AT219573B - Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Silbersalzlösungen gegenüber reduzierenden Agenzien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Silbersalzlösungen gegenüber reduzierenden Agenzien

Info

Publication number
AT219573B
AT219573B AT484360A AT484360A AT219573B AT 219573 B AT219573 B AT 219573B AT 484360 A AT484360 A AT 484360A AT 484360 A AT484360 A AT 484360A AT 219573 B AT219573 B AT 219573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silver
solution
hydrogen
silver salt
salt solutions
Prior art date
Application number
AT484360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219573B publication Critical patent/AT219573B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Silbersalzlösungen gegenüber reduzie- renden Agenzien 
Es ist bekannt, dass die Salze von Schwermetallen, beispielsweise Silber, Kupfer und Quecksilber,
Olefine absorbieren können. Insbesondere Silbersalzlösungen zeigen schon bei Normaldruck eine sehr hohe Löslichkeit für Olefine. In der deutschen Patentschrift Nr. 1027658 wurde beispielsweise die Ver- wendung wässeriger Lösungen von   Silberfluoborat   oder   Silberfluosilikat   zur selektiven Abtrennung von
Olefinen empfohlen. Die Silberlösungen zeichnen sich neben der grossen Adsorptionskraft für Olefine weiterhin dadurch aus, dass sie gegen Sauerstoff und Kohlendioxyd völlig unempfindlich sind. Kohlen- oxyd ist in ihnen nur wenig löslich. Auch kleine Mengen Wasserstoff wirken nicht auf diese Silbersalze ein.

   Es hat sich nun gezeigt, dass Wasserstoff in höherer Konzentration und bei höherem Druck bereits bei Zimmertemperatur langsam Silber aus den Lösungen abscheidet. In viel geringerem Masse tritt auch bei Kohlenoxyd und höheren Olefinen eine Abscheidung von Silber auf. Diese Abscheidung von Silber tritt sowohl bei den wässerigen und nichtwässerigen Lösungen von Silberfluoborat, als auch bei Silbernitrat-u. a. Silbersalzlösungen ein. Dabei wird der Wasserstoff in den ionogenen Zustand überführt. Neben einer Verarmung an Silber und somit einer Verschlechterung des Lösungsvermögens führen diese Abscheidungen im technischen Betrieb zu unangenehmen Verstopfungen von Pumpen, Ventilen und Rohrleitungen.

   Man kann zwar das ausgeschiedene Silber durch Absaugen und Waschen isolieren und dann beispielsweise durch Behandeln mit Oxydationsmitteln und Säuren bei erhöhter Temperatur wieder in Lösung bringen. Dieser Vorgang ist aber für ein kontinuierliches Auswaschverfahren mittels einer Silbersalzlösung sehr hinderlich. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man das Ausfällen von Silber durch Wasserstoff oder reduzierende Agentien aus Silbersalzlösungen, die zum Auflösen von Olefinen geeignet sind, völlig verhindern kann, wenn man der Silbersalzlösung solche Oxydationsmittel zusetzt, die bzw. deren Folge-   produkte in ihr löslich sind. Solche Oxydationsmittel sind beispielsweise Quecksilber-, Eisen-, Mangan-, Chrom-, Vanadin-, Kupfersalze, ferner Metalloxyde und Peroxyde sowie Wasserstoffperoxyd und seine   organischen und anorganischen Derivate, ferner auch Sauerstoff oder Ozon und oxydierende Säuren, wie   Salpetersäure, Perchlorsäure. Auch acyclische und cyclische Äther und ähnliche Verbindungen, die in Gegenwart von Sauerstoff Peroxyde geben können, haben sich als geeignete Zusatzstoffe erwiesen.

   Sauerstoff   kann dem wasserstoffhaltigen Gas beigemischt werden, kann aber ebenso gut auch an einer getrennten Stelle mit der Silbersalzlösung in Berührung gebracht werden. 



   Im allgemeinen verbrauchen sich die Oxydationsmittel so lange-wobei das Silber ohne auszufallen in ionogenem Zustand gehalten wird-bis das Oxydationsmittel erschöpft ist. Danach fällt langsam Silber aus der Lösung aus. Durch kontinuierliche Zugabe des Oxydationsmittels hat man es in der Hand, beliebig lange ohne Ausfall von Silber arbeiten zu können. Besonders vorteilhaft ist das Arbeiten mit Wasserstoffperoxyd, da das hiebei als Reaktionsprodukt anfallende Wasser die Lösung nicht verunreinigt und gegebenenfalls leicht aus ihr zu entfernen ist. Unter den Bedingungen, unter denen das Oxydationsmittel das Ausfallen von Silber verhindert, treten keine Veränderungen des Lösungsvermögens der Silbersalzlösung gegenüber Olefinen und der ohne Zusatz von Oxydationsmitteln eintretenden Lösungsvorgänge ein. 



  Bereits ausgefallenes Silber wird von einigen der Oxydationsmittel, z. B. Quecksilbersalzen, Wasserstoffperoxyd, unter den Bedingungen des vorliegenden Verfahrens langsam in Lösung gebracht. 



   Es ist auf diese Weise möglich, mit   Silbersalzlösungen   aus verhältnismässig olefinarmen, wasserstoffhaltigen Abgasen, wie sie beispielsweise aus Koksöfen erhalten werden, das Olefin quantitativ herauszuholen, ohne dass dabei grössere Mengen an Wasserstoff stören. Auch zum Isolieren von Olefinen aus Spaltgasen kann man die erfindungsgemässen Silbersalzlösungen verwenden. Es ist besonders vorteilhaft, Wasserstoffperoxyd zu verwenden, weil dieses in den wässerigen Silbersalzlösungen glatt löslich ist. 



  Besonders unerwartet ist es, dass Wasserstoffperoxyd sich bei dem vorliegenden Verfahren trotz einer verhältnismässig hohen Silberionenkonzentration von beispielsweise 600 bis 1000 g Silber pro Liter Lösung nicht zersetzt, sondern lange Zeit beständig bleibt. Es stören ferner auch nicht Spuren von Schwermetallionen, die beim technischen Arbeiten in Metallapparaturen auftreten können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die vorliegende Erfindung ist besonders wichtig für Verfahren, bei denen Olefine mit Lösungen von   Silberfiuoborat   oder eventuell auch mit   Silberfiuosilikat   aus Gasgemischen herausgelöst werden, weil diese 
 EMI2.1 
 
Olefine haben. 



   Beispiel   1 :   a) Leitet man durch ein Gefäss, das mit 10 Teilen wässeriger   Silberfluoboratlösung   einer
Konzentration von 600 g Silber pro Liter gefüllt ist, Wasserstoff bei Zimmertemperatur hindurch, so beginnt sich nach einer halben Stunde langsam Silber abzuscheiden. b) Leitet man Wasserstoff unter den gleichen Bedingungen durch ein Gefäss, das mit 10 Teilen Silberfluoborat der gleichen Konzentrationen wie unter a) angegeben und ausserdem einen Teil gesättigter   Quecksilberfiuoboratlösung   gefüllt ist, so ist nach sechs Stunden noch keine Silberausfällung aufgetreten. 



   Beispiel 2 : Leitet man unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 a) angegeben, Wasserstoff in ein Gefäss, das mit 10 Teilen   Silberfiuoborat   einer Konzentration von 600 g Silber pro Liter und einem   Teil50%igem Wasserstoffperoxyd   gefüllt ist, so ist nach 300 Stunden noch keine Ausfällung erfolgt. 



   Beispiel 3 : Leitet man unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 a) angegeben, durch eine Lösung von 10 Teilen   Silberfiuoborat   der Konzentration von 600 g Silber pro Liter und einem Teil Eisen- (III)-fluoborat ein Gemisch von 90% Wasserstoff und 10% Luft, so ist nach sechs Stunden noch keine Ausfällung eingetreten. 



   Beispiel 4 : Durch eine Kolonne, die mit Raschigringen gefüllt ist, leitet man im Gegenstrom stündlich 11 wässerige Fluoboratlösung mit einer Konzentration von 600 g Silber pro Liter und 50 1 eines Gases, dass 70 Vol.-% Wasserstoff, 10 Vol.-% Kohlenoxyd und 20   Vol.-%   Äthylen enthält. Die äthylenhaltige Silberlösung wird anschliessend durch Evakuieren von Äthylen befreit und erneut der Kolonne zugeführt. 



  Durch kontinuierliche Zugabe von Wasserstoffperoxyd kann man die Silberlösung beliebig lange benutzen, ohne das Silber ausfällt. Das aus Wasserstoffperoxyd entstandene Wasser wird beim Evakuieren mitentfernt. 



   Beispiel 5 : Leitet man durch eine gesättigte Lösung von Silbernitrat, der man 2   Gew.-% Wasserston-   peroxyd zugesetzt hat, bei Zimmertemperatur Wasserstoff hindurch, so kann man nach 100 Stunden noch keine Ausfällung an Silber feststellen. 



   Bei einem Vergleichsversuch ohne den Zusatz an Wasserstoffperoxyd beginnt die Ausscheidung von Silber bereits nach einer halben Stunde. 
 EMI2.2 
 insgesamt 21 die Apparatur passieren. Dieser Lösung werden im Gegenstrom stündlich   1001   eines Gasgemisches aus 20   Vol.-%   Propylen und 80 Vol.-% Wasserstoff entgegen geführt. Der Lösung wurden zuvor 2 Gew.-% eines rohen Gemisches von Wasserstoffperoxyd, Aceton und Isopropanol zugesetzt. Die mit Propylen gesättigte   Silbersalzlösung   wird durch Behandeln im Vakuum von gelöstem Propylen befreit, welches nach Kompression auf Normaldruck mit Wasser gewaschen wird. Die Silberlösung zirkuliert 24 Stunden, ohne dass Silber abgeschieden wird. Ohne den Zusatz von rohem Wasserstoffperoxyd erfolgt nach zwei Stunden bereits eine Ausfällung von Silber. 



