DE877919C - Funkantennen-Anordnung fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Funkantennen-Anordnung fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE877919C
DE877919C DEK7296A DEK0007296A DE877919C DE 877919 C DE877919 C DE 877919C DE K7296 A DEK7296 A DE K7296A DE K0007296 A DEK0007296 A DE K0007296A DE 877919 C DE877919 C DE 877919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
sleeve
antenna arrangement
radio antenna
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7296A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K L G SPARKING PLUGS Ltd
Original Assignee
K L G SPARKING PLUGS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K L G SPARKING PLUGS Ltd filed Critical K L G SPARKING PLUGS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE877919C publication Critical patent/DE877919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/084Pivotable antennas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/459Helical spring type coupling

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Funkantennen bei Motorfahrzeugen; ihr Ziel ist, eine verbesserte Konstruktion zu schaffen, wodurch die Herstellung der elektrischen Verbindungen mit ihr wie auch die Montage bzw. Befestigung am Fahrzeug erleichtert werden und die Antenne schnell in die ausgezogene bzw. Empfangslage eingestellt oder in die Ruhelage umgelegt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist eine Funkantennen-Anordnung für ein Motorfahrzeug gekennzeichnet durch die Kombination eines Isoliersockels, welcher an einer Blachwand des Fahrzeuges befestigt werden kann, eines metallischen Knieelements, das durch ein Gewindeelement, welches durch den erwähnten Sockel hindurchgeht, an dem erwähnten Isoliersockel befestigt ist, erster Eingriffsmittel an dem erwähnten Knieelement, eines länglichen, hohlen, metallischen Bauelements, zweiter Eingriffsmittel des erwähnten länglichen, hohlen, metallischen Bauelements, wobei die erwähnten ersten und zweiten Eingriffsmittel so ausgebildet sind, daß sie einander erfassen und, falls das geschehen ist, das erwähnte längliche, hohle, metallische Bauelement tragen, so daß dessen Achse praktisch im rechten Winkel zu der Achse des mit Gewinde versehenen Bauelements steht, elastischer Mittel innerhalb des erwähnten länglichen, hohlen, metallischen Bauelements und eines biegsamen Kabels, an einem Ende an dem vorerwähnten Knieelement und am anderen Ende an den vorerwähnten
elastischen Mitteln befestigt, wodurch das erwähnte Kabel und die erwähnten elastischen Mittel die vorerwähnten ersten und zweiten Eingriffsmittel in dauernden. Eingriff miteinander zwingen. Vorzugsweise wird der Isoliersockel mit einer Muffe ausgeführt, und jede der erwähnten Klemmen besitzt ein Federblatt, welches durch die Muffe hindurchgeht, !um hier mit dem Kern und dem Mantel eines in die Muffe eingesetzten Kabels elekirische: Verbindungen herzustellen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann eine Radioantennen.-Anordnung, wie vorstehend beschrieben, gekennzeichnet sein durch die Kombination derselben mit einem abgeschirmten Kabel mit einer metallischen Zwinge auf dem Mantel, welche durch eines der erwähnten Federblätter erfaßt wird, und einen Nippel am Kern, welcher durch das andere der erwähnten Federblätter erfaßt wird. Der Nippel kann mit einer Schulter versehen sein, welche durch ein Federblatt erfaßt wird und wodurch der Nippel zu der Muffe gehalten wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf weitere neuartige Merkmale in der mechanischen Konstruktion as und Anordnung des Ganzen und. der Befestigung der Antennenstange: 'daran durch ein federndes Gelenk, welches die Verschiebung der Antenne ohne deren Beschädigung zuläßt, falls sie beispielsweise mit einem Garagendach in Kollision geraten sollte. In den Zeichnungen, welche eine Ausführungsform der Erfindung darstellen!, ist
Fig. ι ein Aufriß der Anordnung teilweise im Schnitt,
Fig. 2 ein Grundriß der Fig. 1, Fig. 3 ein Aufriß im neutralen Schnitt und größeren Maßstab und
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3. Bei der dargestellten Konstruktion ist die Antennen-Anordnung an einem Wandblech 10 eines Fahrzeuges montiert, wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht. In dem Wandblech befindet sich ein Loch, um einen Block aus Isoliermaterial 11 aufzunehmen; dieser Block liegt hauptsächlich auf einer Seite des Wandblechs 10, hat jedoch ein Verlängerungsstück 12, welches durch das Loch hindurchgeht und einen zweiten Block aus Isoliermaterial 13 erfaßt. Diese beiden Blocks besitzen miteinander fluchtende Bohrungen und sind, auf einer Hülse 14 montiert, welche an einem Ende 15 mit Gewinde versehen ist, während am anderen Ende ein scheibenförmiges Element 16 montiert ist. Wenn, eine Mutter 17 auf die Hülse 14 geschraubt wird, klemmt sie die beiden Blocks 11 und 13 an das Wandblech 10 und hält sie damit starr fest. Zwischen den Block 11 und das Wandblech kann eine Weichpackung xS gelegt werden, um dazu beizutragen, an der Außenseite des Wandblechs eine wasserdichte Fuge herzustellen.
