AT221570B - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung

Info

Publication number
AT221570B
AT221570B AT602860A AT602860A AT221570B AT 221570 B AT221570 B AT 221570B AT 602860 A AT602860 A AT 602860A AT 602860 A AT602860 A AT 602860A AT 221570 B AT221570 B AT 221570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
components
coupling device
plate
bolt
Prior art date
Application number
AT602860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs & Patentverw Gmbh filed Critical Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT221570B publication Critical patent/AT221570B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungseinrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungseinrichtung zur Verbindung von wenigstens zwei Bau- elementen,   z. B.   von hohlfachplattenartigen Bauelementen für zerlegbare Brücken, und bezweckt, eine derartige Kupplungseinrichtung so zu gestalten, dass die Bauelemente in einfacher Weise in verschiedenen
Kombinationen fest miteinander verbunden werden können.

   Die Erfindung besteht darin, dass in die Bau- elemente an deren Kanten, vorzugsweise an deren Ecken, Verstärkungsstücke mit gegenüber der Aussen- fläche der Bauelemente zurückgesetzten Auflageflächen mit Zapfen eingesetzt sind, die von den Aufla- geflächen höchstens bis zu der Aussenfläche der Bauelemente reichen, und dass eine Kupplungsplatte mit wenigstens zwei Löchern zur Aufnahme der Zapfen der Verstärkungsstücke von wenigstens zwei miteinan- der zu kuppelnden Bauelementen versehen ist. Die Kupplungsplatte einer solchen Kupplungseinrichtung hat zweckmässig eine solche Dicke, dass sie bei Auflage auf den gegenüber der Aussenfläche der Bauele- mente zurückspringenden Verstärkungsstücken mit den Aussenflächen der Bauelemente fluchtet. In ihrer
Kupplungsstellung wird die Kupplungsplatte vorzugsweise durch von aussen her einstellbare Riegelkörper geha lten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. l einen Querschnitt durch ein Bauelement, das durch eine Kupplungseinrichtung nach der Erfindung mit ähnlichen Bauelementen verbunden werden kann, Fig. 2 und Fig. 3 die Ansichten des Bauelementes in Richtung   d, es   Pfeiles A bzw. B, Fig. 4 ein Kupplungselement mit Teilen von vier anschliessenden Bauelementen in Draufsicht, Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in   Fig. 9, Fig. 6   die zugehörige Draufsicht, Fig. 7 ein Kupplungselement nach einer andern Bauweise mit anschliessenden Teilen von Bauelementen in einem Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 4, Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 4 und Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 6. 



   Die Bauelemente nach den Fig. 1 bis 3 sind an ihren Ecken mit   Verstärkungsstücken   6 versehen, die in die Blechkonstruktion des Bauelementes eingesetzt sind. Die Flächen dieser   Verstärkungsstücke   springen gegenüber den Aussenseiten des Bauelementes soweit zurück, dass eine auf sie aufgelegte Kupplungsplatte 7 mit den Aussenflächen der Bauelemente fluchtet. Wie die Fig. 4 bis 9 zeigen, können durch eine solche Kupplungsplatte z. B. vier nebeneinander liegende Bauelemente an ihren Ecken fest miteinander kraftschlüssig verbunden werden. Zu diesem Zweck ist jedes Verstärkungsstück 6 mit einem Zapfen 8 versehen, der in der Kupplungsstellung in einer Bohrung der Kupplungsplatte 7 eingreift, wobei er aber nicht über die Aussenseite der Platte hinausragt.

   Die Kupplungsplatte ist sonach mit vier Bohrungen zur Aufnahme der Zapfen 8 von vier benachbarten Bauelementen versehen. Sie hat ferner zwei sich unter einem rechten Winkel kreuzende Rippen 9 bzw. 16, die im Kupplungszustand in die Spalte zwischen je zwei benachbarten   Verstärkungsstücken eingreifen.   



   Um ein Abheben der Kupplungsplatten 7 von den Verstärkungsstücken 6 aus der Kupplungsstellung heraus zu verhindern, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 7 die folgende Einrichtung vorgesehen. 



   In eine Bohrung, die sich in der Mitte der Kupplungsplatte 7 sowie zum Teil in Rippen 9 befindet, ist ein Bolzen 10 eingesetzt, der vier Flügel 11 trägt. Beim Einsetzen dieses Bolzens in die Bohrung treten   die FlUgel   11 durch vier Ausnehmungen 12 in der Platte 7 und anschliessend durch die Spalte zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   Verstärkungsstücken   6 der Bauelemente hindurch. In der Endstellung liegt der Kopf 13 des Bolzens in einer Aussparung der Platte 7. Wenn nunmehr der Bolzen 10 um 450 gedreht wird, was mittels eines in ein Vierkantloch eingreifenden Schlüssels geschehen kann, treten die Flügel 11 in Ausnehmungen der Ver- stärkungsstücke 6, so dass die Platte 7 durch eine Art Bajonettverbindung festgehalten ist.

   Ein Weiterdre- hen des Bolzens 10 wird durch nicht dargestellte Anschläge verhindert, an denen die Flügel 11 anliegen. 



   Zweckmässig werden auch irgendwelche Mittel zur Verhinderung des Zurückdrehen des Bolzens 10 vorge- sehen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird das Abheben der Kupplungsplatte 7 durch Scherbol- zen 15 verhindert, die in Bohrungen der entsprechend dick ausgeführten Rippen 16 der Kupplungsplatte 7 verschiebbar geführt sind. Je zwei solcher Scherbolzen 15 können durch ein Ritzel 17, das in je eine zahnstangenartige Verzahnung der Bolzen eingreift, im gegenläufigen Sinn verschoben werden. In der dargestellten Kupplungslage greifen die Scherbolzen 15 in Bohrungen der Verstärkungsstücke 6 ein. Durch entsprechendes Drehen der Ritzel 17 können die Bolzen 15 soweit zurückgezogen werden, dass sie nicht über die Rippen 16 vorstehen. Die Betätigung der Ritzel 17 kann mittels Achsen 18 und Schlitzköpfen 19 erfolgen. Es ist auch möglich, dass in jeder Rippe 9 nur ein Scherbolzen verschiebbar geführt ist. Die bei- den Scherbolzen können auch übereinander angeordnet sein. 



   Durch derartige Kupplungseinrichtungen werden jeweils vier oder unter Umständen auch drei oder zwei Bauelemente nach jeder Richtung hin starr miteinander verbunden, so dass Zug-, Druck- und Scher- kräfte sowie Biege- und Torsionsmomente von einem Bauelement auf das andere übertragen werden kön- nen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    l. Kupplungseinrichtung zur Verbindung von wenigstens zwei Bauelementen, z. B. von hohlfachplattenartigen Bauelementen für zerlegbare Brücken, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bauelemente an deren Kanten, vorzugsweise an deren Ecken, Verstärkungsstücke (6) mit gegenüber der Aussenfläche der
Bauelemente zurückgesetzten Auflageflächen mit Zapfen (8) eingesetzt sind, die von den Auflageflächen höchstens bis zu der Aussenfläche der Bauelemente reichen, und dass eine Kupplungsplatte (7) mit wenig- stens zwei Löchern zur Aufnahme der Zapfen (8) der Verstärkungsstücke (6) von wenigstens zwei mit- einander zu kuppelnden Bauelementen versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsplatte (7) durch ihre Dicke bei Auflage auf den gegenüber der Aussenfläche der Bauelemente zurückspringenden Verstärkungsstücken (6) mit den Aussenflächen der Bauelemente fluchtet.
    3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsplat- te (7) in ihrer Kupplungsstellung durch von aussen her einstellbare Riegelkörpei (12,15) gehalten ist.
    4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelkörper aus Flügeln (11) bestehen, die an einem in eine Bohrung der Kupplungsplatte (7) einsetzbaren Bolzen (10) sitzen und durch Drehen des Bolzens bajonettartig mit Ausnehmungen der Verstärkungsstücke in Eingriff bringbar sind.
    5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelkörper durch Scherbolzen (15) gebildet sind, die in Rippen (16) der Kupplungsplatte (7) verschiebbar geführt sind und z. B. mit Hilfe von Ritzeln (17), welche mit zahnstangenartigen Verzahnungen der Scherbolzen kämmen, derart verschiebbar sind, dass sie in Bohrungen der Verstärkungsstücke (6) eingreifen.
AT602860A 1960-05-12 1960-08-05 Kupplungseinrichtung AT221570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221570X 1960-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221570B true AT221570B (de) 1962-06-12

Family

ID=5840727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602860A AT221570B (de) 1960-05-12 1960-08-05 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221570B (de) Kupplungseinrichtung
AT373046B (de) Einrichtung zum verbinden zweier bauteile
DE708551C (de) Kupplungseinrichtung fuer aus Einzelschwimmkoerpern bestehende Pontons
DE738635C (de) Loesbarer Verschluss fuer Verkleidungsteile von Luftfahrzeugen
DE2060777A1 (de) Mosaik-Schaltbild
DE1213357B (de) Verriegelungsverband fuer aus Pfahlabschnitten zusammengesetzte Stahlbetonpfaehle
DE1235637B (de) Matrizenelement zur Lochmarkierung von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten, mittels rechteckiger Stempel
DE813399C (de) Eiserner Grubenstempel mit Kastenschloss und eingebauter Setzvorrichtung
AT320484B (de) Verbindungselement
DE1903106C (de) Spannschloß für elektrische Freilei tungen
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
CH283305A (de) Bauelement zur Verwendung als Verschalung für Betonkonstruktionen.
AT81469B (de) Schloßnuß. Schloßnuß.
CH630432A5 (de) Rechteckige mehrschichtenstahlbetonplatte.
DE703465C (de) Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel
DE1761766B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln von Containern
DE666327C (de) Schliessrahmen fuer Buchdrucksatz
DE1185967B (de) Futter fuer Pressformen zum Herstellen von Kunststeinen
DE1760630U (de) Schienenverbinder.
DE1219961B (de) Mehrteilige, tragende Platte, insbesondere fuer eine zerlegbare Bruecke
Zeitzschel et al. Nuclear technical or chemical device
DE7405072U (de) Spiel mit innerhalb eines rechteckigen Rahmens in zu den Seiten des Rahmens parallelen Richtungen auf vorbestimmten Bahnen verschiebbar angeordneten Schiebeelementen
DE1892868U (de) Vorrichtung zum verriegeln von metallgegenstaenden.
DE6939791U (de) Schnellverschluss