DE234910C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234910C
DE234910C DE1909234910D DE234910DD DE234910C DE 234910 C DE234910 C DE 234910C DE 1909234910 D DE1909234910 D DE 1909234910D DE 234910D D DE234910D D DE 234910DD DE 234910 C DE234910 C DE 234910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
heating fluid
vapors
divided
instead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909234910D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE234910C publication Critical patent/DE234910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 234910 KLASSE 12 α. GRUPPE
GABRIEL PATROUILLEAU in LYON, Rhone.
nutzbar gemacht werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung einer Verdampfungsvorrichtung, bei der die Brüdendämpfe zur Wiedererwärmung einer die Vorrichtung im Kreislauf durchströmenden Heizflüssigkeit nutzbar gemacht werden. Bei diesem Verdampfer sind sowohl der Verdampfungsbehälter wie der Kondensator in verschiedene Abteilungen geteilt, in denen die Heizflüssigkeit bzw. die Brüdendämpfe stufenweise wirken, so daß die Wärme in jedem Falle möglichst vollkommen ausgenutzt wird. Die neue Anordnung und Vervollkommnung dieser Vorrichtung besteht darin, daß die einzelnen Abteilungen des Verdampfers und des Kondensators vollkommen voneinander getrennt sind, um einen Wärmeaustausch zwischen ihnen zu verhüten, so daß die Wärmeausnutzung noch vollkommener ausfällt.
Auf der Zeichnung ist die neue Anordnung in einer Ausführungsform beispielsweise im Längsschnitt dargestellt.
Die die zu verdampfende Flüssigkeit enthaltenden Abteilungen nach Patentschrift 227173 sind in einzelne voneinander getrennte Behälter α1, α2, α3, α4 geteilt, durch die das Heizrohr hindurchgeführt sein kann, oder die Behälter sind, wie in der Zeichnung dargestellt, von einem doppelmanteligen, von der Heizflüssigkeit durchströmten Heizraum umgeben. Die Anwendung der getrennten Behälter gestattet gegebenenfalls die gleichzeitige Behandlung verschiedener Flüssigkeiten. Die Heizflüssigkeit wird durch eine Pumpe / in Umlauf versetzt.
Der Kondensator ist ebenfalls in Abteilungen d, d1, d2, d3, d* geteilt, die in verschiedener Höhe stufenweise über- und hintereinander angeordnet sind, und von denen je eine einem Behälter α entspricht, während die überzählige Abteilung d durch das Rohr η Dampf vom Dampferzeuger erhält
Die Heizflüssigkeit durchströmt nacheinander die Mantelräume der Gefäße a1 bis al, wobei sie ihre Wärme an die zu verdampfende Flüssigkeit abgibt und stufenweise eine Temperaturerniedrigung erfährt, und wird hieranf von der Pumpe f durch das Rohr e in die · höchste Abteilung dA des Kondensators eingeführt, in der sie als Regen verteilt herabrieselt. In diese Abteilung des Kondensators werden die Brüdendämpfe aus dem Behälter «4 durch das Rohr / zugeführt, kommen im Gegenstrom mit der Heizflüssigkeit in Berührung und erwärmen diese unter gleichzeitiger Verdichtung. In derselben Weise durchströmt die Flüssigkeit hierauf die Abteilungen d3, d2, d1 und d, in die die Dämpfe aus den Gefäßen a3, a2, a1 bzw. aus einem Dampferzeuger durch die Rohre k, I, j> und η eingeführt werden. Es erfolgt hierbei eine allmähliche Erwärmung der Heizflüssigkeit in mehreren Stufen, worauf der Kreislauf von neuem beginnt. Die Überführung der Brüdendämpfe aus den
Behältern α in die Kondensatoren d geschieht mit Hilfe eines Luftstromes, der durch einen Ventilator g erzeugt und durch Abzweigungen der an diesen angeschlossenen Leitung und Regelungsventile i in die verschiedenen Behälter α verteilt wird. Die Luft kann, nachdem sie in den Kondensatoren von den Dämpfen befreit ist, durch das Rohr m entweichen, oder wenn auch hier ein Kreislauf ίο gewünscht wird, wieder in den Ventilator g eingeführt werden. Der sich aus dem Niederschlag der Dämpfe ergebende Überschuß der Heizflüssigkeit wird zweckmäßig regelmäßig durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung abgeleitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Abänderung der Verdampfungsvorrichtung gemäß Patentschrift 227173, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines durch Scheidewände in Kammern geteilten Verdampfgefäßes einzelne voneinander ge-' trennte Kessel, und statt eines Kondensators eine entsprechende Anzahl voneinander getrennter Kondensationskammern benutzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909234910D 1909-08-31 1909-08-31 Expired DE234910C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234910T 1909-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234910C true DE234910C (de) 1911-05-26

Family

ID=34484480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909234910D Expired DE234910C (de) 1909-08-31 1909-08-31

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234910C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
DE1805652B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE738710C (de) Destillationsblase
DE234910C (de)
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE227173C (de)
DE270471C (de)
DE238739C (de)
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE1751958C3 (de) Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
DE967006C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Milch und anderen Emulsionen, Suspensionen oder aehnlichen Fluessigkeiten
DE236076C (de)
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE334251C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser bei Unterdruck
DE424218C (de) Rauchgasvorwaermung von Dampfkesselspeisewasser
DE422861C (de) Vorrichtung zur Verdampfung, Konzentration, Destillation
DE236548C (de)
DE185569C (de)
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE366258C (de) Verfahren zur Erzeugung reinen Wassers durch Verdampfung von Rohwasser
DE247304C (de)
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
DE181391C (de)
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers