AT220676B - Regelbare Transistorschaltung - Google Patents

Regelbare Transistorschaltung

Info

Publication number
AT220676B
AT220676B AT783360A AT783360A AT220676B AT 220676 B AT220676 B AT 220676B AT 783360 A AT783360 A AT 783360A AT 783360 A AT783360 A AT 783360A AT 220676 B AT220676 B AT 220676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
signal
circuit
emitter
current
Prior art date
Application number
AT783360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT220676B publication Critical patent/AT220676B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbare Transistorschaltung 
Die Erfindung betrifft eine Transistorschaltung, mit einer durch einen Regelstrom bedingten Verstärkung,   z. B.   zur selbsttätigen Verstärkungsregelung, welche Schaltung zwei mit einer Signalquelle gekoppelte
Transistoren enthält. 



   Bekanntlich kann man die Verstärkung eines Transistors durch Änderung seines Emittergleichstromes und folglich seines Eingangsinnenwiderstandes regeln. Meistens wünscht man bei anwachsender Signal-   amplitude eine Zurückregelung der Verstärkung,   oder sogar eine Signalabschwächung (Verstärkung kleiner als   1).   Dazu wird in üblichen Schaltungen der Emitter gleichstrom auf einen niedrigeren Wert eingestellt, so dass der   Transistor-Eingangsinnenwiderstand grösser wird und folglich der   im Eingangskreis des Transistors fliessende Signalstrom abnimmt. Dann aber besteht die Gefahr einer starken Signalverzerrung, weil mit abnehmendem Gleichstrom und zunehmender Signalstärke der Transistor im gekrümmten Teil seiner Kennlinie ausgesteuert werden kann. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu vermeiden. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die infolge Aussteuerung des einen Transistors erzeugten Signal- und Regelspannungen bei anwachsender Re-   gelgrösse   die zwischen Basis- und Emitterelektrode des zweiten Transistors erzeugte Signalspannung herabsetzen und den zwischen diesen Elektroden gemessenen Transistorinnenwiderstand erhöhen. 



   In einer   bekannten. mit zwei Röhren bestückten   Regelschaltung wird ein gemeinsamer, nicht-entkoppelter Kathodenwiderstand verwendet, über dem aber eine praktisch sich nicht mit der Regelgrösse ändernde Signalspannung erzeugt wird. 



   Die Erfindung wird an Hand des Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. 



   Die Schaltung enthält die Transistoren 1 und 2. In den Emitterkreis dieser Transistoren ist ein gemeinsamer Widerstand 3 aufgenommen. Der Gleichstrom im Transistor 1 kann mittels des einer Klemme 4 zugeführten Regelgleichstromes Ir geändert werden. Infolgedessen ändert sich der Eingangsinnenwiderstand dieses Transistors 1 und folglich der aus einer Signalspannungsquelle 5 diesem Transistor 1 zugeführte Signalstrom. 



   Das Signal der Quelle 5 wird ebenfalls dem Transistor 2 zugeführt. Die Ausgangsimpedanz 6 ist in den Kollektorkreis dieses Transistors 2 aufgenommen. 



   Im Gegensatz zu üblichen Schaltungen wird hier bei anwachsender Signalamplitude der Regelstrom Ir vergrössert. Bei ansteigendem Regelstrom   Ir   wird über den Widerstand 3 nicht nur ein grösserer Gleichspannungsabfall, sondern auch eine grössere Signalspannung erzeugt. Weil die Basis des Transistors 2 an einem festen Abgriff des Spannungsteilers   7-8 liegt,   werden dadurch die zwischen Basis und Emitter des Transistors 2 erzeugten Signal- und Gleichspannungen vermindert. Durch letztere Spannung wird der im Transistor 2 fliessende Gleichstrom bestimmt, der also ebenfalls abnimmt. Folglich nimmt der Eingangsinnenwiderstand des Transistors 2 zu. so dass der in diesem Transistor fliessende Signalstrom aus beiden   Gründen-grösserer Innenwiderstand   und geringere Basis-Emitter-Signalspannung-abnimmt.

   Dadurch kann die in üblichen Schaltungen auftretende Signalverzerrung vermieden werden. 



   Die Berechnung zeigt, dass die zwischen Basis und Emitter erzeugte Signalspannung vbe ungefähr der Formel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 wo8, z. B. 300 Q, 350 k   Q   und 810   kQ   und bei Weglassen der Schaltelemente 9 und 10 kann erzielt werden, dass der Strom    12   dann von l-bis nahezu 0 mA herabgesetzt wird. 



   Die Verwendung der grossen Widerstände 7 und 8 hat den Nachteil, dass die Arbeitspunktstabilität des Transistors 2 verhältnismässig gering ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils kann ein vorzugsweise durch   den Kondensator 9 entkoppelter   Widerstand 10 (von   z. B.   3   k 0)   im Emitterkreis des Transistors 2 allein eingeschaltet werden. Die Widerstände 7 und 8 können dann, bei Behalten der grossen Änderung des Stro-   mes L,   wesentlich kleiner gewählt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Transistorschaltung, mit einer durch einen Regelstrom bedingten Verstärkung,   z. B.   zur selbsttätigen   Verstärkungsregelung,   welche Schaltung zwei mit einer Signalquelle gekoppelten Transistoren enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die infolge Aussteuerung des einen Transistors erzeugten Signal- und Regelspannungen bei anwachsender Regelgrösse die zwischen Basis-und Emitterelektrode des zweiten Transistors erzeugte Signalspannung herabsetzen und den zwischen diesen Elektroden gemessenen Transistorinnenwiderstand   erhöhen.  

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, da8 die beiden Transistoren (1, 2) mit einem gemeinsamen nicht-entkoppelten Emitterwiderstand (3) versehen sind, dass die Signalspannung (5) gleich- EMI2.4 Transistors (1) zugeführt wird. und dass die Ausgangsimpedanz (6) im Kollektorkreis des andern Transistors (2) eingeschaltet ist.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher vorzugsweise durch einen Kondensator (9) überbrückte Widerstand (10) im Emitterkreis des zweiten Transistors allein eingeschaltet ist.
AT783360A 1959-10-22 1960-10-19 Regelbare Transistorschaltung AT220676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220676T 1959-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220676B true AT220676B (de) 1962-04-10

Family

ID=29593132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783360A AT220676B (de) 1959-10-22 1960-10-19 Regelbare Transistorschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192703B (de) * 1964-01-04 1965-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Auf- und Abwaertsregelung eines zweistufigen Transistorverstaerkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192703B (de) * 1964-01-04 1965-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Auf- und Abwaertsregelung eines zweistufigen Transistorverstaerkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220676B (de) Regelbare Transistorschaltung
DE1183136B (de) Regelstufe zur automatischen Verstaerkungsregelung
DE3619556C2 (de)
DE2929355C2 (de) Monolithisch bipolar-integrierte amplitudengeregelte Oszillatorschaltung
DE1933933C2 (de) Breitbandverstärker für den MHz-Bereich
AT240418B (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung bei Transistorverstärkern
AT203057B (de) Dreipol-Schaltkreis mit zwei Transistoren und damit aufgebauter monostabiler Kreis
AT215498B (de) Breitbandtransistorverstärker
DE1262337B (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe
AT231508B (de) Transistorverstärker
DE867877C (de) Schaltungsanordnung fuer Rundfunkempfaenger mit roehrengesteuerter, motorgeregelter Abstimmung
DE1762301C3 (de) Transistorverstärker mit Temperaturstabilisierung des Arbeitspunktes der Endstufe
DE2723741C2 (de)
DE976419C (de) Regelbare Signal-Verstaerkerstufe mit einem Transistor
DE845059C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregelung einer konstanten Verstaerkerausgangsspannung
AT208929B (de) Verstärker mit Stromverteilung
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
AT208926B (de) Transistorempfangsschaltung
DE2404331C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung
DE828257C (de) Phasenumkehrschaltung fuer Gegentaktverstaerker
DE1170473B (de) Transistorverstaerker hoher Eingangsimpedanz
DE2012412A1 (de) Anordnung zur Signalverstärkung mit einstellbarem Verstärkungsgrad nach einer gesetzmäßigen nichtlinearen, insbesondere einer logarithmischen Funktion
DE1232208B (de) Schaltungsanordnung zur Symmetrierung einer Gegentaktendstufe, die zueinander komplementaere Endstufentransistoren enthaelt
DE1537616A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzielen eines weiteren Regelbereiches bei einem regelbaren mehrstufigen Transistorverstaerker
DE2007999A1 (de) Signal Schaltungsanordnung mit ein stellbarer Verstärkung