DE1751958A1 - Mit einem beliebigen,unter Normalbedingungen fluessigen Waermcuebertragungsmittel indirckt arbeitendes Waermocaustauschverfahren - Google Patents

Mit einem beliebigen,unter Normalbedingungen fluessigen Waermcuebertragungsmittel indirckt arbeitendes Waermocaustauschverfahren

Info

Publication number
DE1751958A1
DE1751958A1 DE19681751958 DE1751958A DE1751958A1 DE 1751958 A1 DE1751958 A1 DE 1751958A1 DE 19681751958 DE19681751958 DE 19681751958 DE 1751958 A DE1751958 A DE 1751958A DE 1751958 A1 DE1751958 A1 DE 1751958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
liquid
heat
vaporous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681751958
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751958C3 (de
DE1751958B2 (de
Inventor
Franz Dipl-Chem Dr Trefny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DE1751958A priority Critical patent/DE1751958C3/de
Priority to GB4128669A priority patent/GB1218538A/en
Priority to FR6928387A priority patent/FR2016323B1/fr
Priority to US851883A priority patent/US3608609A/en
Priority to BE737831D priority patent/BE737831A/xx
Publication of DE1751958A1 publication Critical patent/DE1751958A1/de
Publication of DE1751958B2 publication Critical patent/DE1751958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751958C3 publication Critical patent/DE1751958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Besen, 22. August 1968 N'4297/11 Dr.Ha/FN
Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 43 Essen, Moltkestrasse 29
Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel indirekt arbeitendes Wärmeaustauschverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel indirekt arbeitendes Wärmeaustauschverfahren, bei dem das Wärmeübertragungsmittel sowohl im dampfförmigen als auch im flüssigen Zustande zum Wärmeaustausch herangesogen wird. Die Erfindung verfolgt dabei das Ziel, ein Wärmeaustauschverfahren zu entwickeln, das die nachfolgenden Bedingungen erfüllt.
Das gesuchte Verfahren soll vor allem dort eingesetzt werden können, wo innerhalb einer Betriebeanlage sowohl Wärmeaustauscher, bei denen es vor allen unter Vermeidung von Über- j hitzungen auf einen guten Wärmeübergang ankommt, als auch Wärmeaustauscher, bei denen vor allem auf eine gute Wärmedosierung geachtet werden muß, beschickt werden müssen. Bas heißt, in dem Wärmeaustauscher, in dem es vor allen unter Vermeidung von Oberhitsungen auf einen guten Wärmeübergang ankommt, soll das zu erwärmende Out möglichst schnell auf eine gewUneohte Temperatur, aber niemal· darüber hinaus gebraoht werden. In dem Wärmeau«tausoher, in dem es dagegen
109838/0484
auf eine möglishst gute Wärmedoeierung ankommt, soll das zu erwärmende Gut möglichst schonend und unter genauer Einhaltung bestimmter Temperaturbedingungen sowie ebenfalls unter Vermeidung von Überhitzungen erwärmt werden. Diese Voraussetzung iat vor allem bei vielen petrochemlschen Anlagen, wie Raffinerie· und Deatillationsanlagen, gegeben. Natürlich soll die Anwendung des Verfahrens nicht auf diese Anlagen beschränkt sein; es soll vielmehr auch auf beliebigen anderen Anlagen Anwendung finden können.
Das gesuchte Verfahren soll dabei auch nicht an die Anwendung eines bestimmten VärmeUbertragungsmittels gebunden sein. Es soll vielmehr ein beliebiges Wärmeübertragungsmittel, wie z.B. Wasser oder eine organische Flüssigkeit, zur Anwendung gelangen können. Voraussetzung ist lediglich, daß das Wärmeübertragungsmittel bei normalem Druck (1 atm.) und normaler Temperatur (-\. 20°) flüssig ist. Welches Wärmeübertragungsmittel dabei im Einzelfall zur Anwendung gelangen soll, hängt vor allem von dem Temperaturbereich ab, in dem die Wärmeaustauschvorgänge ablaufen sollen. Se wird dann ein Wärmeübertragungsmittel gewählt, dessen Siedepunkt etwa im Bereich der höchsten zulässigen Temperatur liegt, vm überhltKungen Über diese Temperatur hinaus su vermeiden.