   Beispiel   7 : Silberfiuoborat   einer Konzentration von 600 g Silber pro Liter Lösung wird mit   l     Gew.-%   Wasserstoffperoxyd versetzt und zum Auswaschen eines Gasgemisches, bestehend aus 80 Vol. % Wasserstoff und 20 Vol.-% Äthylen verwendet. Durch Behandeln im Vakuum wird das Äthylen aus der Silberlösung wiedergewonnen. Nach der Entfernung des Äthylens wird die Silberlösung mit Sauerstoff in Berührung gebracht und erneut zum Auswaschen des Äthylens verwendet. Bei dieser Verfahrensweise ist nach mehr als 14 Tagen noch kein Silber aus der Lösung ausgefallen. 



   Beispiel 8 : Durch eine Kolonne der im Beispiel 4 genannten Art leitet man pro Stunde 21 einer im Kreislauf geführten wässerigen Lösung von Silberfluoborat und   Quecksilberfiuoborat   mit einem Gehalt von 600 g Silber und 60 g Quecksilber im Liter. Dieser Lösung werden im Gegenstrom 50 1 eines Gases, das 80   Vol. -% Wasserstoff und 20 Vol. -%   Äthylen enthält, entgegengeführt. Das Äthylen wird durch Evakuieren aus der   Silbersalzlösung   wiedergewonnen. Die regenerierte Silbersalzlösung wird stündlich mit 301 ozonisiertem Sauerstoff eines Ozongehaltes von 10   Vol.-%   behandelt, wodurch die Silberausfällung beliebig lange verhindert werden kann. Ohne Einwirkung von ozonisiertem Sauerstoff erfolgt die Silberausfällung nach zirka 12 Stunden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von zum Auflösen von Olefinen geeigneten Silbersalzlösungen gegenüber Wasserstoff und andern reduzierenden Agentien, dadurch gekennzeichnet, dass man der Silbersalzlösung Oxydationsmittel zufügt, die bzw. deren Folgeprodukte in ihr löslich sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxyd oder organische bzw. anorganische Derivate desselben verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydationsmittel unter gleichzeitiger Zuführung von Luft, Sauerstoff, Ozon oder oxydierenden Gasen einsetzt bzw. dadurch aus den niederwertigen Vorstufen die aktiven höheren Oxydationsstufen erzeugt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydationsmittel einer Lösung von Silberfluoborat zusetzt, die zum Auswaschen von Olefinen verwendet wird.
AT484360A 1959-06-26 1960-06-24 Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Silbersalzlösungen gegenüber reduzierenden Agenzien AT219573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219573X 1959-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219573B true AT219573B (de) 1962-02-12

Family

ID=5831956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484360A AT219573B (de) 1959-06-26 1960-06-24 Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Silbersalzlösungen gegenüber reduzierenden Agenzien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945B2 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilberdampf aus damit verunreinigten gasen
DE2555809A1 (de) Loesung zum reinigen von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding &amp; Engineering Co. Ltd.. Tokio:
AT219573B (de) Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Silbersalzlösungen gegenüber reduzierenden Agenzien
DE540896C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen der AEthylenreihe aus kohlenoxydhaltigen technischen Gasgemischen
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE2910711A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen organischer art aus phosphorsaeure
DE1120439B (de) Verfahren zur Verbesserung der Bestaendigkeit von Silbersalzloesungen, die zum Aufloesen von Olefinen verwendet werden, gegenueber reduzierenden Agenzien
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE928230C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE448009C (de) Verfahren zur Erzeugung einer rostsicheren Schicht auf Eisen und Stahl
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE1166173B (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE1094734B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Dihalogenkohlenwasserstoffen, insbesondere von trans-1, 2-Dihalogenaethylenen
AT202973B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd mit Hilfe von Alkylanthrachinonen
DE812909C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
EP0082210B1 (de) Verfahren zum selektiven Lösen von Molybdän in Gegenwart von Wolfram
DE660734C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Bildung von Stickstoffdioxyd
AT230085B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Metallverbindungen verunreinigten Polymeren
DE658767C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliperoxyden
AT243756B (de) Verfahren zur Regenerierung der mit Wasser nicht mischbaren Arbeitslösung bei der kontinuierlichen Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
DE2055931A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Tetrafluoräthylen und tetrafluoräthylenhaltigen Gasgemischen
AT94994B (de) Verfahren und Apparatur zur Reinigung von Wasserstoff.
DE558151C (de) Herstellung von Alkalinitrat und Salzsaeure aus Alkalichlorid
AT228741B (de) Verfahren zur Entfernung kleiner Mengen von Wasserstoffperoxyd aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Arbeitslösungen