AT221249B - Zusammenfaltbarer Tisch, insbesondere Serviertisch - Google Patents

Zusammenfaltbarer Tisch, insbesondere Serviertisch

Info

Publication number
AT221249B
AT221249B AT774860A AT774860A AT221249B AT 221249 B AT221249 B AT 221249B AT 774860 A AT774860 A AT 774860A AT 774860 A AT774860 A AT 774860A AT 221249 B AT221249 B AT 221249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
central
columns
halves
leg
Prior art date
Application number
AT774860A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Drabert
Klaus Geffers
Original Assignee
Fr Drabert Soehne Fabrik Fuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Drabert Soehne Fabrik Fuer filed Critical Fr Drabert Soehne Fabrik Fuer
Application granted granted Critical
Publication of AT221249B publication Critical patent/AT221249B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/04Service or tea tables, trolleys, or wagons foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenfaltbarer Tisch, insbesondere Serviertisch 
Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren Tisch, insbesondere einen Serviertisch, wie er im
Haushalt, aber auch in der Arztpraxis und in Gaststätten u. dgl. Verwendung findet. 



   Klappbare Serviertische bzw. Servierwagen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei den ältesten Ausführungen, welche teilweise aus Holz-Konstruktionen bestehen, sind geteilte Tischplatten schwenkbar angeordnet. Diese Platten sind an einem starren, mit Laufrollen ausgestatteten Gestell befe- stigt. 



   Neuere Ausführungen,   u. zw.   in Stahl- bzw. Metallrohr-Bauart, zeigen nach unten ausschwenkbare bzw. nach oben   einschwenkbare Tischplattenhalften,   die an einem starren Rahmen angelenkt sind. Jedoch ist hiebei das Herunterklappen derselben für die Gebrauchslage erst möglich, nachdem die an einem starren mittleren Gestell gelenkig befestigten Stützen mittels Lenker horizontal ausgeschwenkt werden. Das Öffnen und Schliessen der Lenker und der schwenkbaren Stützen und die Halterung in der   Öffnungs-bzw.  
Schliessstellung erfordern eine Anzahl mechanischer Mittel, beispielsweise Federn, Anschläge, Knaggen u. a. Bei der bekannten Konstruktion ist der mittlere Gestellrahmen über die   Tischplattenoberkante   her- ausgeführt und steht somit beim praktischen Gebrauch der Nutzfläche im Wege.

   Auch sind diese bekannten Konstruktionen in der Fertigung sehr aufwendig. Ganz abgesehen davon hat aber diese an sich bekannte Konstruktion noch einen Nachteil, welcher sich gerade bei der Benutzung im   Gaststätten- bzw.   Hotelbetrieb zum Teil sehr unangenehm bemerkbar macht. Diese   Unzuträglichkeit   ist darin zu erblicken, dass bei dieser Anordnung die Tischplattenhälften bei Nichtbenutzung nach oben geschwenkt werden, so dass im zusammengefalteten Zustand die oberen Benutzungsflächen der Tischplatten gegenüberstehen und damit der Sicht von aussen entzogen sind. Nun kommt es aber nicht selten vor, dass beim Gebrauch derartger Serviertische die Plattenoberflächen mit Speisen, insbesondere flüssigen Speisen beschmutzt werden.

   Wenn nun ein derartiger Serviertisch zusammengeklappt ist, dann ist infolge der Lage dieser Platten von aussen nicht zu sehen. ob die Oberfläche sauber bzw. mit Speisen befleckt ist. Zwangsläufig ist auch keine Reinigungsmöglichkeit im zusammengeklappten Zustand gegeben. Der Serviertisch muss in diesem Falle erst auseinandergeklappt und anschliessend gereinigt werden, ein Nachteil, welcher sich besonders bei einem grösseren Servierwagenpark, wie dies auf Hotel- und Gaststättenbetriebe zutrifft, sehr ungünstig auswirkt. 



   Der Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, alle Nachteile dieser bekannten Konstruktionen im vollen Umfange zu vermeiden. Sie kennzeichnet sich durch einen unteren Bügel, dessen gekröpfte Enden in den Mittelsäulen teleskopartig verschiebbar gelagert und mit den oberen Tischplattenhälften über Lenker verbunden sind, so dass der Tisch beim Anheben der Mittelsäulen unter ständigem Kontakt der Beinsäulen mit der Bodenfläche zusammengefaltet wird. Die Bedienung des erfindungsgemässen Tisches, insbesondere Servierwagens, ist somit äusserst einfach. Es ist bei Nichtbenutzung desselben lediglich ein leichtes An-   heben der beiden Mittelsäulen erforderlich. das bei geringster Kraftanwendung   mit zwei Fingern möglich ist, um alle Tischplattenhälften senkrecht nach unten an die Mittelsäulen anzulegen.

   Dabei stehen die Beinsäulen, welche auch wahlweise mit Laufrollen versehen sind, auch im zusammengefalteten Zustand des Tisches stets auf dem Fussboden, was den erheblichen Vorteil hat, dass das Gestell auch in diesem Zustand ohne besondere körperliche Anstrengung bewegt werden kann. Insbesondere ist gegenüber den bekannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführungen das Klappen mit einer Hand leicht möglich, was z. B. bei einem Servierkellner, der in der einen Hand ein Tablett od. dgl. hält, sehr wichtig ist. 



   Die oberen und unteren Tischplattenhälften können entweder gleich oder aber auch verschieden gross sein. Zweckmässig wird man im letzteren Falle die oberen Tischplattenhälften grösser ausführen, so dass der Servierwagen. insbesondere nach Abnahme bzw. Blockierung der Laufrollen, auch als normaler Ess- 
 EMI2.1 
 in seiner Gebrauchsstellung gegen eine ungeschickte oder unbedachte Bewegung der beiden Mittelsäulen nach oben und damit gegen ein Zusammenfalten desselben gesichert werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Tisches ist nachstehend an Hand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. l eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Tisches in Gebrauchsstellung. Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1 in halb zusammengeklapptem Zustand, Fig. 3 eine Seiten- ansicht der Anordnung nach Fig. 1 in vollständig zusammengeklapptem Zustand, Fig. 4 eine Detailansicht der Verbindung der einen Tischplattenhälfte mit der Mittelachse, Fig. 5 eine Seiten- und Stirnansicht des
Rasterbügels, Fig. 6 eine Ansicht einer Laufrolle. 



   Der erfindungsgemässe Tisch ist beispielsweise mit vier Tischplattenhälften 1 ausgestattet, welche einerseits an zwei vertikalen Mittelsäulen 2, anderseits an zwei vertikalen Beinsäulen 3 bzw. 4 angelenkt sind. Die oberen Enden der beiden Mittelsäulen 2 sind miteinander über einen vorzugsweise gekröpften   Bügel 5 fest   verbunden. Die hohl ausgestalteten Mittelsäulen 2 nehmen die gekröpften Enden eines weiteren Bügels 6 nach Art eines Teleskopes gleitend auf. Am äussersten oberen Ende der Mittelsäulen 2 sind
Handgriffe 7 vorgesehen. 



   In der Nähe einer jeden Kröpfung des unteren Bügels 6 ist je ein Lenker 8 angelenkt, welcher mit den entsprechenden Tischplattenhälften 1 gelenkig verbunden ist. 



   Am unteren Ende der Beinsäulen   3 ; 4   sind Laufrollen 9, 10 fest oder auch lösbar angeordnet. Zweckmässig sind diese schwenkbar gelagert, so dass der Tisch ohne besondere Anstrengung nach Belieben verfahren werden kann. Die Rollen 9, 10 können auch mit Hilfe einer beliebigen Einrichtung blockiert werden. 



   Das Auseinanderklappen des Tisches in die Gebrauchsstellung erfolgt durch leichten Druck auf die Mittelsäulen 2, in welche sich die Enden des   unteren Bügels 6hineinschieben,   u. zw. so lange, bis die unteren Plattenhälften 1 gegen einen mit dem gekröpften Ende des Bügels 6 fest verbundenen Anschlag 11 anliegen. Die Lenker 8 dienen hiebei zur Abstützung und Sicherung der Tischplattenhälften   1,   welchen die Bügel 5, 6 eine sichere Auflage geben. 



   Das Zusammenklappen des Tisches erfolgt durch einfaches Anheben der Mittelsäulen 2 an den Griffen 7. Hiebei genügt auch schon das Anheben eines Griffes mit zwei Fingern. Hiedurch werden die beiden zusammenstossenden oberen und   unteren Tischplattenhälften 1 mit ángehoben,   wobei deren äussere Kanten sich horizontal so weit nach innen bewegen, bis in der Endlage die Tischplattenhälften 1 an den beiden Mittelsäulen 2 zur Anlage kommen. In diesem Zustand weisen somit die Oberflächen der einzelnen Tischplattenhälften nach aussen, was den Vorteil hat, dass irgendwelche Beschmutzungen derselben durch Speisen u. dgl. leicht festgestellt und ohne weiteres beseitigt werden können. Ein Ausklappen des Tisches in die Gebrauchslage ist hiezu nicht erforderlich. 



   In den oberen Enden jeder Beinsäule 3, 4 sind vorzugsweise Bohrungen vorgesehen, in welche die gekröpften Enden eines Schutzbügels 12, 13 eingreifen. Diese Bügel 12, 13 haben den Zweck, ein Herunterfallen der auf dem Tisch transportierten Gegenstände, insbesondere Schüsseln, Teller u. dgl., zu vermeiden. Die Bügel 12, 13 können selbstverständlich auch in der Gebrauchsstellung des Tisches entfernt werden, so dass dieser, insbesondere bei Entfernung oder Blockierung der Laufrollen 9, 10 als stationärer Tisch, vorzugsweise Campingtisch u. dgl. verwendet werden kann. In diesem Falle ist es zweckmässig, die beiden oberen Tischplattenhälften grösser als die unteren auszuführen, damit eine ausreichende Beinfreiheit und damit ein bequemes Sitzen möglich ist. 



   Zur Sicherung des Tisches in der Gebrauchsstellung gegen eine ungeschickte bzw. unbedachte Bewegung der   beiden Mittelsäulen 2nach   oben ist oberhalb einer jeden Mittelsäule 2 je ein Rasterbügel 14 vorgesehen. Dieser greift in der Gebrauchsstellung des Tisches in eine in der Mittelsäule 2 und im gekröpften Ende des unteren Bügels 6 durchgehend angeordnete Bohrung ein, so dass ein Zusammenfalten des Tisches nicht möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zusammenfaltbarer Tisch, insbesondere Serviertisch, mit einer oder mehreren längsgeteilte Tischplatten, wobei jede Tischplattenhälfte an zwei über einen Bügel fest verbundenen Mittelsäule und zwei Beinsäulen angelenkt ist, gekennzeichnet durch einen unteren Bügel (6), dessen gekröpfte Enden in den Mittelsäulen (2) teleskopartig verschiebbar gelagert und mit den oberen Tischplattenhälften (1) über Lenker (8) verbunden sind, so dass der Tisch beim Anheben der Mittelsäulen (2) unter ständigem Kontakt der Beinsäulen (3, 4) mit der Bodenfläche zusammengefaltet wird.
    2. Tisch nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren und oberen Tischplattenhälften (1) verschieden gross sind.
    3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Enden jeder Beinsäulen (3, 4) EMI3.1 (2) ein Rasterbügel (14) schwenkbar gelagert ist, welcher in der Gebrauchsstellung des Tisches in eine in der Mittelsäule (2) und im gekröpften Ende des unteren Bügels (6) durchgehend angeordnete Bohrung eingreift, so dass ein Zusammenfalten des Tisches verhindert wird.
    5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Mittelsäulen (2) Handgriffe (7) vorgesehen sind.
    6. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den gekröpften Enden des Bügels (6) Anschläge (11) verbunden sind.
AT774860A 1960-02-18 1960-10-14 Zusammenfaltbarer Tisch, insbesondere Serviertisch AT221249B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19832U DE1812377U (de) 1960-02-18 1960-02-18 Zusammenfaltbarer tisch, insbesondere serviertisch.
DED32666A DE1263246B (de) 1960-02-18 1960-02-18 Zusammenklappbarer Serviertisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221249B true AT221249B (de) 1962-05-10

