AT220215B - Sockelelement für darin von oben einschraubbare Überstromsicherungsglieder - Google Patents

Sockelelement für darin von oben einschraubbare Überstromsicherungsglieder

Info

Publication number
AT220215B
AT220215B AT229460A AT229460A AT220215B AT 220215 B AT220215 B AT 220215B AT 229460 A AT229460 A AT 229460A AT 229460 A AT229460 A AT 229460A AT 220215 B AT220215 B AT 220215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base element
current
screwed
overcurrent protection
base
Prior art date
Application number
AT229460A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eisert
Original Assignee
Josef Eisert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Eisert filed Critical Josef Eisert
Application granted granted Critical
Publication of AT220215B publication Critical patent/AT220215B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sockelelement für darin von oben einschraubbare   Überstromsicherungsglieder   
Sockelelemente für darin von oben einschraubbare Überstromsicherungsglieder (Schmelzpatronen,
Installationsselbstschalter) bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Isolierkörper und den stromführenden Metallteilen mit Gewindebrille, den Anschlussfahnen und andern Hilfselemente. Der
Isolierkörper ist im allgemeinen zweiteilig ausgeführt, u. zw. zumeist quer zur Einschraubachse des Über- stromsicherungselementes geteilt, sowie im wesentlichen aus einer zur Befestigung des Sockelelementes eingerichteten Grundplatte und einem aufgesetzten, z. B. aufgeschraubten Gehäuseteil, aufgebaut. Die stromführenden Metallteile sind mit dem Isolierkörper durch Schrauben, Nieten   u. dgl.   verbunden.

   Das
Einsetzen dieser Metallteile ist folglich schwierig und vor allem arbeitsaufwendig. Die bekannte Aus- führungsform von Sockelelementen ist auch insofern nachteilig, da die Befestigung der Sockelelemente am Montageort mit Hilfe von durch die Grundplatte hindurchgeführten Schrauben erfolgt, was umständ- lich und arbeitsaufwendig ist. Zwar kennt man auch eine Ausführungsform, bei der an einer besonderen Grundplatte ein Schnappschloss vorgesehen ist, welches zur Befestigung des Sockelelementes in eine Trag- schiene. einschnappen kann, jedoch muss jedes Sockelelement an dem Schnappschloss durch Schrauben festgemacht werden, so dass im Ergebnis nichts gewonnen ist. Die gleichen Nachteile gelten im übrigen für eine andere bekannte Ausführungsform, bei der der Isolierkörper eine parallel zur Einschraubachse des Überstromsicherungselementes verlaufende Teilungsebene aufweist.

   Zwar sind an sich auch schraubenlos schnappschlossartige Sockelbefestigungen bekannt, die aus einem Sockelteil mit einerseits Schnappschloss und anderseits Haltefeder für eine stabförmige Sicherungspatrone bestehen, die Gestaltung der eingangs beschriebenen Sockelelemente für Überstromsicherungsglieder ist dadurch jedoch nicht beeinflusst worden. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Sockelelement so aufzubauen, dass die Montage der stromführenden Metallteile im Isolierkörper einerseits und Demontage des Sockelelementes selbst am Montageort einfacher durchgeführt werden können. 



   Die Erfindung betrifft ein Sockelelement für darin von oben einschraubbare Überstromsicherungsglieder, bestehend aus Isolierkörper mit Einschrauböffnung und stromführenden Metallteilen, wobei der Isolierkörper eine parallel   zur Einschraubachse des Überstromsicherungselementes   verlaufende Teilungsebene aufweist. Sie besteht darin, dass die beiden Isolierkörperteile je einander sich entsprechende fussähnliche Ausgestaltungen aufweisen, die einerseits unelastisch, anderseits schnappschlossartig in eine profilierte Tragschiene eingreifen, und dass die beiden Isolierkörperteile durch ein in die Befestigungsfüsse eingesetztes Schnappschloss sowie die stromführenden Metallteile zusätzlich zusammengehalten sind. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform, bei der in besonders einfacher Weise die stromführenden Metallteile im Isolierkörper befestigt werden können, und bei dem darüber hinaus die Montage des Sockelelementes selbst am Montageort besonders einfach ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus zwei symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist und die stromführenden Metallteile schraubenlos in den Isolierkörperteilen befestigt sind und dazu   deren Anschlussfahnen   durch Schlitze der Isolierkörperwandung nach aussen geführt sind. 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass bei dem erfindungsgemässen Sockelelement sowohl beim Einsetzen der stromführenden Metallteile in das Sockelelement als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch bei der Montage des Sockelelementes am Einsatzort aufwendige, Fachkräfte erfordernde Arbeiten fortfallen. Von besonderem Vorteil ist, dass die   erfindungsgemässen Sockelelemente   so durchgebildet sind, dass man sie schnell und einfach auf die Tragschiene   afklinken,   dann aber nicht mehr ohne weiteres lösen kann.

