AT219566B - Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT219566B
AT219566B AT451259A AT451259A AT219566B AT 219566 B AT219566 B AT 219566B AT 451259 A AT451259 A AT 451259A AT 451259 A AT451259 A AT 451259A AT 219566 B AT219566 B AT 219566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
cylinder
gas
double
vessel
Prior art date
Application number
AT451259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pantentauswertung Vogelbusch G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pantentauswertung Vogelbusch G filed Critical Pantentauswertung Vogelbusch G
Priority to AT451259A priority Critical patent/AT219566B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219566B publication Critical patent/AT219566B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten 
In Weiterentwicklung der im Stammpatent 212287 beschriebenen Verfahren bzw. Vorrichtungen wurden Erkenntnisse gewonnen, welche den Gegenstand dieser Erfindung bilden. 



   Unter Gas ist im folgenden jeder beliebige gasförmige Stoff, z. B. atmosphärische Luft, zu verstehen. 



  Die neue Vorrichtung arbeitet wie jene des Stammpatentes Nr. 212287 mit, durch das in die zu begasende   Flüssigkeit eingeführte Gas hervorgerufenem, mammutpumpenartigem Umlauf. Hier wie dort ist in das, die zu begasende Flüssigkeit aufnehmende Gefäss ein an seinen Stirnflächen offener, koaxial angeord-   neter Zylinder eingebaut. Dessen unterer Rand liegt in einigem Abstand oberhalb des Gefässbodens, während der obere Rand des Zylinders unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt. Die zu begasende Flüssigkeit steigt nach Zufuhr des Gases durch einen, vorzugsweise nach der Patentschrift Nr. 199170   ausgeführten, rotierenden Verteiler im Inneren des Zylinders nach aufwärts. 



  In der beiliegenden Zeichnung bedeutet Fig. l einen Aufriss, Fig. 2 einen Grundriss der neuen Vor-   richtung. Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Bremsplatten als doppelwandiges, mit Führungsblechen für das Kühlwasser ausgerüstetes Kühlsystem. Um dessen Anordnung zu verdeutlichen, wurde in Fig. 3 ein Teil des Zylinders   b, bl   abgewickelt (also als ebene Fläche) dargestellt. Der konzentrische Raum zwischen dem inneren Zylinder b und dem Mantel des Gefässes a ist durch radial angeordnete Stege d in senkrechte Schächte   gl,   g2 usw. von kreissegmentartiger Grundrissfläche aufgeteilt. Der zu begasenden Flüssigkeit wird das Gas (bei der Erzeugung von Hefe atmosphärische Luft) über die rotierende Vorrichtung c in möglichst fein verteilter Form zugeführt.

   Neben sehr kleinen Gasblasen entstehen naturnotwendig jedoch auch gröbere, welch letztere in der im Stammpatent Nr. 212287 beschriebenen Weise den mammutpumpen-   artigen Umlauf der Flüssigkeit innerhalb des Behälters a, al bewirken. 



  Die groben Gasblasen entweichen über die Flüssigkeitsoberfläche nach aussen, während die feinen   Blasen infolge ihres stark verminderten Auftriebes in der Flüssigkeit verbleiben. Dieses FlüssigkeitsGasgemisch tritt über den oberen Rand des Zylinders b in den konzentrischen Raum zwischen diesem und dem Gefässmantel a ein. In diesem wird die Rotation des   Flüssigkeits-Gasgemisches   durch die senkrecht angeordneten Platten d abgebremst. Das Flüssigkeits-Gasgemisch bewegt sich innerhalb der Kam-   mern gl'g2   usw. mehr oder weniger senkrecht nach abwärts und die Gasblasen geben dabei ihre wirksamen Bestandteile (bei Luft z. B. deren Sauerstoffgehalt) an die Flüssigkeit ab. 



   Nach seiner Umlenkung um den unteren Rand des Zylinders b gelangt das Flüssigkeits-Gasgemisch in den Bereich der rotierenden Gasverteilereinrichtung c, mittels welcher über das Ror Cl der Flüssigkeit Luft in feinster Verteilung (vgl. Patentschrift Nr. 199170) zugeführt wird. 



   Im Gegensatz zu einer rotierenden   Luftverteilvorrichtung   bekannter Bauart, etwa nach den Patentschriften Nr. 142217,148970, 199170 u. a. ist die Luftverteilvorrichtung c im vorliegenden Falle nicht mit   Bremsplatten kombiniert. Das Flüssigkeits-Gasgemisch rotiert daher innerhalb des Zylinders b mit beträchtlicher Geschwindigkeit und die nach aufwärts strebenden Gasblasen beschreiben innerhalb des   
 EMI1.1 
 Flüssigkeit umschlossene, von der zu verteilenden Luft durchströmte, Vakuole bildet. Die Feinstverteilung erfolgt an der Berührungsfläche zwischen Flüssigkeit und Gas, u. zw. vorzugsweise im Wirbelzopf der Vakuole. 



   Die neue Feinstbegasungseinrichtung ist in erster Linie für die Vergärung konzentrierter Nährlösungen zwecks Erzeugung von Hefe gedacht. Die dabei freiwerdenden Wärmemengen sind so gross, dass zu ihrer Ableitung der mit Wasser berieselte Mantel a des Gärgefässes a, al nicht ausreicht.   Erfindungsgemäss   sollen daher auch der Zylinder b, die Bremsplatten d sowie deren gegen die Bottichachse gerichtete Ver-   längerungen e als Kühlelemente ausgebildet werden. Um einen möglichst grossen Wärmeübergangswert oc vom Kühlwasser auf die wärmeaufnehmende Aussenfläche der Vorrichtungen b, d und e zu erreichen,   sind in an sich bekannter Art in das Innere des doppelwandigen Zylinders b, der Platten d bzw. der Trag- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 arme e Stege b1,d1 und el zwecks Steigerung der Geschwindigkeit des Kühlwassers eingebaut.

   Die Tragarme sind achsengerecht zum Gefäss   a, al mit   einem   Hohlkörper 1 verbunden,   der durch eine waagrechte Wand h in zwei Kammern   hl   und   h2   geteilt ist. Die untere wird über den Kanal e2 mit Kühlwasser beschickt, das durch Stege el und   dl   geführt, je ein Kühlelement e bzw. d   durchfliesst   und darauf über die   Önhung   austritt. Im zylindrischen   Mantelll   des Hohlkörpers 1 befindet sich vor jedem Körper e eine Öffnung für den Eintritt des Kühlwassers ; vgl. Fig. 3. 



   Über den Kanal b2, den Rohrstutzen h3, die obere Abteilung kl des   Hohlkörpers 1 und   den Kanal e3 strömt Kühlwasser in die unteren Abteilungen   b'des   Zylindesr b ein. Dieses Wasser gelangt über Durchlässe nach den oberen Elementen   b'des   Ringkörpers b und strömt darauf über Kanäle b3 dem zugeordneten Kühlelement d zu, um über dessen Stutzen d2 nach aussen zu entweichen. 



   Der zentral zur Achse des Gärbottichs angeordnete, mit den Stegen e verbundene   Hohlkörper 1 kann   
 EMI2.1 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere bei biologischen Prozessen, z. B. bei der Hefeerzeugung, gemäss Stammpatent Nr.

   212287, wobei die grösseren der zugeführten Gasblasen hauptsächlich zur Erzeugung des mammutpumpenartigen Umlaufes der Flüssigkeit ausgenützt werden, während die kleinen Gasblasen weitgehend mit der Flüssigkeit umlaufen und dabei ihre wirksamen Stoffe an diese abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass der dem geordneten Umlauf der begasten Flüssigkeit innerhalb des Gefässes (a, al) dienende Zylinder (b), sowie die diesen mit dem Gärbottichmantel verbindenden, als Bremsplatten für die Flüssigkeit wirkenden, Wände (d) doppelwandig ausgebildet und mit Führungszungen   (b,   bzw. dl) für das über die Kanäle   (b2 bzw. e2)   zugeführte Kühlwasser versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandigen senkrechten Platten (d) in das Innere des Hohlzylinders (b) hinein durch doppelwandige Tragarme (e) verlängert sind, welche einen zentrisch zur Achse des Zylinders (b) angeordneten Hohlkörper (I) tragen, der durch eine waagrechte Wand (h) in zwei Abteilungen i und h2) geteilt ist, deren jede einem Wasserzuführungskanal (b2 bzw. e2) zugeordnet ist.
AT451259A 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten AT219566B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT451259A AT219566B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212287D
AT451259A AT219566B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219566B true AT219566B (de) 1962-02-12

Family

ID=25601245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT451259A AT219566B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
CH676855A5 (de)
DE2516284B2 (de) Schlaufenreaktor
DE1621681C (de)
DE1033637B (de) Stufenwascher
AT219566B (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
DE905965C (de) Vorrichtung zur Belueftung von schaeumenden Gaerfluessigkeiten
DE2505848A1 (de) Abblaseeinrichtung fuer dampfkraftwerke
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
DE576524C (de) Waescheschleuder
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE2539453A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines mikrobiologischen substrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4033876C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung von Kieselsol und Arbeitsweise dazu
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE567686C (de) Konverterboden
DE1919825A1 (de) Einrichtung zum Durchsetzen einer Fluessigkeit mit Gas
AT149901B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe.
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE938422C (de) Spundapparat
AT358512B (de) Apparat zum zuechten von mikroorganismen
AT144375B (de) Diffusionsvorrichtung.
DE655917C (de) Vorrichtung zur Saturation von Zuckersaeften
DE373913C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ammoniaksynthese bei hoeherer Temperatur und unter hohen Drucken
DE808828C (de) Extraktions- und Filtervorrichtung
DE2305717B2 (de) Abblasebehaelter fuer dampfkraftwerke