AT22034B - Warmwasserheizanlage. - Google Patents

Warmwasserheizanlage.

Info

Publication number
AT22034B
AT22034B AT22034DA AT22034B AT 22034 B AT22034 B AT 22034B AT 22034D A AT22034D A AT 22034DA AT 22034 B AT22034 B AT 22034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
expansion tank
pipe
hot water
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Brueckner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Brueckner & Co filed Critical Wilhelm Brueckner & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT22034B publication Critical patent/AT22034B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warmwasserheizanlage.   



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Warmwasseranlage bezeichnet A den Warmwasserkessel, r den geschlossenen Ausdehnungsbehälter, l den normalen Betriebswasserstand in demselben, n das Steigrohr, in die zu den Heizkörpern führenden Fallrohre, p die aus den Heizkörpern führenden   Rückleitungsrohre   und s das Standrohr am Ausdehnungsbehälter ; o ist ein Feuer- bezw. Druckregler, welcher durch das Rohr d mit dem oberen, wasserfreien Raum des   Ausdehnungsbehälters t'in   Verbindung steht, wobei das Rohr d in seiner ganzen Länge bis zur Einmündung in den   Ausdehnungsbehälter   r mit Wasser angeffillt ist.

   Statt die   Rückleitungsrohre   p an ein unmittelbar in den Kessel gehendes Rückkehrrohr an-   zuschliel3en,   verbindet man sie mit einem aufsteigenden Rohr q, welches an einem entsprechend tief unter dem Ausdehnungsbehälter gelegenen Punkte in einen Stutzen u mündet, der einerseits durch ein absteigenden Rohr v mit dem Kessel und andererseits durch einvom oberen Teile des Ausdehnllngsbehälters horabkommendes   Verbindungs- oder Tauch-     rohr t mit dom   oberen, wasserleeren Raum des Ausdehungsbehälters verbunden ist. 



     Dix Anlage   wird mit heissem Wasser betrieben, welches im Kessel auf etwas über   1000 C   erhitzt wird. Die Folge hievon ist, dass das im Rohre n aufsteigende, aus dem Kessel   kommende Wasser im   oberen Teile des Steigrohres   11, nämlich   von der Stelle angefangen (in der Zeichnung mit e bezeichnet), wo der   Druck der darüberliegenden   Wassersäule a   geringer   wird, als der durch die Überhitzungstemperatur bedingten Dampfspannung   ent-   spricht, stark mit Dampfblasen durchsetzt sein wird, die sich im Ausdehnungsbehälter ganz aus dem Wasser ausscheiden und im oberen Teile des Ausdehnungsbehälters als Dampf von geringer Spannung allmählich ansammeln,

   so dass der obere Teil des Ausdehnungsbehälters während des normalen Betriebes als   Dampfsammelranm wirkt   und in die Ver-   teilungsrohre   m nur noch Wasser von zirka 1000 ohne Dampfblasen gelangen kann. Die Wassertemperatur in den Vorteilungsröhren und Heizkörpern wird durch Wärmeabgabe allmählich vermindert und die Rücklaufrohre p, sowie die Rohre q und v werden Wasser   \on   entsprechend niederer Temperatur, bei normalem Betriebe mit zirka   700   C, führen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jenes im Steigrohr   ta,     soiangö der Betrieb   mit aut 100  erhitzten Wasser aufrecht erhalten wird, d. h.

   solange als das   Wasaer im Steigrohre   im Verlaufe der Höhe a ganz 
 EMI2.1 
 sehr geringer Spannung ausgefüllt wird, welcher aus dem oberen Teile des Ausdehnungsbehälters r dorthin strömt, sobald die Dampfspannung in demselben den geringsten Überdruck annimmt. Die weitere Folge ist nun, dass das Wasser aus dem unteren Teile des Ausdehnungsbehälters r durch Verteilungsrohre m, Heizkörper und   Rückleitungsrohrep, sowie   
 EMI2.2 
   einem natürlichen Druckgefälle, entsprechend der Höhe l u = c, welche Höhe c durch Wahl   der Betriebswassertemperatur bezw.

   der Überhitzungstemperatur im Kessel und durch eine entsprechend gewählte Rohranordnung innerhalb gewisser-Grenzen gehalten werden kann
Es sei hier bemerkt, dass im normalen Umlaufbetriebe die Wassersäule im Rücklaufrohre v bis unterhalb u, etwa nach b sinkt, so dass während des normalen Betriebes von   u   bis b ein leerer Raum entsteht, wohin der Dampf aus dem oberen Teile des Ausdehnungbehälters stets strömen kann und woselbst derselbe durch unmittelbare Berührung und Vermischung mit dem durch q zuströmenden   Rücklaufwasser   verdichtet wird, und zwar unter Nutzbarmachung der latenten Dampfwärme durch Vorwärmen des zum Kessel rack-   strömenden   Wassers.

   Diese Verdichtung des Dampfes ist eine äusserst wichtige und beabsichtigte Massregel, weil andernfalls (wenn man den Dampf nicht einfach ins Freie entlassen will oder etwa anderweitig zur Erwärmung verwenden   kann),   der Dampfdruck im Ausdehnungsbehälter r sehr schnell zunehmen und dadurch die Dampfausscheidung im Rohre   11   und somit der schnellere Wasserumlauf beeinträchtigt werden würde.

   Auch bei normalem Betriebe entstehen im Ausdehnungsbehälter   ? Druckschwankungen   des sich dort ansammelnden Dampfes, und zwar von Null bis zu jener Grenze, welche man für zulässig erachtet, weil die
Verdichtung des Dampfes im Rückleitungsrohre bei u nicht   plötzlich,   sondern nur allmählich nach Massgabe der durchfliessenden und nach dem   Kessel rückströmenden   Wassermenge stattfinden kann ; diese Druckschwankungen mit der oberen Grenze von etwa 0-2 Atm. werden benutzt, um mit Hilfe des   Druckregl1lators   o das Feuer im Kessel so zu regeln, dass die Überhitzungstemperatur des Wassers eine bestimmte Höhe nicht überschreiten kann. 



   Das durch das aufsteigende Rohr q dem letzten Rücklaufrohre v bei   u     zuströmende     Rücklaufwasser bewegt   sich im Rohre v infolge des freien Falles von u bis b mit vergrösserter
Geschwindigkeit abwärts, so dass der tiefere Wasserspiegel b im Rohre v während des normalen Betriebes solange erhalten wird, als dies durch den Unterschied der spezifischen Gewichte zwischen den Wassersäulen in v und n bedingt wird.

   Die Bewegung des Wassers aus dem absteigenden Schenkel v in den Kessel und aus dem Kessel durch das Steigrohr n zum Ausdehnungsbebälter ist also abhängig von dem sehr beträchtlichen Gewichtsunterschiede der beiden Wassersäulen in v und   M,   während die Bewegung des Wassers vom Ausdehnungs- behälter ?'durch die Rohre m, p sowie durch die Heizkörper und den aufsteigenden
Schenkel q nach u abhängig ist von der   Gefä) lshöbe   c, das ist von dem Höhenunterschiede zwischen 1 und M. Durch passend gewählte Verhältnisse lässt sich auf diese Weise die   Durchflussgeschwindigkeit   beträchtlich steigern, so dass die Leitungsrohre m und p ent- sprechend enger sein können. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Warmwasserheizanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Heizkörpern aus- gehende   Rückleitung   nach aufwärts bis in die Nähe des Ausdehnungsbehälters, dann erst nach abwärts zum Kessel geführt und oben, um das rückströmende Wasser mit dem Dampf des   Ausdohnungsbehälters   in Berührung zu bringen, mit dem oberen Teil des Ausdehnungs- behälters verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Warmwasserheizanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein vom oberen Teil des Ausdehnungsbehälters abzweigendes Rohr in eint am oberen Ende des abfallenden Schenkels der Rückleitung angebrachte Erweiterung einulngt, damit der Dampf bei eintretendem Überdrucke desselben im Ausdebcungsbobälter rascher durch Berührung mit dem rückströmenden Wasser verdichtet wird.
AT22034D 1902-09-30 1902-09-30 Warmwasserheizanlage. AT22034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22034T 1902-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22034B true AT22034B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22034D AT22034B (de) 1902-09-30 1902-09-30 Warmwasserheizanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22034B (de) Warmwasserheizanlage.
DE2164956C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Warme mittels elektrischem Strom
AT71984B (de) Vorrichtung, um das Überschreiten einer Höchsttemperatur der Flüssigkeit in Heißwasserkesseln zu verhindern.
AT22033B (de) Warmwasserheizanlage.
DE161345C (de)
AT63376B (de) Sicherheitsvorrichtung für Warmwasserheizanlagen.
DE702231C (de) Dampftemperaturregler fuer Zwangdurchlaufkessel
AT131703B (de) Einrichtung an Fallrohren von Wasserrohrkesseln.
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
AT22043B (de) Warmwasserheizanlage.
DE552010C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit einer Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Entgasern
CH209430A (de) Durchlauf-Röhrendampferzeuger.
AT86416B (de) Regelungseinrichtung für die Luftzuführung zu Dampfkesselfeuerungen.
DE156116C (de)
DE1751958C3 (de) Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
AT32189B (de) Warmwasserheizanlage.
DE255700C (de)
AT32676B (de) Warmwasserheizung mit beschleunigtem Umlauf, bei welcher neben dem vom Heizkessel zu einem Ausdehnungsgefäß emporreichenden Steigrohr ein unmittelbar zum Heizkessel führendes Rückleitungsrohr vorhanden ist.
CH209431A (de) Dampfkraftanlage mit Durchfluss-Röhrendampferzeuger.
DE892137C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Salzteilchen, aus dem Dampf in Zwangdurchlaufkesseln
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
DE295730C (de)
AT149076B (de) Einrichtung zur Bereitung von Warm- und Heizwasser.
AT120044B (de) Warmwasserheizung mit Umlaufbeschleunigung.
AT107659B (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten sowie zur Verhinderung schädlicher Dampfbildungen in Rauchgasvorwärmern.