Durch die Hülse 14 geht eine Welle 19 hindurch, welche sich in, der Hülse drehen kann; am äußeren Ende 20 dieser Welle ist eine Antennenstange befestigt, welche von der Welle radial nach außen steht. Am Ende der Welle ist ein Metallblock 21 befestigt; dieser hat eine Aussparung 22, welche ein konisches Bauelement 23. aufnimmt; dieses letztere wiederum hat einen ringförmigen Sitz 24 von praktisch kreisförmigem Querschnitt. Ein rohrförmiges Bauelement 25 mit einem entsprechenden Sitz erfaßt den ringförmigen Sitz 24 und wird mittels einer Feder 26 federnd gegen den letzteren, gepreßt. Die Feder legt sich an einem Ende an eine innere Schulter 27 und an ihrem anderen Ende an einen Block 28 an, welcher innerhalb des Rohres 25 gleiten kann, aber an dem Teil 23 durch ein biegsames Stahlkabel 29 verankert ist. Bei dieser Konstruktion wird das Rohr 25 normalerweise in festem Eingriff mit dem Sitz 24 gehalten, kann aber durch Schwingen am Sitz gegen, den Druck der Feder 2.6 verschoben werden. Am oberen Ende des Rohres 25 befindet sich ein Verlängerungsrohr 30 (s. Fig. 1), und dieses letztere enthält eine ausziehbare Stange 31, welche durch Reibung infolge geeigneter Formgebung ihres inneren Endes 32 im ausgezogener oder in eingezogener Lage gehalten werden kann.
Der Teil 23 wird im Teil. 21I durch eine Halteschraube 33 (Fig.3) verriegelt; ebenso befinden sich in diesem Teil zwei Arretierstifte 34, welche Zähne
35 am Element 16 erfassen, um die Welle und damit die Antennenstange in jeder beliebigen Winkelstellung, in welche sie eingestellt werden sollte, zu halten, insbesondere also in einer ausgezogenen bzw. Empfangslage oder in der Ruhelage. Um die Stifte 34 außer Eingriff mit den Zähnen 36 zu bringen, kann die Welle 19 gegen die Wirkung einer Feder
36 (Fig. ι und 2), weiche zwischen der Mutter 17 und einer auf der Welle befestigten Büchse 37 angeordnet ist, axial verschoben werden. Diese Büchse trägt einen Handgriff oder Knauf 38, durch welchen die Welle axial verschoben und auch gedreht weiden kann.
Die Antennenstange sowie die dazugehörigen Teile 25, 23 und 21 sind sämtlich aus Metall und auf der Metallwelle 19 montiert, so daß sie miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Die elektrische Verbindung von der Antenne zu dem Zuleitungsdraht wind in der folgenden Weise bewerkstelligt, wie aus den Fig. 2 und 4 deutlicher hervorgeht: Der Zuleitunigsdraht besteht aus einem abgeschirmten Kabel mit einem zentralen Kern oder Leiter 39, umgeben von einer Isolation 40 und einem Außenmantel· 41 bzw. einem Schirm aus geklöppeltem bzw. geflochtenem Metalldraht: Auch kann um den Metallmantel eine äußere Isolationsschicht 42 angebracht werden. Um die elektrische Kapazität zwischen dem Leiter 39 und dem Mantel herabzusetzen, ist der Leiter von sehr geringem Durchmesser, vorzugsweise so fein, daß er zweckmäßig nicht auf dieübliche Weise an einer Schraubklemme befestigt .werden kann. Er ist daher an seinem Ende in einem Nippel 43 (Fig. 4) befestigt, welcher eine nach innen zu gerichtete Schulter 44 besitzt, und dieses Ende ist in einem Isolierrohr 50 montiert. Um eine gute elektrische Verbindung mit dem Metallmantel 41 herzustellen, ist dieser über einem Metallrohr 45 aufgeweitet und eine Zwinge um denselben herum vorgesehen. Der Mantel 41
ist vorzugsweise an den Teilen 45 und 46 angelötet, und diese Teile sind ebenfalls an dem Isolierrohr 50 befestigt, so daß das Ende des Kabels zwei blanke Kontakte darbietet, nämlich den Nippel 43 und die Zwinge 46, welche in der Längsrichtung durch einen Abstand voneinander getrennt sind. Der Isolierblock 13 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, mit zwei Schlitzen 47 und 48 versehen, und im Schlitz 47 befindet sich ein Federblatt 49, das sich am Nippel ίο 43 an dessen Schulter 44 anlegt. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt hergestellt und das Kabel daran gehindert, herausgezogen zu werden, bis das Federblatt von der Schulter abgedrückt wird. Dieses Federblatt 49 ist aus einem Stück mit einer Unter-Iagscheibe5i (Fig. 2 und 3), welche zwischen dem Isolierblock 13 und einer metallenen Unterlagscheibe 52 durch die Mutter 17 eingeklemmt wird, so daß die elektrische Verbindung von der Antennenstange durch die Welle 19, die Hülse 15, die Unterlagscheibe 51 und das Federblatt 49 zu dem Leiter 39 des Zuleitungskabels hergestellt ist.
Der Schlitz 48 nimmt ein ähnliches Federblatt 53 auf, welches sich an die Zwinge 46 anlegt und aus einem Stück mit einer Unterlagscheibe 54 (Fig. 3) ist, welche zwischen den Block 13 und das Wandblech 10 geklemmt wird, so daß ein elektrischer Kontakt mit dem Wandblech zustande kommt, wobei eine Verbindung zur Masse des Fahrzeuges als Ganzes und damit zur Erde hergestellt ist.
Wie man sieht, schafft die obige Konstruktion eine Antennenstange bzw. einen Mast, welcher entweder in die aufrechte Lage zum Empfang eingestellt oder, falls er nicht gebraucht wird, in die Ruhelage umgelegt werden kann. Falls der aufrecht stehende Antennenmast auf ein. Hindernis stoßen sollte, kann er um seinen ringförmigen Sitz 24 schwenken, wodurch jede Beschädigung des Mastes vermieden wird; durch diese Schwenkbewegung wird aber die Feder 26 zusammengedrückt, so daß der Mast automatisch in die richtige Lage zurückkehrt, wenn er von dem Hindernis befreit wird. Weiterhin, werden die elektrischen Verbindungen in einfacher Weise dadurch bewerkstelligt, daß man die abgeschirmte Zuleitung mit den beiden Federblättern 49 bzw. 53 in Berührung bringt. Die Zuleitung kann außer Eingriff gebracht werden, indem man einfach das Federblatt herunterdrückt. Schließlich kann man die ganze Anordnung schnell am Fahrzeug befestigen, da es lediglich notwendig ist, das nötige Loch in das Wandblech 10 zu machen und die Oberfläche desselben zu reinigen, damit die Unterlagscheibe 34 mit ihm einen elektrischen Kontakt bilden kann. Die Hülse 14 mit Block 11 und Packung 18 wird eingesetzt und der Block 13 auf die Hülse geschraubt, dann die Mutter 17 aufgeschraubt, um die ganze Anordnung fest an Ort und Stelle zu halten.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Funkantennen-Anordnung für Motorfahrzeuge, gekennzeichnet durch die Kombination ■eines Isoliersockels, welcher an einer Blechwand des Fahrzeuges befestigt werden kann, eines metallischen Knieelements, das durch ein Gewindeelement, welches durch den erwähnten Sockel hindurchgeht, an dem ervyähnteni Isoliersockel befestigt ist, erster Eingriffsmittel an dem erwähnten Knieelement, eines länglichen, hohlen, metallischen Bauelements, zweiter Eingriffsmittel des erwähnten länglichen, hohlen, metallischen Bauelements, wobei die erwähnten ersten und zweiten Eingriffsmittel so ausgebildet sand, daß sie einander erfassen und, falls das geschehen ist, das erwähnte längliche, hohle, metallische Bauelement tragen, so daß dessen Achse praktisch im rechten Winkel zu der Achse des mit Gewinde versehenen Bauelements steht, elastischer Mittel innerhalb des erwähnten länglichen, hohlen, metallischen Bauelements und eines biegsamen Kabels, an einem Ende an dem vorerwähnten Knieelement und am anderen Ende an den vorerwähnten elastischen Mitteln befestigt, wodurch das erwähnte Kabel und die erwähnten elastischen Mittel die vorerwähnten ersten und zweiten Eingriffsmittel in dauernden Eingriff miteinander zwingen.
  2. 2. Funkantennen-Anordnung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierdeckel mit einer Muffe und jede der erwähnten Klemmen mit einem Federblatt versehen sind, welche sich durch die erwähnte Muffe erstrecken, um die elektrische Verbindung mit dem Kern und mit dem Mantel eines in die Muffe hineingesteckten abgeschirmten Kabels herzustellen.
  3. 3. Funkantennen-Anordnung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem abgeschirmten Kabel, welches am Mantel eine metallene Zwinge hat, die von einem der erwähnten Federblätter erfaßt wird, und am Kern einen Nippel, welcher von den anderen der erwähnten Federblätter erfaßt wird.
  4. 4. Funkantennen-Anordnung gemäß An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel mit einer Schulter ausgestattet ist, um von einem Federblatt erfaßt und dadurch in der Muffe festgehalten zu werden.
  5. 5. Funkantennen-Anordnung gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kombination einer mit Gewinde und mit einer Schulter versehenen Hülse, einer daran befindlichen Mutter, zweier Isolierblocks auf der erwähnten Hülse, welche einen Metallteil des Fahrzeuges zwischen sich einklemmen und dadurch an demselben befestigt werden, einer metallenen Unterlagscheibe zwischen den erwähnten Blocks, einen Teil einer elektrischen Klemme bildend, zur Verbindung mit dem Mantel eines abgeschirmten Kabels und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug, einer zweiten metallenen Unterlagscheibe zwischen einem der erwähnten Blocks und der erwähnten Mutter, einen Teil einer zweiten Klemme bildend, um eine Verbindung
    mit dem Kern des abgeschirmten Kabels und eine elektrische Verbindung zu der Hülse herzustellen, einer in der erwähnten Hülse drehbaren Welle, Mittel zur Verriegelung der Welle in irgendeiner von mehreren Winkelstellungen und einer an der Welle befestigten und sich seitlich davon erstreckenden Antennenetange.
  6. 6. Funkantennen-Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenstange auf der Welle mittels eines federnden Gelenks montiert ist.
  7. 7. Funkantennen-Anordniung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenstange ein rohrförmiges Bauelement umfaßt, welches federnd auf einen von der Welle getragenen ringförmigen Sitz gepreßt wird.
  8. 8. Funkantennen-Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenstange ein rohrförmiges Bauelement, einen darin gleitenden Block, eine Druckfeder ao zwischen dem erwähnten Block und dem radial inneren Ende des erwähnten Rohres und ein biegsames, nicht dehnbares Zugelement umfaßt, welch letzteres den erwähnten Block an der Welle festhält. _____
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 745092.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5020 S. 53
DEK7296A 1946-06-25 1950-10-01 Funkantennen-Anordnung fuer Motorfahrzeuge Expired DE877919C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19009/46A GB641349A (en) 1946-06-25 1946-06-25 Improvements in or relating to radio aerials for use on vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877919C true DE877919C (de) 1953-05-28

Family

ID=10122230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7296A Expired DE877919C (de) 1946-06-25 1950-10-01 Funkantennen-Anordnung fuer Motorfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2491713A (de)
DE (1) DE877919C (de)
GB (1) GB641349A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190263B (de) * 1961-04-24 1965-04-01 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen einer Antenne auf der Aussenseite einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635186A (en) * 1948-10-07 1953-04-14 Schmidt Thur Radio antenna
US2689724A (en) * 1950-01-17 1954-09-21 Frederick A Purdy Closure-operator
DE925958C (de) * 1952-10-08 1955-05-09 Hirschmann Richard Fa Schwenkbare Antenne fuer Fahrzeuge
US4791431A (en) * 1987-09-14 1988-12-13 Lapointe Rudolph H Antenna mount for vehicle
US5403197A (en) * 1993-08-30 1995-04-04 Rockwell International Corporation Antenna extender apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745092C (de) * 1941-09-09 1944-02-25 Porsche Kg Kraftfahrzeug-Stabantenne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765330A (en) * 1921-10-22 1930-06-17 Albert R Goldrick Electrical swivel connecter
US1550306A (en) * 1923-03-12 1925-08-18 Blanche K Dustin Attachment plug
US2098388A (en) * 1935-11-30 1937-11-09 Rca Corp Deflectable antenna
US2228693A (en) * 1938-04-12 1941-01-14 Deans George Sherriffs Wear resisting edge for skis
US2221280A (en) * 1938-10-22 1940-11-12 Charles E Woodside Electric socket and plug
US2270514A (en) * 1939-12-07 1942-01-20 Gen Motors Corp Antenna construction
US2251889A (en) * 1940-01-17 1941-08-05 Ward Products Corp Antenna mounting
US2397151A (en) * 1942-10-15 1946-03-26 Electronic Lab Inc Aerial mounting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745092C (de) * 1941-09-09 1944-02-25 Porsche Kg Kraftfahrzeug-Stabantenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190263B (de) * 1961-04-24 1965-04-01 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen einer Antenne auf der Aussenseite einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US2491713A (en) 1949-12-20
GB641349A (en) 1950-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149237A1 (de) Leitungsverbinder
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
DE19806906A1 (de) Verbindungselement für ein koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE2739593B2 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE877919C (de) Funkantennen-Anordnung fuer Motorfahrzeuge
DE3338279A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
WO2003067719A1 (de) Polklemme
DE3834172C2 (de)
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE102010013946A1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
DE4113904A1 (de) Kontaktelement fuer ein koaxialkabel und dose zum anschliessen des koaxialkabels
DE1267291B (de) Stabfoermige oder teleskopartig ausziehbare Antenne fuer Empfangs- oder Sendegeraeteder Hochfrequenztechnik
EP2957002B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung einer stromschiene
DE1076217B (de) Anschlussstueck fuer stationaeren Erdungsanschluss in Hochspannungsanlagen
DE60318741T2 (de) Kombination aus röhrenbaugruppe und clip für die erdung einer drahtlosen antenne
DE3715189C2 (de)
DE924461C (de) Stecker fuer elektrischen Anschluss
DE964881C (de) Befestigungsvorrichtung fuer gefaltete Dipolantennen, insbesondere UKW- oder Fernsehfaltdipole
DE554247C (de) Mauerdurchfuehrung mit Erdungsschalter fuer Radioantennen
DE2456471C3 (de) Übergangsmuffe
DE10217082A1 (de) Polklemme
DE1117686B (de) Anschlussklemme fuer Kugelkontaktstellen
DE2531209A1 (de) Mittelspannungs-kompaktsteckverbindung mit mess- und erdungskontakten
DE2258768A1 (de) Vereinfachter, an einem rand festklemmbarer halter fuer verschwenkbare gegenstaende, insbesondere fuer autoradio-antennen