DE2440260C3 - ZerfallgeschoB - Google Patents

ZerfallgeschoB

Info

Publication number
DE2440260C3
DE2440260C3 DE19742440260 DE2440260A DE2440260C3 DE 2440260 C3 DE2440260 C3 DE 2440260C3 DE 19742440260 DE19742440260 DE 19742440260 DE 2440260 A DE2440260 A DE 2440260A DE 2440260 C3 DE2440260 C3 DE 2440260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
projectile
recesses
filling
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440260B2 (de
DE2440260A1 (de
Inventor
Herman Veghel Lerastra (Niederlande)
Original Assignee
Nederlandsche Wapen-En Munitiefabriek De Kruithoorn B.V., 's-Hertogenbosch (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL737312840A external-priority patent/NL145953B/xx
Application filed by Nederlandsche Wapen-En Munitiefabriek De Kruithoorn B.V., 's-Hertogenbosch (Niederlande) filed Critical Nederlandsche Wapen-En Munitiefabriek De Kruithoorn B.V., 's-Hertogenbosch (Niederlande)
Publication of DE2440260A1 publication Critical patent/DE2440260A1/de
Publication of DE2440260B2 publication Critical patent/DE2440260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440260C3 publication Critical patent/DE2440260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Zerfallgeschoß mit einigen von einem Kunststoffmantel unihüllten, axial hintereinander geschalteten, mit zentralen Aussparungen versehenen Kernen aus gepreßtem Metallpulver. Solche Zerfallgeschosse sind bekannt und werden insbesondere als Übungsgeschosse für Schnellfeuergeschütze verwendet wobei sie nach dem Abieuern infolge der auftretenden Drehungskräfte in einem kurzen Abstand vor dem Rohr zerfallen. Um zu erreichen, daß der Mantel eines Zerfallgeschosses nach Abschuß durch die zerfallenden Kerne bricht und das Geschoß dadurch gut zerfällt hat der Mantel eine beschränkte Dicke und also eine beschränkte Stärke in radialer Richtung.
Die französische Patentschrift 2144 917 zeigt eine Metallrakete mit in zwei Gruppen aufgeteilten, hintereinander liegenden Sprengladungen. Zwischen diesen beiden, jeweils aus vier Sprengladungen bestehenden Gruppen, ist ein Antrieb vorgesehen, der aus einem Mantel und einem Bodenteil besteht, die zwei Blöcke aus Pulver in Form von Scheiben aufnehmen. Diese Blöcke werden von einem Inhibitor umgeben. Zwischen diesen beiden Blöcken ist ein Röhrchen gelagert, über welches die Zündung eingeführt wird.
Die französische Patentschrift 3 87 171 befaßt sich mit einer Granatkartätsche (Schrapnellgeschoß), bei welcher in dem Mantel des Geschosses mit Abstand zueinander liegende dünne Stäbe oder Nadeln gelagert sind. Auf diesen Nadeln sind die Tochtergeschosse aufgefädelt Aus Raumersparnisgründen sind dabei die Bodenteile der Tochtergeschosse konisch geformt, wobei in diese konische Aussparung die Spitze des nachfolgenden Geschosses eingreift. Sinn und Zweck der besonderen Lagerung der Tochtergeschosse ist es, ein wahlloses Durcheinanderliegen zu vermeiden, was aus ballistischen Gründen auf alle Fälle vermieden werden muß. Ein wahlloses Durcheinanderliegen würde näm-Hch die Schwerpunktverhältnisse ändern und somit die Treffgenauigkeit des Geschosses beeinträchtigen Die Gefahr von Beschädigungen ist bei einem wahllosen Durcheinanderliegen der Tochtergeschosse insofern nicht gegeben, als der Mantel aus Stahl, also massiv ausgeführt ist
Die DT-AS 17 03 775 zeigt eine Rakete mit aus Flugblättern bestehender Nutzlast (Propagandarakete). Dabei ist in dem Raketenmantel ein zentrales Rohr gela-
,o gert auf welchem die ringförmige Nutzlast aufgefädelt ist Bei der Entladung der Rakete wird über einen Ringkolben ein Druck auf die Nutzlastsäule ausgeübt welche nach dem Wegsprengen des Raketenmotors ausgestoßen wird.
Das zentrale Rohr hat einzig und allein die Aufgabe, die einzelnen Nutzlastringe während des Ausstoßvorganges mit geringer Reibung zu führen und ein Verklemmen dieser Ringe zu vermeiden.
Die britische Patentschrift 26 278 befaßt sich mit
so einer Granate mit einem aus Gußeisen oder Schmiedeeisen bestehenden Mantel, der fluchtend angeordnete und in Längsrichtung der Granate orientierte Schalen aus Stahl oder einem anderen geeigneten Metall aufnimmt Diese Schalen sind mit Sprengladungen gefüllt und sind auf ein Metallrohr aufgeschraubt das einen Sprengsatz aufnimmt Um Drehbewegungen der einzelnen Schalen relativ zueinander zu verhindern, sind sie mit einer Nut- und Federverbindung gesichert Eine Sicherung dieser Schalen in radialer Richtung ist
insofern entbehrlich, als die Außenmäntel dieser Schalen an der Innenleibung des Mantels der Granate dicht anliegen. Das Problem der Verhinderung der Beschädigung des Mantels stellt sich bei dieser Anordnung insofern nicht als der Mantel aus massivem Metall besteht.
Die lediglich als älteres Recht zu wertende DT-AS 17 03 781 hat ein Geschoß mit mehreren Innengeschossen zum Gegenstand. In dem aus Stahl oder Kunststoff bestehenden Mantel ist eine Platte vorgesehen, in welche die Spitzen von vier Hohlladungsgranaten eingreifen. Diese Hohlladungsgranaten sind am Ende mit einer konusförmigen Aussparung versehen, in welche die Spitze der dahinterliegenden, fluchtenden Hohlladungsgranate eingreift.
Schließlich zeigt die USA.-Patentschrift 12 74 258 eine Ladung rauchlosen Schießpulvers, die aus einzelnen miteinander lösbar verbundenen Elementen besteht und in die Geschoßrohrkammer eingesetzt wird. Dabei werden in Längsrichtung sich erstreckende, kontinuierliche Kanäle für die Rauchgase gebildet. Auch dort hat die Verbindung einzig und allein den Zweck, zur Optimierung der Sprengleistung die Einheit des Sprengsatzes sicherzustellen.
Bei automatischen Schnellfeuergeschützen werden die Patronen mit großer Geschwindigkeit seitlich und anschließend daran in axialer Richtung zugeführt, bis sie in der Kammer des Rohres ihre Abschußlage einnehmen. Infolge der hohen Zuführungsgeschwindigkeit treten in jeder Patrone während des Zuführvorganges vergleichsweise große Massenträgheitskräfte auf, und zwar Beschleunigungs- und anschließend daran Verzögerungskräfte. Die Folge davon ist, daß sich die Kerne in radialer Richtung verschieben können und daher die Gefahr des Aufreißens oder einer anderen Beschädigung des Geschoßmantels zur Unzeit heraufbeschworen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese bekannten Zerfallgeschosse in der Weise zu verbessern, daß unerwünschte Beschädigungen oder gar Zerstörungen des
Geschcßmantels zur Unzeit als Folge dieser Massenkräfte mit Sicherheit vermieden werden.
Zu diesem Zweck ist das im vorigen beschriebene Geschoß erfindungsgemäß mit in den Aussparungen angeordneten, die Kerne in radialer Richtung in bezug auf einander fixierenden Auffüllteilen versehen. Die Auffüllteile sind vorzugsweise ebenfalls aus gepreßtem Metallpulver hergestellt
Dadurch wird erreicht, daß eine erheblich größere seitliche Belastung auf das Geschoß ausgeübt werden kann, ohne daß die benachbarten Kerne in radialer Richtung zueinander verschieben, wodurch die Möglichkeit, daß der Mantel des Geschosses vorzeitig aufreißt oder immerhin beschädigt wird, ausgeschlossen wird. Die zusätzliche überraschende Wirkung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten radialen Halterungen liegt somit in einer Entlastung des Kunststoffmantels bei hohen Zuführgeschwindigkeiten automatischer Waffen.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden unter Hinweis auf die Zeichnung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Längsschnitt eines Zerfallgeschosses, bei dem die Auffüllteile mit den Kernen ein Ganzes bilden,
F i g. 2 einen Längsschnitt gemäß F i g. 1 eines anderen Ausführungsbeispiels mit einzelnen Auffüllteilen,
F i g. 3 einen Längsschnitt gemäß F i g. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels und
F i g. 4 eine Vorzugsausführungsform, teilweise im Längsschnitt.
Das Zerfallgeschoß 1 besteht im wesentlichen aus einem aus Kunststoff hergestellten Mantel 2 und einer von diesem Mantel umhüllten Füllung, bestehend aus Kernen aus gepreßtem Metallpulver und einer Füllung in dem Bodenende. Der Mantel 2 besitzt einen konvergierenden Vorderteil 3 und einen mit diesem einstückig ausgebildeten oder mit diesem verbundenen, nahezu zylindrischen Mittelteil 4. Dieser Mittelteil des Mantels 2 ist fest mit einem Bodenteil 6 verbunden, z. B. durch eine Klebe-, Schrauben- oder Schweißverbindung, die hier nicht zur Sache tut und deshalb in den F i g. 1 bis 3 nicht dargestellt ist. Der Bodenteil 6 kann auch einstükkig mit dem zylindrischen Mittelteil 4 ausgebildet sein, wenn es zwischen dem Vorder- und Mittelteil des Mantels 2 eine Verbindung gibt. In den wiedergegebenen Ausführungsbehpielen sind die zylindrischen Mittelteile 4 der Mäntel 2 je mit einem Drehungsband versehen, das einen etwas größeren Außendurchmesser hat als der zylindrische Mittelteil 4 und sich auf der hinteren Hälfte des Geschoßmantels befindet.
Der in F i g. 1 dargestellte Geschoßmamel 2 ist mit drei Kernen 7,8 und 9 und einer Füllung aus Metallpulver 10 in dem Bodenende gefüllt. Die Hinterfläche jedes Kerns, dem ein anderer Kern nachgeschaltet ist, hat eine axiale Aussparung 11 bzw. 12, in der sich ein aus dem nachgeschalteten Kern hervorragender als Auffüllteil ausgebildeter, stiftförmiger Vorsprung 16 bzw. 15 befindet. Jeder Auffüllteil 14 bzw. 15 kann die entsprechende Aussparung 11 bzw. 12 ganz, aber auch teilweise auffüllen, wobei man wohl dafür sorgen muß, daß jedenfalls die Wurzel des Auffüllieils gut in die entsprechende Aussparung paßt Um die Anzahl der Matrizen zu beschränken, kann der hintere Kern 9 dieselbe Form aufweisen wie der vorgeschaltete Kern 8, in welchem Fall er mit einer axialen Aussparung 13 versehen ist. Die Füllung 10 aus Metallpulver kann auch die Aussparung 13 füllen. Weiter kann die Stelle der axialen Aussparungen und der in diese hineinragenden Vorsprünge selbstverständlich auch umgetauscht werden.
Der in F i g. 2 dargestellte Geschoßmantel ist mit drei Kernen 16 bis 18 und einer Füllung 19 aus Metallpulver in dem Bodenende gefüllt In den benachbarten Stirnflächen zweier benachbarter Kerne sind axial einander gegenüberliegende Aussparungen 20 bis 23 angeordnet. In den einander gegenüberliegenden Aussparungen zweier benachbarter Kerne befinden sich Auffüllteile 27 und 28. Diese Auffüllteile können die Aussparungen ganz, aber auch teilweise auffüllen, wobei man wohf dafür sorgen muß, daß jedenfalls der Teil des Auffüilteils in der Umgebung der Stirnflächen gut in die entsprechenden Aussparungen paßt. Auch hier kann der hintere Kern 18, um die Anzahl der Matrizen zu beschränken, dieselbe Form haben wie der vorgeschaltete Kern 17, in welchem Fall er mit einer axialen Aussparung 29 versehen ist. In diesem Fall kann das Metallpulver 19 auch die Aussparung 29 füllen.
Der in F i g. 3 dargestellte Geschoßmantel 2 ist mit fünf Kernen 31 bis 35 und einer Füllung aus Metallpulver 42 in dem Bodenende gefüllt. In allen Kernen, außer dem Vorderteil des vordersten Kerns, sind durchgehende, axiale Aussparungen 36 bis 40 angeordnet. Durch diese Aussparungen sind ein oder mehrere Auffüllteile 41 gesteckt, deren Stirnflächen nicht in derselben Ebene wie der Kern liegen. Die Auffüllteile 41 brauchen die Aussparungen 36 bis 40 nicht ganz bis zur hinteren Stirnfläche des hintersten Kerns zu füllen. Dabei kann das Metallpulver 42 auch der restlichen Teil der hintersten Bohrung 40 auffüllen.
In der in F i g. 4 wiedergegebenen Vorzugsausführungsform ist der zylindrische Mittelteil 4 durch Kleben oder Schweißen mit dem Hinter- oder Bodenteil 6 verbunden. Der in dieser Weise hergestellte Geschoßmantel 2 ist mit drei Kernen 43 bis 45, einer Füllung 46 aus Metallpulver in dem Bodenteil und einer Füllung 47 in dem Vorderteil des Geschosses gefüllt. Für die Verbindung des Mittel- und Bodenteils kann ein kleiner Zwischenraum 48 zwischen den hintersten Kernen 44 und 45 übrigbleiben. In all diesen Kernen, außer dem Vcrderteil des vordersten Kerns sind axiale Aussparungen 49 bis 51 angeordnet. Durch diese Aussparungen sind zwei Auffüllteile 52 und 53 gesteckt.
Die Anzahl der Kerne und/oder Auffüllteile kann beliebig gewählt werden. Ein zusätzlicher Vorteil der Ausführungsform, bei der die Kerne und die Auffüllteile einzeln hergestellt werden, >st, daß man Geschosse dieser Art einfacher herstellen und die homogene Dichte besser gewährleisten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zerfallgeschoß mit einigen von einem Kunststoffmantel umhüllten, axial hintereinander geschalteten, mit zentralen Aussparungen versehenen Kernen aus gepreßtem Metallpulver, gekennzeichnet durch inden Aussparungen angeordnete, die Kerne in radialer Richtung in bezug auf einander fixierende Auffüllteile.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffüllteile aus gepreßtem Metallpulver hergestellt sind.
3. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in eine Aussparung eines Kerns hineinragende Auffüllteil als stiftförmiger Vorsprung (14, 15) mit dem benachbarten Kern ein Ganzes bildet
4. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auffüllteil (27,28,41,52,53) in wenigstens zwei axial hintereinander liegenden Aussparungen (20 bis 23, 36 bis 40, 49 bis 51) der Kerne angeordnet ist
5. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Aussparangen und die Auffüllteile zylindrisch sind und einen nahezu gleichen Innen- bzw. Außendurchmesser haben.
DE19742440260 1973-09-18 1974-08-22 ZerfallgeschoB Expired DE2440260C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7312840 1973-09-18
NL737312840A NL145953B (nl) 1973-09-18 1973-09-18 Uiteenvalprojectiel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440260A1 DE2440260A1 (de) 1975-03-20
DE2440260B2 DE2440260B2 (de) 1976-06-10
DE2440260C3 true DE2440260C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
EP0227671B1 (de) Treibladungsmodul
DE2835817C2 (de) In einem Lastengeschoß zu mehreren hintereinander ausstoßbar angeordneter Wirkkörper mit mehreren, in radial gerichteten Abschußrohren angeordneten Tochtergeschossen
DE3635738C2 (de)
DE8424969U1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3532411C2 (de)
DE3918005C2 (de)
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
DE704406C (de) Unterkalibergeschoss
DE69925247T2 (de) Verfahren zum zünden von geschütztreibladungen, geschütztreibladungsmodul und geschütztreibladung
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE2336904C2 (de) Treibkäfiggeschoß
DE2537636C3 (de) Übungsmunition für Mörser
DE2440260C3 (de) ZerfallgeschoB
DE3543939C2 (de)
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE2440260B2 (de) Zerfallgeschoss
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
DE1728019B2 (de) Munition für ein Abschußgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt