AT221590B - Teleskopantenne - Google Patents

Teleskopantenne

Info

Publication number
AT221590B
AT221590B AT127861A AT127861A AT221590B AT 221590 B AT221590 B AT 221590B AT 127861 A AT127861 A AT 127861A AT 127861 A AT127861 A AT 127861A AT 221590 B AT221590 B AT 221590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telescope
foot
guide sleeve
telescopic
base
Prior art date
Application number
AT127861A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Burkhardt
Ernst Steinhauer
Original Assignee
Hirschmann Radiotechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Radiotechnik filed Critical Hirschmann Radiotechnik
Application granted granted Critical
Publication of AT221590B publication Critical patent/AT221590B/de

Links

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Teleskopantenne 
Die Erfindung betrifft eine Teleskopantenne, deren Teleskop schwenkbar mit einem Fuss verbunden und einschliesslich dieses Fusses in einer Halterung, mit der die Antenne in einem Gerätegehäuse befe- stigt werden kann, längsverschiebbar ist. Teleskopantennen dieser Art werden in erster Linie zum Ein- bau in tragbare Rundfunkempfänger verwendet. Bei Nichtgebrauch sind sie in das Gerätegehäuse versenkbar, Beim Empfang werden sie so weit herausgezogen bis das Schwenkgelenk ausserhalb des Gehäuses liegt und das Teleskop z. B. in eine zum Gehäuse schräge Lage gestellt werden kann. 



   Da die Teleskoprohre Kreisquerschnitte haben, werden sie beim Ein- und Ausschieben in einer Hülse mit kreisförmigem Querschnitt geführt und auch der Fuss, der beim ausgezogenen Teleskop in dieser   Hülse   verbleibt, hat kreisförmigen Querschnitt. Wenn das Teleskop in eine Seitenwand des Gehäuses eingesetzt ist und es schräg vom Gehäuse abragt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, würde es sich um die Fussachse drehen und herunterkippen. 



   Um das zu verhindern, greift bei der erfindungsgemässen Teleskopantenne eine Rastfeder, die am freien Ende des Fusses oder an der Halterung angebracht sein kann, in passende Ausnehmungen an der Halterung oder am Teleskopfuss ein, wenn das Fussende in die Halterung gezogen wird. 



   Dadurch wird erreicht, dass sich der Fuss nur um seine Längsachse drehen kann, wenn die Kraft der Rastfeder überwunden wird. Die Federkraft ist dabei so gross gewählt, Jass sie durch das Drehmoment des Eigengewichtes der ausgezogenen Antenne bei keiner Teleskopstellung überwunden werden kann. Dagegen kann das Teleskop noch von Hand um die Fussachse geschwenkt werden. 



   Die rastende Verdrehungssicherung der erfindungsgemässen Teleskopantenne ist auch dann nützlich, wenn die Austrittsstelle des Teleskops in der oberen Fläche des   Empfängergehäuses   liegt. Dann kann sich nämlich das Teleskop ebenfalls in der beschriebenen Weise verdrehen, wenn der Empfänger auf die Rückseite gelegt oder schräg gestellt wird. Die Reibung des Teleskopfusses in der Führungshülse kann auch durch Federn nicht so weit vergrössert werden, dass das schräg vom Gehäuse abragende Teleskop nicht durch sein Eigengewicht herunterkippen würde. Der Fuss soll nämlich leicht in die Führungshülse hinein und aus dieser herausgeschoben werden können. Zudem haben die gebräuchlichen Teleskope nur einen verhältnismässig kleinen Aussendurchmesser.

   Der Teleskopfuss muss den gleichen Aussendurchmesser und die Führungshülse annähernd den gleichen Innendurchmesser haben. Deshalb wäre ein sehr hoher Anpressdruck zwischen dem Teleskopfuss und den federnd anliegenden Reibungsflächen erforderlich. Das Teleskop würde sich zu schwer aus-und einschieben lassen und die Oberfläche des Fusses würde zu stark abgenutzt. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Teleskopantenne wird eine Führunghülse, in der das Teleskop und deren Fuss verschiebbar ist, von einer Ringfeder umfasst, die an einem oder an beiden Enden einen Vorsprung aufweist, der eine Ausnehmung in der Führungshülse durchgreift und in eine von mehreren achsparallelen Nuten am freien Ende des Teleskopfusses eingreift, wenn das freie Fussende in die Führungshülse hineingezogen ist. 



   Bei einer andern vorteilhaften Ausführungsform weist eine Führungshülse, in der das Teleskop und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen Fuss verschiebbar ist, an einem Ende mehrere achsparallele Schlitze auf. Eine am freien Ende des Teleskopfusses befestigte U-förmig gebogene Feder greift mit einem nach innen ragenden Vorsprung an einem oder an beiden Schenkeln in einen Schlitz der Führungshülse ein, wenn das freie Fussende in die Führungshülse hineingezogen ist. Die Führungshülse kann bei beiden Ausführungen an einem Winkelstück angebracht sein, dessen dem Teleskop parallelliegender Schenkel Gewindebohrungen oder andere Mittel aufweist, die zur Befestigung im Gerät dienen. 



