DE1751958C3 - Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren - Google Patents

Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren

Info

Publication number
DE1751958C3
DE1751958C3 DE1751958A DE1751958A DE1751958C3 DE 1751958 C3 DE1751958 C3 DE 1751958C3 DE 1751958 A DE1751958 A DE 1751958A DE 1751958 A DE1751958 A DE 1751958A DE 1751958 C3 DE1751958 C3 DE 1751958C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
liquid
heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1751958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751958A1 (de
DE1751958B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Chem. Dr. 4650 Gelsenkirchen Trefny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH filed Critical Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH
Priority to DE1751958A priority Critical patent/DE1751958C3/de
Priority to GB4128669A priority patent/GB1218538A/en
Priority to FR6928387A priority patent/FR2016323B1/fr
Priority to US851883A priority patent/US3608609A/en
Priority to BE737831D priority patent/BE737831A/xx
Publication of DE1751958A1 publication Critical patent/DE1751958A1/de
Publication of DE1751958B2 publication Critical patent/DE1751958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751958C3 publication Critical patent/DE1751958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren. bei dem »las in einem Röhrenofen erhitzte, unter leichtem Überdruck gehaltene Wärmeübertragungsmittel in einem Entspannungsverdampfer entspannt und dadurch in eine dampfförmige und eine flüssige Phase aufgetrennt wird, worauf beide Phasen getrennt voneinander /um Wärmeaustausch herangezogen werden, wobei die flüssige Phase über eine Vorlaufpumpe /um Flüssig-VVärmctauscher gefördert wird und schließlich das gesamte Wärmeübertragungsmittel /ur Wiedererhitzung in den Röhrenofen zurückgeführt wird.
Aus der Zeitschrift »Chemical Engincering« vom II. 4. 1966. S. 164 - Ib7. insbesondere Fig. 9. ist ein ilcrartigcs Wärmeübertragungsverfahren im Prinzip bekannt, bei dem die dampfförmige Phase in einem sogen. Kondensations·Wärmetauscher und die flüssige Phase in einem sogen. Flüssig-Wärmetauscher zum Wärmeaustausch herangezogen werden. Über die Möglichkeiten, wie das Verfahren den jeweiligen Anforderungen in den beiden Wärmetauschern optimal angepaßt werden kann, enthält die genannte I.iteralurilelle jedoch keine Aussage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für das eingangs bezeichnete Wärmeübertragungsverfahren eine sowohl den Anforderungen im Kondensations-Wärmetauscher als auch den Regelansprüchen im Flüssig'Wärmetatischer gerecht werdende feinfühlige Regelung zu schaffen,
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Wärriieübertragungsverfahren der eingangs beschriebenen Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß folgende Maßnahmen z-iir Anwendung gelangen:
a) Zum Konstanthalten des Druckes wird aus dem Entspannungsverdampfer durch eine Überströmleitung eine Teilmenge des dampfförmigen Wärmeüberlragungsmiitels abgeführt und in einem Kühler kondensiert, wobei der dabei anfallende, entsprechend den Regelabweichungen des Druckes
ic schwankende Kondensatfluß (Menge pro Zeiteinheit) als Regelgröße für die Beheizung des Röhrenofens dient;
b) die Menge der zum Flüssig-Wärmetauscher geförderten flüssigen Phase wird in Abhängigkeit von
is einem Wert gesteuert, der in einem am Flüssig-
Wärmetauscher vorgesehenen Wärmemengenmesser ermittelt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also die Regelung des Dampfdruckes des WärmeüberUdgungsmiiiels und damit auch die Regelung der Beheizung des Röhrenofens in relativ einfacher Weise dadurch, daß man durch eine besondere Leitung eine Teilmenge des dampfförmigen Wärmeübertragungsmittel aus dem Entspannungsverdampfer entweichen läßt und in einem
2s Kühler kondensiert. Der anfallende Kondensatfluß (Menge pro Zeiteinheit) dient dann als Regelgröße für die Beheizung des Röhrenofens. Übe-schreitet der Kondensatfluß einen zugelassenen Regelbereich, so bedeutet dies, daß im Entspannungsverdampfer ein zu hoher Druck entstanden ist. Die Wärmezufuhr zum Röhrenofen ist also zu groß und muß gedrosselt werden. Unterschreitet der Kondensalfluß dagegen den zugelassenen Regelbereich, so bedeutet dies, daß im Entspannungsverdampfer ein zu niedriger Druck vorliegt. Die Wärmezufuhr zum Röhrenofen muß daher erhöht werden.
Ferner läßt sich die Wärmezufuhr zu dem mit dein flüssigen Wärmeübertragungsmittel beschickten Wärmetauscher — in einfacher Weise dadurch regeln, daß die durch die Vorlaufpumpe gcför.>itc Menge des flüssigen Wärmeübertragungsmittels in Abhängigkeit von dem in einem Wärmemengenmesser ermittelten Wert gesteuert wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, wie bereits festgestellt wurde, im Entspannungsverdampfer eine Zerlegung des Wärmeübertragungsmittel in eine flussige und eine dampfförmige Phase. Da die Dämpfe einen guten Wärmeübergang gewährleisten, kann der Dampfsirom vorzugsweise zur Beheizung des Wärmetauschers herangezogen, in dem vor allem ein guter Wärmeübergang gefordert wird und/oder in dem das Überschreiten einer zulässigen Höchsttemperatur vermieden werden soll. Das flüssige Wärmeübertragungsmittel erlaubt dagegen eine bessere Dosierung der
■is Wärmezufuhr, weshalb es vorzugsweise dem Wärme tauscher zugeleitet wird, in dem es vor allem auf eine gute und genaue Wärmedosierung ankommt. Auch hier kann die zulässige Höchsttemperatur nicht überschrit ten werden, weil das Wärmeübertragungsmittel verdampfen würde.
Es hegt auf der Hand, daß dabei sowohl für den Kreislauf des dampfförmigen als auch für den Kreislauf des flüssigen Wärmeübertragungsmittels an Stelle jeweils eines einzigen Wärmelauschers auch mehrere
<vs Wärmelauscher vorgesehen sein können.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch das in der Abbildung dargestellte Fließschema noch weiter erläutert Werden, Zur Vereinfachung ist dabei eine
Anlüge dargestellt worden, bei der in die Kreisläufe für das dampfförmige und das flüssige Wärmeübertragungsmittel jeweils nur ein Wärmetauscher geschaltet worden ist.
Das flüssige Wärmeübertragungsmittel gelangt durch > die Speiseleitung 1 in die beheizten Rohre 2 des Röhrenofens 3, der durch die Brenner 4 beheizt wird. Aus den beheizten Rohren 2 tritt das Wärmeübertragungsmittel, das beim Erhitzen unter leichtem Überdruck steht, in Jtn Entspannungsverdampfer 5 ein, in ic dem es entspannt wird. Dabei verdampft ein Teil des Wärmeübertragungsmittels, so daß sich im Entspannungsverdampfer 5 eine dampfförmige Phase 6 und eine flüssige Phase 12 bildet. Das dampfförmige Wärmeübertragungsmittel strömt durch die Dampfleitung 7 in den ι ς Kondensations-Wärmetauscher 8, in dem es vor allem auf das NichtÜberschreiten einer zulässigen Höchsttemperatur und/oder einen guten Wärmeübergang ankommt. Das heißt, daß durch die Behandlungsleitung 9 strömende Gut soll im Kondensations-Wärmetauscher 8 möglichst schnell erwärmt werden. Das kondensierte Wärmeüberiragungsmittei gelangt sodann über das Leitungsstück 10 vermittels der Kondensalpunipe 11 in die Rücklaufleitung 18.
Währenddessen wird das erhitzte flüssige Wärme- >5 übertragungsmittel aus dem Entspannungsverdampfer 5 vermittels der Vorlaufpumpe 14 durch die Vorlaufleitung 13 in einen Flüssig-Wärmetauscher 15 gepumpt. In diesem kommt es vor allem auf eine gute Wärmedosicrung an. Das heißt, dem durch die weitere Behar.dlungs- ρ leitung 16 strömenden Gut soll möglichst schonend eine genau festgelegte Wärmemenge zugeführt werden. Das entsprechend abgekühlte Wärmeübertragungsmittel verlaßt den Flüssig-Wänneuiuseher 15 durch das Leitungssiück 17 und gelangt in die Rücklaufleitung 18 wo es zusammen mit dem Kondensat aus dem Leiiungsstück 10 zur .Speiseleitung I und damit in den Röhrenofen zurückfließt. ι
Um im Flüssig-Wärmctauscher 15 die gewünschte gute Würmedosierung zu gewährleisten, ist an ihm ein Wärmemengenmesser 19 angebracht, dessen Meßwert Über die Impulsleitung 20 die Förderleistung der Vorlaufpunipe 14 steuert.
Durch die Überströmleitung 21 wird zum Konstanthalten des Druckes eine Teilmenge des dampfförmigen Wärmeübertragungsmittels aus dem Entspannungsverdampfer 5 abgezogen und im Kühler 22 kondensiert. Die Menge des dabei anfallenden Kondensates wird im Durchfliißmengenmesser 23, der in die Rückführungsleitung 24 geschaltet ist, ermittelt. Über die weitere Impulsleitung 25 ist der Durchflußmengenmesser 23 mit dem Ventil 36 verbunden, durch das die Brennstoffzufuhr durch die Brennstoffleitung 28 .', den Brennern 4 geregelt wird. Die Steuerung des V;ntiis 26 in Abhängigkeit von dem im Durchflußmengenmesser 23 ermittelten Wert erfolgt dabei in der weiter oben beschriebenen Weise.
In den* vorliegenden Fließschema sind lediglich alle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unerläßlichen Einrichtungen aufgeführt. Nebeneinrichtungen, die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht unbedingt erforderlicii sind, wurden nicht aufgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit einem beliebigen, unier Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren. bei dem das in einem Röhrenofen erhitzte, unter leichtem Überdruck gehaltene Wärmeübertragungsmittel in einem Entspannungsverdampfer entspannt und dadurch in eine dampfförmige und eine flüssige Phase aufgetrennt wird, worauf beide Phasen getrennt voneinander zum Wärmeaustausch herangezogen werden, wobei die flüssige Phase über eine Vorlaufpumpe zum Flüssig-Wärmetauscher gefördert wird und schließlich das gesamte Wärmeübertragungsmittel zur Wiedererhitzung in den Röhrenofen zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Zum Konstanthalten des Druckes wird aus dem Enlspannungsverdampfer (5) durch eine Überströmleitung (21) eine Teilmenge des dampfförmigen Wärmeübertragungsmittels abgeführt und in einem Kühler (22) kondensiert, wobei der dabei anfallende, entsprechend den Regelabweichungen des Druckes schwankende Kondensatfluß (Menge pro Zeiteinheil) als Regelgröße für die Beheizung des Röhrenofens (3) dient:
    b) die Menge der/um Flüssig-Wärmetauscher (15) geförderten flüssigen Phase wird in Abhängigkeit von einem Wert gesteuert, der in einem am Flüssig-Wärmetauscher vorgesehenen Wärmemengenmesser (19) ermittelt wird.
DE1751958A 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren Expired DE1751958C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1751958A DE1751958C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
GB4128669A GB1218538A (en) 1968-08-24 1969-08-19 Indirect heat exchange method
FR6928387A FR2016323B1 (de) 1968-08-24 1969-08-19
US851883A US3608609A (en) 1968-08-24 1969-08-21 Heat-exchanging method and apparatus
BE737831D BE737831A (de) 1968-08-24 1969-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1751958A DE1751958C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751958A1 DE1751958A1 (de) 1971-09-16
DE1751958B2 DE1751958B2 (de) 1977-07-28
DE1751958C3 true DE1751958C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5692549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751958A Expired DE1751958C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3608609A (de)
BE (1) BE737831A (de)
DE (1) DE1751958C3 (de)
FR (1) FR2016323B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059145A (en) * 1975-06-05 1977-11-22 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Method and apparatus for controlling surface temperature
US3982586A (en) * 1975-06-05 1976-09-28 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Method and apparatus for controlling surface temperature

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563574A (en) * 1951-08-07 Absorption refrigeration
US2407733A (en) * 1941-05-15 1946-09-17 Servel Inc Two temperature evaporator for inert gas type absorption refrigerators
US2777514A (en) * 1949-03-11 1957-01-15 Blaw Knox Co Method and apparatus for concentrating liquids
US3086504A (en) * 1958-02-26 1963-04-23 Sulzer Ag Method and apparatus for controlling a forced flow steam generator
CH358096A (de) * 1958-03-12 1961-11-15 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Ausgangstemperaturen an Überhitzern einer Dampferzeugeranlage und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US3220193A (en) * 1961-01-06 1965-11-30 Gilbert Associates Devices for improving operating flexibility of steam-electric generating plants
US3338053A (en) * 1963-05-20 1967-08-29 Foster Wheeler Corp Once-through vapor generator start-up system

Also Published As

Publication number Publication date
BE737831A (de) 1970-02-02
DE1751958A1 (de) 1971-09-16
DE1751958B2 (de) 1977-07-28
FR2016323A1 (de) 1970-05-08
US3608609A (en) 1971-09-28
FR2016323B1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246541B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine
DE1751958C3 (de) Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE1551043B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE2810247C2 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einer Mehrzahl von auf unterschiedlichem Temperaturniveau liegenden Wärmeträgerfluiden
DE802458C (de) Zwanglauf-Dampferzeuger
DE2747990B2 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen R. Rancilio S.a.s, Parabiago, Mai¬
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE2439310A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung in verbindung mit einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1401381B2 (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung
CH635165A5 (de) Industrie-dampfturbinenanlage.
DE1751981B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kesselanlage fuer die verwertung der abfallwaerme aus huettenmaennischen oder chemischen arbeitsprozessen
DE730791C (de) Einrichtung zum Verdampfen von Zusatzspeisewasser und zum stufenweisen Vorwaermen von Speisewasser durch Anzapfdampf von Dampfturbinen
DE767173C (de) Gaserhitzer
DE1296654C2 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers und zwanglaufdampferzeuger zum durchfuehren des verfahrens
DE552010C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit einer Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Entgasern
DE508025C (de) Waermespeicheranlage
DE953610C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Entnahmeturbinenanlagen
DE634672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Roehrendampferzeugern
DE967786C (de) Verfahren zur Vakuumheizung fuer hitzeempfindliche Fluessigkeiten, beispielsweise Milch, Bier usw. mittels niedergespanntem Dampf
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
AT410130B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem
DE234910C (de)
DE879699C (de) Heissdampfkuehler
DE227173C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee