AT136430B - Segmentwehr mit Gegengewicht und aufgesetzter Stauklappe. - Google Patents

Segmentwehr mit Gegengewicht und aufgesetzter Stauklappe.

Info

Publication number
AT136430B
AT136430B AT136430DA AT136430B AT 136430 B AT136430 B AT 136430B AT 136430D A AT136430D A AT 136430DA AT 136430 B AT136430 B AT 136430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counterweight
segment
flap
weir
closure body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136430B publication Critical patent/AT136430B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Segmentwehr   mit Gegengewicht und aufgesetzter Stauklappe. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein zur Regelung der Stauhöhe von Wasserläufen dienender   Segmentverschluss   mit aufgesetzter Stauklappe. 



   Es ist bekannt, das Gewicht eines derartigen Verschlusskörpers durch ein Gegengewicht möglichst auszugleichen, um bei seiner Bewegung mit geringem Kraftaufwand auszukommen. 



   Die Erfindung hat den Zweck, in möglichst einfacher Weise die Benutzung des Gegengewichts sowohl zur Bewegung der Stauklappe gegenüber dem Verschlusskörper wie auch zur Bewegung des ganzen Verschlusses zu ermöglichen und dabei ausserdem eine selbsttätige Regelung der   Stauhöhe   zu erzielen. 



   Dieser Zweck wird zunächst dadurch erreicht, dass das Gegengewicht geteilt und ein Teil an einem hebelartig über die Drehachse des   Verschlusskörpers   nach der Unterwasserseite   auskragenden,   mit dem   Verschlusskörper   starr verbundenen Kragarm, der andere Teil dagegen an einem Arm eines um die gleiche Drehachse unabhängig vom   Verschlusskörper   drehbaren Winkelhebels in der Kreisbahn des ersten Teiles liegend angebracht ist, an dessen so belastetem Arm die Antriebsvorrichtung angreift und dessen anderer Arm mit der Stauklappe durch ein Hebel-und Lenkersystem so verbunden ist, dass bei   aufgeriehteter   Stauklappe sein belasteter Arm hochgezogen ist, so dass beim Niederlassen des an ihm wirkenden Gegengewichtsteiles die Stauklappe umgelegt wird,

   wobei der genannte Gegengewichtsteil auf den starren Kragarm des   Verschlusskörpers   oder auf einen Mitnehmeranschlag desselben zum Auiliegen gebracht wird, so dass er beim weiteren Niederlassen zusammen mit dem am starren Kragarm wirkenden Gegengewichtsteil das   Hoehgehen   des Verschlusskörpers bewirkt, wogegen bei seinem   Hochziehen     umgekehrte   Bewegungen erfolgen. 



   Der Antrieb des unabhängig drehbaren Hebelarmes kann auf maschinellem Wege, z. B. durch ein übliches Windwerk erfolgen, durch das eine an dem Gegengewichtshebel angreifende Zahnstange betätigt wird. Mit deren Hilfe kann bei auf der Wehrsohle ruhendem Verschlusskörper die Aufsatzklappe in beliebige Lagen eingestellt sowie der Verschlusskörper bei umgelegter Klappe gehoben und gesenkt werden. 



   Sollen die Klappenstellung und die Stellung des   Versehlusskörpers   selbsttätig in Abhängigkeit von der Stauhöhe geregelt werden, so verbindet man ein an dem unabhängig beweglichen Gegengewichtshebel angreifendes Antriebsglied mit der vom Wasserspiegel aus beeinflussten Antriebsvorrichtung. Vor-   teilhaft   benutzt man dazu eine Wassertelleranlage, deren Teller mit dem Gegengewiehtshebel durch ein biegsames Zugorgan verbunden ist. 



   Ein solches Ausführungsbeispiel einer Segmentwehranlage nach der Erfindung ist auf der Zeichnung im Schema dargestellt. Fig. 1 zeigt in ausgezogenen Linien den Wehrversehluss in der Schliesslage bei aufgerichteter Klappe und in gestrichelten Linien die Hochlage bei umgelegter Klappe. In Fig. 2 ist die   Schliesslage   des Wehres bei umgelegter Klappe ersichtlich. 
 EMI1.1 
 seite über die   Drehachse b hinauskragenden   starren Hebelarmen   c   versehen. 



   Am Ende des einen von ihnen   ist ein Teil   des Gegengewichtes angebracht. Auf derselben Seite des Wasserlaufes ist ein um die gleiche Drehachse b unabhängig von dem   Verschlusskörper   a drehbarer Winkelhebel   P, t vorgesehen, welcher   am Ende seines längeren Armes eden andern Teil d2 des Gegen- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit der Stauklappe   n   verbunden ist. 



   Im Ufermauerwerk oder einem Strompfeiler, je nach der Ausbildung der Wehranlage, auf der Zeichnung also beispielsweise   zurück@iegend,   sind auf der Oberwasserseite die Schächte o, p einer Wassertelleranlage   vorgesehen, welche durch Kanäle q, t'mit   dem Oberwasser in Verbindung stehen. Von dem 
 EMI2.2 
 verschluss v.

   Der andere Schacht p ist bis etwa zum Unterwasserspiegel niedergeführt und steht mit dem Kanal M durch den Kanal   tU   unmittelbar in   Verbindung.   In ihm befindet sieh der Wasserteller x, welcher durch ein über Leitrollen   y geführtes   Zugorgan z mit dem freien Ende des längeren Armes e des Winkelhebels   e, 1 verblUlden   ist. 
 EMI2.3 
 gewissen Wasserhöhe im Steigrohr s unter dem statischen Druck dieses Wassers gleiche Mengen aus dem Kanal   n   auslaufen, als oben bei einer gewünschten Stauhöhe zulaufen. 



   Der Wasserteller und die mit ihm verbundenen Teile befinden sich dabei in Ruhe   (Fig.   1). 



   Steigt nun der Wasserspiegel, so dass über den Überlauf t mehr Wasser in das Steigrohr einfliesst als unten durch den Kanal   u   abfliessen kann, so wird um die Zunahme des statischen Wasserdruckes im Steigrohr s der auf den Wasserteller x ; wirkende statische Wasserdruck verringert, die Zugkräfte des Tellers   x   werden also entsprechend vermindert. Die Folge ist, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt das am Winkelhebel e, f wirkende Gegengewicht   cl2   überwiegt und niedergeht, so dass zunächst die Stauklappe   n   entsprechend umgelegt wird (Fig. 2). Der Oberwasserspiegel sinkt infolgedessen, so dass der   Zufluss   von Wasser zum Steigrohr wieder abnimmt und sich der Oberwasserspiegel auf die gewünschte Stauhöhe wieder einspielt.

   Steigt trotz Umlegens der Klappe die Wasserhöhe im Steigrohr s weiter, 
 EMI2.4 
 gehoben. Sinkt infolge Fallens des Oberwassers die Stauhöhe wieder soweit, dass der Wasserzufluss zum Steigrohr s geringer wird als der Abfluss, so nimmt der statische Wasserdruck im Schacht p gegenüber dem im Steigrohr s zu und die Zugkraft des Tellers x erhöht sich entsprechend, so dass zunächst das Zusatzgewicht   fp   vom Gegengewicht cll abgehoben und sohin der Verschlusskörper wieder gesenkt und bei weiterem Fallen des Oberwassers auch die Stauklappe wieder aufgerichtet wird. Der Hub der Klappe ist natürlich durch die   Tiefstellung   des Tellers x begrenzt. 



   Soll die Stauklappe unabhängig von der Stauhöhe umgelegt oder das Wehr geöffnet werden, (Fig. 2 und Fig. 1 gestrichelte   Lage),   so kann man den Zahnstangenantrieb g verwenden. 



   Der Zahnstangenantrieb kann auch wegfallen und der hydraulische Antrieb so ausgebildet werden, dass die Bewegungen der Stauklappe und des Versehlusskörpers unabhängig von der Stauhöhe vorgenommen werden können, z. B. durch Nachlassen und Anziehen des Zugorganes z mittels einer zwischengeschalteten Spannvorrichtung oder mit Hilfe eines Flaschenzuges. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Segmentwehr   mit Gegengewicht und aufgesetzter   Aufsatzklappe,   dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht geteilt und ein Teil   (cul)   an einem hebelartig über die   Drehaehse   (b) des Ver- 
 EMI2.5 
 an einem Arm (e) eines um die gleiche Drehachse (b) unabhängig vom Verschlusskörper (a) drehbaren Winkelhebels (e,   I)   in der   Kreisbahn   des ersten Teiles liegend angebracht ist, an dessen so belastetem Arm (e) die Antriebsvorrichtung (g) angreift und dessen   anderer Arm   mit der Stauklappe   (11) durch   
 EMI2.6 
 belasteter Arm hochgezogen ist, so dass beim Niederlassen des an   ihm wirkenden Gegengewiehtsteils   die Stauklappe umgelegt wird,

   wobei der genannte Gegengewichtsteil auf den starren Kragarm des Ver-   schlusskörpers     (a)   oder auf einen   Mitnehmeranschlag   desselben   zum   Aufliegen gebracht wird, so dass es beim weiteren Niederlassen zusammen mit dem am starren Kragarm wirkenden   Gegengewichtsteil   das Hochgehen des   Verschlusskörpers   bewirkt, während bei seinem Hochziehen umgekehrte Bewegungen erfolgen.

Claims (1)

  1. 2. Segmentwehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Stellung der Stauklappe () :,) und des Verschlusskörpers (Ct) selbsttätig mit Hilfe des an dem frei beweglichen Gegen- gewichtshebel (e, f) angeordneten Gegengewichtsteiles und eines in Abhängigkeit von der Stauhöhe wirksamen an diesem Hebel angreifenden Antriebsgliedes erfolgt.
    3. Segmentwehr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Abhängigkeit von der Stauhöhe betätigte zur selbsttätigen Regelung der Stauklappenlage dienende Antriebsglied aus einem mit dem Teller (x) einer Wassertelleranlage verbundenen Zugorgan (z) besteht.
AT136430D 1931-10-08 1932-10-03 Segmentwehr mit Gegengewicht und aufgesetzter Stauklappe. AT136430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136430X 1931-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136430B true AT136430B (de) 1934-02-10

Family

ID=5666377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136430D AT136430B (de) 1931-10-08 1932-10-03 Segmentwehr mit Gegengewicht und aufgesetzter Stauklappe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136430B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641704B2 (de) Wehr mit einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Stauklappe
DE2718991A1 (de) Steuerbares bzw. einstellbares wehr
AT136430B (de) Segmentwehr mit Gegengewicht und aufgesetzter Stauklappe.
DE2130987A1 (de) Bewegliches Wehr und Verfahren fuer seine Bedienung
AT139909B (de) Selbsttätiges Stauwehr.
DE559062C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Nasssetzmaschinen, bei denen der Austrag durch eine am Setzbettende gelegene mechanische Stau-vorrichtung beeinflusst wird
CH126538A (de) Reguliervorrichtung für mit Wasserdruck bewegbare Wehrkörper.
DE1095751B (de) Sektorwehr mit selbsttaetiger hydrostatischer Steuerung
DE649471C (de) Selbsttaetiger Antrieb fuer eine auf einem beweglichen Staukoerper aufgebaute Wehrklappe
DE651841C (de) Selbsttaetige Stauklappe aus zwei uebereinander angeordneten Klappenteilen
DE1038992B (de) Selbsttaetige Stauklappe
AT219505B (de) Einrichtung zur Sicherung des unterwasserseitigen Absperrorgans von Turbinen-, Pumpen- bzw. Pumpturbinenanlagen
AT140287B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Einstellung von hydraulisch zu betätigenden Wehren.
DE582838A (de)
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
CH322162A (de) Rückführung zum Rückführen des Rohrschützes von hydraulischen Wehren
DE1087983B (de) Reguliervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte, bewegliche Stauverschluesse
AT88802B (de) Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
DE595837C (de) Walzenwehr mit aus der Staulage absenkbarer Walze
DE41159C (de) Klappenwehr
DE311457C (de)
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE37123C (de) Fahrstuhlsteuerung mit Stellhemmung und selbstthätigem Absperrventil
AT264381B (de) Segmentschütz