AT219507B - Mischventil mit thermischem Ausgleich - Google Patents

Mischventil mit thermischem Ausgleich

Info

Publication number
AT219507B
AT219507B AT540060A AT540060A AT219507B AT 219507 B AT219507 B AT 219507B AT 540060 A AT540060 A AT 540060A AT 540060 A AT540060 A AT 540060A AT 219507 B AT219507 B AT 219507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing valve
valve according
valve body
spring
valve
Prior art date
Application number
AT540060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grohe Armaturen Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Armaturen Friedrich filed Critical Grohe Armaturen Friedrich
Application granted granted Critical
Publication of AT219507B publication Critical patent/AT219507B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischventil mit thermischem Ausgleich 
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführung einer Mischventileinrichtung mit einem Thermo- staten, bei dem ein doppelseitig wirkender Ventilkörper   M, Kalt-und   Warmwasser durch zwei gegen- sinnig wirkende Federn gehalten ist, wobei die Federkraft der einen Feder zur Regelung der Tempera- tur willkürlich einstellbar ist.

   Ein derartiges Mischventil eignet sich für Zapf- und Standhähne und Batte- rien jeder Art wie Wannen-,   Misch- und   Brausebatterien,   Spülbatterien,   Friseurbatterien und Ärztebatte- rien, welche bei fortschrittlich einfachem Aufbau unter Fortfall der sonst üblichen zusätzlichen Regulier- ventile durch einmalige Einstellung der Thermik-Regeleinrichtung Mischwasser von stets gleicher, ge- wünschter Temperatur liefert und dabei nahezu unabhängig ist von   der Grösse der Wasserentnahme   und den unvermeidlichen Druck- und Temperaturschwankungen im Kalt- und Warmwasserleitungsnetz. 



   Bei Durchlaufregelventilen, die zur Regelung der Durchlaufmenge noch ein nachgeschaltetes Organ, z. B. einen Hahn benötigen, ist es zur Regelung bzw. Konstanthaltung der Temperatur bekanntgeworden, in einem rohrförmigen Körper, in den von der einen Seite das Kalt- und von der andern das Warmwasser einströmt, über zwei gleichen, aber entgegengesetzt liegenden und einen Mischraum zwischen sich abgrenzenden Sitzen zwei Ventilkegel auf einer zentralen, verschiebbar geführten und beiderseits durch Druckfedern verspannten Ventilstange fest anzuordnen, so dass der   Gesamtdurchflussquerschnitt   der beiden Ventile immer konstant ist. Mittels einer Spindel kann dabei die Druckkraft einer Feder stärker oder schwächer eingestellt werden, so dass die Ventilstange eine andere Gleichgewichts- bzw. Ruhelage bekommt.

   Zur Konstanthaltung der so eingestellten Temperatur ist dabei ein mit Dehnungsflüssigkeit gefüllter Dehnungskörper zwischen Druckfeder und Ventilstange geschaltet, der vom Mischwasser umspült ist und bei Temperaturschwankungen eine Verschiebung der Ventilstange im Sinne einer Korrektur des Durchflussquerschnittsverhältnisses herbeiführt. 



   Die Nachteile dieser Ausführung, nämlich ihre sehr voluminöse und komplizierte Bauweise, die Empfindlichkeit des Wärmedehnungsorganes und ihre Ungeeignetheit, mit ihr auch eine Abstellung bzw. Einstellung der Mischwassermenge durchführen zu können, werden durch die vorliegende Erfindung völlig behoben. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück der Mischkammer zwei konzentrische Kammeraustritte für Kalt- und Warmwasser hat, dass der rohrförmig ausgebildete Ventilkörper mit einem   Ende im inneren Kammeraustritt dichtend geführt ist, mit   einer zweiten Abdichtung den äusseren Kammeraustritt abschliesst und mit seinem andern Ende auf einen mit einer Spindel od. dgl. verschiebbaren Sitz aufruht, der den durch den rohrförmigen Ventilkörper verlängerten inneren Kammeraustritt abschliesst, dass die eine Druckfeder sich gegen den verstellbaren Sitz abstützt, dass die andere in ihrer Federkraft willkürlich einstellbare Feder als im Mischwasserstrom liegende Bimetallfeder ausgebildet ist und dass die Federkonstante beider Federn gleich gross gewählt ist.

   Zur Veranschaulichung der Erfindung und zum Nachweis, dass sie infolge ihrer Einfachheit auch für die beschränkten Raumverhältnisse eines Hahnes anwendbar ist, zeigt die beigegebene Zeichnung die Ausführung an einem Standhahn für Waschtische. 



   Es ist 1 der Standhahnkörper mit Ausflussschnauze 2. Sein im Waschtischloch 3 eingelassener Schaft 4 hat die Anschlüsse 5 für den Kalt- und 6 für den Warmwasserstrang. 7 ist der doppelseitige, hohle Ventilabschlusskörper mit den in Ringnuten beiderseitig eingelassenen Dichtungen 8 und 9. Er ist mit einem hohlen Ansatzstück 10 in der zentrischen Kammer 11 verschiebbar geführt und dort mit dem Rundgummi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ring 12 abgedichtet, so dass das Kaltwasser von 5 durch den Kanal 13 in die Kammer 11 und von da durch den hohlen Ventilkörper 7, 10 nach oben strömen kann. Um den Ventilkörper 7 bzw. sein Ansatzstück 10 herum hat der Körper die konzentrische Ringkammer 14, und das Warmwasser strömt von 6 durch den Kanal 15 in diese Kammer. Genau konzentrisch mit dem Ventilkörper 7 ist im Körper der normale Oberteil 16 eingeschraubt.

   Der Oberteil weist eine stehende, mit dem Handstück 17 drehbare Spindel 18 auf, durch welche das Kegelstück 19 auf-und abbewegbar ist. Das Kegelstück trägt statt der üblichen Ventildichtplatte einen rohrförmigen Ansatz 20, dessen Stirn als Ringsitz auf die Dichtung 8 passt. Diesen Ansatz 20 umgreift der Ventilkörper 7 mit einem an mehreren Stellen genügend tief   eingeséhl1tztenHülsen-   ansatz   21   so dass der Ventilkörper 7 auf beiden Seiten, also oben und unten, geführt ist und bei Öffnen des Hahnes das Kaltwasser durch die Schlitze in die Mischkammer 22 strömen kann.

   Nach unten,   d. h.   gegen die Dichtung 9, ist der Ventilkörper mit der innenliegenden Druckfeder 23 verspannt, während seine Verspannung nach oben, d. h. an der Dichtung 8, durch den federnden Bimetallstreifen 24 erfolgt, der mit einer gabelartigen Einschlitzung in die Eindrehung 26 des Ventilkörpers eingreift. Die Federkraft dieses Bimetallstreifens kann mittels der später beschriebenen Schraubeneinrichtung 27 von aussen her ge-   ändert, d. h.   stärker oder schwächer gewendet werden. 



   In der dargestellten Lage ist das Ventil ganz abgeschlossen   ; d. h.   der Ventilkörper 7 ist mit seinen Dichtungen 8 und 9 für Kalt- und Warmwasser an den zugehörigen Sitzen fest eingespannt. Wird nun das Kegelstück 19 durch Drehen am Spindelgriffstück 17 hochbewegt, so öffnen sich beide Ventilsitze und es 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 gelstück war um 6 mm hochbewegt, so öffnet sich das obere Ventil für Kaltwasser um etwa 2 mm und das untere für Warmwasser um etwa 4 mm, und es entsteht in der Mischkammer 22 Mischwasser von einer bestimmten Temperatur.

   Nun tritt die Thermikregelung des vom Mischwasser umströmten Bimetallstreifens ein : Durch die Erwärmung krümmt sich der Streifen, seine auf den Ventilkörper 7 ausgeübte, hebende Kraft wird kleiner, der Ventilkörper senkt sich also etwas und es strömt weniger Warm- und dafür mehr Kaltwasser ein, bis sich der Beharrungszustand ausgebildet hat. 



   Dieser Beharrungszustand der Mischwassertemperatur bleibt bei genügend grosser Federlänge konstant, gleichgültig, ob der Hahn ganz oder nur wenig aufgedreht bzw. viel oder wenig Wasser gezapft wird. 



  Tritt nun eine Druckschwankung auf, geht   z. B.   der Druck im Kaltwassernetz von 8 auf 6 atm zurück, so krümmt sich der Bimetallstreifen stärker und der Ventilkörper 7 senkt sich etwas,   d. h.   der Austrittsquerschnitt für Kaltwasser wird grösser und der für Warmwasser kleiner, so dass die Mischwassertemperatur bis auf die zur Änderung des Krümmungszustandes des Bimetallstreifens erforderliche Temperaturdifferenz etwa konstant bleibt. 



   Damit nun die zur thermischen Regelung erforderliche Temperaturdifferenz möglichst klein ist, z. B. 



    2 C,   wird erfindungsgemäss der Ausschlag des Bimetallstreifens 24 wesentlich erhöht durch Anordnung eines zweiten, in umgekehrter Lage mit der Schraube 28 befestigten Bimetallstreifens 29, der mit einem Nocken,   z. B.   der ausgeprägten Delle 30, gegen den Streifen 24 kurz hinter der Verspannungsschraube 37 drückt. Es leuchtet ein, dass durch diese mit hebelartiger Übersetzung arbeitende Hilfseinrichtung der Anschlag der Gabel 25 nach oben, d. h. bei Kälterwerden des Mischwassers, z. B. vervierfacht werden kann. 



   Die Schraubeneinrichtung 27 zum stärkeren bzw. schwächeren Verspannen des Bimetallstreifens,   d. h.   



  Einstellen einer bestimmten Mischwassertemperatur, besteht vorteilhaft gemäss der Darstellung aus einer oberteilartig über der   Ausflussschnauze   eingeschraubten Buchse 31 mit abgedichteter, stehender Spindel 32, welche durch Drehen an dem Bedienungsknebel 33 mit ihrem Gewinde 34, die in einer gabelartigen Einschlitzung 35 des Bimetallstreifens eingelassene Mutter 36 auf-und abbewegt und dadurch den Streifen stärker oder schwächer verspannt. Bei dieser Ausführung ist die Montage sehr einfach : Der Bimetallstreifen 24 wird durch das Schraubloch hindurch soweit eingeschoben, bis die Gabel 25 in die Ringnut 26 einfasst und der Streifen mit einem Anschlagnocken 37 gegen den Anschlag 30 stösst, wonach die Oberteilbuchse 31 mit Spindel, Mutter usw. eingeschraubt wird. 



   Es sei noch bemerkt, dass die Ausführung der Bimetallfeder 24 selbstverständlich auch eine andere sein kann. Es ist z. B. durchaus denkbar, sie bei Mischbatterien als Flachringfeder oder Flachringkegelfe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der-auszubilden, welche den Ventilkörper 7 im Mischraum umgibt. Auch ist es durchaus denkbar, auch die zweite Feder 23 als Bimetallfeder auszubilden, welche sich nach der entgegengesetzten Seite krümmt, so dass sich die Verschiebungseffekte bei Änderung der Mischwassertemperatur verdoppeln. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Mischventil mit einem Thermostaten, bei dem ein doppelseitig wirkender Ventilkörper für Kaltund Warmwasser durch zwei gegensinnig wirkende Federn gehalten ist, wobei die Federkraft der einen Feder zur Regelung der Temperatur willkürlich einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenstück der Mischkammer (22) zwei konzentrische Kammeraustritte (11, 14) für Kalt- und Warmwasser hat, dass der rohrförmig ausgebildete Ventilkörper (7) mit einem Ende im inneren Kammeraustritt (11) dichtend geführt ist, mit einer zweiten Abdichtung den äusseren Kammeraustritt (14) abschliesst und mit seinem andern Ende auf einen mit einer Spindel (18) od. dgl.

   verschiebbaren Sitz aufruht, der den durch den rohrförmigen Ventilkörper (7) verlängerten inneren Kammeraustritt (11) abschliesst, dass die eine Druckfeder (23) sich gegen den verstellbaren Sitz abstützt, dass die andere in ihrer Federkraft willkürlich einstellbare Feder als im Mischwasserstrom liegende Bimetallfeder (24) ausgebildet ist und dass die Federkonstante beider Federn (23, 24) gleich gross gewählt ist.

Claims (1)

  1. 2. Mischventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Sitz ein durch eine nichtsteigende Spindel (18) auf-und abbewegbares Kegelstück (19, 20) ist.
    3. Mischventil nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) im Bodenstück und am Kegelstück (19) mittels hülsenartiger Ansätze (10, 21) geführt ist.
    4. Mischventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenartige Führung (10) in der zylindrischen Kammer (11) des Bodens mit einem Rundgummiring (12) abgedichtet ist.
    5. Mischventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallfeder (24) an dem einen Ende mit einer Gabel (25) in eine Ringnute (26) des Ventilkörpers (7) eingreift und am an- dern Ende mittels einer Schraubeneinrichtung (27) hebelartig über einer zwischenliegenden Schneide (30) stärker und schwächer spannbar ist.
    6. Mischventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (3) durch einen zweiten, umgekehrt zum ersten (24) liegenden Bimetallstreifen (29) getragen wird.
    7. Mischventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeneinrichtung (27) eine nichtsteigende, mit einem Handgriff (33) drehbare, in einer Schraubenbuchse (31) gelagerte und mit Rundgummiring abgedichtete Spindel (32) ist, durch deren Gewinde eine mit dem Ende des Bimetallstreifens (24) verbundene Mutter (36) auf-und niederbewegbar ist.
AT540060A 1959-08-03 1960-07-13 Mischventil mit thermischem Ausgleich AT219507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219507X 1959-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219507B true AT219507B (de) 1962-02-12

Family

ID=5831916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540060A AT219507B (de) 1959-08-03 1960-07-13 Mischventil mit thermischem Ausgleich

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209417A1 (de) Mischventil
AT219507B (de) Mischventil mit thermischem Ausgleich
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
DE3326083A1 (de) Ventil
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE1097227B (de) Mischventil mit thermischem Ausgleich
DE1134860B (de) Mischbatterie
CH297535A (de) Mischventil.
DE2543112B2 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl
DE3621659C2 (de)
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE628813C (de) Von Hand einstellbare Absperrvorrichtung fuer die Gas- und Fluessigkeitszufuhr zu gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE1675430C (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil mit voneinander unabhängig einstellbaren und ausbaubaren Steuergliedern
DE1080828B (de) Mischbatterie
DE735933C (de) Selbsttaetig arbeitende Mischvorrichtung
AT228533B (de) Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur
DE723413C (de) Dampfwasserableiter mit gleichachsigen Ventilen fuer den Einlass und fuer die Umfuehrung
AT211518B (de) Allgas-Kükenhahn
AT210644B (de) Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur
DE682868C (de) Wassererhitzer mit neben dem Heisswasserausflussrohr vorgesehener Auslassleitung fuer den bei der Wassererhitzung entstehenden Dampf
DE576925C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Gebrauchsgasdruckes in einem mit einer Gasflasche verbundenen Raume
AT200875B (de) Druckregler für Gasgeräte
CH376332A (de) Thermostatgesteuertes Mischventil
DE8111858U1 (de) Thermostatmischventil