AT221443B - Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlußteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlußteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe

Info

Publication number
AT221443B
AT221443B AT861960A AT861960A AT221443B AT 221443 B AT221443 B AT 221443B AT 861960 A AT861960 A AT 861960A AT 861960 A AT861960 A AT 861960A AT 221443 B AT221443 B AT 221443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
drive
riflemen
cylinder unit
Prior art date
Application number
AT861960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinstahl Union Brueckenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Union Brueckenbau filed Critical Rheinstahl Union Brueckenbau
Priority to AT861960A priority Critical patent/AT221443B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221443B publication Critical patent/AT221443B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlussteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil bzw. des Zylinders mit dem oberen Verschlussteil wird man vielfach in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Gelenkbolzen herstellen, doch wird es in manchen   Fällen,   insbesondere für den Zylinder, auch genügen diese Verbindung nur durch ein entsprechend ausgebildetes Auflager an dem Zylinder zu schaffen, auf dem der obere Verschlussteil abgestützt wird. 



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Antriebseinrichtung bietet z. B. bei beweglichen Schützwehren mit Aufsatzklappe den Vorteil, die Lagerung des Hubzylinders an dem festen Teil der Stauanlage in derart geringem Höhenabstand von der Wehrsohle   anzuordnen, dass unter Umständen   auf ein über die Pfeileroberkante hervorragendes Maschinengebäude verzichtet werden kann. Der Platzbedarf für die Bedienungseinrichtung des erfindungsgemässen hydraulischen Antriebes ist sehr gering, so dass der Bedienungsraum vollständig in einem Wehrpfeiler oder einem seitlichen Widerlager untergebracht werden kann. In manchen Fällen kann ohne weiteres auf einen besonderen Bedienungsraum verzichtet werden. Die Bedienungseinrichtungen werden dann gegebenenfalls im Maschinenhause des zugehörigen Kraftwerkes untergebracht.

   Es ist dann möglich, die Aufhängevorrichtung für den Zylinder, z. B. einen die Wehrnische überbrückenden Träger, so niedrig anzuordnen, dass die Oberkante des Antriebes tiefer liegt als der Spiegel des Oberwassers. 



   Bei kleinen Wasserbauverschlüssen wird man vielfach mit der Anwendung nur eines Kolben-ZylinderAggregates auskommen, das entweder in der Mitte des zweiteiligen Verschlusses an beiden Teilen angreift, oder aber, wenn der Verschluss genügend   verdrehungssteif ist,   an einem Ende desselben. Grundsätzlich ist es für die Erfindung ohne Bedeutung, wie gross die Zahl der Antriebsmaschinen ist. Entscheidend ist, dass der Antrieb beider   Verschlussteile,   des unteren und des oberen, gemeinsam von dem gleichen, die Antriebsmaschine bildenden Kolben-Zylinder-Aggregat erfolgt. 



   Die Erfindung kann sowohl bei Hubverschlüssen als auch bei Schwenkverschlüssen, z. B. Segmentverschlüssen mit Aufsatzklappe, verwendet werden. In vielen Fällen, insbesondere bei Segmentverschlüssen mit Aufsatzklappe, wird es von Vorteil oder unter Umständen sogar notwendig sein, den Zylinder der Antriebsmaschine nicht nur in seiner Längsrichtung verschiebbar, sondern ihn auch schwenkbar zu lagern. Dabei wird es sich in manchen Fällen ergeben, dass die Kolbenstange und/oder der Zylinder nicht unmittelbar mit dem zugehörigen Verschlussteil verbunden werden kann. Es werden dann an sich bekannte Verbindungsglieder, z. B.

   Ketten, Seile oder Gestänge, zwischen dem freien Ende der Kolbenstange und dem unteren Verschlussteil bzw. zwischen dem Zylinder und-dem oberen Verschlussteil eingeschaltet, die die Bewegungen des Kolben-Zylinder-Aggregates auf die beiden Verschlussteile übertragen. 



   In der Zeichnung sind zwei Beispiele der Erfindung dargestellt : Die Fig. 1 und 2 stellen ein erfindungsgemässes Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb eines beweglichen, zweiteiligen Wehrverschlusses dar, dessen unterer Teil ein Rollschütz ist, und dessen oberer Verschlussteil durch eine auf dem Rollschütz drehbar gelagerte Aufsatzklappe gebildet wird. 



   In Fig. 1 befindet sich die Aufsatzklappe in aufgerichteter Stellung, in Fig. 2 ist sie vollständig gesenkt. 



   Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung für Segmentschütze mit beweglicher Aufsatzklappe. 



   In den Fig. 1 und 2 steht das den unteren Verschlussteil bildende Rollschütz 1 auf der Wehrsohle 2. 



  Die den zweiten, oberen Teil des beweglichen Verschlusses bildende Aufsatzklappe 3 ist mit Drehgelen- 
 EMI2.1 
 nicht dargestellten, an sich bekannten-Laufwerken in der Nische 5 eines Wehrpfeilers 6 abgestützt. Zwei balkenartige Träger 7 sind in den Beton des Pfeilers 6 eingelassen und überbrücken die Nische 5. In den Trägern 7 sind senkrechte, schlitzartige Führungen 8 angeordnet, in denen der Zylinder 9 eines KolbenZylinder-Aggregates mit Hilfe von Bolzen 10 senkrecht verschiebbar gelagert ist An dem Zylinder 9 ist in seinem unteren Teil ein weiterer Bolzen 11 als Anschlag angeordnet. gegen den sich ein Hebel 12 legt, der an dem Rollschütz 1 mittels Gelenk 13 befestigt ist. An dem Hebel 12 ist eine Schubstange 14 gelenkig angeordnet, die mit einem Gelenk 15 an der Regulierklappe 3 angreift. 



   In   Fig. 1   ist durch einen Rohranschluss 16 am oberen Ende des Zylinders 9 Druckflüssigkeit in den Zylinder 9 geleitet worden, die auf den Kolben 17 nach unten wirkt und. da dieser infolge seiner Befestigung über die Kolbenstange 18 und das Gelenk 19 am auf der Wehrsohle 2 stehenden Rollschütz 1 nicht nach unten ausweichen kann, den Zylinder 9 so weit gehoben hat, dass seine Bolzen 10 an der oberen Begrenzung der schlitzartigen Führung 8 anliegen. Durch das Anheben des Zylinders 9 ist über den Bolzen 11, den Hebel 12 und die Schubstange 14 die Aufsatzklappe 3 in die obere Staustellung gehoben. 



   In Fig. 2 ist die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder 9 durch den oberen Rohranschluss 16 abgelassen und durch den unteren Rohranschluss 20 in den Zylinder 9 eingelassen worden. Hiedurch hat sich der Zylinder   9-und mit   ihm die Aufsatzklappe 3 - so weit gesenkt, dass die Bolzen 10 des Zylinders auf der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unteren Begrenzung der schlitzartigen Führung 8 liegen. Soll das Rollschütz 1 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage angehoben werden,   z. B.   zum Spülen der Wehrsohle, so wird bei geöffnetem oberem Rohranschluss 16 Druckflussigkeit durch den unteren Rohranschluss 20 in den Zylinder 9 geleitet.

   Da nun eine Bewegung des Zylinders 9 nach unten infolge seiner Aufhängung über die Bolzen 10 an den   Trägern   7 nicht mehr möglich ist, wird der Kolben 17 in dem Zylinder 9 angehoben, mit ihm, über die Kolbenstange 18 und das Gelenk 19, das Rollschütz 1 mit dem oberen   Verschlussteil,   der Aufsatzklappe 3. Wird die Druckflüssigkeit durch den unteren Rohranschluss 20 wieder aus dem Zylinder abgelassen, so senkt sich der Kolben, mit ihm das Rollschütz 1. 



   In Fig. 3 ist das den Antrieb bildende Kolben-Zylinder-Aggregat 9,17, 18 etwa waagrecht mit Hilfe von Bolzen 10 in einer schlitzartigen Führung 8 einer Tragvorrichtung 21 auf dem seitlichen Widerlager 22 eines Segmentwehres 23 gelagert. Das Segmentwehr ist zweiteilig, sein oberer Verschlussteil wird 
 EMI3.1 
 derlager 22 schwenkbar gelagert. Zum Heben der Aufsatzklappe 3 in die Staustellung wird durch den
Rohranschluss 16 am oberen Ende des Zylinders 9 des Kolben-Zylinder-Aggregates Druckflüssigkeitinden
Zylinder 9 eingelassen. Diese bewegt durch ihren Druck auf die Unterseite des Kolbens 17 die Kolben- stange 18 so weit in den Zylinder 9 hinein, bis eine Führungsrolle 26 am freien Ende der Kolbenstange 18 gegen einen Anschlag 27 einer Führungsbahn 28 schlägt.

   Hiedurch ist zunächst das Segmentwehr 23 in die
Staustellung geschwenkt worden ; es steht mit seiner Unterkante auf der Wehrsohle 2. Durch den weiteren
Zufluss von Druckflüssigkeit durch den Rohranschluss 16 des Zylinders 9 wird der Zylinder 9 soweit nach links (in Richtung Oberwasser) bewegt, bis seine Bolzen 10 gegen das linke Ende der schlitzartigen Führung 8 in der Tragvorrichtung 21 stossen. Hiedurch wird die Aufsatzklappe 3, die über Gelenke 29 und 30 sowie Gestänge 31,32 und 33 mit dem Zylinder 9 verbunden ist, in die dargestellte Staustellung gehoben. 



   Zum Senken der Aufsatzklappe wird durch Ablassen eines Teiles der Druckflüssigkeit aus dem Rohranschluss 16 des Zylinders 9 die Druckflüssigkeit entspannt ; infolgedessen schwenkt unter der Last ihres Eigengewichtes und des auf ihr lastenden Wasserdruckes die Aufsatzklappe 3 nach unten, wobei der Zylinder 9 sich nach rechts (Richtung Unterwasser) bewegt, bis sein Bolzen 10 an dem rechten Ende der schlitzartigen Führung 8 liegt. 



   Zum Heben des Segmentwehres 23 wird sodann durch den Rohranschluss 20 Druckflüssigkeit in den Zylinder 9 geleitet ; sie drückt den Kolben 17 und mit ihm die Kolbenstange 18 aus dem Zylinder heraus. Die Führungsrolle 26 bewegt sich dabei auf der Führungsbahn 28 und hebt über die Zugstange 34, die mit einem Gelenk 35 an dem Segmentwehr 23 befestigt ist, dieses an. Das Gestängestück 32 in der Verbindung zwischen dem Zylinder 9 und der Aufsatzklappe 3 ist schlitzartig ausgebildet, so dass sich beim Heben des Segmentwehres 23 das Gelenk 30 an dem Gestänge   33.   das zur Aufsatzklappe 3 führt, ungehindert bewegen kann. Je nach dem Bewegungsweg der Aufsatzklappe 3 beim Heben bzw.

   Senken des Segmentwehres 23 kann bei Anordnung eines Gelenkes 30 in dem Verbindungsgestänge zwischen dem Zylinder 9 und der Aufsatzklappe 3 auf die schlitzartige Ausbildung des Gestängestückes 32 verzichtet werden, da das   Gestängestück   33 gegebenenfalls um das Gelenk 30 einknicken kann. 



   In manchen Fällen kann es auch von Vorteil sein, an Stelle des Gestänges 31,   32,   33 ein schlaffes Verbindungsglied anzuordnen, z. B. ein Seil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlussteile eines zweiteiligen Stauver- schlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des Aggregates am festen Teil der Stauanlage in Richtung der Längsachse des Zylinders begrenzt verschiebbar, gegebenenfalls auch schwenkbar, gelagert ist und mit dem oberen Verschlussteil unmittelbar in kraftschlüssiger Verbindung steht, während die Kolbenstange des wahlweise auf jeder seiner Seiten vom Druckmittel beaufschlagbaren Kolbens am unteren Verschlussteil unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von an sich bekannten Kraftübertragungsgliedern mittelbar angreift.
AT861960A 1960-11-19 1960-11-19 Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlußteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe AT221443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT861960A AT221443B (de) 1960-11-19 1960-11-19 Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlußteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT861960A AT221443B (de) 1960-11-19 1960-11-19 Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlußteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221443B true AT221443B (de) 1962-05-25

Family

ID=3607084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861960A AT221443B (de) 1960-11-19 1960-11-19 Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlußteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641704A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine stauklappe
DE2556262A1 (de) Ankerpfahlsystem
AT221443B (de) Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb für die beiden Verschlußteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere für Wehrschütze mit Aufsatzklappe
DE4127641C1 (en) Bridging platform for railway track rails - has vertical slide carriage with hydraulic rams with interacting pressure medical flow
DE202005018414U1 (de) Schleusentor
DE1098875B (de) Kolben-Zylinder-Aggregat als Antrieb fuer die beiden Verschlussteile eines zweiteiligen Stauverschlusses, insbesondere fuer Wehrschuetze mit Aufsatzklappe
DE3708446C1 (de) UEberladebruecke fuer Rampen
DE1029749B (de) Schiffshebewerk mit zu beiden Seiten des Schiffstroges ganz oder teilweise oberirdisch angeordneten Schwimmern
DE2152344C3 (de) Hubsenktor, insbesondere Obertor von Schleusen
DE969458C (de) Einstellvorrichtung fuer bewegliche Teile von Baggern, Absetzern, Kranen od. dgl.
DE604695C (de) Selbsttaetige, fuer bestimmte Stauhoehen einstellbare Stauklappe mit Gegengewicht
DE1812161A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Fuehrung von Flaschenzug und Hakenkonstruktion
DE2538520C3 (de) Stauwand und mit einer derartigen Stauwand versehenes Schwimmbecken
DE938020C (de) Zahnstangenantrieb fuer durch Schwenken bewegte Koerper, insbesondere Klappbruecken,Schleusentore, Wehrverschluesse u. dgl.
DE102015120338A1 (de) Passive Verriegelung für bewegliche Brücken und Verfahren zum passiven Verriegeln einer beweglichen Brücke
AT136430B (de) Segmentwehr mit Gegengewicht und aufgesetzter Stauklappe.
DE807543C (de) Einseilgreifer
DE1634115C (de)
DE8484C (de) Hydraulisches Hebewerk für Stromfahrzeuge und für Kanalschifffahrt
DE610988C (de) Bewegliches Wehr mit einer selbsttaetigen Aufsatzklappe
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE1128622B (de) Greifvorrichtung
DE2803516C2 (de)
DE2041083A1 (de) Stossschutzeinrichtung fuer Schleusentore
DE729887C (de) Antrieb mit endloser Kette fuer schuetzartige Verschluesse, insbesondere fuer Schuetzkoerper von Schleusen