Family

ID=42320524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774860A AT221249B (de) 1960-02-18 1960-10-14 Zusammenfaltbarer Tisch, insbesondere Serviertisch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3097748A (de)
AT (1) AT221249B (de)
BE (1) BE599179A (de)
CA (1) CA717882A (de)
CH (1) CH380902A (de)
DE (2) DE1263246B (de)
FR (1) FR1275989A (de)
GB (1) GB874358A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212463A (en) * 1963-04-17 1965-10-19 Hamilton Mfg Co Folding table assembly
DE102013015627B4 (de) * 2013-09-19 2016-06-30 Hubert Gail Transportwagen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437058A (en) * 1967-06-02 1969-04-08 Sico Inc Folding room service table
DE1654486A1 (de) * 1967-12-09 1971-04-01 Bremshey & Co Tisch,insbesondere mit Rollen ausgeruesteter Serviertisch
US3799073A (en) * 1972-06-19 1974-03-26 O Nielsen Foldable table
DE3703274A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Loh Kg Hailo Werk Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche
GB2309633A (en) * 1996-01-30 1997-08-06 Kenneth Frederick Cooper Castor swivel lock mechanism
TW579787U (en) * 2003-05-16 2004-03-11 Jing-Fei Chen Improved folding structure of shelf
US6851564B2 (en) * 2003-05-28 2005-02-08 Kelvin Kin-Chung Ng Multi-plane compound folding frame
US7765941B2 (en) * 2007-11-02 2010-08-03 Pro-Iroda Industries, Inc. Collapsible support stand for barbecue stove
CN102582671B (zh) * 2012-03-29 2013-06-12 天润曲轴股份有限公司 一种曲轴周转车
CN204218313U (zh) * 2014-10-24 2015-03-25 蒂尚贸易(上海)有限公司 一种可折叠的布菲车
CN106394639A (zh) * 2016-10-10 2017-02-15 周峰 一种发动机曲轴转运装置
US10441070B2 (en) * 2017-08-08 2019-10-15 Dorel Home Furnishings, Inc. Compactable utility table
US10292491B1 (en) * 2018-08-22 2019-05-21 Chia Nan Ke Portable and foldable shelving

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304847A (en) * 1919-05-27 blais and g
US1167550A (en) * 1912-07-18 1916-01-11 United Shoe Machinery Ab Shoe-rack.
US1428932A (en) * 1920-02-05 1922-09-12 Simmons Co Caster lock
GB286458A (en) * 1927-03-09 1928-03-08 Harry Jackson Crossley Improvements in connection with folding or collapsible tables, waggons, shelves or the like
US1930176A (en) * 1932-07-28 1933-10-10 H R Beebe Inc Collapsible table
US2764460A (en) * 1954-04-19 1956-09-25 Reynold R Erickson Folding sectional table
FR1133044A (fr) * 1955-09-01 1957-03-20 Reuge Ets Nouvelle table pliante
DE1721373U (de) * 1955-09-06 1956-05-03 Rolf Leistner Servierwagen.
FR1164931A (fr) * 1957-01-21 1958-10-15 Table
DE1790553U (de) * 1959-04-07 1959-06-18 Schoeninger Werkstaetten O H G Zerlegbarer bar- oder teewagen.
US2957588A (en) * 1959-04-22 1960-10-25 Fritz Bremshey And Karl Heinz Collapsible serving trolleys

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212463A (en) * 1963-04-17 1965-10-19 Hamilton Mfg Co Folding table assembly
DE102013015627B4 (de) * 2013-09-19 2016-06-30 Hubert Gail Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE599179A (fr) 1961-05-16
CH380902A (de) 1964-08-15
DE1263246B (de) 1968-03-14
GB874358A (en) 1961-08-02
US3097748A (en) 1963-07-16
DE1812377U (de) 1960-06-02
CA717882A (en) 1965-09-14
FR1275989A (fr) 1961-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221249B (de) Zusammenfaltbarer Tisch, insbesondere Serviertisch
DE2644108A1 (de) Fahrbarer tisch mit angebautem und zusammenklappbarem sitz unter bildung eines einschiebbaren rollwagens
DE202008010105U1 (de) Zusammenlegbarer Stehtisch mit integrierter Getränkekistenaufnahme
DE871195C (de) Tisch
DE929272C (de) In ein Kinderschreibpult umwandelbarer Kinderstuhl
AT231640B (de) Fahrbares oder feststehend ausgebildetes Mehrzweckmöbel für Kleinkinder
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE581468C (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE666863C (de) Kuechentisch mit einer ueber die normale Tischplattenhoehe hinaus anhebbaren und in verschiedener Hoehenlage einstellbaren Aufwaschvorrichtung
AT162992B (de) Bankbett mit einer im Rückenlehnenteil untergebrachten und mit diesem umklappbaren Liegefläche
DE682478C (de) Schrankbett
DE601249C (de) Als Aufwaschtisch und Ausziehtisch benutzbarer Kuechentisch
AT163662B (de) Höhenverstellbarer Hocker
DE222518C (de)
DE661819C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
DE626124C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Sofabett
DE648609C (de) Vergroesserbarer Tisch
DE734635C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
DE1282893B (de) Schubladenfuehrung mit doppeltem Auszug
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE1809268U (de) Servierwagen.
CH189610A (de) Schublade.
DE7732805U1 (de) Tragbares camping- und/oder gartenmoebel
CH362501A (de) Zusammenklappbares Kleinmöbel mit wenigstens einem Tablar
DE6609724U (de) In form einer boxe ausgebildetes moebelstueck.