AT22121B - Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone. - Google Patents

Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone.

Info

Publication number
AT22121B
AT22121B AT22121DA AT22121B AT 22121 B AT22121 B AT 22121B AT 22121D A AT22121D A AT 22121DA AT 22121 B AT22121 B AT 22121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gun
projectiles
barrels
cartridge
individual
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horace Vianello
Original Assignee
Horace Vianello
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horace Vianello filed Critical Horace Vianello
Application granted granted Critical
Publication of AT22121B publication Critical patent/AT22121B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschütz     mit Sekundärläufen   und hiezu gehörige Patrone. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein besonderes Geschütz, welches mit einer Patrone geladen, die ein zusammengesetztes Geschoss (d. h. ein solches, das aus mehreren zusammengesetzten Geschossen besteht) enthält, mit einer einzigen Explosion gleichzeitig alle die Ladung bildenden Geschosse derart fortschleudern kann, dass jedem der Geschosse bei seinem Austritte ans dem Geschütze zwei Bewegungen erteilt werden,   nämlich   die   Vorwärtsbewegung,   sowie eine Drehung um die eigene Längsachse.

   
 EMI1.1 
 lichkeit bietet, durch das einmalige Abfeuern des besonderen Geschützes ein zusammengesetztes Geschoss mit einer bestimmten Anzahl Einzelgeschosse fortzuschleudern, von denen jedes nach seinem Austritt aus dem   Geschütze   auf seiner freien Bahn sich derart verhält, wie wenn es allein aus einem gewöhnlichen Geschütze käme. 



   In der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen Querschnitt durch den leeren Lauf. Fig. 2 zeigt einen gleichen Querschnitt mit den darin enthaltenen Geschossen. 



  Fig. 3 veranschaulicht im Querschnitt einen Lauf mit den darin befindlichen Geschossen, von denen das mittlere Geschoss einen besonderen Antrieb zur Erteilung der Drehung um seine Achse erhält. Fig. 4 ist der Querschnitt durch den Lauf eines Geschützes, bei 
 EMI1.2 
 durch ein   Geschütz,   bei welchem die Wandungen der einzelnen   Sekundärläufe   sehr weit geöffnet sind ; das mittlere   Geschoss   fällt hier fort. 



   Das   Geschützt (Fig. l)   besteht aus einer bestimmten Anzahl von   Sekundärläufen B, B,   deren Wandungen C, C gegen die Mitte 0 des Laufes mehr oder weniger geöffnet sind. 



  Die einzelnen   Sekundärläufe   sind gezogen. Jeder dieser Läufe ist zur Aufnahme eines Teiles des zusammengesetzten Geschosses D, D bestimmt (Fig. 2). 



   Um die einzelnen Geschosse D,   Il   in ihren zugehörigen Läufen zu erhalten, ist in der Mitte derselben ein zentral angeordnetes Geschoss E (Fig. 2, 3, 7) angeordnet, das sich mit jedem der Einzelgeschosse D in Berührung befindet und sich durch Vermittlung derselben 
 EMI1.3 
 hat   um   so mehr Wichtigkeit und Bedeutung, je mehr die einzelnen Läufe gegen die Mitte zu offen sind. Um die Drehung der   Sekundärgeschosse   in ihren zugehörigen Läufen zu erleichtern, kann man dem mittleren Geschosse besondere Drehbewegung erteilen, indem die Flächen F, F zwischen den Wandungen C, C mit besonderen Zügen versehen werden (Fig. 3). 



   Es ist klar, dass der Drall der Zilge des auf diese Weise gebildeten mittleren Laufes 
 EMI1.4 
   Läufe bedingten proportionalen Verhältnis stehen muss.   



   Der Laderaum des   Geschützes     muss   der angewandten Patrone angepasst sein ; er kann zylindrisch oder eingezogen sein, mit oder ohne Führungen ausgestattet werden, um die Einführung der Patrone zu erleichtern. Dasselbe Prinzip kann auf verschieden gestaltete   Querschnittsforl1lon   des   Laufes, wio solche x. B.   in den Fig.   4,, ru   und 6 dargestellt sind, angewendet werden. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 läufe ist stets eine gerade. Die Berührungspunkte zwischen den Geschossen mit den anderen sind in jedem Falle zwei. Bei allen   Auaführungstormen   ist die Berührung zwischen den
Geschossen mehr oder weniger innig. 



   Um die Entfernung der einzelnen Geschosse voneinander auf eine gegebene Entfernung zu regeln, wird das Geschütz derart gemacht, dass die   Sekundärlaufe   B, B (Fig. 1) in dem zusammengesetzten Geschütz A (Fig.   l)   mit ihren Längsachsen eine sehr steile
Schraubenlinie um die Längsachse des gesamten zusammengesetzten Geschützes   A'be.   schreiben. Diese steile,   schraubenlinienförmige   Anordnung veranlasst die Entfernung der   Sekundärgeschosse   voneinander in der Richtung der Tangente an den Umfang. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Geschützes kann man zur gegen- seitigen Entfernung der Sekundärgeschosse voneinander auf eine gegebene Entfernung den
Sekundärläufen B, B eine schwach schraubenlinienförmige Richtung in entgegengesetztem
Sinne in bezug auf den mittleren Sekundärlauf B'geben ; auch kann man zu demselben Zwecke die Längsachsen der Läufe B, B gegen jene des Mittellaufes B'divergierend anordnen. 



   Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch die Patrone mit parallelen Seitenwandungen, wie sie für das in Fig. 1 dargestellte Geschütz geeignet ist. Fig. 8 ist ein Querschnitt durch die Hülse der Patrone nach   : cozy   der Fig. 7. Fig. 9 zeigt in Seitenansicht ein aus fünf
Einzelgeschossen zusammengesetztes Geschoss mit Sekundärgeschossen von besonderer Form. 



   Die Patrone besteht aus der Hülse, welche den Explosionsstoff enthält, dem Pfropfen und dem zusammengesetzten Geschoss. 



   Die Hülse besitzt eine der Anordnung des Geschützes entsprechende Form. Sie kann in der Längsrichtung gerade oder eingezogen sein und kann mit entsprechenden Führungen versehen werden, um die Einführung der Patrone in den Laderaum des Geschützes zu erleichtern. 



   Der Pfropfen H (Fig. 7 und 8) ist ein aus geeignetem Material bestehendes Stück, dessen Zweck der ist, den von der Explosion herrührenden Stoss gleichmässig auf die Ge- schosse zu übertragen. 



   Es ist klar, dass, um ein Entweichen der Explosionsgase so viel als möglich zu ver- hindern, der Pfropfen auf den Feldern zwischen den Zügen gleiten muss, ohne die Züge selbst anzunehmen. Die Teile I,   I   des Pfropfens (Fig. 8) müssen mit den Kanten G, G zwischen den   Wandungen C der Sekundärläufe   (Fig. 1) in Berührung bleiben, wodurch das Bestreben, Gasverluste zu verhindern, unterstützt wird. Zu dem Zwecke, um die   Sekundärgeschosse   besser in ihren zugehörigen Läufen zu erhalten, kann der Pfropfen an seiner Vorderseite mit Ausnehmungen von geringer Tiefe versehen sein, die dazu bestimmt sind, die rückwärtigen Enden der einzelnen Geschosse aufzunehmen.

   Diese Enden können verschiedene Formen besitzen, welche dadurch bestimmt sind, dass die Reibung an dem
Pfropfen so viel als   möglich   verringert ist. 



   Das zusammengesetzte Geschoss besteht aus einer bestimmten Anzahl von Sekundär- geschossen D,   D,   E (Fig. 2, 3,7), welche mehr oder weniger innig einander berühren. 



   Ihre gegenseitige Anordnung kann gemäss der Anordnung der Sekundärläufe sich ändern. 



   In dem Falle, in dem die einzelnen Geschosse bei ihrer drehenden Bewegung durch die zwischen den Feldern befindlichen Züge der Sekundärläufe   beeinflusst   werden, sowie um dem zusammengesetzten Geschosse mehr Einheitlichkeit zu geben, erhalten die einzelnen
Geschosse die aus Fig. 9 dargestellte Form. Wie hieraus ersichtlich, sind die einzelnen
Geschosse mit ringförmigen Vertiefungen K,   K   versehen, welche nicht der Wirkung der   Zilge ausgesetzt sind.   Den   Sekundärgeschossen   wird daher die drehende Bewegung aus- schliesslich durch die Vorsprünge L erteilt, welche mit den Zügen in Eingriff kommen. 



   Da die Steigung der Schraubenlinie, nach welcher die Achsen der Sekundärläufe gehen, und die mittlere Achse nur sehr gering ist (ungefähr 1-2 mm pro m Länge), können infolge der Elastizität der Stange des die Vorrichtung zur Herstellung der Züge tragenden Werkzeugs, wie praktische Versuche ergeben haben, selbst bei   Geschützen   mit sehr kleinen Kalibern die Züge in den   Sekundärläufen   mit Hilfe der bei Rohren mit gerader   Achse üblichen Hilfsmittel   hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : 'schmutz, bestehend aus mehreren, gezogenen Sekundärläufen, deren Wandungen mehr CtL. r weniger offen sind, die im Kreise, oder geradlinig oder sonst in geeigneter Weise gegenüber dem Mittel des Geschützes angeordnet sind, in Verbindung mit einem EMI2.1
AT22121D 1904-10-25 1904-10-25 Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone. AT22121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22121T 1904-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22121B true AT22121B (de) 1905-11-25

Family

ID=3530087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22121D AT22121B (de) 1904-10-25 1904-10-25 Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22121B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386075B (de) * 1984-11-30 1988-06-27 Gibler Ferdinand Dipl Ing Dr Munitionstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386075B (de) * 1984-11-30 1988-06-27 Gibler Ferdinand Dipl Ing Dr Munitionstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746732B1 (de) Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
DE2743732A1 (de) Wuchtgeschoss
DE2058888A1 (de) Quetschbohrungsgeschosssalve
DE2500732C3 (de) Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
AT22121B (de) Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone.
EP0029107A1 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss
DE211778C (de)
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE583098C (de) Flintenlaufgeschoss
DE7926519U1 (de) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
DE2029877A1 (de) Mit verlaufenden Feldern und Zügen versehene Läufe für Gewehre und Pistolen
EP0106411A2 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE11999C (de) Granaten mit geprefsten pulverkuchen als sprengladung
DE123076C (de)
AT120502B (de) Geschoß für Schußwaffen mit gezogener Bohrung.
DE500880C (de) Seelenrohr mit auswechselbarem Einsatzstueck
DE735311C (de) Aufschlagzuender fuer kleinkalibrige Sprenggranaten
DE2440260C3 (de) ZerfallgeschoB
DE155840C (de)
AT203909B (de) Übungsgeschoß
DE2403589A1 (de) Treibpulverblock insbesondere fuer artilleriegeschosse
DE1800758A1 (de) Flintenlaufgeschoss
AT22559B (de) Hinten offenes mehrteiliges Hohlgeschoß aus Holz oder dgl. für Platzpatronen.