109838/0484
•AD OKGINAL
Verfahr·;.:.
weitere Vorbedingung, unter der das erfindungrgemäße
entwickelt varde, be α tollt darin, daß die gesamte Anlage "bc-i Normaldruck "bzw. einem nur wenig darüber liegenden Druck "betrieben werden kann, so daß die besonderen Auflagen und oicherheitsvorkehrungen, die "bei Hochdruckanlagen erforderlich nindt entfallen können.
Di : vorstehend genannton Bedingungen v/erden erfüllt durch ein nit einem beliebigen, unter ITormalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel indirekt arbeitendes Wärmeaustauschverfahren, bei dem das Wärmeübertragungsmittel sowohl im dampfförmigen als auch in flüaaigeii Zustande γαιπ Wärmeaustausch herangezogen wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das in einem Röhrenofen erhitzte, unter leichtem überdruck stehende Wärmeübertragungsmittel in eii::»r.. Flash'*erdamijfer entspannt und dadurch in eine danpfforni^e und eine flüssige Phase aufgetrennt wird, wobei das dampfförmige,- Wärmeübertragungsmittel öuTch den Wärmeaustauscher strömt, in dem es vor allem auf einen guten Wärmeübergang ankommt und/oder in dem das Überschreiten einer zulässigen Höchsttemperatur vermieden werden soll, und die nach seiner Kondensation wieder in den Röhrenofen zurückgepumpt wird, während dae flüssige Wärmeübertragungsmittel durch «den Wärmeaustauscher gepumpt wird, in dem es vor allem auf eine gute Wärmedosierung ankommt und das nach Vereinigung alt dem vom anderen Wärmeaustauscher kommenden Kondensat ebenfalls wieder in den Röhrenofen surtick-
- ! '■■ ; · \ 3 Ϊ :j i ■"'
gelangt- 109838/0484
IAD
-- A
Beim erfindungsgemäBen Verfahren erfolgt also im Flashverdanpfer eine Zerlegung dee Warnetürertragungsmitteis in eine flüssige und eine dampfförmige Phase* Ba die Dämpfe einen guten VUrneübergaBg gewährleisten» wiitl der Sampfetrcrm zur Beheizung des Wärmeauotauschere herangeaagsa,. in dem Tor allem ein guter Wärmeübergang gefordert wird und/oder in dem das überschreiten einer zulässigen Höchsttemperatur vermieden werden soll. Bas flüssige Wilrneübertracungsmittel erlaubt dagegen eine bessere Dosierung der Wärmezufuhr, weshalb es den Wärmeaustauscher zugeleitet wird, in dem es ▼or allem auf eine gute und genaue Wttrntedosierung ankommt. Auch hier kann die zulässige Höchsttemperatur nicht überschritten werden, weil das Wärmeübertragungsmittel verdampfen würde. Es liegt auf der Hand, daß dabei sowohl für den Kreislauf des dampfförmigen als euch für den Kreislauf des flüssigen Wärmeübertragungsmittela an Stelle jeweils eines einzigen Wärmeaustauschers auch mehrere Wärmeaustauscher vorgesehen sein können.
Beim erfindungsgeraäßen Verfahren kann die Beheizung des Röhrenofens in relativ einfacher Weise dadurch geregelt werden, daß nan durch eine besondere Leitung eine Teilmenge des dampfförmigen Wärmeübertragungsmittelα aus dem Flaehverdampfer bei konstant zu haltendem Druck entweichen ladt und in einem fühler kondensiert. Der anfallende londeneatfluß (Menge pro Zeiteinheit) dient dann als Regelgröße für die
109838/(H8A
Beheizung äea Röhrenofens. Überschreitet der Kondensatfluß einen zugelassenen Sollwertbereich, so bedeutet dies, daß im Plaohverdanpfer sniviel VJärneübertragungcmittel in die dampfförmige Phase übergeht. Die Wärmezufuhr zum Röhrenofen ist also zu groß und muß gedrosselt werden. Unterschreitet der Kondansatfluß dagegen den zugelassenen Sollwertbereich, · so bedeutet dies, daß im Flaahverdampfer zuwenig Wärmeübertragungsmittel in die dampfförmige Phase übergeht. Die Wärmezufuhr zum Röhrenofen muß daher erhöht werden.
Ebenso läßt sich die Wärmezufuhr zu dem mit dem flüssigen Wärmeübertragungsmittel beschickten Wärmeaustauscher in einfacher Weise dadurch regeln, daß die durch die Pumpe geförderte Menge des erhitzten flüssigen Wärmeübertragungsmittels in Abhängigkeit von dem in einem Wärmemengenmesser ermittelten Wert gesteuert wird. (
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch das in der Abbildung dargestellte Fließschema noch weiter erläutert werden. Zur Vereinfachung ist dabei eine Anlage dargestellt v/orden, bei der in die Kreisläufe für das dampfförmige und das flüssige Wärmeübertragungsmittel jeweils nur ein Wärmeaustauscher geschaltet worden ist.
109838/048/»
Dae flüssige Wärmeübertragungsmittel gelangt durch die Leitung 1 in die Heizrohre 2 des Röhrenofens 3, der durch die Brenner 4 beheizt wird. Aue den Heizrohren 2 tritt das Wärmeübertragungemittel, das beim Erhitzen unter , leichtem überdruck steht, in den Flashverdampfer 5 ein, in dem es entspannt wird. Dabei verdampft ein Teil dee WärraeübertragungemittelB, so daß sich im Flaehverdampfer eine dampfförmige Phase 6 und eine flüssige Phase 12 bildet. Dao dampfförmige Wärmeübertragungsmittel strömt durch die Leitung 7 in den Wärmeaustauscher 8, In dem es vor allem auf das Nichtüberschrelten einer zulässigen Höchsttemperatur und/oder einen guten Wärmeübergang ankommt. Das heißt, das durch die Leitung 9 strömende Gut soll im Wärmeaustauscher 8 möglichst schnell erwärmt werden. Das kondensierte Wärmeübertragungsmittel gelangt sodann über die Leitung 10 vermittels der Pumpe 11 in die Leitung 18.
Währenddessen wird das erhitzte flüssige Wärmeübertragungsmittel aus dem Flashverdampfer vermittele der Pumpe 14 durch die Leitung 13 in den Wärmeaustauscher 15 gepumpt. In diesem Wärmeaustauscher kommt es vor allem auf eine gute Wärmedo-Bierung an. Das heißt, dem durch die Leitung 16 strömenden Gut soll möglichst schonend eine genau festgelegte Wärmemenge zugeführt werden. Das entsprechend abgekühlte Wärmeübertragungsmittel verläßt den Wärmeaustauscher 15 durch die Leitung 17 und gelangt in die Leitung 18, wo es zusammen mit dem Kondensat aus Leitung 10 zur Leitung 1 und damit in
den Röhrenofen zurüokflieflt.
109838/0484
Um in Wärmeaustauscher 15 die gewünschte gute Wärmedosierung ' au gewährleisten, ist am Wärmeaustauscher 15 der Wärmemengenmesser 1(J angebracht, dessen Heßwert über die Impulsleitung die Fördergeschwindigkeit der Pumpe 14 steuert.
Durch die Leitung 21 wird bei konstant zu haltendem Druck eine Teilmenge des dampfförmigen Wärmeübertragungsmittels aus dem riashverdampfer abgezogen und im Kühler 22 kondensiert. Die Menge de3 dabei anfallenden Kondensates wird im Durchflußliiengcnmeaser 23, der in die Rückführungsleitung 24 geschaltet ist, ermittelt. Über die Iiapulsleitung 25 ist der Durchfluß— mengenmesser 23 mit dem Ventil 26 verbunden, durch das die Brennstoffzufuhr durch die Leitung 28 zu den Brennern 4 geregelt wird. Die Steuerung des Ventiles 26 in Abhängigkeit von dem im Durchfluümengennesaer 25 ermittelten Wert erfolgt dabei in der weiter oben beschriebenen Weise.
In dem vorliegenden Fließschema sind lediglich alle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unerläßlichen Einrichtungen aufgeführt. Hebeneinrichtungen, die zur Lrläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht unbedingt erforderlich sind, wurden nicht aufgeführt.
109838/0A84

Claims (4)

17519S8
latentaneprüche.:
f 1..) Mit einem beliebigen, unter Iformalbedingtmgen flüssigen Wärmeübertragungsmittel indirekt arbeitendes Wärmeauetauschverfahren, bei dem des Wärmeübertragungsmittel sowohl im dampfförmigen ala auch im flüssigen Zustande zum Wärmeaustausch herangesogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in einen Röhrenofen (3) erhitzte, unter lelchteia überdruck stehende Wärnretfbertragungsmittel in einem Plaehveirdampfer (5) entspannt und dadurch in eine dampfförmige und in eine flueβice Phase aufgetrennt wird, wobei das dampfförmige Wärmeübertragungsmittel durch den Wärmeaustauscher (8) strömt, in dem es vor allem auf einen guten Wärmeübergang ankommt und/oder in dem daa überschreiten einer zuläeeigen Höchsttemperatur vermieden werden soll, und das nach seiner Kondensation wieder in don Röhrenofen zurtickgepumpt wird, während das flüssige Wärmeübertragungsmittel durch den Wärmeaustauscher (15) gepumpt wird, in dem es vor allem auf eine gute Warnedosierung ankommt, und das nach Vereinigung mit den vom Wärmeaustauscher (6) kommenden Kondensat ebenfalls wieder in den Röhrenofen zurückgelangt.
1Q9838/CH84
109338/0484
•AD OftiGiNAL
2. Verfahren "nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, gleichseitig aua dem i?lashverdampfer (5) durch die Leitung (21) "bei konstant au haltendem Druck eine Teilnenge des datipffömigen Wärmeübertragungsmittels entweicht, die in den Kühler (22) kondenuiert wird, wobei der dabei anfallende Kondensatflui3 (Menge pro Zeiteinheit) ale Regelgröße für Λ Lo Beheizung des Böhrenofens dient.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die durch die Pumpe (H) geförderte Menge deü flüssigen Wäixieübertraguiigamittels in Abhängigkeit von dem Lm Varraeneiigenmeoser (19) ermittelten Wert gesteuert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bio 3, dadurch gekennzeichnet, daß daü dampfförmige und das flüssige Wärmeübertragungsmittel an Stelle jeweils eines einsigen | V/flmeauutaußchers nehreru V/ärmeauotauecher durchströmen.
Leersei te
DE1751958A 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren Expired DE1751958C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1751958A DE1751958C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
GB4128669A GB1218538A (en) 1968-08-24 1969-08-19 Indirect heat exchange method
FR6928387A FR2016323B1 (de) 1968-08-24 1969-08-19
US851883A US3608609A (en) 1968-08-24 1969-08-21 Heat-exchanging method and apparatus
BE737831D BE737831A (de) 1968-08-24 1969-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1751958A DE1751958C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751958A1 true DE1751958A1 (de) 1971-09-16
DE1751958B2 DE1751958B2 (de) 1977-07-28
DE1751958C3 DE1751958C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5692549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751958A Expired DE1751958C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3608609A (de)
BE (1) BE737831A (de)
DE (1) DE1751958C3 (de)
FR (1) FR2016323B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059145A (en) * 1975-06-05 1977-11-22 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Method and apparatus for controlling surface temperature
US3982586A (en) * 1975-06-05 1976-09-28 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Method and apparatus for controlling surface temperature

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563574A (en) * 1951-08-07 Absorption refrigeration
US2407733A (en) * 1941-05-15 1946-09-17 Servel Inc Two temperature evaporator for inert gas type absorption refrigerators
US2777514A (en) * 1949-03-11 1957-01-15 Blaw Knox Co Method and apparatus for concentrating liquids
US3086504A (en) * 1958-02-26 1963-04-23 Sulzer Ag Method and apparatus for controlling a forced flow steam generator
CH358096A (de) * 1958-03-12 1961-11-15 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Ausgangstemperaturen an Überhitzern einer Dampferzeugeranlage und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US3220193A (en) * 1961-01-06 1965-11-30 Gilbert Associates Devices for improving operating flexibility of steam-electric generating plants
US3338053A (en) * 1963-05-20 1967-08-29 Foster Wheeler Corp Once-through vapor generator start-up system

Also Published As

Publication number Publication date
US3608609A (en) 1971-09-28
FR2016323A1 (de) 1970-05-08
DE1751958C3 (de) 1978-10-19
DE1751958B2 (de) 1977-07-28
FR2016323B1 (de) 1973-11-16
BE737831A (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751958A1 (de) Mit einem beliebigen,unter Normalbedingungen fluessigen Waermcuebertragungsmittel indirckt arbeitendes Waermocaustauschverfahren
DE102019133184A1 (de) Anlage zum Pasteurisieren von in verschlossenen Behältnissen abgefüllten Lebensmitteln oder Getränken mit einer Prozessflüssigkeit
EP1065442A1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
DE270471C (de)
DE730791C (de) Einrichtung zum Verdampfen von Zusatzspeisewasser und zum stufenweisen Vorwaermen von Speisewasser durch Anzapfdampf von Dampfturbinen
DE202013003048U1 (de) Vorrichtung zur Maischeerhitzung
DE920288C (de) Verfahren zum Sterilisieren und Abfuellen von Milch auf Flaschen im automatischen Fliessgang
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE906010C (de) Dampfheizungsanlage mit Anstau des Kondensats
DE2403285A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer unterkuehlten fluessigkeit
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
AT150542B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von abfließenden Medien bei der Kondensation von Dämpfen oder Gasen.
DE511635C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser
DE576970C (de) Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme
DE957360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE1041996B (de) Verfahren zum Warmhalten oder Erwaermen des Inhalts von fahrbaren oder ortsfesten Behaeltern fuer Bitumen oder aehnliche Stoffe
DE883197C (de) Ausdehnungs- und UEberlaufgefaess fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE2526568B2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE903569C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Geraete, insbesondere zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE3103381A1 (de) Druckkammer zur sterilisierung von medizinischen instrumenten
DE508025C (de) Waermespeicheranlage
DE437796C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Rohpetroleum u. dgl.
DE1225210B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Festwerdens von Salzschmelzen in Rohrsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee