AT224265B - Verfahren zur Gewinnung von Laevansucrase - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Laevansucrase

Info

Publication number
AT224265B
AT224265B AT270758A AT270758A AT224265B AT 224265 B AT224265 B AT 224265B AT 270758 A AT270758 A AT 270758A AT 270758 A AT270758 A AT 270758A AT 224265 B AT224265 B AT 224265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
laevansucrase
filtered
culture
solution
Prior art date
Application number
AT270758A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Kaufmann
Klaus Dr Bauer
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224265B publication Critical patent/AT224265B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Laevansucrase 
Es ist bekannt, dass Bac. subtilis und auch einige andere Bakterien in Gegenwart von Rohrzucker
Laevan bilden, und es sind bereits einige Versuche beschrieben worden, mit dem laevanbildenden Fer- ment, der Laevansucrase, eine rein fermentative   Laevansynthese durchzuführen (Literatur :   Nature, 149   (1942),     S. 527 ; Appl. Microbiol.,   3   [1955],     S.     321, I. biol. Chem.   159 [1945],   S. 585).   



  Das Ferment wird unter den bisher bekanntgewordenen Bedingungen, jedoch nur in so geringen Kon- zentrationen gebildet, dass kein technisches Verfahren darauf aufgebaut werden konnte ; über seine Rein- darstellung und chemische Konstitution ist bisher nichts bekanntgeworden. Für die Darstellung technischer
Ansätze von Laevan, wie sie für verschiedene pharmazeutische Zwecke gebraucht werden könnten, hat das Enzym bisher keine Rolle gespielt. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Lösungen des En- zyms Laevansucrase, das unter geeigneten Bedingungen in der Lage ist, aus Saccharose hochmolekulares
Laevan aufzubauen. Die Laevansucrase wird bei diesem Verfahren in Kulturen von Bac. subtilis gebildet. 



   Es wurde gefunden, dass es unter Einhaltung einer ganzen Reihe bestimmter Bedingungen möglich ist,
Lösungen von Laevansucrase in verhältnismässig sehr hohen Konzentrationen technisch herzustellen. Die
Gewinnung maximaler Mengen des Fermentes gelingt erfindungsgemäss, wenn man Bac. subtilis in einer filtrierten Nährlösung, die ausser den üblichen organischen Kohlenstoff- und Stickstoffquellen, zweckmä- ssig in Form von Maisquellwasser, noch   0,     1-2, oho   Ammoniumsalze (berechnet als Ammoniumsulfat),   2 - 15"/0,   vorzugsweise 10%, Saccharose und den für das optimale Wachstum der Mikroorganismen erfor- derlichen, jedoch 0,   15%   nicht übersteigenden Gehalt an Phosphaten (berechnet als   KHPO") enthält,   un- ter intensiver Belüftung bei einem PH von 6,0 bis 7,

  0 vorzugsweise bei einer Temperatur von ungefähr   300C   und innerhalb von ungefähr 7 bis 15 Stunden züchtet, wobei gegebenenfalls auftretende Nieder- schläge jeweils entfernt werden, und die gebildete Laevansucrase, gegebenenfalls nach Abtrennung bzw. 



   Abtötung der Mikroorganismen nach an sich bekannten Methoden gewinnt. 



   Beim   erfindungsgemässen   Verfahren wird als Grundnährlösung zweckmässig eine   2% ige Maisquell-   wasserlösung verwendet, aus der zuvor die in der Hitze bei PH 7,0 fällbaren Stoffe entfernt wurden. Be- züglich der Wirkung der einzelnen Massnahmen der erfindungsgemässen Kombination wird folgendes fest- gestellt :
Es zeigte sich, dass bei Konstanz der Rohrzuckerkonzentration und anderer Fermentationsbedingun- gen Zusätze von Ammonium-Ionen zur Grundnährlösung in den oben angegebenen Grenzen zu einem er- heblich höheren Gehalt an Laevansucrase in der Kultur führen, während gleichzeitige Erhöhung des Phos- phatgehaltes über 0, 15% eine starke Herabsetzung der Bildung von Laevansucrase bewirkt. 



   Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die hauptsächliche   Laevansucrase-AusschUttung   erst zwi- schen der logarithmischen und der stationären Wachstumsphase von Bac. subtilis beginnt, jedoch sofort aufhört, sobald der Rohrzucker verbraucht ist. 



   Besonders hohe Ausbeuten an Laevansucrase wurden bei sehr intensiver Belüftung und bei einer Tem- peratur von zirka   300C   erzielt. Bemerkenswerterweise wird bei höheren Temperaturen trotz schnellerer
Zellvermehrung wesentlich weniger Enzym gebildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von wesentlicher Bedeutung ist es, die Fermentation bei einem PH von 6,0 bis 7,0 zu führen, indem man die gebildete Säure mit   CaCO   und, wenn erforderlich, durch zusätzliche Gaben von konzentrierter Sodalösung neutralisiert. 



   Laevansucrase wird ausserordentlich leicht adsorptiv gebunden, wobei gewisse Eigenschaften des Fermentes verändert werden (vgl. österr. Patentschrift   Nr. 205173).   Da die bei neutraler Reaktion in der Hitze aus Maisquellwasserlösungen fällbaren organischen und anorganischen Stoffe eine sehr stark adsorptive Wirkung für Laevansucrase besitzen und der mikrobielle Aufschluss gewisser Bestandteile dieser in erhitztem Maisquellwasser enthaltenen Feststoffe die Bildung von Laevansucrase in der Kultur stark hemmt, ist es erforderlich, solche Stoffe vor der Beimpfung der Nährlösungen zu entfernen. 



   Die verwendete Methode zur Bestimmung relativer Konzentrationen von Laevansucrase ist trotz einer vergleichweise grossen Fehlergrenze für technisch-betriebliche Belange ausreichend. Als relatives Mass für entstandene Laevankonzentration diente der bei der enzymatischen Synthese des Polysaccharids auf- 
 EMI2.1 
 
Standard-Glukose-Lösungläuft, sondern bei höheren Laevansucrase-Konzentrationen schon sehr schnell zu einem Gleichgewicht führt, wurden mehrere Verdünnungen jeder Kulturlösung hergestellt und diese mit jeweils gleichen Mengen an Rohrzucker   (25go)   versetzt. Die Proben wurden mit Toluol versetzt, 17 Stunden bei   300C   gehalten und dann zwecks Inaktivierung des Enzyms kurz auf 1000C erhitzt.

   Der bereits in der Kulturlösung vorliegende "Anfangsgehalt an reduzierendem Zucker" wurde bestimmt, nachdem unverdtinnte Proben der Kulturlösung sofort nach der Zugabe von Rohrzucker auf   1000C   erhitzt worden waren. Zur Berechnung der Laevansucrase-Konzentration wurden nur die Verdünnungen von Kulturlösungen verwendet, die nach Ende der angeführten Reaktionszeit nicht mehr als 1,   0-5, 0%   reduzierenden Zuckers, bezogen auf Glukose, enthielten. Die nach Abzug   des"Anfangsgehaltes   an reduzierendem Zucker" mit dem Verdunnungsfaktor multiplizierte "Glukose-Konzentration" ergab so die relative Konzentration an Laevansucrase. 



     Beispiel l : 2% ige Maisquellwasserlösung   wird mit KOH auf pH 7 eingestellt, 20 Minuten auf 120 C erhitzt und nach Abkühlen filtriert. Nach Zusatz von   10%   Rohrzucker und 0,   30/0     (NHSO wird   die Lösung 40 Minuten bei 110 C sterilisiert und zu 7,5 1 in einen Laboratoriumsfermenter abgefüllt. Der Fermenter wird mit 150   cm3   einer 15- bis 18stündigen Schüttelkultur eines laevanbildendenStammes von Bac. subtilis, welcher in   rohrzuckerfreier Grundnährlösung   bei   300C   kultiviert wurde, beimpft. Es folgt   ein Zusatz einer sterilen Suspension von 75 g CaCOs in 150 ems Wasser. Die Fermentation wird mit 41 Luft je Minute bei 400 Umdrehungen des Rührwerkes je Minute belüftet. Die Temperatur beträgt 30 C.   



  Wenige Stunden nach der Beimpfung verschiebt sich der pH-Wert in den sauren Bereich. Von diesem Zeitpunkt an wird der pH-Wert der Kultur durch häufige   Zusätze von   konzentrierter   Na CO-Lösung   zwischen 6, 2 und 6,8 gehalten. Nach 12sttindiger Kulturdauer beträgt die relative Konzentration an Laevansucrase im Fermentationsansatz 45, 0. 



   Beispiel 2 : In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse einer Reihe von Vergleichsversuchen zu Beispiel 1 zusammengefasst. Aus dem sehr wechselnden Gehalt der Kulturen an Laevansucrase geht die Bedeutung der erfindungsgemässen Kombination der Kulturbedingungen hervor. Eine relative Laevansucrase-Konzentration von 8,3 in Versuch H besagt, dass der Enzymgehalt gegenüber dem in Beispiel 1 (relative Laevansucrase-Konzentration = 45) knapp   20%   beträgt. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Maisquellwasser, <SEP> enthaltend <SEP> (NH) <SEP> SC <SEP> K. <SEP> HPO <SEP> Belüftung <SEP> Relativer <SEP> Laevan-
<tb> 10% <SEP> Rohrzucker <SEP> (filtriert <SEP> % <SEP> % <SEP> (l <SEP> Luft <SEP> je <SEP> Minute) <SEP> sucrase-Gehalt
<tb> bzw. <SEP> nicht <SEP> filtriert) <SEP> der <SEP> Kultur
<tb> A <SEP> filtriert--4 <SEP> 14,4
<tb> B <SEP> filtriert <SEP> 0, <SEP> 03-4 <SEP> 26,2
<tb> C <SEP> filtriert <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 4 <SEP> 37,7
<tb> D <SEP> filtriert <SEP> 0,15 <SEP> 0,15 <SEP> 4 <SEP> 20,0
<tb> E <SEP> filtriert <SEP> 0,15 <SEP> 0,05 <SEP> 4 <SEP> 27,0
<tb> F <SEP> filtriert-0, <SEP> 15 <SEP> 4 <SEP> 10,2
<tb> G <SEP> filtriert-0, <SEP> 15-2 <SEP> 25, <SEP> 0
<tb> H <SEP> nicht <SEP> filtriert <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 4 <SEP> 8,3
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.1
AT270758A 1957-05-02 1958-04-15 Verfahren zur Gewinnung von Laevansucrase AT224265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224265X 1957-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224265B true AT224265B (de) 1962-11-12

Family

ID=5855011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT270758A AT224265B (de) 1957-05-02 1958-04-15 Verfahren zur Gewinnung von Laevansucrase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021465A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase
AT224265B (de) Verfahren zur Gewinnung von Laevansucrase
DE1692334B1 (de) Kaeseherstellung
DE1792748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym
DE1518382B2 (de) Verfahren zur herstellung von l- alanin
DE1442214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsaeure
DE2723165C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide
DE887933C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-h-idonsaeure
DE1043259B (de) Verfahren zur Herstellung von Laevansucrase
DE2723166C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide
DE1695318B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ö-Mercaptoparinribosyl-S&#39;-monophosphat. Ausscheidung aus: 1268622
DE1009583B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von 2-Keto-1-gulonsaeure
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
AT309661B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren von geweichten Häuten mit proteolytischen Enzymen in alkalischer Flotte
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
US3060103A (en) Process for the production of levane sucrase
DE696578C (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen Stickstoffnahrung als Zusatz zu Gaerfluessigkeiten
AT205666B (de) Verfahren zur Herstellung von Ribosiden der Nukleinsäurebasen und deren Analogen
AT305176B (de) Verfahren zur Herstellung von Fruktose
DE2308059C3 (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin
AT206389B (de) Verfahren zur Herstellung von Azotobakterpräparaten zur Bodenbakterisierung bzw. als Futtermittel
DE581495C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Fruchtsaeften, insbesondere Agrumensaeften, zwecks Gewinnung von Citronensaeure bzw. deren Salzen
DE664428C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbextrakten aus Sulfitcelluloseablauge
DE554000C (de) Verfahren zur Darstellung von Dioxyaceton durch bakteriell bedingte Umwandlung von Glycerin
DE551168C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung