AT35683B - Vorrichtung zur getrennten Ausscheidung von Natriumchlorid und Kalziumsulfat aus diese beiden Substanzen enthaltenden Wässern. - Google Patents
Vorrichtung zur getrennten Ausscheidung von Natriumchlorid und Kalziumsulfat aus diese beiden Substanzen enthaltenden Wässern.Info
- Publication number
- AT35683B AT35683B AT35683DA AT35683B AT 35683 B AT35683 B AT 35683B AT 35683D A AT35683D A AT 35683DA AT 35683 B AT35683 B AT 35683B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sodium chloride
- substances
- calcium sulphate
- waters containing
- plaster
- Prior art date
Links
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 26
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 title claims description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title description 14
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 title description 3
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 title description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 title description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Seasonings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zur getrennten Ausscheidung von Natriumchlorid und Kalziumsulfat aus diese beiden Substanzen enthaltenden Wässern. Das Verfahren beruht auf folgenden Tatsachen : 1. Kochsalz (Natriumchlorid) ist in der Wärme löslicher als in derKäfte, wenngleich die Löslichkeitsunterschiede bei verschiedenen Temperaturen nicht so erheblich sind, wie bei den meisten anderen wasserlöslichen Salzen. 2. Andererseits ist der Gips (Kalziumsulfat) im Gegensatz hierzu in der Wärme weniger löslich, als in der Kälte. Eine in der Kälte hergestellte Gipslösung fällt beim Kr- bitzen zum Teil wieder aus. Dies trifft auch zu, wenn die beiden Salze gleichzeitig in einer wässrigen Lösung vorhanden sind, wie dies in den bei Bohrungen resultierenden Flüssigkeiten der Fall ist. Die erwähnten verschiedenen Löslichkeitsverhältnisse haben zur Folge, dass eine wässrige kalt-gesättigte Lösung, die gleichzeitig Kochsalz und Gips enthält, nicht mehr EMI1.1 Erwärmung Ca S04 vorliegen wird. Dieses letztere wird sich entweder als Niederschiag absetzen, oder es wird in der Praxis, wenn es sich um salzhaltige Bohrwasser handelt, als krystallinischer Überzug an den Wänden des Recipienten, der die Lösung enthält absetzen. Dieselbe in der Wärme ungesiittigte Kochsalzlösung kann dann durch Verdampfen einen bestimmten Prozentsatz Wasser noch verlieren, ohne dass eine Kristallisation des gelösten Na C'l stattfindet, während die Wasserverminderung naturgemäss eine weitere Gipsabscheidung zur Folge hat. Die durch diese Concentration der Wärme erhaltene Lösung gibt, wenn man sie an der Luft kristallisieren lässt, durch die Abkühlung und nachfolgende Verdunstung einen reinen Kochsalzniederschlag ohne Gipsverunreinigung, da Gips in der Kälte löslicher ist als in der Wärme- Die abgekuhtte Lösung ist nach der ('hlornatriumablagerung imstande, von neuem Wasser durch ('oncentrierung in der Wärme abzugeben, ohne dass jetzt eine Chlornatriumablagerung stattfindet, sondern vielmehr unter neuer Gipsabscheidung. EMI1.2 neue Ausscheidung reinen Kochsalzes statt und so fort. Die Trennung des Kochsalzes von Gips die so unterbrochen vorgenommen wird, kann durch eine allgemeine Anordnung zu einer fortlaufenden gemacht werden, die beispielsweise EMI1.3 könnte er von unten hineingelangen, wobei das konzentrierte Wasser durch Wasserverschlüsse von jedem Teil des Wellenrohres getrennt ist. Das salzhaltige Wasser, aus dem man das Salz entziehen will, fliesst fortwährend um EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Die Verdampfung dos Wassers und die Kochsalzablagerung werden durch Zugabe frischen salzhaltigen Wassers, z. B. beim Ansaugen der Pumpe oder in dem Verteiler ausgeglichen. Bei den gegenwärtigen Salinen gehen die beschriebenen Fällungen und Kristallisierungen gleichzeitig vor sich. Die Gipsab1agernng (Schlotter genannt) findet, wie auch oben beschrieben, an der angeheizten Stelle statt, d. h. der Gips lagert sich gegen die Bleche ab, die den Boden der Verdampfungspfannen bilden. Die Tatsache, dass sich der Gips innerhalb des Kochsalzes ablagert, hat zur Folge, dass die Trennung schwierig wird, und unmöglich vollkommen durchgeführt werden kann. In dem raffinierten Kochsalz bleiben harte Teile zurlick, die für den Genuss und für die Zwecke, zu denen das raffinierte Kochsalz Verwendung findet, ungeeignet sind. Dagegen gewährt das oben beschriebene Verfahren den besonderen Vorteil, dass, weil sich der Gips an den Heizstellen, d. h. an den Schlangenrohren absetzt, (die von dem Kristallisationsort vollkommen getrennt sind) der Gips sich mit dem Kochsalz nicht vermengen kann. Man erhält daher reines Kochsalz ohne Beimengung von Schlotter". Ausserdem ermöglichst ein einfaches Abklopfen die Entfernung des Absatzes auf dem Schlangenrohr und die vollkommene Gewinnung des raffinierten Produktes, was in den Pfannen, wo die Entfernung der Schlotter niemals vollkommen ist, unmöglich ist. Es versteht sich, dass die unter Bezugnahme auf die untenstehende Zeichnung beschriebene Anordnung der Apparatur wesentlich abgeändert werden kann, ohne irgendwie das Wesen des Verfahrens zu verändern. So kann. z. B. das Schlangenrobr durch jedes beliebige System von Wärmeaustausch-Apparaten ersetzt werden und die Erwärmung lönnte, anstatt wie in dem gewählten Beispiele durch Wasserdampf mit Hilfe jeder geeigneten Wärmequelle be- wirkt werden, z. B. durch ans Dampfmaschinen ausströmenden Dampf, Gas, verlorene Wärme, Zirkulation irgendwelcher heissen Flüssigkeiten und anderes mehr.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur getrennten Ausscheidung von Natriumehlorid und Kaleiumsulfat aus diese beiden Substanzen enthaltenden Wässern, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete Behälter und einer dazwischen liegenden Heizvorrichtung. so dass die aus dem EMI2.2 EMI2.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT35683T | 1907-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT35683B true AT35683B (de) | 1908-12-28 |
Family
ID=3552311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT35683D AT35683B (de) | 1907-03-26 | 1907-03-26 | Vorrichtung zur getrennten Ausscheidung von Natriumchlorid und Kalziumsulfat aus diese beiden Substanzen enthaltenden Wässern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT35683B (de) |
-
1907
- 1907-03-26 AT AT35683D patent/AT35683B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0779829B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von meerwasser | |
DE3337360C2 (de) | ||
DE102011012805B4 (de) | Aufbereitung von Rohsolen aus Meerwasserentsalzungsanlagen | |
DE1642528A1 (de) | Frischwassergewinnung aus mineralhaltigem Wasser | |
DE2340119B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Meerwasser durch Erhitzen | |
DE2320159A1 (de) | Mehrstufige verdampferanlage | |
AT35683B (de) | Vorrichtung zur getrennten Ausscheidung von Natriumchlorid und Kalziumsulfat aus diese beiden Substanzen enthaltenden Wässern. | |
DE134118C (de) | ||
DE2346609A1 (de) | Verfahren und anlage zum eindampfen einer krustenbildenden oder aetzenden loesung | |
DE3018918C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Kälteprozesses sowie Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung | |
DE935427C (de) | Verfahren zur Faellung von Ammonsulfat aus waessriger Loesung, insbesondere aus Abwasser der Kupfer-Reyon-Fabrikation | |
DE2306773B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumsulfatanhydrid aus einer Natriumsulfatlösung | |
DE2707715A1 (de) | Mit sonnenenergie betriebene meerwasserentsalzungs- und salzgewinnungsanlage | |
DE234910C (de) | ||
DE906691C (de) | Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
WO2016142075A1 (de) | Entsalzung von salzwasser | |
DE696714C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Lactose aus Molke | |
DE98524C (de) | ||
DE366258C (de) | Verfahren zur Erzeugung reinen Wassers durch Verdampfung von Rohwasser | |
DE379320C (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers | |
DE2558936A1 (de) | Sterilisierverfahren und -vorrichtung | |
DE227173C (de) | ||
AT67636B (de) | Verfahren zur Destillation von Kohlenwasserstoffen mit einem oxydierenden Gas. | |
AT16698B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation und Rektifikation unter erniedrigtem Drucke mit mehrfacher Wirkung. | |
DE1567943B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von natriumchlorid aus einer kalziumsulfathaltigen sole durch eindampfen |