AT208926B - Transistorempfangsschaltung - Google Patents

Transistorempfangsschaltung

Info

Publication number
AT208926B
AT208926B AT6759A AT6759A AT208926B AT 208926 B AT208926 B AT 208926B AT 6759 A AT6759 A AT 6759A AT 6759 A AT6759 A AT 6759A AT 208926 B AT208926 B AT 208926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
transistors
collector
amplifier
band filter
Prior art date
Application number
AT6759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT208926B publication Critical patent/AT208926B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Transistorempfangsschaltung   
Die Erfindung betrifft eine Empfangsschaltung mit einem   Zwischenfrequenzverstärker   mit in Emitter- schaltung betriebenen Transistoren, deren   Basis- und Kollektorelektroden   an Anzapfungen der Kopplungsresonanzkreis gelegt sind. In derartigen Schaltungen begegnet man der Schwierigkeit, dass der Zwischen- frequenzverstärker nach Auswechslung der Transistoren wieder eingestellt werden muss, was seine Ursache in der Streuung der Transistor-Kenngrössen findet. Insbesondere weisen die Transistoren eine verhältnismässig grosse   Rückwirkungskapazität   zwischen Kollektor und Basis auf.

   Diese lässt sich zwar mit einer Neutrodyneschaltung kompensieren, doch ist eine derartige Schaltung ziemlich kostspielig und immer noch nicht zuverlässig genug, weil bei der Auswechslung der Transistoren auch die Neutrodynisierung wiederum eingestellt werden muss. 



   Die Erfindung beabsichtigt eine Schaltung anzugeben, in welcher die Neutrodynisierung   überflüssig   wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Primärresonanzkreis des als Bandfilter ausgeführten Eingangskreises des ZF-Verstärkers durch Anschaltung an die dem   ZF-Verstärker   vorangehende Mischstufe, vorzugsweise selbstschwingender Art, eine wesentlich niedrigere Kreisgüte aufweist als die des angezapften Sekundärresonanzkreises dieses Eingangskreises,

   dass der Sekundärresonanzkreis des als Bandfilter ausgeführten Ausgangskreises des   ZF-Verstärkers   durch Anschaltung an den Detektor eine wesentlich niedrigere Kreisgüte aufweist als der angezapfte Primärresonanzkreis dieses Ausgangskreises und dass die Streuung der Eingangs- und der Ausgangsinnenimpedanzen der Transistoren des ZF-Verstärkers durch eine an sich bekannte Arbeitspunktstabilisierung mittels eines Kollektorwiderstandes in Zusammenwirkung mit einem Kollektor-Basiswiderstand vermindert wird. 



   Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Die Empfangsschaltung enthält einen ersten Transistor   1,   der mit einem Antennenkreis 2 verbunden ist, und der durch Rückkopplung über einen Kreis 3 als selbstschwingende Mischstufe geschaltet ist. Die erzeugten Zwischenfrequenzschwingungen werden in einem Zwischenfrequenzverstärker 4 verstärkt und nachfolgend mittels eines Detektors 5 gleichgerichtet und einer   Niederfrequenzstufe   6 zugeführt. 



   Der Zwischenfrequenzverstärker 4 enthält die in Emitterschaltung betriebenen Transistoren 7 und 8, die untereinander und mit der Mischstufe 1 bzw. mit der Detektorstafe 5 über Bandfilter gekoppelt sind. Das Eingangsbandfilter des Zwischenfrequenzverstärkers 4 enthält   einen'Primärresonanzkreis   9, der eine wesentlich niedrigere Kreisgüte   (z. B.   30) aufweist als der kapazitiv angezapfte Sekundärresonanzkreis 10 dieses Eingangsbandfilters mit einer Kreisgüte von   z. B.   120. Die Anzapfung 11 führt zur Basis des Transistors 7, dessen Kollektor mit der Anzapfung des Primärresonanzkreises eines weiteren   Bandfilters   12 mit Kreisgüten von 120 verbunden ist.

   Eine Anzapfung am Sekundärresonanzkreis dieses Bandfilters 12 ist mit der Basis des Transistors 8 verbunden, dessen Kollektor mit der Anzapfung 13 des Primärresonanzkreises 14 des Ausgangsbandfilters des Verstärkers 4 verbunden ist. Dieser Primärresonanzkreis 14weist seinerseits eine wesentlich höhere Kreisgüte   (z. B.   120) auf als der unmittelbar mit der Detektorstufe 5 verbundene Sekundärresonanzkreis 15 des Ausgangsbandfilters mit einer Kreisgüte von   z. B.   20. Sind die veranschaulichten Resonanzkreise nicht mit den Transistoren verbunden, so beträgt ihre Kreisgüte etwa 150. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anzapfungsverhälmisse der Kreise 10 und 14 bzw. die des Bandfilters 12 sind alle   verhältnismä-   ssig niedrig, wenigstens niedriger als 0, 2 und vorzugsweise zwischen 0, 02 und 0, 07. Zwar wird auf diese Weise eine Fehlanpassung zwischen den Kreisen und den Transistoren bewirkt, in dem Sinne, dass die Kreise eine zu niedrige Impedanz im Verhältnis zur inneren Transistoreingangsimpedanz aufweisen, doch 
 EMI2.1 
 ohne dass die erzielte Leistungsverstärkung und die Eigenschaften in bezug auf die Bandbreite wesentlich beeinträchtigt werden.

   Hiezu wird gemäss der Erfindung die erforderliche Arbeitspunktstabilisierung nicht wie üblich mit einem Emitterwiderstand vorgenommen, sondern dadurch, dass die Transistoren 7 und 8 mit Kollektorwiderständen 16 bzw. 18 und Kollektorbasiswiderständen 17 bzw. 19 versehen sind, die auf bekannte Weise die Arbeitspunktstabilisierung bewirken. Bei Anwendung eines Emitterwiderstandes wird nämlich der Kollektorstrom stabilisiert, so dass die Eingangsimpedanz bei Auswechslung der Transistoren etwa proportional mit dem Kollektor-Basis-Stromverstärkungsfaktor streut. Die vorliegende Stabilisierung aber vermindert die Streuung der Eingangs- sowie der Ausgangsimpedanz der Transistoren. 



   Insbesondere werden die Widerstände 16-19 so bemessen, dass etwa die Hälfte der Speisespannung über den Widerständen 16 bzw. 18 verloren geht,   d. h.   dass die Widerstände 17 und 19 um etwa den Kol-   lektor-Basis-Stromverstärkungsfaktor   der Transistoren 7 bzw. 8 grösser sein sollen als die Widerstände 16 bzw. 18. 



   In einem praktischen Ausführungsbeispiel hatten die Kondensatoren   20 - 29   die Werte 195   pF,   110 pF, 4700 pF, 110 pF, 1800 pF, 195 pF, 3300 pF, 110 pF, 1800 pF und 195 pF. Die Trimmerkondensatoren 30, 31 und 32 mit Werten von   2, 2 pF, 0, 8   pF und 2, 2 pF dienen zur Nachregelung der Bandfilterkopplung, Die Widerstände 16-19 hatten die Werte 6, 8 kOhm, 330 kOhm, 6, 8 kOhm und 330 kOhm. Das 
 EMI2.2 
 
Man könnte auch eine induktive Anzapfung der Kreise der Zwischenfrequenzbandfilter vornehmen. In diesem Falle ist aber mit einem grösseren Aufwand an Schaltelementen zu rechnen. Auch könnte man im Bedarfsfalle eine grössere oder kleinere Anzahl'Transistoren im Zwischenfrequenzverstärker aufnehmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Empfangsschaltung mit einem Zwischenfrequenzverstärker mit in   Emitterschaltungbetriebenen   Transistoren, deren   Basis- und Kollektorelektroden   an Anzapfungen der Kopplungsresonanzkreise gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärresonanzkreis (9) des als Bandfilter ausgeführten Eingangskreises des   ZF-Verstärkers   (4) durch Anschaltung an die dem ZF-Verstärker vorangehende   Mischstafe.   vorzugsweise selbstschwingender Art, eine wesentlich niedrigere Kreisgüte aufweist als die des angezapften Sekundärresonanzkreises (10) dieses Eingangskreises, dass der Sekundärresonanzkreis (15) des als Bandfilter ausgeführten Ausgangskreises des   ZF-Verstärkers   durch Anschaltung an den Detektor (5)

   eine wesentlich niedrigere Kreisgüte aufweist als der angezapfte Primärresonanzkreis (14) dieses Ausgangskreises und dass die Streuung der Eingangs- und der Ausgangsinnenimpedanzen der Transistoren (7, 8) des ZFVerstärkers (4) durch eine an sich bekannte Arbeitspunktstabilisierung mittels eines Kollektorwiderstandes (16, 18) in Zusammenwirkung mit einem   KolIektor-Basiswiderstand   (17,19) vermindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfrequenzbandfilter mit kapazitiven Anzapfungen versehen sind, die Anzapfungsverhältnisse unterhalb 0, 2, vorzugsweise zwischen 0, 02 und 0, 07, aufweisen.
AT6759A 1958-01-07 1959-01-05 Transistorempfangsschaltung AT208926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208926X 1958-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208926B true AT208926B (de) 1960-05-10

Family

ID=5794496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6759A AT208926B (de) 1958-01-07 1959-01-05 Transistorempfangsschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208926B (de) Transistorempfangsschaltung
DE1298153B (de)
DE2134351C3 (de) Transistor-VHF-Mischstufe
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
DE1073557B (de)
AT223673B (de) Kanalumschaltung in einer selbstschwingenden Transistormischstufe
DE835899C (de) Detektorschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE720514C (de) Schwundgeregelte Kurzwellen-UEberlagerungsempfangsschaltung unter Verwendung einer Mehrgittermischroehre
DE966146C (de) Selbstschwingende Mischstufe mit additiver Mischung
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE651863C (de) Empfangs- bzw. Hochfrequenzverstaerkerschaltung
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE835905C (de) Audionempfaenger in kapazitiver Dreipunktschaltung
DE1098553B (de) Zwischenfrequenzverstaerker fuer einen Hochfrequenzempfaenger
AT153609B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
AT166675B (de) Mischschaltung
DE1909874C (de) UKW Vorstufe mit in Basisschaltung betriebenem, bipolarem Trasistor
DE668499C (de) Bremsfeldschaltung zur Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen
AT217505B (de) Transistorsignalverstärker
DE814754C (de) Vorverstaerkerschaltung fuer Gegentaktendstufen
AT154792B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker.
AT126323B (de) Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung.
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung
DE864276C (de) Neutrodynisierte Hoch- oder Zwischenfrequenzstufe, welche in Reflex-schaltung gleichzeitig als Niederfrequenzverstaerker dient
DE812263C (de) Niederfrequenzverstaerker mit Widerstands-Kapazitaetskopplung