AT224876B - Plattenförmiges, hohles Bauelement - Google Patents

Plattenförmiges, hohles Bauelement

Info

Publication number
AT224876B
AT224876B AT896960A AT896960A AT224876B AT 224876 B AT224876 B AT 224876B AT 896960 A AT896960 A AT 896960A AT 896960 A AT896960 A AT 896960A AT 224876 B AT224876 B AT 224876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
shaped
component
hollow component
plates
Prior art date
Application number
AT896960A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Welde
Original Assignee
Hans Dipl Ing Welde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Welde filed Critical Hans Dipl Ing Welde
Priority to AT896960A priority Critical patent/AT224876B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224876B publication Critical patent/AT224876B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattenförmiges, hohles Bauelement 
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, hohles Bauelement für Wände, Böden, Decken usw. für den Bau von Häusern in Leichtbauart, welches aus zwei parallelen Begrenzungsplatten besteht, die durch mindestens zwei zueinander parallel verlaufende Abstandsleisten verbunden sind, von welchen die eine auf der einen Seite zwischen den Rindern der Begrenzungsplatten derart angeordnet ist, dass sie über die Plattenränder als Feder für den Eingriff zwischen die als Nut   dienenden Ränder der Begrenzungsplatten der-   art angeordnet ist, dass sie über die Plattenränder als Feder für den Eingriff zwischen die als Nut dienenden Ränder der Begrenzungsplatten des benachbarten Bauelementes vorragt, während die weitere oder weiteren Abstandsleisten in dem mittleren Bereich des Bauelementes angeordnet ist bzw.

   sind, wobei die Hohlräume zwischen den Begrenzungsplatten ein geeignetes Isoliermaterial, wie Glaswatte, Steinwollplatten od. dgl. enthalten. 



   Derartige Bauplatten oder -elemente sind bereits in einer Vielzahl verschiedener Ausführungsformen bekannt. Als Werkstoff für derartige Elemente wird hauptsächlich Holz verwendet. Bei neueren Konstruktionen finden vielfach auch künstliche Baustoffe, wie Pressplatten aus verschiedenen leichten Materialien oder Kunststoff Verwendung. Es sind auch mehrschichtige Tafelkonstruktionen, insbesondere für Türen, Wände od. dgl., bekanntgeworden, bei welchen je zwei Längsseiten identischer Elemente, welche mit entsprechenden Aussparungen bzw. Vorsprüngen versehen sind, ineinandergreifen. Teilweise sind jedoch diese Konstruktionen recht kompliziert, so dass ihre Herstellung mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. 



   Es ist das Ziel aller derartigen Konstruktionen, die Errichtung von Gebäuden, wie Häusern, Stallungen, Lagerräumen   u. dgl.   zu vereinfachen und zu verbilligen. Durch derartig vorfabrizierte Bauelemente lassen sich Gebäude in genormten Abmessungen in sehr kurzer Zeit mit verhältnismässig geringem Aufwand errichten. Anderseits will man die Vorfabrikation einzelner Bauelemente nicht so weit treiben, dass alle aus derartigen Teilen hergestellten Gebäude ein uniformes Aussehen erhalten und jeglicher individuelle Charakter vollkommen verlorengeht. Auch bereitet der Transport der verhältnismässig grossen Fertigteile oft erhebliche Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass das Isoliermaterial des die Nut für den Zusammenbau bildenden Hohlraumes an drei Seiten offen liegt, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass diese nachgiebige Isolation keine Behinderung der Nut- und Federverbindung zwischen Bauelementen beim Zusammenbau verursacht und daher die Montage der Bauelemente erleichtert. Ausserdem wird dadurch an Holzmaterial gespart und damit die Herstellung des Bauelementes billiger, wobei auch seine fabriksmässige Herstellung (auch im   Fliessband)   rationeller, rascher und einfacher vor sich gehen kann, ohne etwa nach der Montage den Isolationseffekt zu beeinflussen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u.   zw. zeigt Fig.   l   eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes mit Andeutung des Nachbarelementes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l und Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Bauelement mit seitlich vorstehenden Abstandsleisten. 



   Das in Fig. l dargestellte plattenförmige Bauelement besteht im wesentlichen aus den beiden parallelen Begrenzungsplatten 1 und 2, welche durch die beiden zueinander parallel verlaufenden Abstandsleisten 3 und 4 verbunden sind. Die Abstandsleiste 3 ragt über die Ränder auf den Längsseiten der Platten 1 und 2 als Feder für den Eingriff zwischen die als Nut dienenden Ränder der Begrenzungsplatten l'und 2' des gestrichelt dargestellten benachbarten Bauelementes vor. Die andere Abstandsleiste 4 ist etwa in der Mitte zwischen der Leiste 3 und der gegenüberliegenden freien Kante des Bauelementes angeordnet. Wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT896960A 1960-12-01 1960-12-01 Plattenförmiges, hohles Bauelement AT224876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT896960A AT224876B (de) 1960-12-01 1960-12-01 Plattenförmiges, hohles Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT896960A AT224876B (de) 1960-12-01 1960-12-01 Plattenförmiges, hohles Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224876B true AT224876B (de) 1962-12-10

Family

ID=3610064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT896960A AT224876B (de) 1960-12-01 1960-12-01 Plattenförmiges, hohles Bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826347C (de) Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
AT224876B (de) Plattenförmiges, hohles Bauelement
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
DE810188C (de) Fachwerktraeger mit zweiteiligem hoelzernem Ober- und Untergurt
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
DE1219653B (de) Mehrgeschossiges, aus mit Rahmen versehenen Holztafeln aufgebautes Gebaeude
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
AT166979B (de) Wandplatte
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
DE3702298A1 (de) Tuerblattrohling
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
DE825668C (de) Decke fuer Spiel- und Modellbauten
AT167132B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl.
DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
AT240096B (de) Plattenförmiges Bauelement zur Erstellung eines ortsbeweglichen Schweinestalles
AT201837B (de) Bauelement für Decken, Wände u. dgl.
AT238914B (de) Holzbauelement für Decken, Dächer u. dgl.
AT85795B (de) Tür.
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
AT116887B (de) Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte.
DE481678C (de) Bauplatte aus einem beiderseits durch eine Isolierverkleidung geschlossenen Rost aus sich verkaemmenden Staeben
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.