AT126323B - Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung. - Google Patents

Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung.

Info

Publication number
AT126323B
AT126323B AT126323DA AT126323B AT 126323 B AT126323 B AT 126323B AT 126323D A AT126323D A AT 126323DA AT 126323 B AT126323 B AT 126323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
tube
low
circuit
demodulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hanzo Henricus Schotanus A Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanzo Henricus Schotanus A Ste filed Critical Hanzo Henricus Schotanus A Ste
Application granted granted Critical
Publication of AT126323B publication Critical patent/AT126323B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung. 



   Bei drahtlosen   Empfangsschaltungen mit Dämpfungsverminderung   ist meistens die Detektorröhre, besser Demodulatorröhre, rückgekoppelt. Dadurch entsteht der Nachteil, dass der   Demodu-   lator nur schwierig einzustellen ist, um die günstigste demodulierende Wirkung zu erhalten. Dieser Nachteil tritt besonders dann ein, wenn Anodengleichrichtung Anwendung findet. In diesem Fall ist nämlich die demodulierende Wirkung vom Punkt der Anodenstromkennlinie abhängig, auf den die Röhre eingestellt ist. Bei Gittergleichrichtung dagegen ist mehr der Arbeitspunkt auf der Gitterstromkennlinie von Bedeutung.

   Die Veränderung der dynamischen Steilheit der Anodenstromkennlinie bei Steuerung des Gitters der Demodulatorröhre hat bei Anwendung von Anodengleichrichtung zur Folge, dass der Arbeitspunkt auf der Kennlinie ausserhalb desjenigen Bereiches versetzt wird, wo die Gleichrichterwirkung am besten ist. Eine stärkere Rückkopplung führt infolgedessen zu einer geringeren Demodulation und dadurch auch zu einem ungünstigen Verhältnis zwischen Hoch-und Niederfrequenzschwingungen im Ausgangskreis des Demodulators. 



   Durch die Erfindung wird obige Schwierigkeit dadurch beseitigt, dass die Demodulatorröhre nur zur Demodulation benutzt wird, während die   Rückkopplung,   welche wie üblich gleichzeitig zur Einführung einer   Dämpfungsverminderung   in einen oder mehrere dem Demodulator vorangehende Hochfrequenzkreise dient, durch eine dem Demodulator nachgeschaltete Niederfrequenzröhre erfolgt. Es wird dadurch nicht nur der Vorteil erreicht, dass die Gleichrichtung durch den Demodulator verbessert wird, sondern auch, dass sich die Empfangsschaltung leichter auf die Rückkopplungsgrenze (d. h. auf den Einsatzpunkt der Schwingungen) einstellen und gleichmässiger in Schwingungen versetzen lässt. 



   Die die Rückkopplung herbeiführende Röhre (Niederfrequenzröhre) wirkt nämlich auf einen geradlinigen Teil einer langen Kennlinie, wo die Steilheit meistens viel grösser ist als diejenige im Arbeitspunkt der Kennlinie der bisher in bekannter Weise   rückgekoppelten   Demodulatorröhren. Der geradlinige Verlauf trägt weiter dazu bei, dass bei der neuen Schaltungsanordnung die lokal erzeugten Schwingungen genauer sinusförmig sind, was besonders durch die Tatsache bestätigt wird, dass es möglich ist, mit schwingender Röhre zu empfangen, ohne dass Verzerrung eintritt.   Atmosphärische   Störungen werden bei schwingendem Empfang stark herabgesetzt, während die Lautstärke nicht vermindert wird. 



   Die erfindungsgemässe Schaltung wird vorzugsweise derart ausgebildet, dass aus einem der dem Demodulator vorangehenden Hochfrequenzkreise über einen kleinen Kondensator ein Teil der Hochfrequenzenergie der Steuerelektrode einer der dem Demodulator nachgeschalteten Niederfrequenzröhren zugeführt wird. An der Ausgangsseite dieser Röhre wird dann dieser Teil der Hochfrequenzenergie nach Verstärkung in den einen oder in mehrere Hochfrequenzkreise zurückgeführt. Dabei dient der obenerwähnte kleine Kondensator zur Sperrung der Niederfrequenzspannungen, welche sich unter dem Einfluss der Demodulation an der Steuerelektrode der Niederfrequenzröhre entwickeln könnten.

   Bei solchen Schaltungen ist es notwendig, dafür zu sorgen, dass das Kupplungsglied zwischen der die Rückkopplung herbeiführenden Niederfrequenzröhre und der ihr vorangehenden Röhre weder von der Seite der Steuerelektrode der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Niederfrequenzröhre noch vDn   der Seite der Demodulatorröhre aus durch die Hochfrequenz-   Schwingungen   erreicht werden kann. Es wird dadurch die Trennung der   Demodulation   von der Rückkopplung verbessert, und weiter wird verhindert, dass bestimmte   Niederfrequenzteile   der Schaltung durch Hochfrequenzenergie belastet werden. Die Ausgangsseite der Demodulatorröhre 
 EMI2.1 
 Anode keine Hochfrequenzspannungen entwickeln können, welche die Demodulation beeinträchtigen würden. 



   Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand dreier Figuren erläutert, in denen nur diejenigen Schaltungsteile dargestellt sind, welche zum guten Verständnis der Erfindung notwendig sind. Das +-Zeichen stellt die übliche Anodenstromquelle dar. 



   In Fig. 1 sind zwei Röhren 1 und 2 gezeigt, von denen die erste als Demodulator und die zweite als   Niederfrequenzverstärker   arbeitet. Vor dieser Anordnung können gegebenenfalls noch eine oder mehrere   Hochfrequenzrohren"und hinter-'derselben   noch eine oder mehrere Niederfrequenzröhren angeschaltet werden. 



   Der Eingangskreis der Demodulatorröhre 1 besteht aus einem beliebigen abstimmbaren System 3, 4. Zwischen der Demodulatorröhre 1 und der   Niederfrequenzröhre   2 liegt ein Kopplungsglied 5, das beliebig ausgebildet sein kann (beispielsweise als Transformator, Widerstandskopplung. Drosselkopplung   usw.). Hinter   der Niederfrequenzröhre 2 befindet sich zur Verbindung mit einer noch folgenden Röhre oder einem Verbraucher (Doppeltleitung, Laut-   sprecher usw. ) z. B. ein dem Kopplungsglied 5 ähnliches Kopplungsglied ss.   



   Zur Erzielung der erwünschten Trennung zwischen Demodulation und   Rückkopplung   wird   erfindungsgemäss   ein kleiner Kondensator 7 benutzt, welcher einen Teil der Hochfrequenzenergie aus dem Schwingungskreis 3,4 der Steuerelektrode 8 der   Niederfrequenzröhre.   2 zuführt. Die Röhre 2 verstärkt die   Hochfrequenzschwingungen   und führt sie beispielsweise über einen Kondensator 9 einer Rückkopplungsspule 10 zu, welche mit dem abgestimmten Schwingungkreis 3,4 induktiv gekoppelt ist. Die Ausgangsseite der Demodulatorröhre   1   ist durch einen Kondensator 11 hochfrequent kurzgeschlossen.

   Die Hochfrequenzschwingungen können nicht über das Kopplungsglied 5 in die Röhre 2 gelangen (was zu   unerwünschter     Rückwirkung   Anlass geben könnte), da in der Verbindung zwischen der Anode der   Demodulatorröhre 1 und   dem Kopplungsglied 5 eine Drosselspule 12 oder ein ähnliches Absperrglied eingeschaltet ist. 



  Schliesslich kann auch die Hochfrequenzenergie an der Steuerelektrode 8 der Röhre 2 nicht über das Kopplungsglied 5 abgeleitet werden, da in dieser Verbindung ebenfalls ein Absperrglied, z. B. eine Drosselspule 13, eingeschaltet ist. Wie bereits erwähnt, dient der Kondensator 7 zugleich zur Sperrung der (infolge der Demodulation) an der Steuerelektrode 8 der Röhre 2 auftretenden   Niederfrequenzschwingungen.   In der Verbindung zwischen der Anode der Röhre 2 und dem hinter derselben liegenden Kopplungsglied   6   wird man vorzugsweise ebenfalls eine Drosselspule zur Sperrung der   Hochfrequenzschwingl1ngen   anordnen. 



   Durch die Praxis wird die Erwartung bestätigt, dass durch eine im obigen Sinne zusammengesetzte Schaltung die Demodulation in der Röhre 1 beträchtlich verbessert wird und sich gleichzeitig die Rückkopplung gleichmässiger und genauer auf dem erwünschten Betrag einstellen lässt. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Verbindung zur Übertragung der Hochfrequenzschwingungen an die Röhre 2 auch an einen andern Hochfrequenzkreis als denjenigen (3,4) der Demodulatorröhre 1 angeschlossen werden kann. Auch ist es keineswegs unbedingt notwendig, für die Rückkopplung die erste Niederfrequenzröhre zu verwenden. Weiter ist auch die Weise, in der die Energiezurückführung zum Hochfrequenzkreis 3, 4 stattfindet, beliebig, und es können auch die Schaltung der abgestimmten Kreise sowie die   Hoch-und Niederfrequenzkopplungen   zwischen den Röhren willkürlich ausgebildet werden. 



   In   Fig. 8   ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die für die Steuerelektrode der Niederfrequenzröhre bestimmte, die Rückkopplung herbeiführende Hochfrequenzenergie induktiv von einem der Hochfrequenzschwingungskreise abgenommen wird. Die Schaltung stimmt grundsätzlich mit derjenigen der Fig.   l'überein ; nur   ist der Kondensator 7, welcher auch in diesem Ausführungsbeispiele zur Sperrung der Niederfrequenzspannungen dient, an der Kathoden- seite der   DemodulatoITöhre 1 mit   dem Schwingungskreis 3,4 verbunden und mit einer mit der Spule 3 gekoppelten Spule 17 in Reihe geschaltet. Auch bei dieser Ausführungsform kann man selbstverständlich der Röhre 1 eine oder mehrere Hochfrequenzstufen   vorschalten.   



   Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Anwendung auf   Empfänger, Lei   welchen die abgestimmten Kreise im Hochfrequenzteil der Schaltung in bekannter Weise je aus einer Reihen- schaltung eines kleinen Kondensators mit einem L.-C.-Kreis (Schwungradkreis) bestehen, welcher nahezu auf die zu empfangenden Wellen abgestimmt ist und mit dem Kondensator eine Spannungs- resonnanzschaltung bildet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine derartige Schaltung ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt. Sie stimmt wieder mit derjenigen nach Fig. 1 überein, nur mit dem Unterschied, dass zwischen der Anode der letzten   Hochfrequenzverstärkerröhre 14   und dem negativen Ende des Glühfadens dieser Röhre ein
Kondensator 15 und ein Schwungradkreis   3.   4 angeordnet sind. Die Anode der Röhre 14 wird über eine Drosselspule oder einen Widerstand 16 gespeist. Wird nun, wie in der Figur dargestellt, der Kodensator 7 statt an das Gitter der Demodulatorröhre 1 an die Anode der vorhergehenden Röhre 14 angeschlossen, so tritt der Vorteil ein, dass die Nebenschlusskapazität des Niederfrequenzteiles der Schaltung die Steuerelektrode der Demodulatorröhre 1 weniger beeinflusst.

   Selbstverständlich wird aber auch bei Anschluss des Kondensators 7 an die Steuerelektrode der Röhre   1   der prinzipielle Fortschritt erhalten, welcher durch die   erfindungsgemässe  
Trennung der Demodulation von der Rückkopplung in oben angegebener Weise entsteht. 



   Da gemäss der Erfindung der Demodulator nur für die Demodulation verwendet wird, ergibt die Anwendung einer Schirmgitterröhre oder Penthode (Fünf-Elektrodenröhre) besondere
Vorteile. Denn in diesem Falle lässt sich an das Schirmgitter ein Nebenschlusskondensator an- schliessen, so dass diese Elektrode nicht nur für die   Zuführung   der erforderlichen Spannung, sondern gleichzeitig auch zum Kurzschliessen der Hochfrequenzschwingungen dient. Demzufolge kann der an die Anode angeschlossene Kondensator, welcher leicht einen Verlust an hohen
Tönen im Niederfrequenzteil der Schaltung bewirkt, fortgelassen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drahtlose   Empfangsschaltung mit Dämphmgsverminderung, dadurch gekennzeichnet, dass   die Demodulatorröhre 1 nur zur   Demodulation   dient und die Dämpfungsverminderung in einem oder mehreren der   Hochfrequenzkreiscn dadurch   erhalten wird, dass ein Teil der Hochfrequenz- energie der Steuerelektrode   (8)   einer der dem Demodulator nachgeschalteten Niederfrequenz- röhren   (2)   zugeführt und von der Ausgangsseite dieser Röhre in einen oder mehrere Hoch- frequenzkreise   zurückgeleitet   wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzenergie über einen kleinen Kondensator (7) dem Gitter der Niederfrequenzröhre zugeführt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Sperrglieder (12, 13), welche verhindern, dass die Hochfrequenzenergie von der Ausgangsseite der Demodulatorröhre oder von der Steuerelektrode der Niederfrequenzröhre aus das die Niederfrequenzröhre mit der ihr vorangehenden Röhre verbindende Kopplungsglied (5) erreicht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Hochfrequenzkreis, aus dem die Hochfrequenzenergie der Steuerelektrode der die Rückkopplung herbeiführenden Niederfrequenzröhre zugeführt wird, aus einer Reihenschaltung eines kleinen Kondensators (15) mit einem elektrischen Schwungradkreis (3, 4) besteht, derart, dass der Kondensator (7) zur Weitergabe der Hochfreqenzenergie an das Ende der Reihenschaltung angeschlossen ist. EMI3.1
AT126323D 1930-02-15 1931-02-09 Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung. AT126323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126323X 1930-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126323B true AT126323B (de) 1932-01-11

Family

ID=19775659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126323D AT126323B (de) 1930-02-15 1931-02-09 Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685380C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DE736084C (de) Frequenzabhaengige Anordnung
AT126323B (de) Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung.
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE680941C (de) Anordnung zur Rueckkopplung bei Elektronenroehren mit mehreren Rueckkopplungskanaelen
DE293300C (de)
CH155278A (de) Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung.
DE701705C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
AT153609B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
AT158228B (de) Anordnung zur Frequenzbeeinflussung eines Röhrenoszillators.
AT157217B (de) Entladungsröhrenanordnung zur Erzeugung negativer Widerstände und Kapazitäten.
AT101550B (de) Verfahren und Anordnung zur Telephonie und Telegraphie mit elektrischen Wellen längs Drähten.
DE874926C (de) Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz
DE757455C (de) Schaltung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungs-bzw. UEbertragungsmasses
DE810522C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Traegerwellen
DE750150C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
DE598370C (de) Mehrstufiges Roehrenempfangsgeraet
DE437542C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie und -telegraphie mit Kathodenstrahlroehren
AT149760B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer einzigen Röhre.
AT159258B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
AT147616B (de) Lautstärkeregelungseinrichtung bei Empfängern.
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie