DE134118C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134118C
DE134118C DENDAT134118D DE134118DA DE134118C DE 134118 C DE134118 C DE 134118C DE NDAT134118 D DENDAT134118 D DE NDAT134118D DE 134118D A DE134118D A DE 134118DA DE 134118 C DE134118 C DE 134118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooled
cold
cooling
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134118D
Other languages
English (en)
Publication of DE134118C publication Critical patent/DE134118C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVS 134118 KLASSE 17«.
Nach den bisherigen Verfahren, Kälte von einem Centralkältebehälter aus, welcher entweder Eis enthält oder in welchem die Kälte durch eine Kältemaschine erzeugt und in einer Salzlösung aufgespeichert wird, nach den zu kühlenden Räumen oder Gefäfsen zu übertragen, treibt man entweder Luft durch den das Eis enthaltenden Behälter und leitet sie, nachdem sie so gekühlt ist, nach den zu kühlenden Räumen, oder man pumpt die im Kältebehälter enthaltene, gekühlte Salzlösung durch Röhren oder Mäntel, welche die zu kühlenden Räume durchziehen oder umgeben, und dann in den Behälter zur Wiederabkühlung zurück. In beiden Fällen ist eine motorische Kraft erforderlich, und zwar im ersten, um ein Gebläse und im zweiten, um eine Pumpe zu treiben.
Das vorliegende Verfahren bedarf einer solchen Kraft nicht, sondern ist vollständig selbstthä'tig und ununterbrochen.
Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dafs die sich in den Röhren oder Mänteln, welche die abzukühlenden Gefäfse durchziehen oder umgeben und mit einer Kälteflüssigkeit gefüllt sind,, infolge des Temperaturunterschiedes zwischen den Gefäfsen und dem Kältebehälter entwickelnden Dämpfe in einem im Innern des Kältebehälters befindlichen Kühler condensirt werden und nach ihrem früheren Platze in den Kühlröhren, Doppelwänden oder Mänteln zurückfliefsen, um dort von Neuem verdampft zu werden. Diese Vorgänge wiederholen sich selbsttätig und ununterbrochen so lange, als die Temperatur der zu kühlenden Räume oder Gefäfse höher ist als die des Kältebehälters.
Die im Kühler condensirte Kühlflüssigkeit fliefst entweder durch die die Dämpfe nach demselben führende Röhre oder vorteilhafter durch eine besondere Röhre, welche wesentlich enger als die Dampfröhre sein kann, in die genannten Kühlröhren, Doppelwände oder Mäntel zurück. Der unterste Theil des im Kältebehälter befindlichen Kühlers, der Theil der die Räume oder Gefäfse kühlenden Röhren, Doppelwände oder Mäntel, welcher die siedende Kühlflüssigkeit enthält, und ihre Verbindungen sind so angeordnet, dafs die im Kühler condensirte Flüssigkeit nach ihrem früheren Platz durch Eigenschwere zurückfliefst.
Je schneller die Kälteübertragung von dem Kältebehälter nach den zu kühlenden Räumen oder Gefäfsen stattfinden soll, um so gröfser mufs man die Oberfläche und den Rauminhalt des Kühlers im Verhältnifs zu der Kühlfläche und dem Rauminhalte der Kühlröhren, Doppelwände oder Mäntel wählen.
Jede genügend niedrig siedende Flüssigkeit kann als Kühlflüssigkeit Verwendung finden z. B.: Methyläther, Methylchlorid, Aethylchlorid, flüssiges Ammoniak, flüssige schweflige Säure, flüssige Kohlensäure, flüssige Luft.
Die die Kühlung der Räume und Gefäfse bewirkenden Röhren, Doppelwände oder Mantel der Kühler und ihre Verbindungen bilden ein allseitig geschlossenes System, aus welchem vortheilhafterweise vor der Füllung mit der Kühlflüssigkeit die Luft so vollständig als mög-
lieh entfernt wird, falls wesentlich höher siedende Flüssigkeiten als flüssige Luft als Kühlflüssigkeit angewendet werden.
Die zur Ausführung des Verfahrens dienenden Vorrichtungen sind an geeigneten Stellen mit Vorrichtungen zur Füllung mit Kühlflüssigkeit und zur Entfernung der Luft und, soweit es für den betreffenden Zweck erforderlich, mit Hähnen oder Ventilen versehen, um den Strom der Flüssigkeit vom Kühler nach den Kühlröhren (Doppelwänden oder Mänteln) und den der Dämpfe von diesen in jenen und zwischen den einzelnen Theilen der Kühlröhren (Doppelwände oder Mäntel) zu reguliren bezw. abzuschliefsen.
Zur weiteren Erläuterung des den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Verfahrens dient die beiliegende Schnittzeichnung, welche ein Anwendungsbeispiel desselben schematisch darstellt.
a, ein offenes Gefäfs, welches eine zu kühlende Flüssigkeit enthält und sich in einem Räume unterhalb des Kältebehälters befindet, ist umgeben von dem Kühlmantel b, welcher sich im Isolirmantel c befindet. Der obere Theil des Kühlmantels b ist durch die Röhre d mit dem oberen Theile des im Kältebehälter e (von welchem nur der den Kühler umgebende Theil gezeigt ist) geneigt angebrachten Kühlers/ verbunden. Die Röhre d dient zur Leitung der Dämpfe von dem Kühlmantel b nach dem Kühler f. Die engere Röhre g, welche mit dem Ventil h versehen ist, leitet die in/condensirte Flüssigkeit nach dem Kühlmantel b zurück. Die Röhren d und g sind ebenfalls mit Isolirmänteln i und k umgeben; / und m sind kleine Schraubenventile zur Füllung der Vorrichtung mit Kühlflüssigkeit und zur Entfernung der Luft.
Ist das Ventil h geöffnet, so befindet sich die Kühlflüssigkeit im unteren Theile des Kühlmantels b. Die Wärme des zu kühlenden Inhaltes in α bringt sie zum Verdampfen und a wird dadurch mit seinem Inhalt gekühlt.
Die entstandenen Dämpfe entweichen durch Röhren d nach dem Kühler f und die dort condensirte Flüssigkeit fliefst durch g nach b zurück, wo sie wieder verdampft wird; die Dämpfe entweichen wieder nach/, werden dort wieder condensirt u. s. f. Ist die Flüssigkeit in α bis zu dem gewünschten Grade abgekühlt, dann-wird das-Ventil h geschlossen, und die in / condensirte Flüssigkeit fliefst dann nicht mehr nach b zurück. Die durch Verdampfen der geringen in b noch befindlichen Menge Kühlflüssigkeit erzeugte Kälte verhütet ein Warmwerden der gekühlten Flüssigkeit bis zum Ablassen und während desselben durch Oeffnen von n. Nachdem das Gefäfs α wieder neu beschickt ist, läfst man die im Kühler / angesammelte Kühlflüssigkeit durch Oeffnen des Ventils h nach dem Kühlmantel b fliefsen und der Vorgang beginnt von Neuem.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur selbsttätigen und ununterbrochenen Kälteübertragung von einem Centralkältebehälter (e) nach den zu kühlenden Räumen oder Gefäfsen (a), dadurch gekennzeichnet, dafs die sich aus einer Kälten1 üssigkeit, welche sich in einer das zu kühle'nde Gefäfs (a) umgebenden Ummantelung (b) befindet, die ihrerseits durch Röhren (g d) mit einem im Kältebehälter (c) angeordneten Kühler ff) verbunden ist, entwickelnden Dämpfe in letzterem condensirt werden, worauf sie verflüssigt zur Wiederverdampfung nach der Ummantelung (b) des Gefäfses^oJ zurückfliefsen, wiederverdampfen, condensirt werden u. s. f., so lange, als die Temperatur der zu kühlenden Räume oder Gefäfse höher ist als die des Kältebehälters (e).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT134118D Active DE134118C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134118C true DE134118C (de)

Family

ID=402269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134118D Active DE134118C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134118C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672114A1 (fr) * 1991-01-25 1992-07-31 Europ Ind Froid Unites de refrigeration pour enceintes refrigerees et installation de refrigeration utilisant de telles unites.
EP1167900A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Twinbird Corporation Wärmeübertragung mit Schwerkraftumwälzung für Kältemaschine
US6539733B2 (en) 2000-11-01 2003-04-01 Twinbird Corporation Thermosiphon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672114A1 (fr) * 1991-01-25 1992-07-31 Europ Ind Froid Unites de refrigeration pour enceintes refrigerees et installation de refrigeration utilisant de telles unites.
EP1167900A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Twinbird Corporation Wärmeübertragung mit Schwerkraftumwälzung für Kältemaschine
US6442959B1 (en) 2000-06-28 2002-09-03 Twinbird Corporation Thermosiphon for refrigerating machine
US6539733B2 (en) 2000-11-01 2003-04-01 Twinbird Corporation Thermosiphon
EP1369659A1 (de) * 2000-11-01 2003-12-10 Twinbird Corporation Thermosiphon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266241C2 (de) Verfahren zur destillation von wasser in fallstromverdampfern
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1717080A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation
DE134118C (de)
DE2533150C2 (de)
DE1451267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Temperaturueberwachung,insbesondere von OElen fuer Werkzeugmaschinen
AT35683B (de) Vorrichtung zur getrennten Ausscheidung von Natriumchlorid und Kalziumsulfat aus diese beiden Substanzen enthaltenden Wässern.
DE90071C (de)
DE234910C (de)
DE141250C (de)
DE736872C (de) Verfahren zum Bereiten von destilliertem Wasser
DE626415C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE297098C (de)
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
DE2558936A1 (de) Sterilisierverfahren und -vorrichtung
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2849802C2 (de)
DE46651C (de) Neuerungen an Kältemaschinen
AT43921B (de) Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver.
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE967006C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Milch und anderen Emulsionen, Suspensionen oder aehnlichen Fluessigkeiten
DE486295C (de) Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE227173C (de)
DE534306C (de) Kaeltemaschine
DE1211C (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser und anderen Flüssigkeiten, welche auch als Kondensator oder Kühler angewendet werden kann