AT221327B - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
AT221327B
AT221327B AT470660A AT470660A AT221327B AT 221327 B AT221327 B AT 221327B AT 470660 A AT470660 A AT 470660A AT 470660 A AT470660 A AT 470660A AT 221327 B AT221327 B AT 221327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
axial piston
pump
wall
motor
Prior art date
Application number
AT470660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag filed Critical Linde Eismasch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221327B publication Critical patent/AT221327B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydrostatisches Getriebe 
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Drehmoment- und Drehsinnänderungsgetriebe, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge und Arbeitsmaschinen für die Landwirtschaft, das Baugewerbe und die Industrie, wobei eine regelbare Axialkolbenpumpe sowie ein von dieser beaufschlagter Axialkolbenmotor und gegebenenfalls zugehörige Ventile, Ölfilter   u. dgl.   in einem gemeinsamen, gleichzeitig den Ölvorratsraum bildenden Gehäuse angeordnet sind. 



   Es ist zwar an sich bekannt, eine selbständige und vollständige,   d. h.   in sich geschlossene und mit einem Gehäuse versehene hydrostatische Pumpe sowie einen ebensolchen hydrostatischen Motor in irgendein gemeinsames weiteres Gehäuse einzubauen, und derart durch Leitungen gegebenenfalls über Ventile, miteinander zu verbinden, dass die Pumpe und der Motor zusammen ein Getriebe ergeben, wobei das gemeinsame Genäuse gleichzeitig Ölvorratskammer sein kann und auf jeden Fall gleichzeitig die erforderlichen Ventile und Steuerorgane aufnimmt. In einem solchen Falle wird durch das gemeinsame Gehäuse das Getriebe als geschlossene Baugruppe zusammengefasst. Derartige hydraulische Getriebe sind sehr gross und schwer und auch sehr teuer, weil ja durch die Zusammenfassung im Gehäuse kein einziger Bauteil an der hydrostatischen Pumpe oder dem Motor eingespart wird.

   Ist an einem solchen Getriebe eine Wartung erforderlich, so muss das gemeinsame Gehäuse geöffnet werden, wobei durch die Öffnung des Gehäuses die einzelnen und an sich wiederum geschlossenen Teile wie die Pumpe oder der Motor bzw. der Ventilblock soweit erreichbar werden, dass sie ausgebaut werden können, aber zunächst noch nicht an sich zugängig werden, da sie ja an sich wiederum geschlossen sind. Die Vornahme von Wartungsarbeiten an derartigen Getrieben erfordert also einen ausserordentlich hohen   Arbeits- und   Zeitaufwand. 



   Die gegenständliche Erfindung bezweckt, derartige Nachteile zu beseitigen. Bei dem hydrostatischen Getriebe gemäss der Erfindung ist an einer Wand des Gehäuses der Triebflansch der Axialkolbenpumpe sowie der den Steuerspiegel und die Zylindertrommel der Axialkolbenpumpe tragende Bügel mittels Lagerböcken gelagert und ist an der gleichen Wand des Gehäuses mittels eines Zwischenblockes der Steuerspiegel des Axialkolbenmotors gelagert, wobei der Triebflansch des Axialkolbenmotors an der der genannten Wand des Gehäuses gegenüberliegenden Wand des Gehäuses gelagert ist. Ein solches Getriebe ist wesentlich kleiner und leichter als die bisher bekannten, weil die im einzelnen die Kräfte aufnehmenden Einzelgehäuse von Pumpe und Motor fortgelassen sind, so dass die Kräfte unmittelbar auf die Wand des Getriebegehäuses übergeleitet werden.

   Das hat die weitere Folge, dass bei Abnahme des Deckels des Getriebes sofort die Einzelteile von Pumpe und Motor voll zugängig sind. Durch den Fortfall der dazwischenliegenden Einzelgehäuse können Pumpe und Motor sehr dicht aneinandergerückt werden, so dass insbesondere unter Berücksichtigung der   Raumansprtiche   einer schwenkbaren Axialkolbenpumpe und des Motors sich ein sehr kleines Gesamtgetriebegehäuse ergibt. 



   Bei einem derartigen Getriebe ist es sehr zweckmässig, dass in dem Gehäuse ein die grösstmögliche Ausschwenkung der Zylindertrommel der Axialkolbenpumpe begrenzender verschiebbarer Anschlag vorgesehen ist, wobei der Anschlag mit einem von dem Druck der Förderleitung beaufschlagten, gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Kolben verbunden ist, derart, dass bei zunehmendem Druck in der Förderleitung der grösstmögliche Ausschwenkwinkel der Pumpe in der Richtung, in der die mit dem jeweiligen Anschlag verbundene Leitung Druckleitung ist, begrenzt wird. Steigt bei einer derartigen Anordnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derDruck in der Förderleitung über ein zulässiges Mass an, so wird durch den Kolben der Anschlag vorge- schoben und damit die grösstmögliche Ausschwenkung der Pumpe beschränkt.

