DE634672C - Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Roehrendampferzeugern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Roehrendampferzeugern

Info

Publication number
DE634672C
DE634672C DE1930634672D DE634672DD DE634672C DE 634672 C DE634672 C DE 634672C DE 1930634672 D DE1930634672 D DE 1930634672D DE 634672D D DE634672D D DE 634672DD DE 634672 C DE634672 C DE 634672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
working medium
point
pipe
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930634672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE634672C publication Critical patent/DE634672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/02Applications of combustion-control devices, e.g. tangential-firing burners, tilting burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Röhrendämgferzeugern Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Röhrendampferzeugern mit einem von der Arbeitsmitteltemperatur beeinflußten Temperaturaufnehmer.
  • Bei derartigen Regeleinrichtungen ist es bekannt, den als Impulsgeber dienenden Temperaturaufnehmer in der Verdampfungszone oder am Ende der Überhitzungszone anzuordnen. Die Regelung in Abhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsmittels in der Verdampfungszone hat insofern einen Nachteil, als die Naßdampftemperatur bei gleichbleibendem Druck für alle Feuchtigkeitsgrade des Dampfes einen und denselben Wert aufweist, so daß innerhalb weiter Grenzen des Dampfzustandes der Temperaturaufnehmer überhaupt nicht beeinflußt wird. Die Regelung in Abhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsmittels, welche am Ende der Überhitzungszone herrscht, bringt deshalb Nachteile mit sich, weil die Heißdampftemperatur am Austritt aus dem Dampferzeuger sich selbst einige Zeit nach Betriebsänderungen noch nicht ändert, sondern erst, nachdem die in der Rohrwand des Überhitzers gespeicherte Wärme sich entsprechend den neuen Verhältnissen verändert hat und die Rohrwandtemperatur vom normalen Wert abweicht.
  • Gemäß der Erfindung ist deshalb der als Impulsgeber dienende Temperaturaufnehmer an einer Stelle des Rohrstranges angeordnet, die bei normaler Belastung des Dampferzeugers am Anfang der Überhitzungszone in dieser liegt.
  • Die spezifische Wärme der Rohrwand ist über die ganze Länge des Rohrstrangs die gleiche, während die spezifische Wärme des Arbeitsmittels sich verändert. Benötigt das Arbeitsmittel beispielsweise am Anfang des Rohrstrangs für Temperaturänderungen ungefähr dieselbe Wärmemenge wie die Rohrwandung, so sinkt die für das Arbeitsmittel benötigte Wärmemenge am Austrittsende des Rohrstranges auf einen Bruchteil der für die Rohrwand benötigten Wärmemenge. Bei Betriebsänderungen wird somit die Temperatur desArbeitsmittels amEnde dertberhitzungszone durch die in der Rohrwand der Überhitzungszone gespeicherte Wärmemenge eine bestimmte Zeit lang ausgeglichen, so daß am Austrittsende des Rohrstranges Temperaturänderungen des Arbeitsmittels zunächst noch nicht bemerkbar werden, wenn auch am Anfang der Überhitzungszone die Temperatur sich schon verändert hat. Bei der Anordnung des als Impulsgeber dienenden Temperaturaufnehmers am Anfang der Überhitzungszone werden deshalb Regelverzögerungen vermieden.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindüngsgegenstandes sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. r zeigt einen Röhrendampferzeuger, bei welchem die Zuführung- des Brennstoffes in Abhängigkeit von dei@Arbeitsmitteltemperatur im Rohrsystem geregelt wird.
  • Fig. 2 stellt ein Diagramm des Temperaturverlaufs im Rohrsystem bei verschiedenen Betriebsverhältnissen dar.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Röhrendampf= erzeuger, bei welchem die Zuführung des Arbeitsmittels in Abhängigkeit von der Arbeitsmitteltemperatur im Rohrsystem geregelt wird.
  • Fig.4 veranschaulicht einen Dampferzeuger, bei welchem die Zuführung des Arbeitsmittels und die Zuführung des. Brennstoffes in Abhängigkeit von der Arbeitsmitteltemperatur im Rohrsystem geregelt werden.
  • Fig. 5 stellt ein weiteres. Ausführungsbeispiel dar, bei welchem eine zusätzliche Menge des zu speisenden Arbeitsmittels in Abhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsmittels im Rohrsystem geregelt wird.
  • Schließlich ist in Fig. 6 die bei der Anlage nach Fig. 5 verwendete Temperaturaufnehmevorrichtung in größerem Maßstab dargestellt.
  • Bei den dargestellten Anlagen wird dem im Brennraum i angeordneten Rohrstrang 2 das Arbeitsmittel als Speiseflüssigkeit an einem Ende durch .die Leitung 3 zugeführt, am anderen Ende des Rohrstranges als überhitzter Dampf entnommen und durch die Leitung 4 zu der Verbrauchsstelle geführt. Durch eine Leitung 6 wird der Brennstoff und durch eine weitere Leitung 7 wird die Verbrennungsluft dem Brenner 5 zugeführt. Die bei der Verbrennung - -entstehenden Rauchgase werden durch den Kanal 8 abgeführt.
  • Bei den Anlagen nach Fig. 1, 3 und 4 werden die . zuzuführende Arbeitsmittelmenge durch- "ein Ventil 9 und die zuzuführende Brennstoffmenge-,durch ein Ventil io geregelt. In den Fig. i und 3 ist ,noch ein Ventil ii zur Regelung der zu entnehmenden Dampfmenge dargestellt. Bei den in den Fig. i und 3 dargestellten Dampferzeugern ist an der Stelle 16 eine Temperaturaufnehmevorrichtung 17 in den Rohrstrang 2 eingebaut; welche die Temperatur des an dieser Stelle -durchströmenden Arbeitsmittels aufnimmt und- in Abhängigkeit von der aufgenommenen Temperatur einen Impuls weiter leitet, der zur Beeinflussung von Steuereinrichtungen verwendet wird. Die Meßstelle 16 liegt an einer Stelle, die bei normaler Belastung des Kessels .am Anfang der Überhitzungszone in dieser liegt. An dieser Stelle sind auch bei- den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Anlagen die lTemperaturaufnehmevorrichtungen angeordnet.
  • Die.Arbeitsweise des Dampferzeugers geht aus dem in Fig.2 dargestellten Diagramm hervor,- in welchem auf der waagerechten Achse die. Länge l des Rohrstranges 2 (Fig. i ) zwischen der Eintrittsstelle E und der Austrittsstelle A aufgetragen ist, während auf der senkrechten Achse die zugehörige Temperatur T des Arbeitsmittels aufgetragen ist.
  • Durch die ausgezogen gezeichnete Kurve 12 ist der Beharrungszustand imRohrstrang 2 dargestellt. Zuerst wird das noch flüssige Arbeitsmittel zwischen dem Eintrittsende E und dem Punkt 13 des Rohrstranges auf die Verdampfungstemperatur V vorgewärmt und von hier bis zum Punkt 14 vollständig in Sattdampf überführt. Die Temperatur des Arbeitsmittels wird dabei dem bei der Strömung desArbeitsmittels stattfindenden Druckabfall entsprechend von einem höheren Wert bei beginnender Verdampfung auf einen niedrigeren Wert bei vollendeter Verdampfung abfallen. Alsdann wird der Sattdampf bis zum Austritt aus dem Rohrstrang (Punkt 15) auf die Temperatur U überhitzt.
  • Bei dieser Zustandsänderung .des Arbeitsmittels zwischen der Eintrittsstelle E und der Austrittsstelle A verteilt sich ungefähr die aufgenommene Wärmemenge zu 3/1o auf die Erwärmung des flüssigen Arbeitsmittels in der Erhitzungszone, zu 6/1o auf die Verdampfung in _ der Verdampfungszone und endlich zu 1/1o auf die Überhitzung- in der Überhitzungszone.
  • Wird die dem Rohrstrang .2 zugeführte Speiseflüssigkeitsmenge bei gleichbleibender Beheizung vergrößert, so ändern sich die Temperaturen des Arbeitsmittels im Rohrstrang 2 entsprechend dem durch die Kurve 12a dargestellten Verlauf. Der Anfang der Verdampfungszone ist gegenüber dem ursprünglichen Punkt 13 auf den spätern Punkt 13" verschoben, und ebenso ist auch der Anfang der Überhitzungszone vom ursprünglichen Punkt 14 auf den Punkt 14" verschoben. Die -für die Überhitzung des Arbeitsmittels -notwendige Wärmemenge ist gegen-Über der für die Erwärmung und für die Verdampfung nötigen Wärmemenge so klein, daß die in der Rohrwandung gespeicherte Wärmemenge während einer längeren Zeit noch genügt, das Arbeitsmittefbis zu seinem Austritt aus dem Rohrstrang beim Punkt 1 5a genügend zu überhitzen.
  • Wenn auch bei dieser Änderung der Speiseflüssigkeitsmenge die Temperaturänderungen am Austrittsende des Rohrstranges selbst infolge des großen Wärmeinhaltes des Rohrstranges und, des geringen Wärmebedarfs für die Überhitzung des Arbeitsmittels zunächst nur unwesentlich- sind, finden dennoch im Innern des Rohrstranges zwischen den Eintritts- und dem Austrittsende schon -größere Temperaturänderungen statt. Erst nachdem eine längere Zeit eine ' vergrößerte Arbeitsmittelmenge zugeführt ist, ist der Wärmeinhalt der Röhrwandungen am Austrittsende zwischen den Punkten 14 und 15 so weit aufgezehrt, daß die Temperatur des austretenden Dampfes sprunghaft annähernd bis auf seine Sättigungstemperatur fällt.
  • Der Verlauf der Temperatur des Arbeitsmittels über die Länge des Rohrstranges, wie er sich bei diesem neuen Zustand einstellt, ist durch die Kurve lab dargestellt. Der Punkt 13 am Anfang der Verdampfungszone und der Punkt 14 am Anfang der Überhitzungszone sind noch weiter gegen das Austrittsende des Rohrstranges bis an die Punkte 13b bzw. 14b verschoben. Das flüssige Arbeitsmittel und das zwischen den Punkten 13b und 14b befindliche Gemisch von Flüssigkeit und Dampf entzieht den Rohrwandungen eine so große Wärmemenge, daß der Rest der in den Rohrwandungen gespeicherten Wärme nicht mehr ausreicht, den Dampf vom Punkt 14b ab auf die notwendige Temperatur zu überhitzen und ein sprunghaftes Fallen der Dampftemperatur am Austrittsende des Rohrstranges vom Punkt 15" auf den Punkt 15b unvermeidlich ist. Kurz darauf wird überhaupt nur noch Saftdampf oder sogar Naßdampf aus dem Rohrstrang austreten.
  • Die Regelung des Betriebes eines Röhrendampferzeugers in Abhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsmittels am Austrittsende des Rohrstranges hat daher den Nachteil, daß bei Änderungen der Arbeitsmittelmenge zunächst auf die Regelvorrichtungen kein Impuls erteilt wird und erst eine geraume Zeit nach den Betriebsänderungen die Regelvorrichtungen verstellt werden. Außer einer empfindlichen Verzögerung der Regelung hat das auch Pendelungserscheinungen im Betrieb zur Folge.
  • Wird dem Dampferzeuger bei gleichbleibender Beheizung eine kleinere als die normale Speiseflüssigkeitsmenge zugeführt, so wird diese rascher erwärmt. Ihr Zustand folgt der Kurve 12" wobei Anfang und Ende der Verdampfungszone von den ursprünglichen Punkten 13 und 14 auf die neuen Punkte 13, und 14, vorgeschoben werden. Die geringe Wärmeaufnahme des Dampfes von dem Punkt 14, bis an den Punkt 15, am Austritt aus dem Rohrstrang bewirkt, daß die Temperatur des Dampfes beim Austritt aus dem Dampferzeuger sich zunächst nur um ein geringes Maß vom Punkt 15 auf den neuen Punkt 15, erhöht. Erst nach einer längeren Zeit wird sich auch am Austritts--nde des Rohrsystems, ähnlich wie bei einer Vergrößerung der Speiseflüssigkeitsmenge, eine sprunghafte Änderung der Temperatur bemerkbar machen, welche die Temperatur des Dampfes und der Rohrwandungen in kurzer Zeit auf ein für das Rohr gefährliches Maß erhöhen kann: Gemäß der Erfindung wird nun der zur Regelung des Betriebes solcher Dampferzeugeranlagen vorgesehene, von der Temperatur des Arbeitsmittels beeinflußte Aufnehmer an einer Stelle des Rohrstranges angeordnet, die bei normaler Belastung am Anfang der Überhitzungszone in dieser liegt. Wie aus dem Diagramm (Fig.2) zu ersehen ist, ist die Temperaturaufnähmestelle 16, welche am Anfang der Überhitzungszone liegt, unmittelbar nach eintretenden Betriebsänderungen schon durch Temperaturänderungen beeinflußt. Die Regelung des Betriebes von Dampferzeugern in Abhängigkeit von Temperaturaufnehmevorrichtungen, welche an dieser Stelle angeordnet sind, hat somit den Vorteil, daß die Regeleinrichtung sofort nach Betriebsänderungen eingreift und damit das Entstehen von Regelverzögerungen und Pendelungen im Betrieb vermeidet. Diese Regelung ergibt den Vorteil, daß die Temperatur des erzeugten Dampfes praktisch keinen Schwankungen mehr unterworfen ist.
  • Die Stelle 16 (Fig. 2) ist so zu wählen, daß auch bei den größten Abweichungen von der Normaltemperatur, wenn das Ende der Verdampfungszone infolge einer Steigerung der Speisewasserzufuhr über die Meßstelle 16 hinausreicht (Punkt 14Q), die Sattdampftemperatur noch nicht die als normal einzustellende Überhitzungstemperatur erreicht, Bei Verschiebungen der Verdampfungszone gegen das Ende des Rohrstranges (Stellung 11, bis 14Q) wird dann der Temperaturaufnehmer niemals durch eine höhere als die normal einzustellende Temperatur beeinflußt. Eine Umkehrung des Regelvorgangs, was einem Versagen der Regelvorrichtung gleichkäme; tritt dann nicht ein.
  • Bei der in der Fig. i dargestellten Anlage ist in den Rohrstrang 2 an der Stelle 16 ein Thermoelement 17 eingebaut, dessen Ströme ein Maß für die Temperatur des Arbeitsmittels darstellen. Durch die Leitung 18ß werden die Ströme auf den Servorotor 1g übertragen, welcher nach Maßgäbe dieser Ströme das Zuführungsventil 1o für den Brennstoff steuert. Wenn die Temperatur des Arbeitsmittels an der Stelle 16 sich erhöht bzw. erniedrigt, wird dem Brenner 5 weniger bzw. mehr Brennstoff zugeführt, wodurch die Temperatur wieder auf-ihren ursprünglichen Wert gebracht wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Dampferzeuger, bei welchem die Arbeitsmittelmenge in Abhängigkeit von der Arbeitsmittelternperatur an der Stelle 16 geregelt wird. Der von dem Thermoelement 17 über die Leitung 18 gesteuerte Servomotor 19 verstellt seinerseits das Ventil 9 in der Zuleitung 3 für das Arbeitsmittel derart, daß bei einer Erhöhungder- Arbeitsmitteltemperatur an der Stelle 16 das Ventil g geöffnet wird und umgekehrt bei einer Erniedrigung der Arbeitsmitteltemperatur dieses Ventil geschlossen wird. Durch diese Regelung wird ebenfalls eine unveränderliche Temperatur des aus dem Rohr-. system ?"austretenden Dampfes erreicht.
  • Der in Fig.4 dargestellte Dampferzeuger wird unmittelbar durch die infolge Temperaturänderungen verursachten Längenänderungen eines Teils des Rohrstranges :2 an der in den Fig. i und 2 mit 16 bezeichneten Meßstelle am Anfang der: Überliitzungszone geregelt. An zwei Stellen 25 und 26 ist hier der Rohrstrang 2 außerhalb des Verbrennungsraums geführt. Die durch Änderungen der Temperaturen des durchströmenden Arbeitsmittels entstehenden Längenänderungen des Rohrstückes 31 zwischen den Stellen 25 und 26 dienen zur Steuerung der beiden Ventile g und io.
  • An der Stelle 25 ist das Rohrstück 3 i mit einer festen Unterlage verbunden, so daß es an dieser Stelle nicht beweglich ist. Der Hebel 29 ist durch das Gelenk 27 auch mit der Stelle 25 verbunden. Am Hebel 29 greift das Gestänge 3o an, das an der Stelle 26 durch das Gelenk 28 mit dem Rohr 3 i in Verbindung steht. Bei der Erhöhung der Arbeitsmitteltemperatur im Rohr 31 wird das Gelenk 28 nach unten nach 28" verschoben, so daß das Verbindungsstück 26 die gestrichelt gezeichnete Lage 26Q und das Gestänge 30- die Lage 3o" einnehmen. Dabei wird der Hebel 29 in die gestrichelt gezeichnete -Stellung 2.9" gebracht. Das mit dem Einstellhebel des Ventils 9 in Verbindung stehende Gestänge 32 wird dadurch nach unten verschoben (32Q) und das Ventil 9 -für die Zuführung des Arbeitsmittels geöffnet. Der um den festen Drehpunkt 33 drehbare Hebel-34 wird gleichzeitig in die gestrichelt gezeichnete Lage 34, und das Gestänge 35 in eine höhere Lage 35Q verstellt, so daß das Ventil io für -die Zuführung des Brennstoffes geschlossen wird.
  • Bei dieser vermehrten Zuführung von flüssi-' gem Arbeitsmittel durch die Leitung 3 und der verminderten Zuführung von Brennstoff durch die Leitung 6 wird die -Temperatur des im Rohrstrang strömenden -Arbeitsmittels so lange erniedrigt, bis zwischen den Stellen 25 und 26 des Rohrsystems sich die normale Betriebstemperatur wieder eingestellt- hat. Beim. Sinken der Temperatur des Arbeitsmittels im Rohrstück 3 1 werden die Ventile 9 und io in umgekehrter Weise so verstellt, daß einerseits die Zuführung des Arbeitsmittels verkleinert, andererseits die Zuführung des Brennstoffes vergrößert und dadurch inr Rohrsystem 2 die ArbeItsmittelteniperatur wieder -auf ihre n6rmale Höhe .gebracht wird.
  • Bei dem in der Fig. 5, dargestellten Dampferzeuger wird der Brennstoff mittels einer Pumpe 4o durch die Leitung 6 dem Brenner 5 zugeführt und die Hauptmenge des Arbeitsmittels mittels einer Pumpe 41 durch die Leitung 3 in den Rohrstrang 2 gefördert. Beide Pumpen 40 und 41 werden gemeinsam von derselben Kraftmaschine 42 angetrieben, so daß ihre Fördermengen immer in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Außerdem wird durch eine Hilfspumpe 43 eine zusätzliche Menge Arbeitsmittel in das Rohrsystem ?,- eingeführt. Die Hilfspumpe 43 wird von einer besonderen Kraftmaschine 44 angetrieben und in Abhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsmittels im Rohrstrang am Anfang der Überhitzungszone derart gesteuert, daß die Hilfspumpe 43 bei erhöhter Arbeitsmitteltemperatur im Rohrstrang :2 eine größere- Menge und umgekehrt bei erniedrigter Temperatur eine kleinere Menge des zusätzlichen Arbeitsmittels fördert.
  • Die grobe Regelung dieses Dampferzeugers erfolgt durch. -die Änderung der Drehzahl der Kraftmaschine 42, welche die Hauptspeisepumpe 41 und die Brennstoffpumpe 40 antreibt.
  • Die Feihregelung auf unveränderliche Dampftemperatur wird so ausgeführt, daß zwischen zwei Stellen-45 und 46 des Rohrstranges 2 eine Umgehungsleitung 47 eingeschaltet . ist, in welche die in Fig. 6 gezeigte Regelvorrichtung eingebaut ist. In das Innere des Rohres 47 ist ein zweites Rohrstück 48 aus einem anderen Baustoff und mit engerem Querschnitt derart -eingebaut, daß es mit seinem einen Ende 49 mittels des durchbohrten Körpers 50 unbeweglich mit der Leitung 47 verbunden, ist, während es an seinem anderen Ende 5 i einen Gleitschuh 52 trägt.
  • Der ,Baustoff der beiden Rohre 47 und 48 ist so gewählt,.daß der Wärmeausdehnungskoeffizient beider Rohre 47 -und 48 verschieden ist. (z. B. Messing und Eisen), so daß bei einer Erhöhung der Temperatur des durch das Rohr 48 und die Bohrungen 54 im Körper So fließenden Arbeitsmittels das Rohr 48 gegenüber dem Rohr 47 verlängert wird und unigekehrt bei einer Erniedrigung der Arbeitsmitteltemperatur verkürzt wird. Der Gleitschuh 52 gleitet eng anliegend auf der inneren Rohrwand der Umgehungsleitung 47. Er schließt bei einer Verkürzung des Rohres 48 gegenüber dein: Rohr 47 die Zweigleitung 53 ab und öffnet diese bei einer Verlängerung des Rohres 48 gegenüber dem Rohr q-7.
  • -,Die Kraftmaschine 44 der Hilfsspeisepumpe 43 (Fig. 5) ist als Dampfkraftmaschine ausgebildet und wird durch den Dampf betrieben, der durch die Abzweigleitung 53 aus der Umgehungsleitung 47 abgezapft wird (Fig. 5). Bei einer Erhöhung der Arbeitsmitteltempera= tur in der Umgehungsleitung 47 erhält ajso die Kraftmaschine 44 eine größere Dampf= menge, so daß sie schneller läuft und 'die Pumpe 43 eine größere Menge zusätzlichen Arbeitsmittels in den Rohrstrang 2 fördert. Dagegen wird bei einer Erniedrigung der Arbeitsmitteltemperatur in der Umgehungsleitung 47 die Drehzahl der Pumpe 43 verkleinert, so daß eine kleinere Menge zusätzlichen Arbeitsmittels dem Rohrstrang 2 zufließt.
  • Die Arbeitsweise dieses Dampferzeugers ist derart, daß die Regelung auf unveränderliche Dampftemperatur am Austritt A aus dem Dampferzeuger durch Veränderung der durch die Pumpe 43 geförderten Teilmengen des Arbeitsmittels in Abhängigkeit von dem Temperaturaufnehmer (47, 48, 52) und die Regelung auf Belastungsänderung des Dampferzeugers durch Veränderung der durch die Pumpe 41 geförderten Hauptmenge des Arbeitsmittels und der durch die Brennstoffpumpe 40 geförderten Brennstoffmenge erfolgt.
  • Die zusätzliche Hilfsmenge des Arbeitsmittels kann auch nach der Einführung der Hauptmenge des Arbeitsmittels, z. B. an der Stelle 6o (Fig. 5), durch die gestrichelt gezeichnete Leitung 61 in den Rohrstrang eingeführt werden, was den Vorteil einer noch genaueren und noch rascheren Regelung bringt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Zufuhr der ganzem Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Röhrendampferzeugern mit einem von der Arbeitsmitteltemperatur beeinflußten Temperaturaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß der als Impulsgeber dienende Temperaturaufnehmer (r7) an einer Stelle (r6) des Rohrstranges (2) angeordnet ist, die bei normaler Belastung des Dampferzeugers am Anfang der Überhitzungszone in dieser liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturaufnehmer (z7) aus zwei gleichachsig ineinandergeschalteten, aus Baustoffen mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellten Rohren (47, 48) besteht, von denen das äußere Rohr (47) an einer Stelle des Rohrstranges, die bei normaler Belastung am Anfang der Überhitzungszone liegt, an diesen Strang angeschlossen ist und eine zu der Antriebsmaschine der Fördervorrichtung für das Arbeitsmittel oder denBrennstoff führende Zweigleitung (53) trägt, deren Eintrittsöffnung durch einen Schieber (52) gesteuert wird, der an dem einen Ende (51) des an seinem anderen Ende (49) fest mit dem Außenrohr verbundenen Innenrohres (48) befestigt ist.
DE1930634672D 1930-01-04 1930-01-04 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Roehrendampferzeugern Expired DE634672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE634672T 1930-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634672C true DE634672C (de) 1936-09-01

Family

ID=6579283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930634672D Expired DE634672C (de) 1930-01-04 1930-01-04 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Roehrendampferzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634672C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632331A5 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers.
DE968350C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Dampferzeugers
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE634672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr der ganzen Menge oder einer Teilmenge des Arbeitsmittels oder des Brennstoffes oder beider zusammen bei Roehrendampferzeugern
DE112018001941T5 (de) Gasturbinenkombikraftwerk und verfahren zum steuern des gasturbinenkombikraftwerks
CH642155A5 (de) Dampferzeuger mit zwischenwand zwischen zwei brennkammern.
DE722161C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Hochdruck-Durchflussroehrendampferzeugers
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
AT142142B (de) Röhrenschnellverdampfer.
DE732174C (de) Zwangdurchlauf-Roehrendampferzeuger mit einer zwischen Verdampfungsteil und UEberhitzer eingebauten Hilfstrommel
DE717819C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der UEberhitzungstemperatur in Durchlaufroehrendampferzeugern
DE599683C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Dampfes in Roehrendampferzeugern
DE603602C (de) Dampferzeuger mit Regelung der Menge des Arbeitsmittels
DE1056147B (de) Einrichtung zum automatischen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE1751958C3 (de) Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
DE662263C (de) Temperaturregler fuer dampfbeheizte Milcherhitzer
DE637059C (de) Verfahren zur Regelung von Hochtemperatur-Heizanlagen
DE895516C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE580199C (de) Hochdruckroehrendampferzeuger mit staendiger Speisung unter Betriebsdruck und staendigem Zusatz von Arbeitsmittel vor oder im UEberhitzer zur Temperatur-regelung des austretenden Dampfes
CH145234A (de) Dampferzeuger, bei welchem die Zustandsänderung des Arbeitsmittels in einem Rohrsystem erfolgt.
DE2628101C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb