AT222235B - Elektrisches Steuergerät, z. B. Ölbrennersteuergerät - Google Patents

Elektrisches Steuergerät, z. B. Ölbrennersteuergerät

Info

Publication number
AT222235B
AT222235B AT231261A AT231261A AT222235B AT 222235 B AT222235 B AT 222235B AT 231261 A AT231261 A AT 231261A AT 231261 A AT231261 A AT 231261A AT 222235 B AT222235 B AT 222235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
sensor
control unit
flame
oil burner
Prior art date
Application number
AT231261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT222235B publication Critical patent/AT222235B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Steuergerät, z. B.   Olbrennersteuergerät   
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steuergerät mit einem Fühler zur Überwachung des Betriebszustandes eines Wirkmittels einer durch das Steuergerät selbsttätig betriebenen Anlage, z. B. Ölbrennersteuergerät für Raumheizanlagen, bei dem ein Fühler als mit dem Betriebszustand sich ändernder Wider- 
 EMI1.1 
 an die Stromquelle legt. Ein derartiges Steuergerät hat im Normalbetrieb die Ingangsetzung und Ingang- haltung der Ölbrenneranlage zu bewirken und bei Störungen die Anlage abzuschalten. 



   Besonders die Forderung der Störabschaltung führte dazu, das Schaltrelais als Gleichstromrelais aus- zuführen, den Photowiderstand mit einem Gleichrichter zusammenzuschalten (DAS 1 055 690) und das
Ganze   mit"Hell"-Schaltung   zu betreiben. 



   Der Photowiderstand wurde dabei als Vorwiderstand zu dem Relais geschaltet. Über ihn und den
Gleichrichter wurde das Relais mit Gleichstrom versorgt. Das Relais war also im Normalfall mit Gleich- strom erregt bzw. sprach auf Gleichstromschwankuagen an, die praktisch zwischen einem Maximum (Re- laisanzug) und einem Minimum (Relaisabfall) lagen. Bruch von Leitungen,   d. h. Stromunterbrechung,   er- gab notwendig den   Minimumfall     (Relaisabfall).   Der Minimumumfall   (Relaisabfall) ergab sich auch bei  
Kurzschluss des Fühlers. Dann lag nämlich am Relais nicht eine Gleichspannung, sondern eine Wechsel- spannung, die nicht ausreicht, das Relais zum Anzug zu bringen oder zu halten. 



   Insoweit genügte die bekannte Schaltung zwar der Forderung, dass im Falle eines Kurzschlusses des Fühlers der gleiche Befehl gegeben wurde wie bei Nichtvorhandensein der Flamme, sie bedingte jedoch einen erheblichen technischen Aufwand. Das lag daran, dass der Photowiderstand als veränderlicher Widerstand ein Vorwiderstand für das Relais und das Relais als Gleichstromrelais gewickelt war (hoher Kupferbedarf) und dass besondere Mittel angewendet werden mussten, um zu erreichen, dass das   Motorschütz   für den Ölfördermotor erst nach dem Flammenfühlerrelais ansprach. 



   Eine wesentliche Vereinfachung emes Steuergerätes mit einem Fühler zur   Uberwachung   des Betriebs- zustandes einer durch das Steuergerät selbsttätig betriebenen Anlage, bei der der Fühler als mit dem Betriebszustand sich ändernder Widerstand,   z. B. photoelektrischer Widerstand, ein Schaltrelais beeinflusst,   z. B. eines Ölbrennersteuergerätes mit einem Flammenfühler, ergibt sich   erfindungsgemäss   dadurch, dass der den Widerstand enthaltende Pfad und das Schaltrelais in direkter Parallelschaltung an die Betriebsstromquelle des Gerätes angeschlossen sind, so dass der Fühler als Weiche für die an den Anschlussstellen des Schaltrelais sich einstellende Spannung wirksam ist. 



   Das Relais wirkt also so, dass es 1. anzieht und seine Kontakte bei unbelichtetem Photowiderstand schliesst = keine Flamme vorhanden, 2. abfällt und seine Kontakte öffnet bei belichtetem Photowiderstand   ;   Flamme vorhanden, 3. bei Kurzschluss des Fühlers abfällt und seine Kontakte schliesst wie im Falle 1. 



   Der veränderliche Widerstand des Fühlers liegt im Nebenschluss zu dem Schaltrelais an der Betriebsspannungsquelle für das ganze Gerät, an die auch die übrigen, vom Schaltrelais gesteuerten Schaltglieder angeschlossen sind. 



   Es liegt also am Schaltrelais wie am Fühler nur Wechselspannung. Dadurch, dass der Fühler Widerstandswerte annehmen kann, die im Bereich der Hochohmigkeit (bis 10   MO)   und der Niederohmigkeit   (1 - 5 kn) liegen,   stellte er einen sehr wirksamen, von der Flamme bedingten Nebenschluss zu dem Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 relais dar. Das Relais reagiert, da es mit Schliesserkontakten arbeitet, d. h. Relaisanzug bewirkt Kontaktschliessung, Relaisabfall bewirkt   Kontaktöffnung,   also auch im richtigen Sinne bei Störungen durch einen unterbrochenen, d. h. nicht arbeitsfähigen Fühler, ohne dass es erforderlich ist, hiezu dem Relais eine andere Spannung zuzuführen als beim arbeitsfähigen Fühler. Daraus ergeben sich wesentliche Vorteile. 



   Eine Einschaltung des Motorschützes ist nicht möglich, bevor das   FlaIl1menfUhlerrelais   angezogen und seine Kontakte geschlossen hat. Es ist daher eine die Einschaltung des Schützes verzögernde Anordnung nicht erforderlich. 



   Da Schliesserkontakte verwendet werden, ist. eine zuverlässige Einschaltung gewährleistet, da Kontaktschwierigkeiten infolge Oxydbildung usw. vermieden werden. In dem Zweig des Gerätes, der den Flammenfühler und das   Plammenfühlerrelais   enthält, sind Gleichrichter, Kondensatoren und Abgleichpotentiometer nicht mehr erforderlich. 



   Das   Flammenfühlerrelais   ist ein einfaches Wechselstromrelais (geringer Kupferaufwand). Es ist im normalen Betrieb, solange die Flamme brennt, d. h. also im Regelfalle, nahezu stromlos. 



   Zur Abstimmung des photoelektrischen Kreises genügt es, den   Flammenfühler   mit einer Einstellblende zu versehen, um bei einer als Bezugsgrösse geltenden Beleuchtungsstärke,   z. B.   50 Lux, an den Klemmen des Flammenfühlers diejenige Spannung zu erhalten, bei der das   Flammenfuhlerrelais   abfällt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung hervor. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung - als Ölbrennersteuergerät   ausgeführt-schematisch dargestellt.    



   Zu einem solchen Gerät gehören : 1. Der Flammenfühler, ein Photowiderstand Ph mit der Einstellblende B und einem ihm vorgeschalteten Begrenzerwiderstand Rs. 
 EMI2.1 
 



  4. Das als Zeitrelais ausgebildete Sicherheitsrelais el mit seinem Kontakt    el¯,.   



  5. Der Regler   f mit   seinem Kontakt   f.   



   Das ganze Gerät mit den von ihm geschalteten Einrichtungen der Ölbrenneranlage liegt an dem Wechselspannungsnetz W. 



   Der den Photowiderstand Ph enthaltende   Flammenfühler   ist über den Schutz-und Begrenzungswider- 
 EMI2.2 
 derstand ist ein Vorwiderstand RV und eine Feinsicherung S geschaltet. Parallel zu seinen Klemmen Phi,   Ph   liegt im Leitungszug 7 das Flammenfühlerrelais    d. Die Erregung   des Relais    d1   erfolgt entsprechend der an den Klemmen   Ph,Ph   des Flammenfühlers Ph herrschenden Spannung. 



   Mittels einer Einstellblende B ist bei einer als Bezugsgrösse geltenden Beleuchtungsstärke, z. B. 50 Lux, 
 EMI2.3 
 Die Einrichtung arbeitet wie folgt beschriepen: 1. Normaler Anlauf und Betrieb. 
 EMI2.4 
 und c (Pfad 3). Der Zündtransformator Z (Pfad   1)   und der Motor M (Pfad 2) laufen an. Erfolgt die Flammenbildung innerhalb einer Sicherheitszeit von   z. B.   10 Sekunden, so wird Ph im Pfad 6 beleuchtet. 



  Sein Widerstandswert wird klein und das Relais d 1 fällt ab. Der Kontakt   dl-2   (Pfad 3) öffnet, nachdem zuvor d (Pfad 4) geschlossen hat. Der Kontakt d ist jetzt geschlossen und legt mit dem Selbsthaltekontakt c (Pfad 4) die Schützspule c an die Netzspannung. Der Zündtransformator Z wird durch den öffnenden Kontakt d ausgeschaltet. Der Betriebszustand ist erreicht. Wenn genügend Wärme geliefert ist, öffnet der Regler f seinen Kontakt f und das Schütz c fällt ab. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   2. Störungen beim Anlauf   Wenn die Flamme ausbleibt, bleibt das Relais d angezogen, der Kontakt d geschlossen und el wird beheizt. Die Störabschaltung erfolgt nach Ablauf der Sicherheitszeit durch den Öffner des Kontaktes el-l    (Pfad 3). Wenn Ph nicht ordnungsgemäss angeschlossen oder Leitungen zu Ph unterbrochen sind, bleibt   d   angezogen. 



   Wenn die Heizwicklung von    el   unterbrochen ist, erfolgt kein Anlauf, da das Schütz cl untererregt ist. Ist die Spule des Relais d 1 defekt, so erfolgt ebenfalls kein Anlauf. Wenn Ph kurzgeschlossen ist, d. h. bei Kurzschluss in den Zuleitungen bei brennender Flamme, so spricht die Feinsicherung S an und der Stromkreis ist unterbrochen. Das Relais d zieht an und über    dl-2   erfolgt die Störabschaltung durch Ansprechen von    el, Der   Widerstand RS ist im Gehäuse des Fühlers untergebracht und dient einmal zur Strombegrenzung bei starker Beleuchtung (1000 Lux und mehr), zum andern wird durch ihn für den Kurzschlussfall über   Phi-Ph. ein   starker Stromanstieg (50 % und mehr) erzwungen, so dass die Sicherung S mit Sicherheit abschmilzt. 



   3. Störungen während des Betriebes. 



  Bei Verlöschen der Flamme zieht d 1 an, die Zündung wird über    dl-l- eingeschaltet   und der Sicherheitschalter e wird an die Spannung gelegt. Bei Wiederkommen der Flamme erfolgt der Übergang in den normalen Betrieb. Bleibt die Flamme aus, bewirkt die Beheizung von el die Störabschaltung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrisches Steuergerät mit einem Fühler zur Überwachung des Betriebszustandes einer durch das Steuergerät selbsttätig betriebenen Anlage, bei dem der Fühler als mit dem Betriebszustand sich ändern- 
 EMI3.1 
 mit einem Flammenfühler, dadurch gekennzeichnet, dass der den Widerstand enthaltende Pfad und das Schaltrelais in direkter Parallelschaltung an die Betriebsstromquelle des Gerätes angeschlossen sind, so dass der Fühler als Weiche für die an den Anschlussstellen des Schaltrelais sich einstellende Spannung wirksam ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fühler eine Feinsicherung vorgeschaltet ist.
    3. Elektrisches Steuergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais mit Schliesserkontakten versehen ist, die im Stromkreis eines durch das Schaltrelais an die Stromquelle gelegtenSchaltschützes für denBetriebsmittelfördermotor und im Stromkreis eines Zündtrafos liegen.
    4. Elektrisches Steuergerät nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kontakte (dl s) des Schaltrelais als Öffner ausgeführt ist, der in einem Selbsthaltekreis des Schaltschützes liegt.
AT231261A 1960-04-12 1961-03-21 Elektrisches Steuergerät, z. B. Ölbrennersteuergerät AT222235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222235X 1960-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222235B true AT222235B (de) 1962-07-10

Family

ID=5844274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231261A AT222235B (de) 1960-04-12 1961-03-21 Elektrisches Steuergerät, z. B. Ölbrennersteuergerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222235B (de) Elektrisches Steuergerät, z. B. Ölbrennersteuergerät
DE3126639C2 (de)
DE1301923B (de) Fotoelektrische UEberwachungseinrichtung
DE759955C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais
DE3028164C2 (de) Betriebs- und Schutzschaltung für eine Warmwasseraufbereitungsanlage
DE2219160C3 (de) Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
CH352083A (de) Selbsttätige elektrische Überwachungseinrichtung für Brenneranlagen
CH363113A (de) Düsenbrenner-Einrichtung mit Steuerung des Brenn- und Zündvorgangs durch eine von der Flamme beeinflusste lichtelektrische Messsonde
DE378476C (de) Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
DE1815477U (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
DE470212C (de) Schaltvorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung des Betriebes mehrerer beispielsweise maschineller Anlagen in einer derselben durch eine gemeinsame Zentralmeldestelle mittels gleichgerichteter Ruhe- oder Arbeitsstroeme
DE713981C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch beheizter OEfen mittels eines von einem temperaturempfindlichen Organ im Ofen auf elektrischem Wege beeinflussten Temperaturreglers
DE718904C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische, ueber einen Hochspannungstransformator gespeiste Leuchtroehren
DE403788C (de) Sicherheitsschaltung
AT70229B (de) Mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitende Wagenbeleuchtungsanlage.
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
DE710364C (de) Mehrfachanlasseinrichtung
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
AT151428B (de) Lichtschranke.
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE958760C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes einer elektrisch gesteuerten OElbrenneranalge mittels Photozelle
DE638207C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere Zugbeleuchtungsanlage
DE973466C (de) Fotozellenschaltung mit einer an die Fotozelle angeschlossenen Verstaerkerroehre