   Insbesondere lässt sich infolge der erfindungsgemässen Ausbildung der Sockelelemente mit schnapp-   schlossartiger   Befestigung   erreichen, dass   bei Befestigung in einer im wesentlichen vertikalen Montagewand die an den Sicherungselementen und dem Sockelelement angreifende Schwerkraft zu keinem Moment führt, welches, z. B. unterstützt durch Erschütterungen, ein Lösen des Sockelelementes aus der Tragschie- ne bedingen könnte. Zu diesem Zweck ist es nämlich lediglich erforderlich, die Anordnung im ganzen so zu treffen, dass das Schnappschloss bei dem erfindungsgemässen Sockelelement nach unten weist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich   ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich-   nung ausführlicher erläutert ; es zeigen Fig.   l   in perspektivischer Ansicht bei teilweise ausgebrochenem Schalenkörper ein erfindungsgemässes Sockelelement, Fig. 2a, 2b, 2c den Gesamtaufbau eines erfindungs-   gemässen Sockelelementes,   u. zw. Fig. 2a einen Längsschnitt, Fig. 2b eine Aufsicht von oben, Fig. 2c eine Frontansicht. 



   Das in den Figuren perspektivisch und in Einzelelementen dargestellte Sockelelement dient zur Aufnahme von Überstromsicherungsgliedern, wie   Schmelzpatronen,   Installationsselbstschaltern u. dgl. 



   Der Isolierkörper ist aus zwei gegeneinander offenen, gegebenenfalls mit wechselweise ineinandergreifenden Falzen oder Nut- und Federausbildungen versehenen Schalenkörpern 1, 2 zusammengesetzt. 



  Die Schalenkörper 1. 2 sind in bezug auf die Stossebene 3 symmetrisch ausgebildet. Das so gebildete Sockelelement ist mit den Füssen la, 2a und dem gegen Federn 4a gelagerten Schnappriegel 4 an der Tragschiene 10 festgeklemmt. Der Zusammenhalt der beiden Schalenkörper erfolgt dadurch, dass jede der Hälften durch die Tragschiene gehalten und zusätzlich durch vorhandene Bau-und Funktionsteile des Sockelelementes befestigt ist. Der klammerartige Schnappriegel 4 des Schnappschlosses umfasst dabei die Füsse la, 2a der beiden Schalenkörper 1, 2,. die zur Aufnahme der Schnappvorrichtung dienen, innenseitig.

   Es können aber auch zusätzlich stromführende Metallteile, im Ausführungsbeispiel die Zuleitungsschiene 5, einer Rastvorrichtung entsprechend mit Abwinklungen versehen sein, die in Buchten   Ib,   2b der Schalenkörper 1, 2 einfassen und damit die Schalenkörper zusammenhalten. 



   Bei der Ausführungsform nach dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die stromführenden Teile seitlich von denStossflächen 3 der Schalenkörper 1, 2 her in diese eingelegt. Die stromführenden Teile sind die schon erwähnte Zuleitungsschiene 5, die Gewindebrille 6 und eine für viele Zwecke vorteilhafte Nulleiterstrombrücke 7. Diese stromführenden Teile sind in bezug auf die Ebene der Stossfläche 3, der symmetrisch zu dieser ausgebildeten Schalenkörper 1, 2 symmetrisch oder antisymmetrisch ausgebildet und dadurch beiden Schalenkörpern 1, 2 zugeordnet. Die stromführenden Teile sind dabei möglichst dicht an den Stossflächen 3 der Schalenkörper 1, 2 angeordnet und in Schlitzen lc,   1d,   2c,-2d derselben geführt bzw. eingelegt.

   Um die auftretenden Kräfte gleichmässig in die Schalenkörper 1, 2 einzuleiten, besitzt der als Gewindebrille 6 dienende stromführende Teil (und bzw. oder auch der als Zuleitungsschiene 5 dienende stromführende Teil) an seinem Fussteil beidseits Abwinklungen 6a, die in entsprechenden Nuten le, 2e der beiden zum Sockelelement vereinigten Schalenkörper 1, 2 eingreifen. 



