AT222439B - Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen - Google Patents

Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen

Info

Publication number
AT222439B
AT222439B AT933760A AT933760A AT222439B AT 222439 B AT222439 B AT 222439B AT 933760 A AT933760 A AT 933760A AT 933760 A AT933760 A AT 933760A AT 222439 B AT222439 B AT 222439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
machine
capsule
machines
sleeve
Prior art date
Application number
AT933760A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Weinhold
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT933760A priority Critical patent/AT222439B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222439B publication Critical patent/AT222439B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen 
Es ist Gemeingut der Technik, bei Maschinenanlagen, die normalerweise nicht auftretenden aber doch nicht zu vermeidenden seltenen starken Überlastungen unterliegen   können, Sicherungen   für die wert- volleren Teile in der Form vorzusehen, dass gewisse billige und leicht ersetzbare andere Teile unter der
Wirkung der Überlast brechen und dadurch die wertvollen Teile entlasten. Als solche Bruchsicherungen sind beispielsweise Brechbolzen, Abscherbolzen, absichtlich schwach bemessene Schrauben, Keile, Wel- lenstücke   u. dgl.   bekannt und in Verwendung. Es existieren auch Anordnungen, bei denen in den in Betracht kommenden Kraftweg Gelenke oder Gestänge-Anordnungen eingeschaltet sind, die bei Überbean- spruchung ausknicken oder in anderer Weise ihre Lage verändern. 



   Bei der erstgenannten Gruppe besteht im allgemeinen die Gefahr, dass gebrochene Sicherungsteile entweder abspringen oder in lebenswichtige Teile der Anlage geraten und deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigen oder dass sie ins Arbeitsgut fallen und Störungen hervorrufen. Es sind wohl Anordnungen von Brechbolzen oder Brechtöpfen bekannt, bei denen durch feste Ummantelung oder durch geschützten Einbau in die Maschine das Herausfallen von Bruchstücken unmöglich ist, doch ist damit der Nachteil verbunden, dass nach Eintreten des Bruchfalles das Austauschen gebrochener Teile und damit das Wiederinstandsetzen der Anlage nur umständlich und mit merkbarem Zeitverlust möglich ist. 



   Gestängesicherungen   u. dgl.   sind, wenn sie gut funktionieren sollen, teuer und müssen sorgfältig eingestellt werden. 



   Die Erfindung hat eine einfache Überlastungsschutzeinrichtung zum Gegenstand, die keine der vorerwähnten Nachteile aufweist und eine fast so bequeme Erneuerung nach dem Ansprechen gestattet wie es bei den bekannten Sicherungspatronen elektrischer Anlagen der Fall ist. Dieser Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen, insbesondere Walz-,   Zerkleinerungs- und   Mischmaschinen od. dgl. besitzt eine zwischen einem im Maschinenrahmen beweglichen Lager und dem einstellbaren Anschlag in der Maschine angeordnete Brechkapsel, die von der in Bewegungsrichtung des Lagers liegenden Lagerdruck-Komponente beansprucht wird. Gemäss Erfindung ist eine Hülse aus elastischem Stoff,   z.

   B.   Gummi   od. dgl.   mit Durchbohrung für den Anschlag vorgesehen, welche Hülse die Brechkapsel aussen umschliesst und mit ihr zusammen einen einheitlichen Schutzkörper bildet, der im Betriebszustand der Maschine zumindest teilweise offen liegt, auch nach Zertrümmerung der innenliegenden Brechkapsel beim Ansprechen des Schutzes seinen Zusammenhang bewahrt und ohne Demontage weiterer Maschinenteile als Ganzes ausgewechselt werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines mit der Erfindung ausgestatteten Wellenlagers, wobei die wesentlichen auf die Erfindung bezughabenden Teile im Schnitt dargestellt sind. Fig. 2 ist ein Grundrissschnitt zu Fig. 1. Im einzelnen bezeichnet 1 einen Teil des Maschinenrahmens in dem das Lager 2 für die zu schützende Welle 12 beispielsweise in den oberen und unteren Gleitführungen 14 horizontal beweglich ist. Mit 11 wird der in der Büchse 15 des Lagers 2 laufende Wellenzapfen bezeichnet. Im normalen Betriebszustand ist das Lager 2 samt Welle 12 in der Betriebslage einerseits durch einen verstellbaren Anschlag 7, anderseits durch einen ebensolchen Anschlag 5 fixiert. Zwischen den Anschlagbolzen 5 und dem Lagerkörper 2 ist eine Brechkapsel 3 eingeschaltet.

   Diese Brechkapsel ist allseits von der erfindungsgemäss vorgesehenen Hülse 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus elastischem Stoff umgeben, welche Hülse eine Durchbohrung 13 für den Durchtritt des Abschlagbol- zens 5 bzw. von dessen Druckansatz 9 besitzt. Mit 8 ist eine Gegenmutter bezeichnet, welche die Lage des im Rahmenteil 6 beispielsweise mittels Schraubengewinde verstellbaren Anschlagbolzens 5 sichert. 



   Ebenso ist die Gegenmutter 16 zur Fixierung des im Rahmenteil 17 beispielsweise mittels Schraubenge- windes verstellbaren Anschlagbolzens 7 vorgesehen. 



   Die Brechkapsel 3 befindet sich an jener Seite des Lagers, nach der beim Arbeiten der Maschine die betriebsmässig auftretenden Lagerdrücke gerichtet sind. Solange sich diese Lagerdrücke in den normalen
Grenzen halten, ist die Brechkapsel imstande, die Druckkräfte des Lagerkörpers 2 auf den Druckteil 9 des Anschlagbolzens 5 zu übertragen. Die Hülse über der Brechkapsel beteiligt sich an dieser Druckübertragung praktisch nicht, da sie aus nachgiebigem Werkstoff hergestellt ist. Sobald jedoch, etwa infolge eines beim Durchfluss des Arbeitsgutes in die Maschine geratenen Fremdkörpers der Lagerdruck übermässig ansteigt, ist der Boden 10 der Brechkapsel 3 nicht mehr imstande, die Biegungs- und Schubbeanspruchung zu ertragen und die Brechkapsel wird zertrümmert.

   Die starre Verbindung, die das Lager 2 nach der Seite der Druckkraft bisher in der Lage festhielt geht verloren, das Lager gibt nach und die Welle 12 kann dem durch die Maschine gehenden Fremdkörper ausweichen. Bei dieser Ausweichbewegung bleibt jedoch die Hülse 4 ungefähr an ihrer Stelle, verformt sich entsprechend und schliesst die Trümmer der Brechkapsel elastisch ein. 



   Es können keine Teile der Brechkapsel wegfliegen oder in die Maschine geraten.   Zur Wiederinstand-   setzung der Maschine wird die Hülse 4   nach Zurückstellen   des Anschlages 5 mit den Trümmern der Brechkapsel herausgenommen, eine neue intakte Brechkapsel in die Hülse eingesetzt und das Lager samt dem Anschlag 5 wieder in die Arbeitsstellung gebracht. Der Anschlag 7 fixiert das Lager in seiner ursprünglichen Arbeitslage. 



   Andere Anordnungen und Verwirklichungen der Erfindung als in Beschreibung und Zeichnung dargestellt sind möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen, insbesondere Walz-, Zerkleinerungs- und Mischmaschinen od. dgl. mit zwischen einem im Maschinenrahmen beweglichen Lager und einem einstellbaren Anschlag in der Maschine angeordneter Brechkapsel, welche von der in Bewegungsrichtung des Lagers liegenden Lagerdruck-Komponente beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (4) aus elastischem Stoff, z. B.
    Gummi od. dgl. mit Durchbohrung (13) für den Anschlag (5,9) vorgesehen ist, welche Hülse die Brechkapsel (3) aussen umschliesst und mit ihr zusammen einen einheitlichen Schutzkörper (3,4) bildet, der im Betriebszustand der Maschine zumindest teilweise offen liegt, auch nach Zertrümmerung der innen liegenden Brechkapsel (3) beim Ansprechen des Schutzes seinen Zusammenhang bewahrt und ohne Demontage weiterer Maschinenteile als Ganzes ausgewechselt werden kann.
AT933760A 1960-12-14 1960-12-14 Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen AT222439B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933760A AT222439B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933760A AT222439B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222439B true AT222439B (de) 1962-07-25

Family

ID=3613286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT933760A AT222439B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994664B1 (de) Fliehkraftpendel
AT222439B (de) Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen
DE2246059C2 (de) Innenpanzerung für Prallbrecher
DE3642044A1 (de) Flugzeugschleppstange mit ueberlastsicherung
DE606576C (de) Backenbrecher
EP1652989B1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Transportsicherung für die Trommel
DE867184C (de) Spannhuelse
DE351502C (de) Bruchsicherung
DE584023C (de) Bruchsicherung an Schneidmaschinen fuer Papier und Pappe
DE450481C (de) Hammer- oder Schlagkreuzmuehle mit Mahlplatte und Rost
DE273197C (de)
DE1083604B (de) UEberlast-Bruchsicherung fuer Zuganker mit Druckmutter, insbesondere in staenderlosen Walzgeruesten
DE102006047406A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE837953C (de) Walzenschutz-Abschersicherung, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke
DE551954C (de) Schlackenbrecher fuer Feuerungen
DE966773C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern oder Aufschliessen von Gut
DE8215136U1 (de) Ueberlastsicherung fuer stollmaschinen
AT216454B (de)
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE19634452A1 (de) Waschmaschine mit einem Bausatz für eine Transportsicherung
DE849638C (de) Kniehebelplatte mit UEberlastsicherung fuer Backenbrecher
DE185594C (de)
DE560569C (de) Walzenmuehle, Walzenbrecher o. dgl. mit Fest- und Loswalze
DE577247C (de) Presse mit einer oder mehreren Druckstelzen und UEberlastungssicherung
DE1243954B (de) Backenbrecher