AT224702B - Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen - Google Patents

Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen

Info

Publication number
AT224702B
AT224702B AT682860A AT682860A AT224702B AT 224702 B AT224702 B AT 224702B AT 682860 A AT682860 A AT 682860A AT 682860 A AT682860 A AT 682860A AT 224702 B AT224702 B AT 224702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
marking
bridge
selectors
crossbar
armature
Prior art date
Application number
AT682860A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdzislaw Ing Drozd
Stanislaw Ing Waszuk
Original Assignee
Zaklady Wytworcze Urzadzen Tel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaklady Wytworcze Urzadzen Tel filed Critical Zaklady Wytworcze Urzadzen Tel
Priority to AT682860A priority Critical patent/AT224702B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224702B publication Critical patent/AT224702B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen, mit Markierstange und federndem, auf der Brücke befestigtem Markierelement. 
 EMI1.1 
 ten und zu einer durch Schwingungen verursachten fehlerhaften Funktion derselben führt. Bekannt sind auch
Markiermechanismen mit einem auf der Brücke befestigten Markierelement. Die Bewegung des Ankers der
Brücke wird über eigene Organe auf Kontaktfedersätze übertragen. Diese Organe setzen jedoch sowohl bei angezogenem Anker als auch in ihrer Ausgangslage der Verschiebung der Markierfeder mittels der Stange einen Widerstand entgegen, der überwunden werden muss. 



   Der vorgeschlagene Markiermechanismus ist von diesen Mängeln frei und erfordert keine Einstellung oder Nachstellung während der Montage. Die Möglichkeit eines fehlerhaften Ansprechens ist ausgeschlossen. Diese vorteilhaften Eigenschaften werden erreicht, weil   erfindungsgemäss   das Markierelement geradlinige Federelemente aufweist, deren freie Enden die Markierstange umfassen und mit dem Anker der   Brücke zusammentreffen, wobei die   Stege, z. B. Leitern, welche die Bewegung des Ankers der Brücke auf die Kontaktfedersätze übertragen, eine gegen die Markierstange zu schräg verlaufende, vorzugsweise ebene Endfläche und hinter dieser eine Kerbe aufweisen, so dass nach Anziehen des Ankers durch den Elektromagneten der Brücke die Stege, die in unveränderter Lage verbleiben, das Verschieben der Enden der Markierfeder ermöglichen. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigt Fig. l eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Markiervorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht von der Seite der. Markierfeder und Fig. 3 eine Draufsicht. 



   Der dargestellte Markiermechanismus besteht aus einer Markierstange 1 von z. B. rechteckigem Querschnitt und aus Markierelementen 2, die als U-förmige, federnde Bügel ausgebildet sind. Die Elemente sind mittels einer Halterung 3 mit der Brücke verbunden und gegebenenfalls verschwenkbar. Die Markierstange liegt zwischen den beiden Schenkeln der Markierelemente und wird von den Schenkelenden 6, 7 berührt. Die Schenkel liegen ferner an dem Anker 8 der Brücke an, so dass ihre Lage festgelegt ist. Der Anker 8 ist mittels eines nicht dargestellten Elektromagneten betätigbar. Der Markiermechanismus enthält ausserdem noch eine Anzahl von Kontaktfedern mit Kontakten 10. Zur Übertragung von Bewegungen des Ankers auf die Kontaktfedersätze dient ein beispielsweise die Form einer Leiter aufweisender Steg 4. 



  Die Schenkel des Markierelementes 2 liegen zwischen den beiden Holmen des Steges, deren Enden mit je einer schräg gestellten Endfläche versehen sind. Die beiden Schrägflächen laufen in Richtung gegen die Schenkel des Markierelementes zusammen. In Nähe der Endfläche ist an der Innenseite jedes der Holme eine Kerbe 5 vorgesehen, die mit den Schenkelenden 6 bzw. 7 zusammenwirkt. In angezogener Stellung verdeckt der Anker diese Kerben, so dass sich die Enden 6, 7 entlang seiner Stirnfläche oder den Schrägflächen verschieben können, die einem solchen Gleiten keinen Widerstand entgegensetzen. 



   Die Wirkungsweise dieses Markiermechanismus ist die folgende :
Die von Markierelektromagneten (nicht dargestellt) betätigte Markierstange wird aus ihrer in Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gezeigten Ausgangsstellung in Richtung der Pfeile im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und nimmtdabeidie Enden der Schenkel mit. Bei einer Verschwenkung der Stange 1   z. B.   nach links fällt das Ende 7 des federnden Markierelementes 2 in eine Kerbe 5 des Steges 4, wodurch dieser markiert wird. 



  Wenn dann der Elektromagnet der Brücke anspricht dreht sich der ihm zugeordnete Anker um seine Achse   9 (Fig. l)   und bewirkt eine Verschiebung der Enden 6, 7 des Markierelementes in Richtung des Pfeiles. Da sich das Ende 7 in einer Kerbe 5 des Steges befindet wird dieser mitgenommen, so dass die Kontakte 10 auf die Kontaktleisten 11 auftreffen. Die Enden der zur Übertragung der Ankerbewegung dienenden Stege sind zufolge ihrer Abschrägungen dazu eingerichtet, in unverschobener Lage den sich ihnen gegenüber verschiebenden Schenkelenden von unmarkierten Markierfedern keinen Widerstand entgegenzusetzen. 



   Wenn der Elektromagnet, welcher der Markierstange zugeordnet ist, diese freigibt, kehrt sie in ihre Ausgangslage zurück. Das Schenkelende 7 bleibt jedoch infolge der Reibungskräfte in der Kerbe 5, bis der Elektromagnet der Brücke abgeschaltet ist. Der zugehörige Anker 8 dreht sich dann in dem dem Pfeil entgegengesetzten Sinn und das Ende 7 des federnd ausgebildeten Markierelementes 2 kehrt wegen der Einwirkung der Federkraft in seine Ausgangsstellung zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen mit Markierstange und federndem, auf der Brücke befestigtem Markierelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierelement geradlinige Federelemente (2) aufweist, deren freie Enden (6, 7) die Markierstange (1) umfassen und mit dem Anker (8) der Brücke zusammentreffen, wobei die Stege (4), z. B.
    Leitern, welche die Bewegung des Ankers (8) der Brücke auf die Kontaktfedersätze übertragen, eine gegen die Markierstange zu schräg verlaufende, vorzugsweise ebene Endfläche und hinter dieser eine Kerbe (5) aufweisen, so dass nach Anziehen des Ankers (8) durch den Elektromagneten der Brücke die Stege (4), die in unveränderter Lage verbleiben, das Verschieben der Enden (6, 7) der Markierfeder (2) ermöglichen.
AT682860A 1960-09-07 1960-09-07 Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen AT224702B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT682860A AT224702B (de) 1960-09-07 1960-09-07 Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT682860A AT224702B (de) 1960-09-07 1960-09-07 Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224702B true AT224702B (de) 1962-12-10

Family

ID=3590183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT682860A AT224702B (de) 1960-09-07 1960-09-07 Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224702B (de) Markiermechanismus für Koordinatenschalter (Kreuzschienenwähler) in automatischen Fernsprechzentralen
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE967626C (de) Selbstschalter kleinster Bauart
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1590626C (de) Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate
DE2843368C2 (de) Stoßdämpfer für elektrische Leistungsschalter
DE924279C (de) Kontaktfeder, die U-foermig gebogen ist
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
AT237081B (de) Elektromagnetisches Relais
DE599049C (de) Anordnung fuer elektrische Drehschalter mit Rechts- und Linksschaltung
DE653721C (de) Regel- oder Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
AT227764B (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT62152B (de) Ferneinstellbarer elektrischer Schaltapparat.
DE1005564B (de) Koordinatenwaehler
DE1514744A1 (de) Bistabile magnetische Anordnung
DE596327C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE358045C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
DE1888279U (de) Umschaltekontakt fur Mehrankerhaft relais
AT143937B (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern.
DE2006872A1 (de) In Kunststoff gelagerte Schalterteile
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte
DE643346C (de) Elektromagnet mit mehreren Ankern, insbesondere fuer Relais in Fernmelde- und Fernsprechanlagen
DE604711C (de) Vielfachbuerstenwaehler fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen