AT220806B - Verfahren zur Polymerisation von α- Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von α- Olefinen

Info

Publication number
AT220806B
AT220806B AT149958A AT149958A AT220806B AT 220806 B AT220806 B AT 220806B AT 149958 A AT149958 A AT 149958A AT 149958 A AT149958 A AT 149958A AT 220806 B AT220806 B AT 220806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymerization
solvent
polymers
catalyst
Prior art date
Application number
AT149958A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Piero Pino
Giorgio Mazzanti
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Priority to AT149958A priority Critical patent/AT220806B/de
Priority to DEH30581U priority patent/DE1785800U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220806B publication Critical patent/AT220806B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/24003Shapes of record carriers other than disc shape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation von a- Olefinen 
Es wurden bereits Verfahren zur selektiven Polymerisation von a-Olefinen der allgemeinen Formel   CH =CHR,   worin R einen Alkylrest bedeutet, zu hochmolekularen Polymeren mit sehr regelmässiger Struktur und hoher Kristallinität oder zu amorphen, linearen hochmolekularen Polymeren vorgeschlagen, wobei die Polymerisation in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchgeführt wurde. Es wurde vorgeschlagen, die Katalysatoren für die Polymerisationsverfahren durch Reaktion von Verbindungen der 
 EMI1.1 
 
Katalysator und Polymerisationsbedingungen wurden durch diese Verfahren entweder vorwiegend kristal- line oder vorwiegend amorphe Polymere erhalten, die durch eine Reihe selektiver Lösungsmittelextrak- tionen voneinander getrennt wurden.

   Des weiteren wurde vorgeschlagen, vorwiegend kristalline Polymere durch Verwendung eines festen Katalysators herzustellen, den man durch Reaktion von festen Verbindun- gen (z. B. von Halogeniden) eines Übergangsmetalles der   IV.-VI.   Nebengruppe des periodischen Systems, in denen die Wertigkeit unter der Höchstvalenz liegt, mit einer Metallalkylverbindung der Metalle der I.-III. Gruppe des periodischen Systems, also beispielsweise durch Reaktion von Vanadium- oder Titantrichlorid mit Aluminiumtrialkyl, erhält. 



   Bei allen diesen Verfahren wurde die Polymerisation stets in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels oder eines als Lösungsmittel dienenden flüssigen Monomeren durchgeführt. 



   Weiterhin ist es bereits bekannt, Äthylen in Gasphase mit Katalysatoren, welche aus flüssigen Komponenten, wie beispielsweise Titantetrachlorid und Aluminiumtriäthyl bzw. Diäthylaluminiummonochlorid bestehen, zu polymerisieren. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass der Prozentsatz von hochmolekularen kristallinen Polymeren in der Polymerenmischung erheblich erhöht wird, wenn man die a-Olefine der allgemeinen Formel    CH,   = CHR, in der Reinen Alkylrest bedeutet, insbesondere Propylen und Buten-1 in der Gasphase in Abwesenheit von Lösungsmitteln für die Olefine mit einem im wesentlichen festen Katalysator in Berührung bringt, den man durch Reaktion einer festen kristallinen Verbindung, vorzugsweise einem Halogenid von Titan oder Vanadin, in der die Wertigkeit des Metalles unter seiner höchsten liegt, mit einer Metallalkylverbindung eines Metalles der   I.-III.   Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise des Aluminiums erhält. 



   Diese Erfindung stellt einen erheblichen Fortschritt dar, da in der Praxis die direkte Herstellung von Produkten mit einem hohen Prozentsatz an kristallinen Polymeren mit hohem Molekulargewicht, Schmelzpunkt, Elastizitätsmodul und grosser Härte ohne die umständlichen, bei den bisherigen Verfahren wesentlichen Lösungsmittelabtrennungsverfahren sehr vorteilhaft ist. 