   Die bereits erwähnte Fig. 1 zeigt ein tragbares Gerät mit einer erfindungsgemässen Teleskopantenne, deren Austrittsstelle an einer Seitenfläche des Gerätegehäuses liegt. 



   Die Fig. 2-9 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Teleskopantenne. Die Fig. 2 und 6 sind Seitenansichten, die Fig. 3 und 7 Ansichten von oben, die Fig. 4 und8Schnitteimdoppelten Massstab und die Fig. 5 und 9 perspektivische Ansichten besonderer Rastmittel. 



   Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2-5 ist ein Teleskop   I,   das aus mehreren ineinander schiebbaren Rohren und einer Rute mit   Abschlussknopf 2   besteht, über ein Schwenkgelenk 3 mit einem zylindrischen Fuss 4 verbunden, der den gleichen Durchmesser hat wie das äussere Rohr des Teleskops 1. 



  Das Teleskop 1 und der Fuss 4 sind in einer zylindrischen Führungshülse   5.   verschiebbar, die an einem winkelförmigen Halter 6 befestigt ist. An dem Halter befinden sich zwei Gewindebohrungen 7 zur Befestigung der Antenne in einem Gerätegehäuse 27 (Fig. 1) und zwei Lötösen 8 zum elektrischen Anschluss der Antenne. Um die Reibung des Telekops 1 in der Führungshülse 5 zu vergrössern und den elektrischen Kontakt zu verbessern, ist aus der Hülsenwandung eine Blattfeder 9 ausgestanzt und abgebogen, die gegen das Teleskop 1 drückt. Die Führungshülse 5 ist an dem Ende, das dem   Teleskop fuss 4 zugewendet ist.   etwas aufgeweitet. 



   Um diesen erweiterten Teil 10 liegt eine Blattfeder 11 mit einem angenieteten Stift 12, dessen Kopf 
 EMI2.1 
 zogen ist, liegt das Fussende 13 in dem erweiterten Hülsenteil 10. Dann greift der Stift 12 an der Blatt- feder 11 in eine Nut 14 zwischen achsparallelen Rippen 15 des Fussendes 13 ein. Das Teleskop kann dann nur um die Achse des Fusses 4 gedreht werden, wenn der Stift 12 entgegen der Kraft der Feder 11 aus den Rillen 14 über die Rippen 15 gehoben wird. 



   Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Teleskop 16, das wiederum aus mehreren Teleskoprohren und einer Rute mit dem Abschlussknopf 17 besteht, über ein Gelenk 18 mit einem Fuss. 19 mit gleichem Durchmesser verbunden. Das Teleskop 16 und der zylindrische Fuss 19 sind in einer   Führungshiil-   se 20 verschiebbar, die an einem winkelförmigen Halter 21 befestigt ist. In dem Halter 21 sind Gewindebohrungen 22 zur Befestigung der Antenne im Gehäuse 27 (Fig. 1) eines Gerätes angebracht. Weiterhin weist der Halter Lötösen 23 für den elektrischen Anschluss der Antenne auf. In der Führungshülse 20 befinden sich mehrere Schlitze 24. Der geschlitzte Hülsenteil ist so weit verengt, dass die Stege 28 zwischen den Schlitzen 24 federnd am Teleskop anliegen.

   Dadurch wird die Reibung zwischen dem Teleskop und der Hülse vergrössert und ein zuverlässiger elektrischer Kontakt hergestellt. Am freien Ende des Teleskopfusses 19 ist ein federnder Bügel 25 angenietet. In die Schenkel des Bügels 25 sind Sicken 26 eingedrückt, die in zwei Schlitze 24 der Hülse 20 hineingreifen, wenn das Ende des Teleskopfusses 19 in die Führungshülse hineingezogen ist. Dann kann das Teleskop 16 nur um die Achse des Fusses 19 gedreht werden, wenn die Federkraft des Bügels 25 überwunden wird und die Sicken 26 aus den Schlitzen 24 herausgehoben werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Teleskopantenne, deren Teleskop schwenkbar mit einem Fuss verbunden und einschliesslich dieses Fusses in einer Halterung, mit der die Antenne in einem Gerätegehäuse befestigt werden kann, längsverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastfeder (11,25), die am freien Ende des Fusses (19) oder an der Halterung (5) angebracht sein kann, in passende Ausnehmungen (24,14) an der Halterung (20) oder am Teleskopfuss (4) eingreift, wenn das Fussende in die Halterung (5,20) gezogen wird, und bewirkt, 'dass sich der Fuss (4, 19) nur um seine Längsachse drehen kann, wenn die Kraft der Rastfeder (11,   25) über-   wunden wird.

Claims (1)

  1. 2. Teleskopantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungshülse (5), in der das Teleskop (1) und dessen Fuss (4) verschiebbar ist, von einer Ringfeder (11) umfasst wird, die an einem Ende oder an beiden Enden einen Vorsprung (12) aufweist, der eine Ausnehmung in der Führungshülse (5) durchgreift und in eine von mehreren achsparallelen Nuten (14) am freien Ende des Teleskopfusses (4) eingreift, wenn das freie Fussende in die Führungshülse (5) hineingezogen ist.
    3. Teleskopantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungshülse (20), in der <Desc/Clms Page number 3> das Teleskop (16) und dessen Fuss (19) verschiebbar ist, an einem Ende mehrere achsparallele Schlit- ze (24) aufweist und dass eine am freien Ende des Teleskopfusses (19) befestigte U-förmig gebogene Feder (25) mit einem nach innen ragenden Vorsprung (26) an einem oder an beiden Schenkeln in einen Schlitz (24) der Führungshülse (20) eingreift, wenn das freie Fussende in die Führungshülse (20) hineingezogen ist.
AT127861A 1960-03-10 1961-02-15 Teleskopantenne AT221590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221590X 1960-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221590B true AT221590B (de) 1962-06-12

Family

ID=5840789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127861A AT221590B (de) 1960-03-10 1961-02-15 Teleskopantenne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221590B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287175B (de) * 1965-10-27 1969-01-16 Karst Robert Fa Versenkbar und schwenkbar ausgebildete Teleskopantenne
US3522608A (en) * 1969-02-19 1970-08-04 Gen Electric Telescoping vhf-uhf antenna for a television receiver
US3579241A (en) * 1968-11-18 1971-05-18 Adronics Inc Telescoping rod antenna with hinged joint at a medial section
US4270128A (en) 1976-06-21 1981-05-26 National Research Development Corporation Radio antennae
EP1848060A2 (de) 2006-04-21 2007-10-24 LG Electronics Inc. Antenne und tragbares Endgerät damit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287175B (de) * 1965-10-27 1969-01-16 Karst Robert Fa Versenkbar und schwenkbar ausgebildete Teleskopantenne
US3579241A (en) * 1968-11-18 1971-05-18 Adronics Inc Telescoping rod antenna with hinged joint at a medial section
US3522608A (en) * 1969-02-19 1970-08-04 Gen Electric Telescoping vhf-uhf antenna for a television receiver
US4270128A (en) 1976-06-21 1981-05-26 National Research Development Corporation Radio antennae
EP1848060A2 (de) 2006-04-21 2007-10-24 LG Electronics Inc. Antenne und tragbares Endgerät damit
EP1848060A3 (de) * 2006-04-21 2007-11-07 LG Electronics Inc. Antenne und tragbares Endgerät damit
US7545332B2 (en) 2006-04-21 2009-06-09 Lg Electronics Inc. Antenna and portable terminal having the same
US8018387B2 (en) 2006-04-21 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Antenna and portable terminal having the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332086C2 (de)
AT221590B (de) Teleskopantenne
DE877919C (de) Funkantennen-Anordnung fuer Motorfahrzeuge
DE1829241U (de) Klemmvorrichtung fuer teleskopartig ausziehbare rohre.
DE3448046C2 (de)
DE102013105083A1 (de) Steuereinheit für ein eine Abwinklungseinheit aufweisendes Endoskop
DE1053795B (de) Stativ, insbesondere fuer Bildaufnahmegeraete
DE2615786C2 (de) Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten
AT222757B (de) Lampenfassung für gerade röhrenförmige Lampen
DE636404C (de) Grossflaechenstabantenne
AT127912B (de) Befestigungsvorrichtung für Baldachine bei elektrischer Deckenbeleuchtung.
DE4425263A1 (de) Adapter für ein Funkgerät und Halteklammer dazu
DE2553166C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
AT236838B (de) Kugelschreiber mit Kappe
DE840405C (de) Sperr- oder Rasteinrichtung
AT227782B (de) Versenkbar und schwenkbar ausgebildete Teleskopantenne
AT300889B (de) Kabelkupplung fuer eine selbsttaetige mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
CH456064A (de) Sonnen- und Regenschutzvorrichtung
AT229376B (de) Haltevorrichtung für eine versenkbare und verschwenkbare Teleskopantenne
DE2516142B2 (de) Drehkippgelenk fuer leuchten
DE1835851U (de) Zimmerantenne fuer den fernschempfang in zwei verschiedenen frequenzbandern, z. b. im band iii und im band iv.
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange
DE6928593U (de) Taschenschirm mit teleskopierbarem schirmstock.
DE1253776B (de) Teleskopantenne fuer ein tragbares Funkgeraet
DE1837749U (de) Klemm- und fuehrungsvorrichtung fuer teleskopartig ineinander verschiebbare rohre.