lenkräder, die über Spurstangenhebel und Spurstange verbunden sind, und mechanisch oder elektromechanisch gelenkt werden. Die Nachteile dieser Ausführung ergeben sich aus dem durch die Lenkmechanik bedingten größeren konstruktiven Bauaufwand und vor allem aus der eingeschränkten Wendigkeit ( kein Drehen um die Hochachse möglich), zumal aus Gründen der Fahrsicherheit ( Gefahr des Schleuderns und Umkippens ) bei großer Fahrgeschwindigkeit der Lenkausschlag stark eingeschränkt werden muß ( siehe auch deutsche Offenlegungsschrift 2 906 372 ).
  • Für einen möglichst universellen Einsatz ist daher ein Krankenfahrstuhl mit zwei einzeln angetriebenen, vorn angeordneten großen Rädern und zwei hinten angeordneten kleinen Nachlaufrädern wünschenswert! Praktische Fahrversuche und ausführliche Testreihen haben jedoch ergeben, daß diese Ausführung eines Krankenfahrstuhles aufgrund seiner Fahrgeometrie und seiner ungünstigen Schwerpunktlage in Bezug auf die Radachsen schon bei mittleren Lenkbewegungen stark übersteuert, ins Schleudern gerät und somit für die mitfahrende behinderte Person ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Durch Modifikation der mechanischen Konstruktion ( Änderung von Nachlauf, Radsturz und Spreizung der kleinen Nachlaufräder ) ist keine wesentliche Verbesserung dieses negativen Fahrverhaltens zu erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, dieses negative Fahrverhalten durch entsprechende Ausbildung der elektronischen Steuerung zu beseitigen und dadurch bei dieser Krankenfahrstuhl- Ausführung ein einwandfreies, gefahrloses Fahrverhalten zu erreichen, ohne die Lenkbarkeit und besondere Wendigkeit einzuschränken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Krankenfahrstuhl mit zwei, von je einem Elektromotor einzeln angetriebenen, nicht lenkbaren, vorn angeordneten großen Rädern, und zwei hinten angeordneten kleinen Nachlaufrädern mit einer elektronischen Steuerung derartiger Funktion ausgestattet ist, daß bei großer Drehzahldifferenz der Antriebsräder, entsprechend einem kleinen Kurvenradius die mögliche Fahrgeschwindigkeit klein ist, und bei geringer bzw. keiner Drehzahldifferenz der Antriebsräder entsprechend einem großen Kurvenradius bzw. Geradeausfahrt, die mögliche Fahrgeschwindigkeit groß ist. Das heißt, daß durch die besondere, noch näher zu beschreibende Funktion der Steuerelektronik die Antriebsdrehzahlen beider Motoren und damit die Fahrgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Drehzahldifferenz der Antriebsmotoren bei kleiner werdendem Kurvenradius automatisch reduziert wird, und bei großem Kurvenradius die volle Fahrgeschwindigkeit ermöglicht wird.
  • Fahrversuche haben ergeben, daß durch diesen, die Übersteuerungs-und Schleuderneigung dämpfenden Effekt der Erfindung, das gewünschte sichere Fahrverhalten bei uneingeschränkter Wendigkeit erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich gegenüber der in der deutschen Offenlegungsschrift 2 906 372 beschriebenen Ausführung -dadurch, daß der mögliche kleine Kurvenradius nicht von einer kleinen Fahrgeschwindigkeit abhängig ist, sondern daß die Steuerelektronik über den jeweiligen ( durch den Steuerknüppel vorgegebenen) Kurvenradius auf die Fahrgeschwindigkeit einwirkt, sodaß plötzliche Ausweichmanöver mit kleinem Kurvenradius auch aus voller Fahrgeschwindigkeit heraus gefahrlos ausgeführt werden können, ohne daß dazu erst die Fahrgeschwindigkeit reduziert werden muß.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Krankenfahrstuhls Figur 2 eine Draufsicht auf denselben Krankenfahrstuhl Figur 3 eine schematische Darstellung der Steuerung und des Antriebes Figur 4 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuerung.
  • Der Krankenfahrstuhl hat zwei große Vorderräder (10), die nicht lenkbar, und zwei kleine rückseitige Nachlaufräder (11), die mittels einer Radgabel (12) um 3600 schwenkbar, am Fahrgestell (13) gelagert sind.
  • Jedes Vorderrad (10) wird von einem elektrischen Getriebemotor (14) gedreht.
  • Der Steuerknüppel (15) ist, in Mittelstellung durch Federdruck selbstneutralisierend, in einem Steuergehäuse (16) nach allen Richtungen schwenkbar gelagert und arbeitet als Sollwertgeber auf zwei kreuzdiagonal angeordnete Geberpotentiometer PR u.PL ( Drehwiderstände Fig. 4). Im Elektronikgehäuse (17) werden die Gleichspannungspegel der Geberpotentiometer in Fahrimpulse umgesetzt und verstärkt und dann den Getriebemotoren (14) zugeführt ( Fig. 3).
  • Die Anordnung der Geberpotentiometer PR u.PL nach Fig. 4 bewirkt, daß der Krankenfahrstuhl vorwärts fährt, wenn der Steuerknüppel (15) in Richtung des mit v bezeichneten Pfeiles ausgelenkt wird, und daß der Krankenfahrstuhl rückwärts fährt, sobald man den Steuerknüppel in Richtung r auslenkt. Auslenkungen in Richtung R oder L bewirken, daß der Krankenfahrstuhl auf der Stelle wendet, und zwar einmal rechtsdrehend und einmal linksdrehend ( vergl. Radius R1 Fig. 2). Auslenkungen in den angedeuteten diagonalen Richtungen bewirken eine entsprechende Kurvenfahrt.
  • Eine Kurvenfahrt bei großem Radius R3 ist mit voller Fahrgeschwindigkeit möglich. Bei einem kleineren Radius als R3 erfolgt eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit im Bereich zwischen den Radien R3 und R2 (vergl.
  • Fig. 2). Mit den Buchstaben R und L wird in der Fig. 4 auf Baugruppen, bzw. Funktionen hingewiesen, die der rechten oder linken Antriebseinheit zugeordnet sind.
  • Die Geberpotentiometer PR u. PL werden in geeigneter Weise mit einer stabilisierten Spannung versorgt. Durch Vergleich der abgegriffenen Potentiometerspannung mit einer Referenzspannung in den Fahrtrichtungskomparatoren K werden bei Abweichungen von den Mittelstellungen der Geberpotentiometer PR u. PL die Schaltspannungen für die Fahrtrichtungsrelais gewonnen.
  • Die der jeweiligen Steuerknüppelstellung entsprechenden abgegriffenen Gleichspannungspegel werden für jede Seite getrennt über die Verstärker V auf Komparatoren gegeben, die mit der Dreieckspannung aus dem Dreieckgenerator G als Gleichspannungs/ Pulsbreiten- Umsetzer F, im folgenden kurz Fahrimpuls- Komparatoren genannt, arbeiten und die Fahrimpulse, in Abhängigkeit von den ralativen Pegeln der angelegten Spannungen, mit einem Tastverhältnis von 0... 100 % erzeugen. Ein zweiter Ausgang des Dreieckgenerators G speist zwei weitere Gleichspannungs/ Pulsbreiten- Umsetzer B, im folgenden kurz Bremsimpuls- Komparatoren genannt, die über Pulsinverter P die zwischen den Fahrimpulsen liegenden Bremsimpulse erzeugen.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die verstärkten Geberpotentiometerpegel über einen Maximalwertbegrenzer M symmetrisch auf einen Differenzverstärker D gegeben werden, dessen Ausgangspegel über eine Minimalwertschwelle S den Dreieckgenerator G ansteuert und dadurch die relative Lage ( den Gleichspannungsoffset) der Dreieckspannung an den Ausgängen des Dreieckgenerators G in der Richtung verschiebt, daß bei größerer Pegeldifferenz der Geberpotentiometer PR u. PL die Fahrimpuls- Komparatoren F schmalere Fahrimpule abgeben und damit die Drehzahlen beider Motoren herabregeln. Die Minimalwertschwelle S bewirkt, daß kleine Pegeldifferenzen noch keine Drehzahlreduzierung bewirken, damit große Kurvenradien mit voller Geschwindigkeit gefahren werden können, während der Maximalwertbegrenzer M die großen Pegeldifferenzen, die z.B. beim Wenden um die Hochachse des Krankenfahrstuhls auftreten, soweit begrenzt, daß die Fahrimpulse nicht zu schmal werden und der Krankenfahrstuhl auch bei extremen Steuerknüppelstellungen voll manövriefähig bleibt.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal für die Funktion der Erfindung stellen die Bremsimpule dar, die nach dem Prinzip der Wirbelstrombremse die EMK der Motoren während der Fahrimpulspausen über eine ( hier nicht gezeichnete) Transistorschaltstufe kurzschließen und ein Nachlaufen der Motoren beim Herabregeln der Fahrgeschwindigkeit verhindern. Durch d iese Maßnahme wird ein weiches, aber genügend schnelles Abbremsen des Krankenfahrstuhls auf gefahrlose niedrige Geschwindigkeiten bei kleinen Kurvenradien, aber auch bei gewollten bzw. unbewußten extremen Steuerknüppelbewegungen durch die mitfahrende behinderte Person erreicht.
  • Um einen sicheren zeitlichen Abstand zwischen den Impulsflanken der Fahr- und Bremsimpulse zu erreichen, wird die Dreieckspannung für die Bremsimpuls- Komparatoren B mit einer Gleichspannungsoffsetdifferenz von etwa 1% in Bezug auf die Dreieckspannung für die Fahrimpuls- Komparatoren F dem Dreieckgenerator G entnommen.
  • Es wurde hier bewußt kein geschlossener Regelkreis mit Soll- Istwertvergleich ( wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 203 770 beschrieben) verwendet, da ein solcher Regelkreis für diesen Anwendungszweck wegen der relativ großen Massenträgheit des gesamten Systems und der nicht selbsthemmenden Getriebe viel zu langsam regeln würde und außerdem sehr leicht Regelschwingungen auftreten könnten.