   Das Polymerisationsverfahren selbst ist wesentlich einfacher und wirtschaftlicher als bei Verwendung von Lösungsmitteln, da sich diese nicht immer leicht in einem Zustand hoher Reinheit zurückgewinnen lassen, der für ihre Weiterverwendung bei der Polymerisation erforderlich ist. Beim Reinigen der Polymeren von Katalysatorrückständen durch organische, sauerstoffhaltige Verbindungen   (z. B.   Alkohol), gegebenenfalls in Gegenwart von Mineralsäuren, ist es tatsächlich im allgemeinen schwierig, das Lösungsmittel, mit dem das Polymer durchtränkt ist, von diesen Verbindungen zu trennen. Ein Teil des zurückgewonnenen Lösungsmittels ist daher mit diesen Verbindungen verunreinigt und kann so nur schwer wiederverwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Polymerisationsverfahren gemäss der Erfindung besteht hauptsächlich darin, dass das Monomere in der Gasphase mit einer festen, den Katalysator und später das Polymere enthaltenden Phase in Berüh- rung gebracht wird. 



   Vorzugsweise wird ein fester, sehr feinteiliger Katalysator verwendet, der leicht während einer lan- gen Zeit in Suspension in der Gasphase gehalten werden kann,   z. B.   durch Verfahren, die bereits für andere katalytische Prozesse mit fliessenden festen Katalysatoren bekannt sind. 



   Wenn die Polymerisation beendet ist, kann das Polymere nach Entfernen des unumgesetzten Mono- meren, beispielsweise durch Stickstoff, als Pulver aus der Polymerisationsvorrichtung entnommen werden. Auf diese Weise kann kontinuierlich gearbeitet werden, indem Monomeres und Katalysator kontinuierlich in die Vorrichtung eingeführt und das Polymere in einem Gasstrom oder durch einen Schneckenförderer am Boden der Vorrichtung entfernt werden. 



   Bei diskontinuierlichen Verfahren kann es bei Verwendung von festen Katalysatoren, die aus   TiCl   oder   VCL   Kristallen bestehen, die mit Aluminiumalkylen behandelt wurden, vorkommen, dass sich diese Kristalle allmählich mit einem Film des Polymeren überziehen, wodurch die Diffusion des Olefins gehindert und auf diese Weise die Polymerisationsausbeute verkleinert wird. Diese Schwierigkeit kann dadurch verhindert werden, dass man einen sehr feinteiligen Katalysator verwendet, der beispielsweise durch Verreiben mit einem inerten Feststoff, wie trockenes Natriumchlorid, hergestellt wird.

   Wahlweise kann der Katalysator auch dadurch erhalten werden, dass Verbindungen eines der genannten Übergangsmetalle mit einer Lösung der Metallalkylverbindung in einem inerten, flüchtigen Lösungsmittel behandelt werden und anschliessend das Lösungsmittel abgedampft wird. 



   Die Polymerisation kann auch kontinuierlich erfolgen, indem man in ein passendes Reaktionsgefäss, welches mit feinverteilten Polymeren gefüllt ist, fortwährend von unten das gasförmige Monomere und eine Katalysatoraufschlämmung einführt und das Polymere durch ein   Überlaufrohr abführt.   



   Als Beweis für den Einfluss, den die Abwesenheit von Lösungsmitteln auf die Polymerisation hat, werden in der folgenden Tabelle die Ergebnisse für die Lösungsmittelextraktion von Polymeren, die sich nur durch die Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels während der Polymerisation unterscheiden, unter genau gleichen Bedingungen angegeben. 



   Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Erhaltenes <SEP> Polymeres <SEP> Azetonauszug <SEP> Ätherauszug <SEP> Heptanauszug <SEP> Rückstand
<tb> % <SEP> [ <SEP> ] <SEP> [ <SEP> ] <SEP> % <SEP> [7)] <SEP> 
<tb> Polypropylen <SEP> ohne <SEP> Lösungsmittel <SEP> 2,3 <SEP> 3,9 <SEP> 0,35 <SEP> 2,3 <SEP> 0,49 <SEP> 91,5 <SEP> 4,1
<tb> Polypropylen <SEP> mit <SEP> n-Heptan <SEP> als <SEP> Lösungsmittel <SEP> 5,7 <SEP> 4,1 <SEP> 0,68 <SEP> 12,6 <SEP> 1,95 <SEP> 77,6 <SEP> 2,05
<tb> mittel
<tb> Polybuten <SEP> ohne <SEP> Lösungsmittel <SEP> 5,4 <SEP> 13,9 <SEP> 0,46 <SEP> 80,7 <SEP> 1, <SEP> 07 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Polybuten <SEP> mit <SEP> n-Heptan <SEP> als <SEP> Lösungsmittel <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 33, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 62, <SEP> 7 <SEP> 1,

   <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 
   [ 11] =   Grenzviskosität gemessen in Tetrahydronaphthalinlösung von 135 C 
Die in Abwesenheit von Lösungsmitteln erhaltenen Polymeren weisen im allgemeinen beim Formen im   Rohzustand- eine   niedrigere Plastizität und höhere Erweichungstemperatur auf als Polymere, die unter den gleichen Bedingungen, aber in Gegenwart von Lösungsmitteln hergestellt wurden.

   Auf diese Weise hergestellte Polypropylene, die geringere Anteile von amorphen Produkten enthalten, haben eine höhere Dimensionsstabilität bei hohen Temperaturen und sind deshalb für solche Verwendungszwecke von Bedeutung, bei denen das Polymere hohen Temperaturen widerstehen muss, ohne sich zu werfen, beispielsweise bei Verwendung als Verpackungen oder Behälter, die bei Temperaturen über 1000C sterilisiert werden oder bei der Herstellung von festen, dünnen Filmen aus ausgerichteten Kristallen oder von Fasern mit hoher Zugfestigkeit, hohem Elastizitätsmodul und geringer plastischer Verformung. 



     Beispiel l :   10 Kugeln aus rostfreiem Stahl, 3 g Titantrichlorid, 30 g kalziniertes Natriumchlorid und eine Lösung von 3, 2 g Triäthylaluminium in 150 ml Pentan werden in einen rotierenden 2, 5 1-Autoklaven eingeführt, der mit Stickstoff gefüllt ist. Diese Mischung wird in der Stickstoffatmosphäre einige 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT149958A 1958-11-21 1958-11-21 Verfahren zur Polymerisation von α- Olefinen AT220806B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149958A AT220806B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Verfahren zur Polymerisation von α- Olefinen
DEH30581U DE1785800U (de) 1958-11-21 1959-01-07 Schallplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149958A AT220806B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Verfahren zur Polymerisation von α- Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220806B true AT220806B (de) 1962-04-25

Family

ID=3515141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149958A AT220806B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Verfahren zur Polymerisation von α- Olefinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT220806B (de)
DE (1) DE1785800U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785800U (de) 1959-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794361B1 (de) Polymere des propylens oder butens
DE1124245B (de) Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE2522331A1 (de) Katalysator zum polymerisieren oder copolymerisieren von olefinen sowie dessen herstellung und verwendung
DE2920799C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE2814692C2 (de)
DE1217071B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen und Alpha-Olefinen
DE2504597A1 (de) Katalysatorsystem zur polymerisation von olefinen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3640185C2 (de) Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE1055243B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von AEthylen undhoeheren alpha-Olefinen
AT220806B (de) Verfahren zur Polymerisation von α- Olefinen
DE2521662C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2848884A1 (de) Verfahren zum reinigen von propylenhomo- und copolymerisaten
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE3347349C2 (de)
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
DE1133890B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2263124A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur polymerisation von olefinen
AT223373B (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen
DE2119175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomo- oder Äthylencopolymerisaten und Katalysatorsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
AT218740B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2755277A1 (de) Polymerisation von alpha-olefinen