   Es ist im übrigen vorteilhaft, dass die stromführenden Teile 4,5 U-förmig gestaltet und mit an die Schenkel   angeschlossenen, in Schlitze des Schalenkörpers geführten abgewinkelten Flanschen als Anschluss-   lappen versehen sind, und dass diese Flanschen und die Schenkel der U-Teile unter Wahrung des Sicherheitsabstandes einander durchdringen. Letzteres ist offenbar auch erreichbar, wenn nur eines der stromführenden Teile 5, 6 beispielsweise die Gewindebrille 6,. entsprechend U-förmig mit abgewinkelten Anschlusslappen versehen ist und die Zuleitungsschiene 5 zwar gerade, aber ebenfalls die Schenkel der Gewindebrille durchdringend, ausgeführt ist.

   Auf diese Weise erreicht man offenbar, dass die beim Einschrauben der Sicherungselemente auftretenden Zugkräfte in Druckkräfte umgeformt werden, die von den gegebenenfalls aus keramischem Material bestehenden Schalenkörpern 1, 2 wesentlich leichter und besser aufgenommen werden als Zugkräfte. 



   Die Anschlussstellen des erfindungsgemässen Sockelelementes sind in besonders montagegünstiger Weise durchgebildet, um auch hier nachteilige Beanspruchungen des Schalenkörpers 1, 2 zu vermeiden. Einzelheiten sind in Fig. 2, insbesondere Fig. 2a erkennbar. Der   montagegünstige   Aufbau wird nach diesen Figuren dadurch bewirkt, dass die Anschlusslappen 5b, 5c, 6g, 6h den Klemmschrauben 8 untergelegt,   vorzugsweise U-förmig   ausgebildete Druckstücke 9 in Leiterrichtung überragen. Dadurch findet der Monteur beim Heranführen der anzuschliessenden Leiter von oben einen besonders bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen erwünschten Anschlag. Im letzteren Zusammenhang ist das U-förmige Druckstück 9 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT229460A 1959-03-31 1960-03-25 Sockelelement für darin von oben einschraubbare Überstromsicherungsglieder AT220215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0017405 1959-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220215B true AT220215B (de) 1962-03-12

Family

ID=7069510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT229460A AT220215B (de) 1959-03-31 1960-03-25 Sockelelement für darin von oben einschraubbare Überstromsicherungsglieder

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT220215B (de)
BE (1) BE589185A (de)
CH (1) CH385340A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181770B (de) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Mehrteiliges, insbesondere zweiteiliges Gehaeuse fuer Schalter oder Signalgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181770B (de) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Mehrteiliges, insbesondere zweiteiliges Gehaeuse fuer Schalter oder Signalgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
CH385340A (de) 1964-12-15
BE589185A (fr) 1960-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
AT220215B (de) Sockelelement für darin von oben einschraubbare Überstromsicherungsglieder
EP0491123A1 (de) Leiteranschluss für Hutschienen
EP3731247B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung zur elektrischen anbindung einer transformatoranlage
EP0067970A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
CH368599A (de) Versetzbare Glaszwischenwand
DE563954C (de) Spreizvorrichtung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen
DE667677C (de) Geraetesteckdose
AT371780B (de) Absperrschranken fuer bahnuebergaenge u.dgl.
DE2547424A1 (de) Zweiteiliger handlauf fuer gelaender, insbesondere brueckengelaender
DE809443C (de) Griffsicherung mit Schmelzstreifen
AT264942B (de) Sperrblech zur Sicherung insbesondere von Stopfbuchsenmuttern auf Ventilgehäsuen
AT281964B (de) Einrichtung zur Befestigung von häufig schaltenden Schaltgeräten
DE1158145B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Hohlschienen
DE2915109A1 (de) Naeherungsinitiator
DE7437144U (de) Anordnung zum Potentialausgleich
DE727169C (de) Sicherungselement aus Isolierpressstoff
DE1790263B2 (de) Verteilergehaeuse zum durchschleifen von elektrischen leitungen
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen
DE1137491B (de) Anordnung mehrerer nebeneinanderliegender, in eine Unterputzdose eingebauter elektrischer Installationsgeraete
DE1665190A1 (de) Verteilergehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen
DE9203303U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Heizelementen auf Spritzdüsen von Spritzwerkzeugen