  • In dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Komparatoren, die Verstärker und der Dreieckgenerator durch billige integrierte Operationsverstärker realisiert, während der Maximalwertbegrenzer und die Minimalwertschwelle mit Universaldioden aufgebaut sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Krankenfahrstuhl mit elektronischem Fahrantrieb, mit zwei, von je einem Elektromotor einzeln angetriebenen, nicht lenkbaren, vorn angeordneten großen Rädern, und zwei rückseitigen kleinen Nachlaufrädern, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinrichtung derartiger Funktion, daß bei großer Drehzahldifferenz der Antriebsräder, entsprechend einem kleinen Kurvenradius, die mögliche Fahrgeschwindigkeit klein ist, und bei geringer bzw.
    keiner Drehzahldifferenz der Antriebsräder entsprechend einem großen Ku rvenradius bzw. bei Geradeausfahrt die mögliche Fahrgeschwindigkeit groß ist.
  2. 2 ) Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Drehzahlen beider Antriebsmotoren innerhalb eines durch zwei Schwellen vorgegebenen Bereiches umgekehrt proportional zur Drehzahldifferenz der Motoren ( bzw.
    der Antriebsräder ) bei großer Drehzahldifferenz reduziert und bei kleiner Drehzahldifferenz erhöht.
  3. 3 ) Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Geberpotentiometerpegel über einen Maximalwertbegrenzer M auf einen Differenzverstärker D gegeben werden, daß die Differenzspannung über eine Minimalwertschwelle S auf einen Dreieckgenerator G gegeben wird und den Gleichspannungsoffset der Dreiecksignale an den Ausgängen des Dreieckgenerators verändert.
  4. 4 ) Krankenfahrstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreieckspannungsgenerator G mit zwei Ausgängen für die Erzeugung der Fahr- und Bremsimpulse beider Antriebsmotoren vorhanden ist, und daß die Au sgänge zwei phasenstarr gekoppelte, aber in ihrem Gleichspannungspegel um etwa 1% voneinander abweichende Dreiecks spannungen abgeben.
DE19823217841 1982-05-07 1982-05-07 Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb Withdrawn DE3217841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217841 DE3217841A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217841 DE3217841A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217841A1 true DE3217841A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6163371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217841 Withdrawn DE3217841A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217841A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321676A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ortopedia Gmbh Elektrofahrzeug
FR2720984A1 (fr) * 1994-06-09 1995-12-15 Maurice Gabillet Système de conduite ergonomique pour véhicule.
US6491122B2 (en) 2000-05-08 2002-12-10 Pride Mobility Products Corporation Variable-speed control for vehicle
DE102013215425A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit zwei elektromotorisch und zum Lenken des Fahrzeugs unterschiedlich antreibbaren Vorderrädern
WO2017079370A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Mtd Products Inc Maintenance vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321676A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ortopedia Gmbh Elektrofahrzeug
FR2720984A1 (fr) * 1994-06-09 1995-12-15 Maurice Gabillet Système de conduite ergonomique pour véhicule.
US6491122B2 (en) 2000-05-08 2002-12-10 Pride Mobility Products Corporation Variable-speed control for vehicle
DE102013215425A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit zwei elektromotorisch und zum Lenken des Fahrzeugs unterschiedlich antreibbaren Vorderrädern
WO2017079370A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Mtd Products Inc Maintenance vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134240C2 (de) Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen Fahrzeug
DE3536322C2 (de)
DE3303693C2 (de) Funkfernsteuerbares Spielzeugauto
DE3338702A1 (de) Vierrad-lenkung fuer fahrzeuge
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE2948181C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lenkbarkeit einer selbstlenkenden Schlepp- oder Vorlaufachse
DE10127592B4 (de) Fahrstabilisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE9107488U1 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
EP0126387A1 (de) Lenkanordnung für eine Anhängerachse
DE3217841A1 (de) Krankenfahrstuhl mit elektrischem fahrantrieb
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102018122991A1 (de) Lenkbare Achse sowie Fahrzeug mit der Achse
DE19720602B4 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE3405871C2 (de)
EP0545054B1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich lenkbaren Vorderrädern und selbsttätig arbeitender Hinterradzusatzlenkung
DE2844684A1 (de) Kraftfahrzeug-anhaengerkupplung
DE3622217A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung fuer ein kraftfahrzeug
DE2606920A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gelenkbus
DE2339600A1 (de) Lenkregelung zur erleichterung des rueckwaertsfahrens von wagenzuegen
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger
DE2546121A1 (de) Hinterachsaggregat mit drei achsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102015011408B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung eines Fahrzeugs und Lenkung für ein Fahrzeug
DE102014203510A1 (de) Flurförderzeug mit Differential-Antriebsachse und Drehschemel-Lenkung
DE2438617B2 (de) Elektronisch-hydraulische fahrzeug-lenkeinrichtung fuer vielachsige schwerlastfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee