AT223485B - Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern, Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen Fördergütern - Google Patents

Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern, Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen Fördergütern

Info

Publication number
AT223485B
AT223485B AT901659A AT901659A AT223485B AT 223485 B AT223485 B AT 223485B AT 901659 A AT901659 A AT 901659A AT 901659 A AT901659 A AT 901659A AT 223485 B AT223485 B AT 223485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
housing
grooves
disk
conveying
Prior art date
Application number
AT901659A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Neidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of AT223485B publication Critical patent/AT223485B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern,
Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen   Fördergütern   
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern, Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen Fördergütern, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl., bei welcher der die Arbeit leistende Umlaufkörper als schräg auf der Maschinenwelle angeordnete Scheibe ausgebildet ist, die elliptische Umrissgestalt mit am Umfang angeordneten Zähnen, Zacken oder Vorsprüngen hat, die in entsprechende rillenförmige Vertiefungen an der zylindrischen Innenfläche des Maschinengehäuses ein- greifen, wobei an den beiden Schmalseiten der Scheibe segmentartige Teile abgeschnitten sind. 



   Bisher sind Maschinen bekanntgeworden, die entweder nur für das Zerkleinern oder aber nur für das Fördern, Homogenisieren und Mischen von Fördergütern bestimmt sind. Bei manchen, insbesondere schwierigen Fördergütern, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl., sind seit jeher dem Maschinenkonstrukteur spezielle Aufgaben gestellt, ohne dass bisher eine befriedigende Lösung erzielt werden konnte. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass beim Fördern schwieriger Fördergüter Verstopfungen und demzufolge leicht ein Festfahren der Maschine eintrat.

   Bei besonders schwierigen   Fördergütern,   beispielsweise bei flockenartigen Vorprodukten bestimmter Kunststoffe, die elastische, gummiartige Eigenschaften haben und die durch die genannten Maschinen gefördert werden sollen, haben sich Nachteile gezeigt, die insbesondere darauf zurückzuführen sind, dass in den Spalträumen, die zwischen den durch die segmentartigen Abschnitte an den Schmalseiten des elliptischen Maschinenumlaufkörpers gebildeten Kanten einerseits und den inneren Stirnwandungen der Gehäusedeckel anderseits entstehen, sich die zu fördernden Stoffe, offenbar wegen ihrer Elastizität, festsetzen und einklemmen. 



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass in demjenigen Bereich der Innenseite der beiden Gehäusedeckel, an welchem die abgeschnittenen Schmalseiten der Scheibe beim Umlauf vorbeistreichen, Rillen eingedreht sind, und dass an den Schmalkanten der Scheibe ein oder mehrere rippenartige Ringvorsprünge derart vorgesehen sind, dass Teile dieser Rillen die rippenartigen Ringvorsprünge teilweise umgreifen.

   Durch diese Ausbildung des Maschinenumlaufkörpers einerseits und des zugehörigen Gehäuses an den Stirnwandungen der Gehäusedeckel anderseits wird auch bei Förderung besonders schwieriger Stoffe kein Verstopfen und Verklemmen, auch nicht im Bereich der Gehäusedeckel eintreten, was offenbar darauf zurückzuführen ist, dass durch die ringartigen Vorsprünge in Verbindung mit den rillenartigen Ausdrehungen ein Zerreissen und Zerreiben selbst schwierigster Stoffe erreicht wird. 



   Der Maschinenumlaufkörper kann fliegend an dem der Kreisscheibe zugewendeten Deckel gelagert sein, während in dem gegenüberliegenden Deckel der Saugstutzen und am Umfang des Gehäuses, vorzugsweise im oberen Teil, der Druckstutzen vorgesehen ist. 



   Bei den bisher behandelten Maschinen rotierte der Maschinenumlaufkörper innerhalb eines zylindrischen oder spiraligen Maschinengehäuses. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entspricht statt dessen der Innenraum des Maschinengehäuses der Form eines abgeplatteten Rotationskörpers, insbesondere von kugelförmiger oder   ellipsoidartiger   Gestalt, welche Raumform entsteht, wenn der als kreisförmige bzw.   ellipsenförmige   Scheibe mit an diametral gegenüberliegenden Stellen segmentartig abgeschnittenen Teilen ausgebildete Umlaufkörper der Maschine rotiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Erhöhung des Zerreiss- und Kneteffektes sind   erfindungsgemäss   an der Innenwand des Maschinengehäuses über den Umfang regelmässig verteilt Zahnstreifen angeordnet, die so zueinander ausgerichtet sind, dass sie unterbrochene kreisförmige Rillen bilden, in die Zähne des Maschinenkörpers beim Umlauf eingreifen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen : Fig. la eine Prinzipdarstellung der Herstellung eines Maschinenscheibenkörpers in Seitenansicht, Fig.   1b   eine Prinzipdarstellung der Herstellung einer Maschinenscheibe im Grundriss, Fig. 2 einen vollständigen Querschnitt durch ein Maschinengehäuse mit eingebautem Maschinenumlaufkörper, welcher mit je einem Zahnansatz in eine von drei Rillen an den inneren Stirnseiten der Gehäusedeckel eingreift, Fig.

   3 eine vergrösserte Darstellung im Eckenbereich des Maschinengehäuses mit dem Eingriff in eine der   Umfangsrit-   len des Gehäuseeinsatzes und eine der Ringrillen des   einen Gehäusedeckels, Fig.   4 eine Schmalseitenansicht der Maschinenscheibe, projiziert in Flächenrichtung der Scheibe mit eingedrehten Rillen an den Stirn- und Umfangskanten, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Scheibe senkrecht zur Scheibenfläche ebenfalls mit eingearbeiteten Rillen bzw.

   Zähnen, Fig. 6 eine Breitseitenansicht auf den Maschinenumlaufkörper, projiziert parallel zur   Fläche   der Maschinenscheibe, Fig. 7 einen teilweisen Schnitt durch eine der Schmalkanten der Maschinenscheibe nach der Linie XIV-XIV der Fig. 5, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf die Maschinenscheibe, nachdem ein Maschinendeckel und der   Zylindergehäusemantel   entfernt worden sind, Fig. 9a eine Maschine mit gezahnter Maschinenscheibe und entsprechend gerillter Innenfläche eines kugelförmigen Maschinengehäuses, Fig. 9b eine der Fig. 9a ähnliche Maschine mit abgeplattet kugelförmige Maschinengehäuse.

   Fig. 10 einen teilweisen Radialschnitt durch eine Hälfte eines   hohlkugelförmigen     Maschinengehäus. es,   das auf eine Planscheibe einer Drehbank aufgespannt ist, Fig. 11 ein scheibenförmiges Schneidwerkzeug zur Herstellung der Gehäuserillen, Fig. 12 einen schwenkbaren Schneidstahl zur Herstellung der Rillen des Maschinengehäuses, Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines Maschinengehäuses bei einer andern Ausführungsform einer Maschine, bei-welcher der umlaufende Maschinenkörper, der trichterförmige Einlaufstutzen, der Austrittsstutzen undein seitlicher   Abschlussdek -   kel entfernt worden sind, Fig. 14 ein Zahnstreifen in vergrösserter perspektivischer Darstellung nach Herausnahme aus dem Maschinengehäuse.

   Fig. 15 einen teilweisen Radialschnitt durch das Maschinengehäuse entsprechend der Linie XXX-XXX der Fig. 13, Fig. 16a einen Axialschnitt durch eine Maschine, bei welcher auch der Austrittsstutzen sehr breit ausgeführt ist, und Fig. 16b eine Stirnansicht auf die Maschine der Fig. 16. 
 EMI2.1 
 



   Bei   Herstellung des erfindungsgemässen Maschinendrehkörpers 1   nach den Fig. 1-8 wird zunächst von einer elliptischen Scheibe ausgegangen, bei welcher an den beiden Schmalkanten Sehnen 2,3 segmentartige Teile abschneiden. Die Maschinendrehscheibe 1 wird entsprechend den Fig. la und lb, schräg an der Maschinenwelle 4 befestigt und zur Herstellung der Verzahnung in ein Dreibackenfutter 5 einer Drehbank, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, eingespannt.. Mittels eines Stahles 6 werden in die beiden Ellipsenbögen 7,8 Zahnlücken 9 eingearbeitet, indem der Stahl in Richtung des Pfeiles 10 herangeschoben wird. 



   Nachdem der Stahl 6 wieder mittels des Drehbanksupports zurückgezogen worden ist, wird der Stahl in Richtung des Pfeiles 11 um eine Zahnteilung verschoben'und dann wieder an die Ellipsenkanten 7,8 der Maschinenscheibe herangeführt, wodurch die beiden nächsten   gegenüberliegenden   Lücken 9 gefertigt werden. So wird schrittweise über die ganzen   Ellipsenbögen 7,   8 eine Lücke neben der andern hergestellt, bis die gesamten   Ellipsenbögen   7, 8 mit dicht nebeneinanderliegenden Zähnen versehen sind. Es sind nur acht Zähne in der Mitte gezeichnet. 



   Nunmehr werden in die beiden Stirnseiten 2,3 der Maschinenscheibe 1 mittels eines Stahles 12 zwei Nuten 13 eingearbeitet, indem der Stahl 12 in Richtung des Pfeiles 14 herangeschoben wird. Nach Fertigstellung der beiden Lücken 13 wird der Stahl 12 in Richtung des Pfeiles 15 um eine Zahnteilung verschoben und es werden anschliessend durch Heranstellen weitere Lücken 16 eingearbeitet. Hiebei ist zu berücksichtigen, dass die in Fig.   1b   eingezeichnet winklige Form der Lücken 13. und 16 nicht der tatsächlichen Gestalt entspricht, sondern hier nur rein theoretisch angedeutet ist. 



   Nach der Erfindung sollen die zahnartigen Teile, die durch die Herstellung der Lücken 13,16 an den Schmalseiten des Scheibenkörpers entstehen, in entsprechende rillenartige Vertiefungen an den zugehörigen Innenflächen der Gehäusedeckel eingreifen, wie dies aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Zu diesem Zweck sind an den beiden Innendeckeln 17, 18 ringartige, im Querschnitt dreieckig   gezeichnete Rillen 2   23,24 vorgesehen, die zwischen sich ringartige Rippen bilden. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 3 ist in das Gehäuse die in Fig. la dargestellte Maschinendrehscheibe 1 eingezeichnet. An den Innendeckeln 17,18 sind je drei Rillen 22,23, 24 vorgesehen.

   In die Rille 24, die den grössten Durchmesser aufweist, greift ein zugespitzter Teil 25 an der Schmalseite des Maschinendrehkörpers 1 ein, während in die Rillen 26 der Büchse 27 des Maschinengehäuses   28,   in das diese Büchse eingeschoben ist, die Zähne 29 der Maschinendrehscheibe 1 eingreifen. In den Fig. 2 und 3 ist der Übersichtlichkeit halber nur ein einziger zugespitzter Teil 25 eingezeichnet, der in die korrespondierende Rille 24 eingreift, während die unter dem Teil 25 befindlichen beiden weiteren zugespitzten Teile, die in die Rillen 23 und 22 ein- greifen, nicht gezeichnet sind. Die Zähne, Rippen und Rillen können ausser dreieckigen, auch rechtecki- gen, quadratischen, bogenförmigen oder andern Querschnitt aufweisen. 



   Es ist   zweckmässig,   sowohl beim Deckel 17 als auch beim Deckel 18 radial verlaufende Nuten 30 in Kreuzanordnung (Fig. 8) vorzusehen, durch welche die Ringrillen 22, 23, 24 unterbrochen sind. Auf diese Weise wird der   Zerreiss-und Zerkleinerungseffekt   noch wesentlich verbessert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass an den Kanten 31, die durch die Nuten 30 an den Ringrillen 22,23, 24 entstehen, bei den Umlaufbewegungen des Maschinendrehkörpers Scherkanten gebildet werden. Diese Rillen haben weiterhin den Vorteil, dass man am Grund derselben Öffnungen 32 für die Befestigungsschrauben vorsehen kann. 



   Bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 9a und 9b ist das Gehäuse als Hohlkugel ausgebildet. Die Maschinenscheibe ist als gezahnte Scheibe ausgeführt, wobei die Zähne 112 in entsprechende Ringrillen 113 an der inneren Umfläche des Gehäuses mit Spiel oder spielfrei eingreifen. Damit die gezahnte Scheibe in das Gehäuse eingebracht werden kann, ist dieses nach zwei sich kreuzenden Ebenen 114, 115 zu vier Kugelausschnitten. 116,117, 118, 119 geteilt, die durch Flanschpaare 120,121 miteinander verschraubt werden. 



   Für die Herstellung der Ringrillen 113 (s. Fig. 10 und 12) werden jeweils zwei Ausschnitte, im gezeichneten Beispiel die. Kalotten 116,117 mittels Spannvorrichtung 122 auf der Planscheibe 123 einer Drehbank aufgespannt. Alsdann wird mittels des in Fig. 12 dargestellten Schneidwerkzeuges 124, das mit-   telsStahlhalter 125 an   einem Support befestigt ist, zunächst eine der Ringrillen 113 in das Innere des aufgespannten Gehäuses bei sich drehender Planscheibe eingestochen. Anschliessend wird der Stahl   124,   entsprechend dem Doppelpfeil 126 nach der einen oder andern Richtung um eine Zahnteilung verschwenkt und alsdann die nächste Rille eingestochen. Auf diese Weise werden sämtliche Rillen, wie sie die Fig. 10 zeigt, in die   eine Gehäusehälfte   und schliessend in die andere Gehäusehälfte eingearbeitet. 



   Nach einer   weiterenAusführungsform   können bei einem zweiteiligen Hohlkugelgehäuse, bei welchem die Flanschpaare 120 fortgelassen sind, mit einem halbscheibenförmigen Werkzeug 127 (Fig. 11), das mittels eines Stahlhalters 128 in dem nicht dargestellten Support eingespannt ist, die einzelnen   Ringrillen113   in einem Arbeitsgang gefertigt werden, indem die Halbscheibe entsprechend dem Pfeillinienzug 129,130 in den Hohlraum der sich drehenden Halbhohlkugel eingeführt wird. Die Zähne 131 dieses Werkzeuges erzeugen Ringrillen   113,   wobei allerdings diejenigen Rillen, die in der Nähe der Flanschpaare 121 liegen, völlig verschwinden, die weiter innenliegenden Rillen nur fragmentartig ausgebildet sind und erst die noch weiter innenliegenden Rillen in vollständiger Profilierung erscheinen.

   Dies hängt damit zusammen, dass ein Hinterschneiden nur mit dem Werkzeug 124, nicht aber mit der Halbscheibe 127 möglich ist. 



   Um bei der zuletzt beschriebenen Herstellungsmethode keine zum Teil fragmentarisch ausgebildeten Rillen zu erhalten, kann es zweckmässig sein, entsprechend Fig. 9b von nach Sehnen abgeschnittenen Scheiben, sei es in Kreis- oder Ellipsenform, auszugehen, zu denen abgeplattete Kugel- bzw. Ellipsoidgehäuse gehören, wobei sich die Abplattung im Bereich des Eintrittsstutzens einerseits und der   Stopfbüch-   se der Welle anderseits befindet. In diesem Fall wird bei der Herstellung der Gehäuserillen mittels einer Halbzahnscheibe diese in Richtung der Pfeile 132 bzw. 133 in den jeweiligen Rotationshalbkörper eingeführt. Hiebei muss allerdings die Teilungsebene durch den Eintrittsstutzen und die Stopfbüchse gelegt werden, wobei die Verbindungsflansche 134,135 in diese Ebene fallen, wie dies in der Fig. 9b gestrichelt angedeutet ist. 



   Die Grösse des Eintritts- und des Austrittsstutzens bzw. ihr Grössenverhältnis zueinander richtet sich nach der Art und der Konsistenz des verarbeiteten Mediums. 



   Nach der Ausführungsform gemäss Fig. 13-15 ist das Maschinengehäuse aus einzelnen Blechen zu-   ; ammengeschweisst.   Zwecks Versteifung sind die beiden am oberen und unteren Ende angeordneten Ab-   schlussbleche 1', 2'flanschartig über   den Umfang des Zylindergehäuses nach aussen erweitert. Ausserdem ist in der Mitte zwischen den beiden Blechen l',   2'ein   mittleres, ebenfalls über den Umfang nach aussenragendes Rippenringblech   3'angeschweisst.   In zwei übereinanderliegenden Zonen sind rechteckige Öffnungen 4', 5'in der Zylinderwandung 12'des Gehäuses 10'vorgesehen.

   In den Öffnungen 4',   5'sind   Zahnstreifen.8' mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Schrauben befestigt, die durch Öffnungen 9' [m Zahnstreifen hindurchgeführt sind (Fig. 14). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Aus der Schnittdarstellung der Fig. 15 sieht man die entsprechend dem Innendurchmesser der Zylinderwandung des Gehäuses gekrümmten Zahnflanken 28'der Zahnstreifen   S'-die   mittels Flanschen 29' am Zylinder   12'und   mittels Winkeln   30'an   den Deckelplatten   13'durch   in der Zeichnung nicht dargestellte, durch ihre Mittellinien 14'angedeutete Schrauben befestigt werden. Zwischen den Zahnstreifen   8'sind   Zwischenstücke   11'kreissegmentartiger   Gestalt angeordnet, die mittels Flanschen 31'mit 
 EMI4.1 
    glatt-wiestellt-oder   auch mit Ringnuten versehen sein.

   Um besondere Mahl- oder Zerreisseffekte zu erzielen, kann es zweckmässig sein, die Zwischenstücke herauszunehmen, so dass Vertiefungen 33'entstehen 
 EMI4.2 
 schine ist eine über die ganze Höhe sich erstreckende breite Öffnung 34'vorgesehen (Fig. 13), die in einen in der Zeichnung nicht dargestellten, waagrecht nach vorn verlaufenden Druckstutzen mündet und konisch zu einem ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellten runden Druckrohr mit Flansch ausläuft. 



  Gegebenenfalls kann das'Druckrohr konisch in das Maschinengehäuse übergehen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 16a und 16b ist der Druckstutzen 138 als reiner Zylinderstutzen ausgebildet mit einem Durchmesser 139, der dem Innendurchmesser 140 des Maschinengehäuses entspricht. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann z. B. zur Herstellung von Fasermaterial benutzt werden, indem in einen Behälter zusammen mit einer für das Aufschwemmen und Aufschliessen erforderlichen Flüssigkeit Rohmaterial eingebracht und durch Fördern bei gleichzeitiger Zerkleinerung mittels einer der genannten Maschinen so lange in Umlauf gesetzt wird, bis die gewünschte Faserfeinheit in dem gemischten und aufgeschwemmten Gut erreicht worden ist. Alsdann wird durch Ablassen des Gemisches und nach Entwässern und Trocknen das gewünschte feinflockige Fasermaterial gewonnen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern, Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen Fördergütern, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl., bei welcher der die Arbeit leistende Umlaufkörper als schräg auf der Maschinenwelle angeordnete Scheibe ausgebildet ist, die elliptische Umrissgestalt mit am Umfang angeordneten Zähnen, Zacken oder Vorsprüngen hat, die in entsprechende rillenförmige Vertiefungen an der zylindrischen Innenfläche des Maschinengehäuses eingreifen, wobei an den beiden Schmalseiten der Scheibe segmentartige Teile abgeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass in demjenigen Bereich der Innenseite der beiden Gehäusedeckel, an welchem die abgeschnittenen Schmalseiten der Scheibe beim Umlauf vorbeistreichen, Rillen eingedreht sind,

   und dass an den Schmalkanten der Scheibe ein oder mehrere rippenartige Ringvorsprünge derart vorgesehen sind, dass Teile dieser Rillen die rippenartigen Ringvorsprünge teilweise umgreifen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Maschinengehäuses der Form eines abgeplatteten Rotationskörpers, insbesondere von kugelförmiger oder ellipsoidartiger Gestalt, entspricht, welche Raumform entsteht, wenn der als kreisförmige bzw. ellipsenförmige Scheibe mit an diametral gegenüberliegenden Stellen segmentartig abgeschnittenen Teilen ausgebildete Umlaufkörper der Maschine rotiert.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Maschinengehäuses über den Umfang regelmässig verteilt, Zahnstreifen (8') angeordnet sind, die so zueinander ausgerichtet sind, dass sie unterbrochene kreisförmige Rillen bilden, in die Zähne des Maschinenkörpers beim Umlauf eingreifen (Fig. 13-15).
AT901659A 1958-12-29 1959-12-11 Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern, Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen Fördergütern AT223485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223485T 1958-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223485B true AT223485B (de) 1962-09-25

Family

ID=29593519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT901659A AT223485B (de) 1958-12-29 1959-12-11 Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern, Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen Fördergütern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528778B1 (de) * 1964-09-22 1970-12-17 Dipl-Ing Georg Neidl Vorrichtung zum Zerkleinern, Aufbereiten, BehandelnPumpen u.dgl. von Stoffen verschiedener Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528778B1 (de) * 1964-09-22 1970-12-17 Dipl-Ing Georg Neidl Vorrichtung zum Zerkleinern, Aufbereiten, BehandelnPumpen u.dgl. von Stoffen verschiedener Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243039C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer
DE3216939A1 (de) Knetmaschine
EP0146852A1 (de) Rührwerksmühle
DE3728710C2 (de) Mischer zum Mischen von Feststoffschüttungen
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE1211905B (de) Ruehrwerksmuehle zum Herstellen von Feststoffdispersionen
AT223485B (de) Maschine zum Fördern und gleichzeitigen Zerkleinern, Homogenisieren u. dgl. von schwierigen, wässerigen Fördergütern
DE19908665C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE2725333C2 (de)
DE807187C (de) Maschine zur Anfertigung von Brennstoffbriketts
DE3406648C2 (de)
DE3247295C2 (de)
DE3444912C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln pumpfähiger Materialien
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE3142983C2 (de)
DE666396C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitsraeumen und parallelzur Achse angeordnetem, zwangslaeufig gesteuertem Widerlagerschieber
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE915294C (de) Geblaesemuehle
DE1632132A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur insbesondere sehr feinen Fleischzerkleinerung
AT302865B (de) Mischmaschine zur Herstellung von Zementleim
DE2216386A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und mahlen von stoffen verschiedener art
AT210394B (de) Homogenisiermaschine
DE2336699A1 (de) Vorrichtung zum mischen von baustoffen
DE1602337C3 (de) Schneckenpresse zum Ummanteln von Schweiflelektroden
AT212713B (de) Umlaufpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwässern, Schlammen, Dickstoffen u. a. plastischen oder trockenen, an sich strömungsfähigen Massen bzw. Schüttgütern