AT240418B - Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung bei Transistorverstärkern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung bei Transistorverstärkern

Info

Publication number
AT240418B
AT240418B AT72464A AT72464A AT240418B AT 240418 B AT240418 B AT 240418B AT 72464 A AT72464 A AT 72464A AT 72464 A AT72464 A AT 72464A AT 240418 B AT240418 B AT 240418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
resistor
circuit arrangement
transistor
tap
Prior art date
Application number
AT72464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Application granted granted Critical
Publication of AT240418B publication Critical patent/AT240418B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung bei   'Transistor Verstärkern    
Bei Geräten mit gemischter Transistor- und Röhrenbestückung steht für die selbsttätige Verstärkungsregelung häufig nur eine Regelgleichspannung zur Verfügung. Der Verstärkungsgrad eines Transistors kann jedoch mit einer Regelgleichspannung nicht verändert werden. Hiezu ist vielmehr eine Leistung erforderlich. 



   Die Erfindung besteht bei einer Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung von Transistorverstärkern in Geräten mit kombinierter Transistor- und Röhrenbestückung durch Verwendung einer von der Regelgleichspannung gesteuerten Verstärkerröhre darin, dass eine Elektrode des zu regelnden Transistors an den Abgriff eines an einer Betriebsspannung liegenden Spannungsteilers angeschlossen ist, und dass der gleiche oder ein anderer Abgriff mit der stromführenden Elektrode der von der Regelgleichspannung gesteuerten Elektronenröhre verbunden ist. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Basis des Transistors an den Abgriff eines Spannungsteilers angeschlossen, der über einen Widerstand mit dem in üblicher Weise mittels eines Schirmgitterwiderstandes an die Betriebsspannung angeschlossenen Schirmgitter der Elektronenröhre verbunden ist. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. 



   In Fig.   l   ist   eineVerstärkerschaltung l   mit einem Transistor 2 dargestellt, dessen Emitterelektrode über einen Widerstand 3 an einer positiven Betriebsspannung und dessen Kollektorelektrode über einen Schwingkreis 4 an Masse liegt. Der Widerstand dient im wesentlichen zu Korrekturzwecken und ist relativ klein bemessen. Die Basis des Transistors ist über einen Kondensator 5 wechselstrommässig geerdet und an einen Spannungsteiler aus den Widerständen 6 und 7 angeschlossen, deren Grösse so bemessen ist, dass die Spannung am Abgriffpunkt 8 etwa gleich der Spannung am Schirmgittereiner Schirmgitterröhre 9 ist, die am Steuergitter von einer Regelspannung UR ausgesteuert wird.

   Die Eingangssignale werden dem Eingangskreis des Transistors 2 von der Klemme 10 über einen Kondensator 11   zugeführt.   Bei einer Änderung der Regelspannung UR ändert sich auch der Schirmgitterstrom und damit die Spannung am Abgriff 8 des Spannungsteilers 6,7, so dass die Verstärkung des Transistors 2 sich ebenfalls ändert. Der Widerstand 6 ist hiebei der übliche Schirmgitterwiderstand. 



   Fig. 2 zeigt eine Schaltung mit den Grundelementen der Fig. 1 in Anwendung auf die HF-Vorstufe eines UHF-Tuners. Gleiche Schaltelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der PNP-Transistor 2 ist mit der Basis über einen Kondensator 5 wechselstrommässig geerdet und über Widerstände 3 und 12 an die relativ hohe Betriebsspannung eines Gerätes mit gemischter Transistor- und Röhrenbestückung angeschlossen. Die hochfrequenten Eingangssignale werden der Emitterelektrode von der nicht dargestellten Antenne über die Buchse 10 und den Kondensator 11 zugeführt. Die Kollektorelektrode ist an den Mittelleiter 13 eines Topfkreises 14 angeschlossen. 



   Die Verwendung von Transistoren als Vorverstärker hat gegenüber röhrenbestückten Vorverstärkern den Vorteil geringeren Rauschens und damit einer erhöhten Empfindlichkeit. Bei solchen transistorisierten Vorverstärkerstufen ist eine Regelung der Verstärkung notwendig, weil der durch den Vorstufentransistor gesteuerte Mischtransistor nur für einen relativ kleinen Bereich der Eingangsamplitude aussteuerbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 arbeitsfähig sein könnte. Bei einer Eingangsspannung, die sehr viel grösser als die Oszillatorspannung i würde daher kein Mischeffekt mehr eintreten. Zumindest treten aber starke Verzerrungen auf. 



   Eine Regelung des Vorstufentransistors   2   erfolgt bei der Schaltung nach Fig. 2 über die Verstärke röhre 9, die am Steuergitter von einer Regelgleichspannung ausgesteuert wird. Das Schirmgitter die Röhre ist über einen Widerstand 15 mit der Betriebsspannung und über Widerstände 16, 17 mit de Abgriff 8 des Spannungsteilers aus den Widerständen 18 und 7 angeschlossen, die zwischen Ma und das der Betriebsspannung abgewandte Ende des Widerstandes 12 eingeschaltet sind. Der Widersta 6 ist somit hinsichtlich seiner Wirkung als Schirmgitterwiderstand durch den Widerstand 15 erse 
 EMI2.2 
 derstände 16 und 17 stromlos sind oder von einem relativ geringen Strom durchflossen werden. I Widerstände 7 und 18 einerseits und die Röhrenschaltung 9, 15 anderseits sind so bemessen, dass Spannungen am Abgriff 8 und am Schirmgitter übereinstimmen. 



   Sobald infolge der Vergrösserung negativer Regelgleichspannung UR am Steuergitter der Röhre der Schirmgitterstrom sich verringert, verschiebt sich das Gleichgewicht   dieser"Brücke", und über    Widerstände 15,16, 17,7 fliesst ein erhöhter Strom, der die Spannung am Abgriff 8 bzw. 20 Sinne einer Verringerung der Basis-Emitter-Spannung ändert. In vielen Fällen wird die   Schirmgitters ? :   nung grösser sein als die Abgriffspannung. Am Abgriff 20 ist jedoch eine sich mit der   Regelspannt   ändernde Regelspannung abgreifbar. Der Arbeitspunkt und Regelbereich für den Transistor sind durch Widerstände 17 oder 16 einstellbar. 



   Da die Anodenspannung von 250 V meist zu gross ist für Transistorzwecke, sorgt eine Spannungste lung mit dem Widerstand 12 für eine entsprechende Herabsetzung. Dies kann jedoch zur Folge hab dass bei der Regelung infolge des   veränderlichen-Spannungsteilers   auch die Emitterspannung sich   zandt   . Um dies zu vermeiden, wird gemäss Fig. 2 ein niederohmiger Spannungsteiler 7,18 verwendet und j mäss Fig. 3 dem Spannungsteiler 7,18 ein Widerstand 21, insbesondere eine Zenerdiode, parall geschaltet. Dieser Widerstand 21 ist so bemessen, dass er einen Teil des Stromes durch den Wid stand 12 aufnimmt (im Beispiel nach Fig. 3 etwa   80 go).   Dadurch wird die Spannung am Punkt nahezu konstant gehalten. 



   In Fig. 4 ist der Widerstand 16 an einen Anodenspannungsteiler 23, 24, 25   der Elektronenrc   9 angeschlossen, wobei der Strom durch den Spannungsteiler 23, 24, 25 so   bemessen sein kann. c   die Normalspannung an den Abgriffen 8 und 26 annähernd gleich sind. Der   Anodenspannungste :   kann in ähnlicher Weise auch als Schirmgitterspannungsteiler verwendet werden. Die Basis des   Transisi   kann auch hier direkt an den Abgriff 8 oder an einen Punkt des Widerstandes 7 oder des Widerst, des 16 angeschlossen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung   zurVerstärkungsregelung vonTransistorverstärkern   in Geräten mit Transis und Elektronenröhrenbestückung, wobei der Strom einer von der Regelgleichspannung   gesteuertenEIek)   nenröhre für die Regelung des Transistorverstärkers ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichne dass bei Anschluss einer Elektrode des zu regelnden Transistors (2) an einen Abgriff eines an einer Betrie spannung liegenden Spannungsteilers (6,   7 ;   7, 18 ; 7, 18, 12) der gleiche oder ein anderer Abgriff (8) Spannungsteilers mit einer   stromführendenElektrode der von derRegelgleichspannung   gesteuerten   Elek1   nenröhre (9) verbunden ist (Fig. 1-4).

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem P) (NPN)-Transistor (2) der Emitter (Kollektor) über einen Widerstand (12) mit der Betriebsspannung verb den ist, der zugleich der Teil des Spannungsteilers (7,18, 12) ist, und dass dem Spannungsteiler b einem Teil (7,18) desselben zur Stabilisierung der Spannung Emitter-Kollektor (UCE) ein Widerstand ( parallelgeschaltet ist (Fig. 3).
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerst (21) eine Zenerdiode ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass derAbgriff (8) Spannungsteilers (7,18, 12) an das Schirmgitter der Elektronenröhre (9) angeschissen ist.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgriff (8) <Desc/Clms Page number 3> Spannungsteilers (7, 18. 12) an das Schirmgitter über einen Widerstand (16) angeschlossen ist und dass das Schirmgitter mit der Betriebsspannung über einen gesonderten Widerstand (15) verbunden ist (Fig. 2 und 3).
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d ad urch ge kennzeichne t, dass der Abgriff (8) des Spannungsteilers (7,18, 12) direkt oder über einen Widerstand (16) an den Abgriff (26) eines Anodenspannungsteilers (23,24, 25) der Elektronenröhre (9) angeschlossen ist (Fig. 4).
AT72464A 1963-03-29 1964-01-30 Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung bei Transistorverstärkern AT240418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240418T 1963-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240418B true AT240418B (de) 1965-05-25

Family

ID=29722805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72464A AT240418B (de) 1963-03-29 1964-01-30 Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung bei Transistorverstärkern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812292B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE1487397A1 (de) Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen
DE2828697A1 (de) Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung
DE2833266A1 (de) Automatische verstaerkungssteuerschaltung
DE2924171C2 (de)
DE1108277B (de) Anordnung zur Verstaerkungsregelung von Funknachrichtenempfaengern mit mindestens zwei durch einen Resonanz-kreis gekoppelten Transistor-Verstaerkerstufen
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
AT240418B (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung bei Transistorverstärkern
DE3628304C2 (de) Schaltung zur Verringerung der Streukapazitäten der Sperrschicht eines vertikalen pnp-Transistors mit isoliertem Kollektor
DE1276734B (de) Verstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE3325925C2 (de)
DE1487472C3 (de) Differenzverstärker
DE1190052B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen
AT222185B (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einer Mittelfrequenzverstärkerstufe
AT208406B (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung von Funknachrichtenempfängern
DE2438219A1 (de) Differenzverstaerker mit verstaerkungsregelung
AT227305B (de) Anordnung zur automatischen Verstärkungsregelung
DE1135959B (de) Schaltungsanordnung zum Einfuehren einer Gegenkopplung bei einem Verstaerker
DE1160013B (de) Gegengekoppelter Transistorverstaerker
DE1487395C (de) Regelbarer Signal verstarker
EP0191341B1 (de) Aktives Sperrfilter
DE1466436A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkungsregelung bei Transistorverstaerkern
DE1512676C3 (de) Transistorisierter Wechselspannungsverstärker mit komplementärer Gegentaktendstufe
AT236146B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Digitalverstärker