AT144375B - Diffusionsvorrichtung. - Google Patents

Diffusionsvorrichtung.

Info

Publication number
AT144375B
AT144375B AT144375DA AT144375B AT 144375 B AT144375 B AT 144375B AT 144375D A AT144375D A AT 144375DA AT 144375 B AT144375 B AT 144375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
liquid
leaching
partition
basin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Roulland
Original Assignee
Albert Roulland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Roulland filed Critical Albert Roulland
Application granted granted Critical
Publication of AT144375B publication Critical patent/AT144375B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diffusionsvorrichtung. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stetigen Diffusion oder Auslaugung von   zerkleinerten Früchten oder Wurzeln (Äpfeln, Trauben u. dgl. ), insbesondere von Zuckerrüben oder jedes   andern Ausgangsmaterials, welches an das Wasser oder auch an eine andere Flüssigkeit einen nützlichen Stoff abgeben soll. 



   Die bisher angewandten Vorrichtungen haben im allgemeinen den Nachteil, dass die Einzelteilchen der zu erschöpfenden Stoffe geknetet, zerquetscht oder zerrieben werden und infolgedessen im Laufe der Auslaugung in einen physikalischen Zustand überführt werden, der höchst unvorteilhaft für eine gute Ausnutzung der Anlage ist. Ausserdem wird in den meisten der gegenwärtig vollkommendsten Systeme die Diffusion nicht rationell durchgeführt   (Rückführung   der Stoffe oder Wiederzurücknahme der Flüssig-   keit nach verschiedenen Auslaugungsabschnitten usw. ).   



   Die nachstehend beschriebene Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile durch eine methodisch Anwendung des an und für sich bekannten Gegenstromprinzips zu beseitigen, u. zw. wird einerseits das Auslaugegut jedes einzelnen Diffusionsraumes in seiner ganzen Menge zur Vorwärtsbewegung gezwungen, anderseits wird vor der Überführung des auszulaugenden Stoffes von einem Diffusionsraum in den nächsten die auslaugende Flüssigkeit durch Abtropfen entfernt. Es kann daher weder der Rückgang der auslaugenden Flüssigkeit noch das Zurückbleiben des auszulaugenden Stoffes stattfinden, was bei allen bisher bekannten Vorrichtungen der Fall ist. 



   Bei der vorliegenden Vorrichtung ist das Auslaugegut in ununterbrochener Bewegung, in der Flüssigkeit schwimmend, es wird weder angehäuft noch zusammengepresst, wodurch eine vollständige Diffusion der einzelnen Teilchen erreicht wird. 



   Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung : Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt senkrecht durch den Diffuseur, Fig. 2 einen Querschnitt in   Richtung. A-B,   Fig. 3 einen Querschnitt in Richtung C-D, Fig. 4 einen solchen in Richtung   B-F.   



   Der Diffuseur besteht aus einem festen und einem sich im Innern desselben drehbaren Teil. Der ganze Apparat wird schräg aufgestellt. Der feste Teil besteht aus einem Behälter 1 von halbzylindrischer Form, der in eine beliebige Anzahl von Abteilungen geteilt ist durch die Scheidewände 2, welche senkrecht zum Zylinder stehen und alle dieselbe Höhe haben. Die Scheidewand 3 ist höher als die Scheidewände 2, sie zwingt die bei der   Öffnung   4 eintretende Flüssigkeit sich nach rechts zu   ergiessen.'Die Scheidewand   5, die höher ist als die Austrittsöffnung 6, zwingt die Flüssigkeit durch die letztere den Behälter zu verlassen. 



  Eine Hilfseintrittstelle gestattet die Zuführung der   zusätzlichen   Auslaugeflüssigkeit. 



   Das Becken 8 ist für die Aufnahme der auszulaugenden Stoffe bestimmt. Das Becken 9 ist mit einem Trichter 10 versehen, durch welchen der auszulaugende Stoff entfernt wird. Auf den Flanschen der äussersten Enden 11 und 12 sind die Lager 13 angeordnet, die für die Aufnahme der Welle des sich drehenden Teiles dienen. Der bewegliche Teil wird durch eine beliebige Anzahl von Trommeln 14 gebildet, die aus Drahtnetz oder gelochtem Blech bestehen. Die Seitenwände sind mit einer zentral gelegenen, kreisförmigen Öffnung von ziemlich grossem Durchmesser versehen. Sämtliche Siebtrommeln sind untereinander mit zylindrischen Röhren verbunden, deren Durchmesser dem Durchmesser der genannten kreisförmigen Öffnungen entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Innern jeder Siebtrommel 14 befindet sich eine Scheidewand aus gelochtem Blech. Diese Scheidewand erstreckt sich vom Trommelumfang bis in die Höhe der Trommelmitte und endet in einer Rinne   15,   welche auf der rechten Seite etwas über der kreisförmigen Öffnung der   Siebtrommel. M   ihren Anfang hat und schmiegt sich an der linken Seite dieser kreisförmigen Öffnung genau an (Fig. 1). Sie besitzt eine genügende Neigung zur Sicherung der Vorwärtsbewegung des Stoffes durch sein Eigengewicht. Die   Scheidewände   der nacheinander folgenden Siebtrommeln sind in einen Winkel von ungefähr 120  zueinander verstellt. Die Trommel 16 ist für den Eintritt des Auslaugegutes bestimmt und wie die andern Trommeln mit einer Rinne 15 versehen.

   Sie besitzt ausserdem einen Mitnehmer 17 gegenüber einer Öffnung, welche den Eintritt des Gutes in das Innere des beweglichen Teiles erlaubt. Die Trommel   18,   welche für den Eintritt des   erschöpften   Auslaugegutes dient, ist vollwandig und weist keine Rinne auf. Eine Rohrleitung 19 mit Injektoren für die Zuführung von Flüssigkeit, Dampf oder Gas unter Druck ist an dem festen Teil des Apparates angebracht und dazu bestimmt, im vorkommenden Falle die Drahtnetze oder durchlochten Bleche der beweglichen Teile des Apparates zu reinigen. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt : Die auslaugende Flüssigkeit tritt durch den Rohr-   anschluss   4 ein, füllt das erste Becken bis zur Höhe der Scheidewand 2 und ergiesst sich in das rechte Nachbarbecken, da die Scheidewand 3 höher ist als die Scheidewände 2, wodurch die Überströmung der Flüssigkeit in das Becken 9 verhindert wird. Da der Behälter eine geneigte Stellung hat, füllt die Flüssigkeit, von links nach rechts strömend, sämtliche Becken bis sie zur Scheidewand 5 ankommt, welche höher ist als die übrigen Scheidewände 2, und die Flüssigkeit zum Verlassen des Beckens durch die   Öffnung   6 zwingt.

   Durch die Öffnung 4 lässt man die Flüssigkeit bei einer Temperatur eintreten, die sich am besten für die Auslaugung eignet, und gibt, wenn notwendig, der Flüssigkeit, die durch die Öffnung 7   zugeführt wird, eine   andere Temperatur und Zusammensetzung, je nach dem gewünschten Ergebnis. Natürlich können auch noch andere Öffnungen angebracht sein, um Flüssigkeiten oder irgendwelche für eine gute Reaktion notwendigen Reagentien zuzuführen. 



   Das Auslaugegut fällt aus der Rinne 20 in das Becken   8,   und wird bei jeder Umdrehung des rotierenden Teiles durch den Mitnehmer 17 und eine zu diesem Zwecke vorgesehene Öffnung in das Innere der Trommel 16 befördert. Durch die Drehbewegung der Scheidewand 15 der Trommel 16 wird die auslaugende Masse mitgenommen ; sobald die Scheidewand ihre höchste Lage erreicht hat, gleitet die
Masse durch die Rinne in die nächste Trommel. Auf derselben Weise erfolgt die Vorwärtsbewegung der zu erschöpfenden Masse von einer Siebtrommel in die andere bis zum Becken 9, wo sie in den Trichter 10 fällt. Da die Scheidewände der nacheinander folgenden Siebtrommeln in einen Winkel von ungefähr   1200 zueinander   versetzt sind (Fig. 3), macht die Masse in jeder einzelnen Trommel einen möglichst langen Weg. 



   Das Niveau der auszulaugenden Flüssigkeit richtet sich nach der Höhe der Scheidewand 2 und da die auszulaugende Masse nur einen verhältnismässig kleinen Raum der Trommel einnimmt, schwimmen ihre Teilchen frei herum bis sie von der Scheidewand 15 über die Flüssigkeitsoberfläche gehoben werden. 



   Da die Umdrehung sehr langsam und die Scheidewand 15 durchlöchert ist, tröpfelt die auslaugende
Flüssigkeit vollständig in das soeben verlassene Becken   zurück.   Es findet auf diese Weise kein Rückgang von Flüssigkeit höheren Sättigungsgrades in Flüssigkeit geringerer Sättigung statt. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur stetigen Diffusion oder Auslaugung von zerkleinerten Früchten oder Wurzeln, insbesondere von Zuckerrüben, durch Wasser oder andere Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen Satz rotierender, miteinander verbundener Siebtrommeln, welche innerhalb eines, eine entsprechende Anzahl von Scheidewänden enthaltenden feststehenden Behälters geführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommeln untereinander mit zylindrischen Rohren verbunden und je mit einer in einer schrägen Rinne endenden gelochten Scheidewand versehen sind, auf welche beim Drehen der Trommel das Auslaugegut fällt und unter der Wirkung seines Eigengewichtes durch das zylindrische Verbindungsrohr in die nächste Siebtrommel geführt wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trommel mit einem Mitnehmer für die Zuführung des Auslaugegutes versehen ist.
    4. Voniehtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem feststehenden halbzylindrischen Teil des Diffusionsapparates Öffnungen in beliebiger Anzahl für den Ein-und Austritt der Auslaugeflüssigkeit vorgesehen sind.
AT144375D 1933-02-15 1934-02-28 Diffusionsvorrichtung. AT144375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144375X 1933-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144375B true AT144375B (de) 1936-01-25

Family

ID=5670187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144375D AT144375B (de) 1933-02-15 1934-02-28 Diffusionsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466259A (en) * 1945-06-26 1949-04-05 Morton Whipple Vincent Continuous diffusion unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466259A (en) * 1945-06-26 1949-04-05 Morton Whipple Vincent Continuous diffusion unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421625A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE1544087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit
DE2857119C1 (de) Vertikaler zylindrischer Kompostierbehaelter
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
AT144375B (de) Diffusionsvorrichtung.
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE651908C (de) Vorrichtung fuer stetige Diffusion
DE1809197A1 (de) Fuellvorrichtung fuer koernige Stoffe
DE950281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chromatographischen Trennen von Gemischen verschiedener Stoffe in Loesungen mittels Sorption
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE578031C (de) Vorrichtung, um zwei Fluessigkeiten von verschiedenen spezifischen Gewichten nach dem Gegenstromprinzip kontinuierlich zur Reaktion zu bringen
DE3011001A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus loesungen durch kristallisation und anlage zu dessen durchfuehrung
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE357389C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laugen von Erzen
DE815638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen fester Stoffe
DE269651C (de)
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
DE1442500C (de) Verfahren zur Durchführung der beim Ionenaustausch erforderlichen Verfahrensschritte
AT127412B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker und andern löslichen Kohlenhydraten aus Rüben, Zuckerrohr und andern Pflanzen durch Diffusion.
DE1592618C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines streufahigen Dungemitteis aus Huhnermist und trockenem Kalk
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern