AT220535B - Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel

Info

Publication number
AT220535B
AT220535B AT803658A AT803658A AT220535B AT 220535 B AT220535 B AT 220535B AT 803658 A AT803658 A AT 803658A AT 803658 A AT803658 A AT 803658A AT 220535 B AT220535 B AT 220535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
mortar
weather
volume
production
Prior art date
Application number
AT803658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Terranova Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terranova Ind Gmbh filed Critical Terranova Ind Gmbh
Priority to AT803658A priority Critical patent/AT220535B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220535B publication Critical patent/AT220535B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel 
Die Erfindung bezweckt die Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel, wozu den in den angeworfenen Mörtelschichten sich bildenden Kalkkörpern, die aus Kalkhydrat oder aus kohlensaurem Kalk oder aus beiden bestehen, bedeutend höhere Raumgewichte und daher auch Festigkeitswerte verliehen werden, als es bisher möglich war. 



   Nach älteren Anschauungen, die übrigens noch innerhalb der letzten Jahre im technisch-wissenschaftlichen Schrifttum neu vertreten worden sind, entsteht aus dem Kalkbrei, der die Hohlräume zwischen den Körnern   der Zuschlagstoffe ausfüllt, schliesslich "Marmor".   Da dieser an der Oberfläche der Körner kristallisieren und sie in ihren Berührungsstellen gleichsam "zusammenwachsen" lassen soll, könnte er aber die vorerwähnten Hohlräume nur ungefähr zu einem Viertel ausfüllen, da er ein Raumgewicht von   2, 7 besitz..   Etwa drei Viertel des Hohlraumgehaltes verbleiben demnach als Poren in dem erhärteten Mörtel   vertei't,   wobei diese der Form und Grösse nach den Hohlräumen des verwendeten Sandes im nass gerüttelten Zustand ungefähr entsprechen würden.

   Bei einem Kalkmörtel, der aus 1 Raumteil Kalkbrei und 3 Raumteilen Zuschlagstoff zusammengesetzt wurde, bedeutet dies ungefähr 30 Raumteile grösserer und kleinerer Poren in 100 Raumteilen Mörtel. 



   Was weiters die Verbindung der Zuschlagstoffkörner an ihren Berührungsstellen durch Marmor betrifft, so könnte wohl angenommen werden, dass diese recht fest ist, doch ist der Anteil der so verbundenen Kornoberflächen im Verhältnis zur Gesamtoberfläche eben nur gering. 



   Die beiden vorerwähnten Umstände konnten als die ausschlaggebenden Ursachen der geringen Festigkeitswerte und geringen Wetterbeständigkeit von Kalkmörteln betrachtet werden. 



   Neuere Beobachtungen über die Umwandlungsvorgänge, die sich in den mit Kalkbrei gefüllten Hohlräumen frisch aufgetragener Mörtelschichten begeben, liessen vermuten, dass sowohl der durch die Entwässerung des Kalkbreis entstehende Kalkhydratkörper als auch der als Endprodukt betrachtete Körper aus kohlensaurem Kalk die Hohlräume in gleichmässiger Struktur und Dichte ausfüllen. Die Rechnung ergab hiebei allerdings für sie nur sehr geringe Raumgewichte ; bei dem bereits erwähnten Kalkmörtel l : 3 in Raumteilen beispielsweise fUr den entwässerten Kalkhydratkörper 0, 53 und für den Körper aus kohlensaurem Kalk 0,7 gegenüber 2, 7 von Marmor. Bei einem Kalkmörtel 1 : 7 in Raumteilen würden die entsprechenden Raumgewichte sogar nur 0, 23 und 0, 315 betragen.

   Da gefugekundliche Untersuchungen von Kalkmörteln im Schrifttum nicht ermittelt werden konnten, musste nun allerdings durch eigene mikroskopische Untersuchungen die vorerwähnte Vermutung über die Struktur der Kalkkörper in Kalkmörteln geprüft werden. Hiebei ergab sich, dass die Kalkkörper die Hohlräume vollständig gleichmässig ausfüllen. 



  Ferner konnten weder Luftporen noch Kristallstrukturen in der Masse oder an den Kornoberflächen festgestellt werden. Die Kalkkörper in Kalkmörteln stellen demnach tatsächlich hochdisperse, tuffartige Gebilde dar, die in 100 Raumteilen   70 - 90   Raumteile Luft in überaus feiner Verteilung enthalten und infolgedessen nur sehr geringe Raumgewichte besitzen. 



   Nach der deutschen Patentschrift Nr. 875470 (Vereinigte Korkindustrie) können feuchtigkeitsdurchlässige Putze mit'einem Maximum an Wasser- und Wasserdampfdurchlässigkeit sehr gut mit einer Körnung hergestellt werden, die beispielsweise aus 100% vom Durchmesser   1 - 1   1/2 mm und einem Zementzusatz von 1 : 6 oder 1 : 8 besteht. 



   Mörtelzusammensetzungen dieser Art sind indessen zur Erfüllung der Sonderaufgabe bestimmt, die Innenwände von   Kühlräume   mit einem Verputz zu verkleiden, der sehr leicht Feuchtigkeit aus der Wand austreten lässt, wobei die sonst im Bauwesen für   Putzmörtel üblichen   Gesichtspunkte, wie leichte Aufbringung, Festigkeit, zurücktreten müssen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik ist es daher einerseits bekannt, dass Kalkmörtel ihre höchsten Festigkeiten bei einem Mischungsverhältnis von 1 Raumteil Kalkbrei auf 1 Raumteil Sand er- halten, aber praktisch wegen des Schwindens und Reissens der damit hergestellten Mörtellagen nicht ver- wendet werden können. Anderseits ist es bekannt, dass durch Verwendung von Einkorn-Sanden besonders feuchtigkeitsdurchlässige Putze hergestellt werden können, die aber noch geringere Festigkeiten besitzen als die gegenwärtig gebräuchlichen Kalkmörtel. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei Naturkalksteinen Festigkeitswerte und Wetterbe- ständigkeit annähernd parallel gehen und besteht im Prinzip darin, Mörtel mit weit höheren Kalkhydrat- gehalten zu verwenden als die bisher bekannten und hiedurch die Raumgewichte der Kalkkörper bedeutend zu erhöhen. Ihre Herstellung gelangt durch die mit der Erhöhung der Kalkhydratgehalte gleichlau- fende Verwendung von Zuschlagstoffen, die aus Körnern gleicher   Grösse   bestehen und daher besonders hohe Gehalte an Hohlräumen aufweisen. 



   Hiedurch wird nämlich, was bisher nicht bekannt war, die Gefahr des Schwindens und Reissens von
Mörtellagen, die aus sehr kalkreichen Mörteln hergestellt wurden, mit Sicherheit vermieden. 



   Nach dem   erfindungsgemässenverfahren   können   wetterbeständige Kalk- oder   Kalktrockenmörtel her- gestellt werden, bei welchen den in den aufgetragenen Mörtelschichten sich bildenden, aus Kalkhydrat oder aus kohlensaurem Kalk oder aus beiden bestehenden Kalkkörpern ein bedeutend höheres Raumge- wicht und ein höherer Festigkeitswert und damit eine höhere Wetterbeständigkeit verliehen werden kann, als es bei den bisher bekannten Mörteln dieser Art möglich war. 



   Ausführungsbeispiel :
Der Mörtel wurde durch Mischen von
1 Raumteil Kalkbrei und
1 Raumteil einer   Ausfallkörnung   aus Quarzsand hergestellt. 



   Nach der Siebanalyse des bei   1000C   getrockneten Quarzsandes enthielt dieser 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Körnung <SEP> Gewichtsprozente
<tb> 2-3 <SEP> mm <SEP> 100
<tb> 
 Der Hohlraumgehalt des Sandes im nass gerüttelten Zustand betrug 35 Raumteile in 100 Raumteilen. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 07.PATENTANSPRUCH :- Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel mit einem an sich bekannten Mischungsverhältnis von 1 Raumteil Kalkhydratbrei auf 1 bis höchstens 1, 2 Raumteile Zuschlagstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass nur Zuschlagstoffe verwendet werden, die aus Körnern gleicher Grösse bestehen.
AT803658A 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel AT220535B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803658A AT220535B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803658A AT220535B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220535B true AT220535B (de) 1962-03-26

Family

ID=3601886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803658A AT220535B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421806A (en) * 1992-03-20 1995-06-06 Benjamin V. Knelson Method for sparating materials of different specific gravities using a centrifuge having a water jacket and base discharge ducts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421806A (en) * 1992-03-20 1995-06-06 Benjamin V. Knelson Method for sparating materials of different specific gravities using a centrifuge having a water jacket and base discharge ducts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE3115979C2 (de) Selbstnivellierende Mörtelmischung
AT220535B (de) Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Kalkmörtel
DE3133503C2 (de) Bindemittel
DE4300894C2 (de) Trockene Putzmörtelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE673375C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE1302315C2 (de) Moertel oder beton mit gut waermedaemmenden eigenschaften
DE2215147A1 (de) Leichtmauermoertel zum verbinden von leichtbausteinen bzw. -platten
DE1671159B1 (de) Fertigmoertel zum Verputzen von Waenden
DE3024825A1 (de) Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel
AT204466B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE809645C (de) Fussboden aus Leichtbeton
AT396231B (de) Baustein
AT287568B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukörpern
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE702384C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
DE677597C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel, vorzugsweise fuer den Strassen- und Wegebau
AT221004B (de) Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton aus Hochofenschlacke od. ähnl. Schlacken
CH441100A (de) Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Bauwerksteilen und danach hergestellter Bauwerksteil
DE519529C (de) Hochkieselsaeurehaltiger, unter Sintertemperatur gebrannter Zement
DE687906C (de)
AT302149B (de) Verfahren zur Erhöhung der Frostbeständigkeit von Betonen