AT221231B - Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften - Google Patents

Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften

Info

Publication number
AT221231B
AT221231B AT347360A AT347360A AT221231B AT 221231 B AT221231 B AT 221231B AT 347360 A AT347360 A AT 347360A AT 347360 A AT347360 A AT 347360A AT 221231 B AT221231 B AT 221231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparations
acid
lactic acid
ascorbic acid
weight
Prior art date
Application number
AT347360A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanus Kraus
Original Assignee
Hanus Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanus Kraus filed Critical Hanus Kraus
Application granted granted Critical
Publication of AT221231B publication Critical patent/AT221231B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/032Citric acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften 
Die Erfindung betrifft Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften, insbesondere Zahnpflegemittel mit einem Gehalt an Milchsäure oder einem wasserlöslichen Salz oder einem was- serlöslichen Derivat dieser Säure. 



   Seit langem ist es bekannt, Zahnpflegemitteln, besonders Zahnpasten, Wasserstoffperoxyd oder eine
Peroxyverbindung, welche bei Einwirkung von Wasser Wasserstoffperoxyd entwickelt, zuzusetzen. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, einem derartigen Zahnpflegemittel ein Peroxyd, Persalz oder eine Persäure in Verbindung mit einem Lactat zuzugeben. Die Mittel besitzen eine Anzahl wichtiger Vorteile, insbesondere bemerkenswerte mucolytische Eigenschaften, d. h., dass sie die Viskosität von Schleim reduzieren oder den Schleim auflösen bzw. verflüssigen. Ferner sind die Mittel deshalb vorteilhaft, weil sie zur Entfernung des klebrigen oder hochviskosen schleimigen Filmes oder Belages, welcher oftmals die Zahne bedeckt, beitragen.

   Weitere experimentelle Forschungen und Versuche haben jedoch ergeben, dass   die Reaktionsprodukte Wasserstoffperoxyd enthalten, wenn Milchsäure   oder ihre wasserlöslichen Salze durch Wasserstoffperoxyd oxydiert werden, weshalb nur eine relativ geringe Menge Wasserstoffperoxyd notwendig ist, um die Oxydation einer grösseren Menge Milchsäure oder eines wasserlöslichen Salzes der Säure zu bewirken. Infolgedessen zerfällt die gesamte Milchsäure oder das Lactat einer peroxydhaltigen Mischung oder eines Präparates, welches Milchsäure oder ein Lactat enthält, durch Autoxydation. Diese Reaktion läuft dabei so schnell ab, dass derartige Mischungen oder derartige Präparate sogar in geschlossenen Gefässen lagerunbeständig sind. 



   Gegenstand der Erfindung sind nun Zahnpflegemittel und ähnliche Kompositionen mit bemerkenswerten mucolytischen Eigenschaften, welche unter Beibehaltung der beschriebenen Vorteile der Milchsäure   (Lactate) - Peroxypräparate   den weiteren Vorteil einer erhöhten Lagerbeständigkeit aufweisen. 



   Die Erfindung betrifft also Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften, insbesondere Zahnpflegemittel mit einem Gehalt an Milchsäure oder einem wasserlöslichen Salz oder einem wasserlöslichen Derivat dieser Säure. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Präparate zusätzlich Ascorbinsäure oder ein wasserlösliches Salz oder ein Derivat der Säure, welche bei Berührung mit Sauerstoff oder einem Oxydationskatalysator Wasserstoffperoxyd entwickeln, enthalten und dass sie in einem wässerigen Medium einen pH-Wert von höchstens 7 ergeben. 



   Wenn ein   solches Präparat mit Sauerstoff   oder   einem Oxydationskatalysator in Berührung   kommt, wird durch die Ascorbinsäure oder durch ein Salz oder ein Derivat der Säure etwas Wasserstoffperoxyd entwikkelt und dieses wiederum bewirkt den Zerfall der Milchsäure, eines Salzes oder Derivates der Säure, so dass weiteres Wasserstoffperoxyd gebildet wird. 



   Bei pH-Werten, die im wesentlichen im sauren Bereich liegen, sind diese Präparate relativ stabil. 



  Kommen sie jedoch mit Körperflüssigkeiten in Berührung, so werden sie im allgemeinen auf einen PHWert gebracht, der nahe beim Neutralpunkt oder sogar im Alkalischen liegt, und unter   diesen Bedingun-   gen setzt ein Zerfall unter Einwicklung von Wasserstoffperoxyd ein, vorausgesetzt, dass Sauerstoff,   z. B.   



  Luft oder ein Oxydationskatalysator, vorhanden ist. 



   Es wurde gefunden, dass Milchsäure (oder ein Salz oder ein Derivat der Säure) in Verbindung mit As-   sorbinsäure   (oder einem Salz oder einem Derivat der Säure) in Zahnpflegemitteln, besonders Zahnpasten, eingeführt werden kann und dass dabei unerwartet vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden. Ganz besonders erteilt die Kombination dem Ansatz oder dem Präparat die heilsamen und vorteilhaften Wirkungen von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Es wurde ferner gefunden, dass die charakteristischen Mischungen gemäss der Erfindung aus Milchsäure (oder einem Milchsäuresalz oder einem   Milchsäurederivat)   und Ascorbinsäure (oder einem Ascorbin- säuresalz oder einem Ascorbinsäurederivat) nicht nur mucolytische Eigenschaften besitzen, sondern auch
Hyaluronsäure, eine interzellulare Bindegewebssubstanz, depolymerisieren. Die Wirkung der Mischungen istdeshalb der Wirkung des Enzyms   Hyalurol1Ìdase ähiüich, d. h.   sie erleichtern die Diffusion gelöster oder dispergierter Verbindungen durch das Bindegewebe, beispielsweise durch das Bindegewebe in den unteren
Lagen der Haut, ein Effekt, der als "spreading effect" bekannt ist.

   Dieser Effekt wird ebenfalls mit Prä- paraten von Milchsäure und Wasserstoffperoxyd oder Ascorbinsäure und Wasserstoffperoxyd erzielt, jedoch sind diese Präparate, wie bereits erwähnt, deshalb praktisch wertlos, weil sie instabil sind. Auf Grund der beschriebenen Eigenschaften können die Kompositionen der Erfindung auch Bestandteile solcher Präparate sein, deren Anwendung wünschenswert ist und beispielsweise der Behandlung der Haut dienen, in welchem
Falle es sich um kosmetische Präparate handelt. 



   Der Milchsäurebestandteil der Präparate oder Mischungen gemäss der Erfindung wird im allgemeinen aus zweckmässigen und ökonomischen Gründen aus Milchsäure oder aus einem löslichen Milchsäuresalz,   z. B.   einem Alkalimetallactat oder Calciumlactat, bestehen. Aus den gleichen Gründen wird im allge- meinen der Ascorbinsäurebestandteil aus Ascorbinsäure oder einem Alkalimetallsalz der Ascorbinsäure bestehen. Wenn die Ascorbinsäure bzw. die erwähnten Ascorbinsäureverbindungen und die Milchsäure bzw. die   erwähnten Milchsäureverbindungenpraktisch   allein Bestandteile des Präparates sind, sollen sie so auf- einander abgestimmt sein, dass sie bei Berührung mit einem wässerigen Medium einen pH-Wert, der klei- ner als 7 ist und vorzugsweise zwischen 4 und 7 liegt, erzeugen.

   Es ist jedoch auch möglich, diese beiden
Bestandteile in dem Präparat oder dem Gemisch so aufeinander abzustimmen, dass sie allein einen PH-
Wert, der kleiner als 4 ist, erzeugen würden, dass man jedoch mit der Mischung eine   alkalische   Verbin- dung zusetzt, so   dass   das Ganze bei der Lösung in Wasser einen pH-Wert zwischen 4 und 7 liefert. Es ist günstig, wenn die Mischungen in Lösung dem Neutralpunkt nahekommen und beispielsweise einen PH-
Wert von 5,5 bis etwas niedriger als 7 besitzen. Das Präparat oder die Mischung kann alkalische Verbin- dungen enthalten, wodurch ein pH-Wert, der höher als 7 ist, erzielt wird.

   In diesem Falle sollte jedoch die alkalische Verbindung, welche dies Ergebnis bewirkt, in der Mischung von dem   Milchsäure- und  
Ascorbinsäurebestandteil isoliert sein, um einen vorzeitigen Zerfall des letzteren zu verhindern. Wenn die Kombination von   Milchsäure- und Ascorbinsäurebestandteilen   im Falle ihrer alleinigen Anwendung keinen genügend niedrigen pH-Wert erzeugt, kann die Mischung auch andere Säuren, z. B. Zitronensäu- re oder Weinsäure oder Säuresalz, enthalten, so dass der PH-Wert der gelösten Präparate in den bereits beschriebenen Grenzen liegt. 



   Der AscorbinsÅaurebestandteil kann ausser einer synthetisch erzeugten Verbindung auch aus einer na-   türlich vorkommenden   Verbindung bestehen, die beispielsweise im Saft von Citrusfrüchte,   z. B.   von
Orangen oder Zitronen, vorkommt. Die erfindungsgemässen Präparate oder Mischungen können deshalb durch Vermischen von solchen Fruchtsäften mit dem beschriebenen   Milchsäurebestandteil   hergestellt wer- den. 



   Wie bereits betont, ist die Kombination von   Milchsäure- und Ascorbinsäurebestandteilen   bei   PH- Wer-   ten unterhalb von 7 beständig. Bei höheren PH-Werten wird jedoch bei Berührung mit Luft oder einer an- dern Sauerstoffquelle oder in Gegenwart eines Oxydationskatalysators Wasserstoffperoxyd entwickelt. Da die Entwicklung in einer Kettenreaktion vor sich geht, sind in der erfindungsgemässen Mischung nur rela- tiv geringe Mengen eines Ascorbinsäurebestandteiles notwendig. 



   Die physikalische Form und genaue Zusammensetzung der Mischungen gemäss der Erfindung hängen naturgemäss vom beabsichtigten Verwendungszweck oder von der gewünschten Applikationsform ab. Das
Präparat kann eine Flüssigkeit sein, gewöhnlich ist es eine wässerige Lösung der Bestandteile, oder es kann cremige oder halbfeste oder feste Konsistenz besitzen und beispielsweise ein Pulver darstellen oder die
Form von Tabletten besitzen. Flüssige Präparate können z. B. als Lotion oder Mundwasser verwendet wer- den. Wenn die Mischungen als Zahnpflegemittel Verwendung finden sollen, dann werden sie vorzugsweise als cremige oder halbfeste Produkte, welche normalerweise in Zahnpasten verwendete Hilfsmittel enthal- ten, hergestellt.

   Eine Mischung kann beispielsweise enthalten : oberflächenaktive Verbindungen, wie Na- triumlaurylsulfat ; milde Schleifmittel, wie sie in Zahnpflegemitteln üblich sind, z. B. Calciumsulfat, un- lösliches Natriummetaphosphat oder   DicalciumphosphatÏ   Bindemittel oder Verdickungsmittel, wie bei- spielsweise wasserlösliche Celluloseäther, Carboxymethylcellulose, Tragacanth-Gummi oder Natrium- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 alginat ; Feuchthaltemittel, wie beispielsweise Glyzerin, Äthylenglykol, Sorbit oder Propylenglykol und auch Geschmacksstoffe und Süssmittel. In Zahnpflegemitteln wird die Milchsäure vorzugsweise in Form des sauren Calciumlactates angewendet, während die Ascorbinsäurekomponente normalerweise aus der Ascorbinsäure selbst besteht. 



   Feste Präparate bzw. Mischungen können Pulverform besitzen, doch werden sie im allgemeinen zwecks besserer Handhabung tablettiert. Wenn der Tabletteninhalt bei der Auflösung einen zu geringen PH-Wert ergeben würde, kann die Tablette mit einer alkalischen Substanz überzogen werden, beispielsweise mit Natriumkarbonat, so dass bei der Lösung der Tablette zunächst ein alkalisches Medium entsteht, in welchem sich der Tabletteninhalt dann löst, worauf der gewünschte Zerfall unter Entwicklung von Wasserstoffperoxyd einsetzt. 



     Beispiel l :   Ein wirksames Mundwasser zur Behandlung der   Hypersel1Sitivität   der Zähne bei Zahnkaries wird aus folgenden Bestandteilen bereitet : 8   Grew.-%   Milchsäure, 16   Gew.-% t atriumlactat,   0, 5   Gew.-% Tricaiciumphosphat, 2 Gew.-%   Ascorbinsäure und Wasser zu 100   cm*.   



   Die folgenden Beispiele stellen spezielle   Zahnpastenzusammensetzungen     gemäss   der Erfindung dar. 



   Beispiel 2 : 31   Gew. -0/0 Calciumlactat,   9   Gew.-%   Glyzerin, 0,4 Gew.-% Ascorbinsäure, 0,85 Gew. Carboxymethylcellulose, 0, 07 Gew.-% Saccharin, 0,8 Gew.-% Milchsäure, 1   Gew.-%   Natriumlactat, 1 Gew.-% Duftstoff und 56 Gew.-% Wasser. 



   Beispiel3 :50Gew.-%Calciumlactat,0,5Gew.-%Ascorbinsäure,9Gew.-%Glyzerin,1Gew.-% Duftstoff und Wasser zu 100 cma. 
 EMI3.1 
 



   : 33 Gew.-5 Calciumlactat, 0. 36 Gew.-% Milchsäure,PATENTANSPRÜCHE : 
1. Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften, insbesondere Zahnpflegemittel, mit einem Gehalt an Milchsäure oder einem wasserlöslichen Salz oder einem wasserlöslichen Derivat dieser Säure, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusatzlich Ascorbinsäure oder ein wasserlösliches Salz oder ein Derivat der Säure, welche bei Berührung mit Sauerstoff oder einem Oxydationskatalysator Wasserstoffperoxyd entwickeln, enthalten und dass sie in einem wasserigen Medium einen PH-Wert von höchstens 7 ergeben.

Claims (1)

  1. 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Milchsäurebestandteil aus Calciumlactat oder Natriumlactat besteht.
    3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ascorbinsäurekomponente aus einem Ascorbinsäure enthaltenden Fruchtsaft besteht.
    4. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Paste besteht und Calciumlactat, Ascorbinsäure, ein mildes Schleifmittel, ein Feuchthaltemittel und/oder einen wasserlöslichen Binder oder ein Verdickungsmittel enthält.
AT347360A 1959-05-07 1960-05-07 Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften AT221231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB221231X 1959-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221231B true AT221231B (de) 1962-05-10

Family

ID=10174259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT347360A AT221231B (de) 1959-05-07 1960-05-07 Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805416C (de) Zahnpaste
EP0256262A1 (de) Verwendung von alpha-Bisabolol zur Stabilisierung von Wasserstoffperoxid
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
DE3102557C2 (de)
DE3300491A1 (de) Mittel zur foerderung des haarwuchses und zur verminderung der schuppenbildung
DE2649449B2 (de) Zahnputzmittel
DE2443646B2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
CH395436A (de) Kosmetisches Mittel oder Zahnpflegemittel
AT221231B (de) Präparate mit mucolytischen und andern wertvollen Eigenschaften
DE2820758A1 (de) Zahnpflegemittel
CH653887A5 (de) Aromahaltiges mundpflegemittel.
DE2744976A1 (de) Praeparat gegen sommersprossen
CH655239A5 (de) Zahnpflegemittel.
CH649705A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE966246C (de) Chlorophyllhaltige kosmetische Zubereitungen
CH506292A (de) Mundpflegemittel
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE1142676B (de) Zahnpflegemittel
DE2011003A1 (de) Zahnpflegemittel
DE1492033A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2811522C2 (de) Zahnpflegemittel
CH494033A (de) Zahnpflegemittel
DE2440526C2 (de) Aromatisiertes Mundpflegemittel
EP1988974B1 (de) Zahnpasta