AT222558B - Metallische Schalung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen - Google Patents

Metallische Schalung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen

Info

Publication number
AT222558B
AT222558B AT961160A AT961160A AT222558B AT 222558 B AT222558 B AT 222558B AT 961160 A AT961160 A AT 961160A AT 961160 A AT961160 A AT 961160A AT 222558 B AT222558 B AT 222558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
concrete
reinforcement
length
production
Prior art date
Application number
AT961160A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Jacques Emi Martinet
Original Assignee
Christian Jacques Emi Martinet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Jacques Emi Martinet filed Critical Christian Jacques Emi Martinet
Application granted granted Critical
Publication of AT222558B publication Critical patent/AT222558B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallische Schalung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen 
Für die Fertigung langgestreckter Stahlbetonkörper ist es zur Verkürzung der Abbindezeit des Betons bekannt, die gegebenenfalls vorgespannten Bewehrungseinlagen unter einen elektrischen Strom zu setzen, der zu einer Erwärmung des Betons und damit zu einer Verkürzung der Abbindezeit führt. 



   Diese elektrische Trocknung des Betons führt zu gewissen Vorteilen in der Herstellung von Spannbetonteilen, die im wesentlichen darin bestehen, dass nach dem Freigeben der vorgespannten Bewehrung sich eine bessere Haftung des Betons an der Bewehrung ergibt. 



   Die hiezu bekannten Vorschläge, insbesondere nach der   franz. Patentschrift Nr. l. 231. 091,   lassen 
 EMI1.1 
 Drähte gegenüber der metallischen Schalung ergeben sich dabei zwischen den   Spanndrähten   und der metallischen Schalung den Beton durchsetzende, abgelenkte Ströme. 



   Bei diesen Bedingungen und mit grösser werdender Länge der Masten erfolgt die Verteilung des Potentials über die Länge der Bewehrungen nicht mehr linear und mit wachsender Länge werden die den Beton durchfliessenden abgelenkten Ströme in der Nähe der Enden der Masten immer stärker. 



   Die Temperatur des Betons schwankt dabei zwischen der Mitte der Masten und den Mastenden erheblich und kann dabei in deren Nähe soweit ansteigen, dass ein dichter Beton von guter Qualität nicht mehr erhalten wird. 



   Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung der Schalungen für die Herstellung von   Stahlbetonkörpern   mit gegebenenfalls vorgespannten Bewehrungen von grosser   Langenausdehnung   bei kleinem Querschnitt, durch die diese Mängel beseitigt werden. 



     Erfindungsgemäss   sind die metallischen Schalungen zur Herstellung dieser Stahlbetonteile, bei denen zur Abkürzung der Abbindezeit durch die Bewehrung ein elektrischer Strom geschickt wird, in der Länge aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt, die durch Zwischenstücke aus Isoliermaterial voneinander getrennt sind. 



   Das die Schalungsteile. trennende Isoliermaterial ist dabei so ausgewählt, dass es die beim Abbinden des Betons in diesem auftretenden Temperaturen aushält, um beim Abkühlen des Betons nach dem Abbinden die Erhaltung einer durchgehenden Schalungsinnenwand sicher zu stellen. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Einrichtung zum elektrischen Trocknen von Spannbetonkörpern am Beispiel der Fertigung langer Maste wiedergibt. Es zeigen : Fig. 1 in der Zeichnung ein Fertigungsbett für Spannbetonmaste mit drei metallischen Formen, Fig. 2 das Schaltbild für den elektrischen Anschluss im Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 in grösserem Massstab einen Querschnitt durch eine Form auf elastischen Unterlagen. 



   Nach der Fig. 1 sind die Spanndrähte durch Ankerblöcke 1, 2 gehalten, wie sie auch sonst für die Herstellung von Spannbetonkörpern bekannt sind. 



   Nach der Fig. 1 sind drei Reihen von je zwei Masten 3,4 vorgesehen, deren Spanndrähte an die drei Phasen des Transformators angeschlossen sind. 



   Die Fertigung der Masten erfolgt in den von den Spanndrähten durchzogenen Formen mit metallischen Seitenwänden 6, 7. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Da die Maste 3,4 jeder Reihe sich nach den einander zugekehrten Stirnenden hin in der Form von Pyramidenstümpfen leicht verjüngen, ist zwischen den Masten 3,4 je eine Führungsplatte 8 aus Beton vorgesehen, die mit entsprechenden Löchern für die Spanndrähte versehen ist, um einen wandungsparallelen Verlauf der Spanndrähte zu erreichen. 



  Bei der Ausführung nach der Fig. 1 sind die Betonanker 1, 2 der Spanndrähte besonders geerdet, doch kann diese Erdung mittels Metalleitungen vongeringem ohmschen Widerstand auch entfallen. 



  Wie bereits ausgeführt, ist die elektrische Spannung zwischen der Mitte der Spanndrähte und den Beton ankern 1, 2. die auf den Meter Spannlänge etwa 1 Volt beträgt, über die Spannlänge der Masten nicht gleich, und bei üblichen metallischen Formen ergeben sich an den Enden der Masten zwischen den Formen 6,7 Querströme in dem Beton, die bei einer Mastenlänge von etwa 10 m an den Mastenenden das Auftreten hoher Temperaturen bewirken, die zu einem Beton von unzureichender Dichte und Güte führt. 



  Unabhängig davon führt an den Enden der Maste die nicht lineare Abnahme der Spannung zu einer unkontrollierbaren Änderung der Güte des Betons. 



  Man hat bereits festgestellt, dass es für die Herstellung von Spannbetonmasten mit überall gleichmä- ssiger Güte des Betons notwendig ist, den Spannungsabfall längs der Stromverzweigungen, die sich durch den Beton, neben den vorgenannten Enden schliessen, auf 4 Volt/cm Beton zu begrenzen. 



  Bei dem hohen Eigenwiderstand des Betons, selbst wenn dieser noch nicht ganz trocken ist, können diese durch den Beton und dis Formen 6,7 vagabundierenden Ströme zu einer erheblichen Stromaufnahme führen, wodurch die Möglichkeit gegeben sein kann, in gewissen Fällen die angelegte Spannung für eine bestimmte Länge der Spanndrähte etwas zu verringern, um die ganze Leistungsaufnahme auf ihren normalen Wert zu halten. 



  Nach der Erfindung sind die Formen 6,7 aus einzelnen metallischen Abschnitten zusammengesetzt, wobei nach der Fig. 1 für die dort vorgesehene Länge der einzelnen Maste für jeden Mast drei Formschalungen 6a, 6b, 6cbzw. 7a, 7b, 7c dargestellt sind. Das Formbett kann auch zur Herstellung von mehr als sechs Masten eingerichtet sein. 



  Je weiter man die Unterteilung der Formschalungen 6. 7 durchführt, umso mehr verringert man die Temperaturschwankungen längs der Spanndrähte und gleichzeitig das Verhältnis, in dem der zwischen den Formschalungen und dem Beton vagabundierenden Strom zu dem durch die Spanndrähte geschickten Strom steht. 



  Die Schalungsabschnitte sind unter sich durch Isolierstücke 9,10, 11,12 (Fig. 1) miteinander verbunden. Die Länge dieser Isolierstücke braucht dabei etwa nur 1 cm zu betragen. 



  Diese Isolierstücke können dabei aus Gummi oder einem andern Isolierstoff gefertigt sein, der eine Temperatur von etwa 200 C aushält. 



  Gemäss dem Schaltschema nach der Fig. 2 sind die Sekundärspulen 13 des Transformators 14in Sternform gelegt. 



  Der Sternpunkt 15 dieser Spulen 13 ist über eine Leitung 16 geerdet. Diese Leitung 16 ist nur notwendig, wenn in den drei Spulen 13 Unsymmetrien vorliegen. 



  Die Primärspule des Transformators 14 sind in bekannter Weise in Dreieckschaltung an ein DreiPhasennetz über die Anschlüsse 17 angeschlossen. 



  Die Enden 18,19, 20 der Sekundärspulen des Transformators 14 sind an die Spanndrähte 21. 22,23 der Masten angeschlossen, die durch die Führungsstücke 8 gehalten sind.   
 EMI2.1 
 gliedern 25 aufgenommen, die mittels metallischer Querträger 26 von Betonschwellen 27 getragen sind, die keine Bewehrung aufweisen. 



   Zufolge dieser Anordnung können die Formschalungen 6,7 in Vibration versetzt werden, ohne   nass   diese Schwingungen auf das Fundament 27 übertragen werden. Die Rüttler 28 sind den Schalungsteilen 6, 7 zugeordnet und können dabei nach der Fig. 3 auf diesen angeordnet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Ausbildung nach der Fig. 1 bildet nur ein Ausführungsbeispiel, das je nach den vorliegenden konstruktiven Erfordernissen abgewandelt werden kann, wobei die Zahl der jedem Mast zugeordneten Teilschalungen 6a, 6b, 6c bzw. 7a, 7b, 7c entsprechend geändert werden kann PATENTANSPRÜCHE : 1. Metallische Schalung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen mit erheblicher Längenabmessung, wobei zur Abkürzung der Abbindezeit durch die Bewehrung elektrische Ströme geschickt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung in der Länge aus mehreren Teilstücken besteht, die durch Isolierzwischenstücke voneinander getrennt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierzwischenstücke aus einem Material bestehen, das Erhitzungstemperaturen bis zu 2000C ohne Widerstands- und Festigkeitsänderung aushält.
    3. Schalung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die angelegte Spannung zwischen zwei Punkten der Bewehrung 1 V pro Meterlänge der Bewehrung beträgt, die Länge und die Zahl der Teilstücke der Schalung so bemessen ist, dass der Spannungsabfall zwischen der Bewehrung und der Schalung in einander gegenüberliegenden Punkten an den Enden des Werkstückes im Verlauf des Abbindens höchstens 4 V/cm Beton beträgt.
AT961160A 1960-10-20 1960-12-22 Metallische Schalung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen AT222558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR222558X 1960-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222558B true AT222558B (de) 1962-07-25

Family

ID=8881704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961160A AT222558B (de) 1960-10-20 1960-12-22 Metallische Schalung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222558B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222558B (de) Metallische Schalung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen
DE2850469A1 (de) Elektrolyse-reduktionszelle
DE1837035U (de) Schalungselementesatz zum herstellen von stahlbetonkoerpern grosser laengenabmessungen unter elektrischer trocknung.
DE6750158U (de) Stahlbetonplatte zum errichten von decken, waenden und dergleichen
AT166309B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Vorspannung in Betonarmierungen
AT266677B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkonstruktionsteilen und Einrichtung hiezu
DE749927C (de) Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen
DE1087984B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonpfaehlen fuer Landungsanlagen, Pfahlwerke, Fuehrungsdalben od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Spannbetonpfahl
DE914762C (de) Induktor fuer Netzfrequenz
DE1925717C3 (de)
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE906265C (de) Stahlbeton-Rahmenriegel in Fertigbauweise
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
AT55926B (de) Mehrteiliger Fachwerksträger.
AT219255B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonträgern
AT162204B (de) Freiluft-Schaltanlage
DE660192C (de) Elektrische Schaltzelle
DE926274C (de) Pfahl mit Isolator zum Befestigen eines elektrischen Leitungsdrahtes
AT237066B (de) Stützisolator mit verstärkter Isolierung
AT227744B (de) Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE608791C (de) Einphasengrosstransformator
DE1156347B (de) Verfahren zum beschleunigten Abbinden von Beton mittels elektrischen Heizwiderstaenden
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.
CH495203A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkonstruktionsteilen und Einrichtung hiezu