   Da bei kleinerer Ausschwen- kung die Pumpe auch nur kleinere Fördermengen liefert, wird sich ein Gleichgewichtszustand einstellen, bei dem der Motor bei dem gegebenen Förderdruck gerade die von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsmen- ge aufnimmt, ohne denDruck in   der Förderleitung   weiter zu erhöhen. Sinkt der Druck in der Förderleitung wieder dadurch ab, dass der Motor ein geringeres Drehmoment aufnimmt, weicht der Anschlag wieder zurück und die Pumpe kann wieder weiter ausgeschwenkt werden in eine Lage, in der sie wieder eine grössere Flüssigkeitsmenge je Zeiteinheit fördert. 



   In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegemandes   schematisch und teil- weise im Schnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Getriebe gemäss der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Deckel zu einem Getriebe wie dem in Fig. 1 dargestellten Getriebe, wobei in diesem Deckel ein Vorgelegegetriebe angeordnet ist. Fig. 3 zeigt einen ebensolchen Deckel, wobei in die- sem ein anderes Vorgelegegetriebe angeordnet ist und Fig. 4 zeigt eine   Ausschwenkwinkel-Begren-   zungseinrichtung für die Pumpe eines Getriebes gemäss der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt schematisch ein hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe, wie es in dieser Aus- führung z. B. auch für Boote verwendet werden kann. Es besteht aus einem Gehäuse 1, in dem eine mit der Antriebswelle 2 koaxial laufende Regelpumpe 3, ein Motor 4, der auf die Abtriebswelle 5 arbeitet, ein Ventilblock 6, der das hydrostatische Schaltorgan enthält, ein für Pumpe und Motor vorteilhafterwei- se gemeinsamer Lagerblock 7, ein Ölfilter 8 und ein Luftfilter 9 angeordnet sind. Mittels des Hebels 10 ist die Regelpumpe 3 schwenkbar und damit ihre Fördermenge von Null in beiden Richtungen stufenlos bis zu einem Höchstwert einstellbar. Mit dem Flansch 11 ist das Gehäuse 1 am nicht gezeichneten Kur- belgehäuse einer Brennkraftmaschine zu befestigen. Der Antrieb von der Brennkraftrnaschine erfolgt über eine elastische Kupplung 12.

   Ein Lüfterrad 13 sorgt für einen Kühlluftstrom. der das Gehäuse 1 in einer an sich bekannten Weise, die nicht näher dargestellt ist, kühlt. Die Verbindungsleitung C zwischen Regelpumpe 3 und dem hydraulischen Motor 4 ist denkbar kurz und bietet deshalb nur einen sehr geringen Strömungswiderstand. Die mit E bezeichnete gestrichelte Linie soll das freie Ende der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine darstellen. 



   Die Regelpumpe 3 ist um eine horizontale Achse 14 bis zu denlagen 15 und 16   schwenkbar, wasz. B.     derVor- bzw. Rückwärtsfahrt   entspricht. Sie kann natürlich um jede beliebige Achse, vorzugsweise auch um eine senkrechte Achse schwenkbar sein. Im letzten Falle braucht das Gewicht der Regelpumpe 3nicht ausgeglichen werden. 



   Diese Anordnung lässt deutlich erkennen, dass die Abtriebswelle 5 um ein beträchtliches tiefer als die Antriebswelle 2 liegt, so dass sich für den   Bootsan1 ; rieb der Vorteil ergibt.   dass die Schraubenwelle nicht derartig schräg nach unten geführt werden muss, wie das bei den bekannten Antrieben der Fall ist. Ausser der achsparallelen Lage von Antriebswelle 2 und Abtriebswelle 5 lässt sich die Achse der Abtriebswelle auch in jedem beliebigen Winkel zur Achse der Antriebswelle anordnen,   u. zw.   mit dem Vorzug, dass die wesentlichsten und teuerste Bauelemente beibehalten und nur einfache Bauteile, wie der Lagerblock 7 und Teile des Gehäuses 1 entsprechend verändert werden. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen die Möglichkeiten an, ein und dasselbe Gehäuse 21, das dem Gehäuse 1 in   Fig. l entspricht, mittels eiuesGehäusedeckels   22 durch unterschiedliche Ausbildung der Zahnritzel 23, 33 und der mit diesem im Eingriff stehenden Zahnräder 24, 34 eine Untersetzungsstufe mit unterschiedlichem Untersetzungsverhältnis bei Beibehaltung der wesentlichsten Bauteile anbringen zu können, dabei ist die Abtriebswelle 25, 35 in allen Fällen in gleicher oder der dem Verwendungszweck günstigsten Lage anzubringen. 



   Die Fig. 4 zeigt eine über den Förderdruck gesteuerte Fördermengenbemessung. In dem Arbeitszylinder 41 befinden sich. ein Kolben 42, der über eine Kolbenstange 43 mit einem Anschlag 47 auf das Schwenkgehäuse 44 der Regelpumpe 3 einwirken kann. Der Kolben 42 ist von dem Förderdruck, der sich über die Leitung 45 in den Zylinder 41 überträgt, belastet. Dieser Kraft wirkt eine durch die Feder 46 hervorgerufene, nach einer festgelegten Federkennlinie wirkende Spannkraft entgegen. Durch das Verhälmis von hydraulischer Kolbenkraft und Spannkraft ist erreicht, dass die volle Leistung der Brennkraftmaschine ausgenützt werden kann, d. h., dass die Regelpumpe 3 nur so weit ausschwenkbar ist, dass bei Belastung kein leistungsmindemder Drehzahlabfall der Brennkraftmaschine stattfindet bzw. dass im Teillastbereich z.

   B. beim Antrieb einer Schiffsschraube die Regelpumpe 3 durch Zurückweichen des Anschlages 47 weiter ausgeschwenkt und damit die Fördermenge erhöht und die Drehzahl der Schraube vergrössert werden kann, so dass die Schraube die diesem Teillastzustand entsprechende Motorleistung voll ausnützen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hydrostatisches Drehmoment-und DrehsinnänderungsgetriLbe, insbesondere für Land-und Wasserfahrzeuge und Arbeitsmaschinen für die Landwirtschaft, das Baugewerbe und die Industrie, wobei eine regelbare Axialkolbenpumpe sowie ein von dieser beaufschlagter Axialkolbenmotor und gegebenenfalls zugehörige Ventile, Ölfilter u.
    dgl. in einem gemeinsamen, gleichzeitig den Ölvorratsraum bildenden Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand des Gehäuses der Triebflansch der Axialkolbenpumpe (3) sowie der den Steuerspiegel und die Zylindertrommel der Axialkolbenpumpe (3) tragende Bügel mittels Lagerböcken gelagert ist und dass an der gleichen Wand des Gehäuses mittels eines Zwischenblockes der Steuerspiegel des Axialkolbenmotors (4) gelagert ist, wobei der Triebflansch des Axialkolbenmotors (4), an der der genannten Wand des Gehäuses gegenüberliegenden Wand des Gehäuses gelagert ist.
    2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein die grösstmögliche Ausschwenkung der Zylindertrommel der Axialkolbenpumpe begrenzender, verschiebbarer Anschlag (47) vorgesehen ist, wobei der Anschlag (47) mit einem in einem von dem Druck in der Forderleitung (C) beaufschlagten Zylinder (41) gegen die Kraft einer Feder (46) verschiebbaren Kolben (42) verbunden ist.
AT470660A 1959-10-06 1960-06-20 Hydrostatisches Getriebe AT221327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221327X 1959-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221327B true AT221327B (de) 1962-05-25

Family

ID=5839377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470660A AT221327B (de) 1959-10-06 1960-06-20 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200944A1 (de) Stufenloses automatisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0351510A1 (de) Selbstgeregeltes Zweistufengetriebe für den Antrieb der Nebenaggregate von Kraftfahrzeugmotoren
DE820695C (de) Antrieb mit Leistungsverzweigung und Drehmomentwandlung
AT221327B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3642628A1 (de) Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE900640C (de) Hydrostatische Kupplung
DE2363170C3 (de) Hydraulische Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3545593A1 (de) Vibrationsplatte zur verdichtung des bodens
AT86495B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
AT229655B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2052387A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Hochdruckpumpe
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE625229C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE888343C (de) Selbstregelndes Fluessigkeitsgetriebe
AT132612B (de) Übersetzungsgetriebe.
AT155428B (de) Flüssigkeitszuleitung für Umlaufgetriebe.
CH380476A (de) Hydraulisches Geschwindigkeits- und Wendegetriebe
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT215244B (de) Planetenradschaltgetriebe
AT234458B (de) Hydraulisch wirkende Steuereinrichtung für eine Kraftübertragung
DE1528473B2 (de) Stelleinrichtung für einen verstellbaren Hydromotor
CH372515A (de) Flüssigkeitskupplung
DE392618C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln eines Fluessigkeitsgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE688179C (de) Motorgreifer