AT220990B - Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung - Google Patents

Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung

Info

Publication number
AT220990B
AT220990B AT178860A AT178860A AT220990B AT 220990 B AT220990 B AT 220990B AT 178860 A AT178860 A AT 178860A AT 178860 A AT178860 A AT 178860A AT 220990 B AT220990 B AT 220990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
voice
wall
mandrel
mold
Prior art date
Application number
AT178860A
Other languages
English (en)
Inventor
Elise Dipl Ing Lenk
Hans Meindl
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT178860A priority Critical patent/AT220990B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220990B publication Critical patent/AT220990B/de

Links

Landscapes

  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung 
Die Erfindung betrifft elastische Hohlkörper   mit"Stimme"und   die Einrichtung zu ihrer Herstellung. 



     Unter"Stimme"werden   dabei Lippen- und Zungenpfeifen verstanden, die einen Ton von sich geben, wenn durch Zusammendrücken des elastischen Hohlkörpers Luft durch die Pfeife herausgepresst oder nach dem Loslassen wieder eingesaugt wird. Diese Stimme kann in die Aussenwand des Hohlkörpers oder, wenn sein Hohlraum unterteilt ist, in eine Zwischenwand desselben eingebaut sein. Die elastischen Hohlkörper können aus Gummi oder   ändern Elastomeren   bestehen und auf verschiedene Weise hergestellt werden. Als Ausführungsbeispiel, auf das aber die Erfindung nicht beschränkt ist. seien Gummihohlkörper genannt, die in bekannter Weise insbesondere aus kautschukhältiger Dispersion in Hohlformen unter Drehung um mehrere Achsen und in der Regel unter Erwärmung hergestellt werden.

   Dabei schlägt sich die Kautschukmischung innen an   denFormwänden   in ziemlich gleichmässiger Dicke nieder und bildet nach dem Trocknen und gegebenenfalls Vulkanisieren die Wand des   elastischen Hohlkörpers.   Solche Verfahren sind sowohl mit dichten, undurchlässigen Formen,   z. B.   aus Metall, als auch   mit porösen, saugfähigen Formen, z. B. aus   Gips, bekannt. 



   An Stelle der ursprünglich verwendeten Lippenpfeifen, die wie eine Öse eingebaut wurden und meist aus Metall bestanden, werden derzeit Zungenpfeifen bevorzugt, weil sie bei gleicher Luftströmung einen kräftigeren Ton geben. Auch lassen sich ihre aussen   liegenden Teile zweckmässig aus Kunstharz herstellen,   was verschiedene Vorteile bietet. Sie haben meist die Gestalt eines länglichen zylindrischen Körpers, der sich nur schwer mit einiger Sicherheit in einem Loch der verhältnismässig dünnen Wand des Hohlkörpers befestigen   lässt),   weil ein Ende der Stimme an der Aussenseite der Hohlkörperwand verbleiben muss. 



  Bei solchen Quietschfiguren konnte daher die Stimme von Kindern leicht wieder herausgezogen werden. 



  Dies kann zu Verletzungen führen und bringt die Gefahr, dass die Stimme von den Kindern verschluckt wird. 



   Um dies zu verhindern, ist es auch schon bekanntgeworden, die Stimme bereits im Zuge der Herstellung des Hohlkörpers selbst mit diesem unlösbar zu verbinden. Bei dieser Ausführung wird der Stimmkörper in die Hohlform eingesetzt und sodann nach dem bekannten Rotationsverfahren der Hohlkörper hergestellt. Dabei bildet sich mit der Hohlkörperwand ein den Stimmkörper einschliessender Ansatz. Diese Methode ergibt aber einen   hohen Anfall an Ausschuss,   da entweder schon beim Formungsvorgang des Hohlkörpers Dispersionstropfen auf die Luftdurchtrittsöffnung der Stimme gelangen oder bei der Nachbehandlung beim Abschleifen des Formgrates durch Staub die Stimme verlegt wird, so dass diese keinen Ton mehr gibt. Dadurch wird der ganze Hohlkörper bzw. Hohlkörperteil unbrauchbar. 



   Bei der erfindungsgemässen Stimmlagerung können diese Nachteile nicht in Erscheinung treten, da die Stimme erst nach Fertigstellung des Hohlkörpers eingesetzt wird. Der bessere Sitz der Stimme wird nun gemäss der Erfindung dadurch erhalten, dass der in das Innere des Hohlkörpers ragende Ansatz als Schlauchfortsatz ausgebildet ist, in welchen die an sich bekannte, vorzugsweise zylindrische Stimme von aussen, bis unter die Aussenfläche der Hohlkörperwand versenkt, eingesetzt ist.

   Der mit der Hohlkörperwand aus einem Stück bestehende, zur Aufnahme der Stimme dienende Schlauchfortsatz wird in weiterer Ausgestaltung zweckmässig innenseitig mit einer etwas dehnbaren Textileinlage armiert, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beispielsweise einem Stück eines schlauchförmigen Rundgeflechtes, u. zw. einesteils, um den Schlauch- fortsatz strammer zu machen und andernteils aus Herstellungsgründen, wie später erklärt werden soll. 



   In dem Schlauchfortsatz erhält der Stimmkörper einen sehr guten Halt und bleibt selbst gegen Be- schädigungen geschützt. Da der   Stimmkörper   bis unter die Oberfläche des Hohlkörpers versenkt wird, kann er auch mit den Fingern nicht erfasst und daher von Kindern nicht herausgezogen werden. Trotzdem be- steht aber die Möglichkeit, dass später versagende Stimmen durch neue ersetzt werden. 



   Die Einrichtung zur Herstellung der elastischen Hohlkörper mit einsetzbarer Stimme gemäss der Erfin- dung, insbesondere nach dem bekannten Rotationsverfahren, besteht nun darin, dass zur Bildung des mit der Wand des Hohlkörpers aus einem Stück bestehenden Schlauchfortsatzes eine Hohlform verwendet wird, in deren Innenraum ein Dorn ragt, der vorzugsweise mit einem Bund versehen in die Wand der Hohlform eingesetzt ist. Dieser Dorn wird von der Dispersion gleichfalls bespült, wodurch sich auf ihm gleichzeitig mit der Hohlkörperwand der Schlauchfortsatz bildet. 



   Wenn die Form aus Metall besteht, genügt die Erwärmung des ebenfalls metallischen Doms durch Wärmeleitung von der Form her, um auch auf ihm die Abscheidung der Feststoffe aus der Dispersion zu bewirken. Wenn mit   porösen. saugfähigen   Formen, z. B. aus Gips, gearbeitet wird, dann könnte man den Dorn aus dem gleichen Material machen, aber er wäre wegen seines kleinen Durchmessers sehr dem Abbrechen ausgesetzt und würde nur wenig Saugkraft ausüben können. Deshalb ist es auch in diesem Fall vorzuziehen, den Dorn aus einem nicht saugfähigen, widerstandsfähigen Material, wie Metall, herzustellen und auf ihn vor dem Einfüllen der Dispersion in die Form einen etwas dehnbaren Textilschlauch aufzustecken.

   Dieser übt infolge seiner textilen Struktur die nötige Saugwirkung auf die Dispersion aus und zieht diese durch Kapillarwirkung sogar noch etwas höher hinauf, als ihrem Flüssigkeitsspiegel im Inneren der Form entspricht. Dadurch kann ein längerer Schlauchfortsatz von grosser   Widerstandsfähigkeitgebil-   det werden. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei manchen porösen Formen der metallische Dorn nach kurzer Zeit locker wurde und die Form beschädigte, so dass sie frühzeitig aus der Fabrikation gezogen werden musste. Dem kann gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch begegnet werden, dass an Stelle eines starren Metalldornes ein solcher aus einem elastisch biegsamen Material, wie Kunststoff oder Gummi in die Gipsform bei deren Herstellung eingegossen wird. Ein solcher Dorn verankert sich darin besser als ein metallischer und erleichtert das Herausnehmen des fertigen elastischen Hohlkörpers aus der Form durch seine Biegsamkeit. Auch wird auf diese Weise eine Beschädigung der Gipsform vermieden. 



   Die Erfindung soll nun in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben werden. In dieser zeigen in   vergrösserten Querschnitten die Fig. l einen Teil der Hohlkörperwand   mit einer in bekannter Weise eingebauten Zungenpfeife, Fig. 2 die erfindungsgemässe Anordnung eines Schlauchfortsatzes an der Hohlkörperwand, Fig. 3 die darin eingebaute Stimme und Fig. 4 die Form samt dem Dorn und die Hohlkörperwand samt Schlauchfortsatz mit Textileinlage. 



   Die Wand des   elastischen Hohlkörpers ist   mit 1 und die Stimme mit 2 bezeichnet. Die Stimme ist im wesentlichen zylindrisch und hat an einem Ende einen Wulst 3. Dieses Ende liegt im Einbau nach aussen gerichtet. Im bisherigen Einbau gemäss Fig. 1 durfte die Stimme nur so weit in den   Hohlkörper,   d. h. in das Loch in seiner Wand eingeschoben werden, dass der Wulst 3 aussen an der Wand 1 anlag, weil diese Wand nicht dick genug war, um ein Loch von grösserer Länge zur Aufnahme der Stimme 2 zu bieten. Dadurch sass die Stimme zwar genügend luftdicht, aber zu wenig fest in der Wand   1,   als dass sie nicht von Kindern hätte mit den Fingernägeln beim Wulst 3 erfasst und herausgezogen werden können. 



   Gemäss der Erfindung wird nun   die Hohlkörperwand1   entsprechend denFig.   2 - 4   mit einem Schlauchfortsatz 4 versehen, dessen Länge wesentlich grösser als die Dicke der Wand 1 ist. Schon dadurch allein erhält die Stimme einen viel festeren Halt. Ausserdem kann sie aber auch, wie Fig. 3 zeigt, mit ihrem aussenliegenden Ende, d. h. mit dem Wulst 3, bis unter die äussere Oberfläche des Hohlkörpers versenkt werden. Dadurch wird sie überhaupt für den Zugriff   unzugänglich.   Durch die erhöhte Dehnung, welche die Wand 1 durch den Wulst 3 erfährt, wird der feste Sitz der Stimme 1 noch verbessert. Dieser Vorteil wird weiter gesteigert, wenn der Schlauchfortsatz 4 durch die Textileinlage 5   stramme ;   gemacht wird. 



   Die   erfindungsgemässe Einrichtung zur Herstellung   soll an Hand der Fig. 4 erläutert werden. Die Wand der Form, in welcher der elastische Hohlkörper hergestellt werden soll, ist mit 6 bezeichnet. In diese ist ein Dorn 7 eingesetzt, der in das Innere des Formhohlraumes ragt. Gegen Verschieben kann dieser Dorn beispielsweise durch einen Bund 8 oder auf andere Weise gesichert werden. Bei Formen aus Gips od. dgL empfiehlt es sich weiter,   den Dorn 7.   wie bei 10 gestrichelt eingezeichnet, bis ausserhalb   der porösen   Formwand 6 zu verlängern, so dass auch in der Aussenwand 9 der Giessform, die zur Herstellung der Gipsform 6 dient, bei diesem Guss gelagert und an seinem richtigen   PlÅatz   gehalten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elastischer Hohlkörper aus Gummi oder andern Elastomeren mit einer, in einem in das Innere des Hohlkörpers ragenden Ansatz vorgesehenen Stimme, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Innere des Hohlkörpers ragende Ansatz als Schlauchfortsatz (4) ausgebildet ist, in welchen die an sich bekannte, vorzugsweise zylindrischestimme (2) von aussen, bis unter die Aussenfläche der Hohlkörperwand (1) versenkt, eingesetzt ist.
    2. Elastischer Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme der Stimme dienende Schlauchfortsatz (4) innenseitig mit einer etwas dehnbaren Textileinlage (5) armiert ist.
    3. Einrichtung zur Herstellung der elastischen Hohlkörper mit einsetzbarer Stimme gemäss den Ansprüchen 1 und 2, insbesondere nach dem bekannten Rotationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des mit der Wand (1) des Hohlkörpers aus einem Stück bestehendenschlauchfortsatzes (4) eine Hohlform verwendet wird, in deren Innenraum ein Dorn (7) ragt, der, vorzugsweise mit einem Bund (8) versehen, in die Wand (6) der Hohlform eingesetzt ist.
    4. Einrichtung zur Herstellung des Schlauchfortsatzes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Dorn (7) ein etwas dehnbares Textilschlauchstück (5) aufgezogen ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur leichteren Entnahme des Hohlkörpers aus der Form als Dorn (7, 8) ein solcher aus elastisch biegsamem Material, wie Kunststoff oder Gummi, verwendet wird.
AT178860A 1960-03-08 1960-03-08 Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung AT220990B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178860A AT220990B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178860A AT220990B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220990B true AT220990B (de) 1962-04-25

Family

ID=3520984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178860A AT220990B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956595U (de) Dichtungseinlage fuer muffenrohre.
DE2358802A1 (de) Verfahren zur identifizierung von wandungsschaeden im inneren von waermetauscherrohren
DE2266044C2 (de)
DE1220111B (de) Verfahren zum Rotationsgiessen von Hohlkoerpern aus Kunststoff mit einem durchgehenden Kanal fuer ein Tau od. dgl.
AT220990B (de) Elastischer Hohlkörper mit Stimme und Einrichtung zur Herstellung
DE1142155B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Filterkoerpers aus koernigem Material
DE607424C (de) Auftreibbarer Dorn zum Nachverdichten von Schleudergusshohlkoerpern aus Asbestzement, Beton o. dgl.
DE2140546C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungsformsteins und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT53441B (de) Röhrenschieuderform mit gelochtem Einsatz.
DE553030C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens auf einer Seite offenen keramischen Hohlkoerpern mit Hohlraeumen beliebiger Form
DE2802652C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß
DE820878C (de) Im Tauchverfahren hergestellte, aufblasbare Innendruckblase aus Gummi mit Aufblaseschlauch fuer Hohlbaelle
DE919741C (de) Saeurebestaendiger Druck- und Saugschlauch
DE694287C (de)
AT253402B (de) Verfahren zum Herstellen von Kiesfilterrohren
DE1584396A1 (de) Verfahren zur masshaltigen Herstellung von Formstuecken aus Faserzement
DE2164986C3 (de) Schaumstoffstreifen als Reinigungsorgan von Waschwalzen für Autowaschanlagen
DE102018132235B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform
AT58635B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und dgl.
AT155967B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tauchen.
DE556500C (de) Kern zur Herstellung von beliebig gekruemmten Rohren und anderen Formstuecken
DE1888706U (de) Aus einem geschäumten Kunststoff bestehender ballonformiger Korper zur Bildung eines Speiseraumes fur Gußstucke
AT125382B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Mörtel oder Beton.
DE1604597A1 (de) Formkoerper fuer das Herstellen von Hohlkoerpern aus Kunststoff
AT119173B (de) Schallverstärkungshorn und Verfahren zu seiner Herstellung.