CH376332A - Thermostatgesteuertes Mischventil - Google Patents

Thermostatgesteuertes Mischventil

Info

Publication number
CH376332A
CH376332A CH8149459A CH8149459A CH376332A CH 376332 A CH376332 A CH 376332A CH 8149459 A CH8149459 A CH 8149459A CH 8149459 A CH8149459 A CH 8149459A CH 376332 A CH376332 A CH 376332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
expansion body
chamber
mixing
temperature
valve
Prior art date
Application number
CH8149459A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuhl Bruno
Original Assignee
Karrer Weber & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer Weber & Cie Ag filed Critical Karrer Weber & Cie Ag
Priority to CH8149459A priority Critical patent/CH376332A/de
Publication of CH376332A publication Critical patent/CH376332A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


      Thermostatgesteuertes    Mischventil    Bei bekannten     thermostatgesteuerten    Mischventi  len liegen eine Heisswasser-, eine     Nfischwasser-    und  eine     Kaftwasserkammer    axial in einer     R#eihe    und       die        Mischwasserkammer    ist<B>je</B> durch ein Ventil, z. B.  ein Tellerventil, gegen die äussere Kammer abschliess  bar.

   Die Steuerung dieser Ventile für eine vorbe  stimmte Mischtemperatur erfolgt mittels eines     Dampf-          drucktemperaturfühlers.    Solche Fühler haben eine  kammerförmige Sonde, die     üb#er    ein Verbindungs  rohr mit einem Ausdehnungskörper verbunden ist,  wobei der ganze Fühler mit einer leicht verdampfen  den Flüssigkeit     gefüll-t    ist.  



  Bei bekannten     M#ischventilen    ist das     Verbindu-nigs-          rohr    des     Dampfdruckfühlers,    als Steuerorgan aus  gebildet und trägt die beiden     Ventilteller,    wobei  die Sondenkammer zwischen den beiden,     Venti-l-          t.el'le,rn    liegt. Bei diesen, Mischventilen hat der Aus  dehnungskörper eine bezüglich des Gehäuses feste  Basis und steht auf der     Dehn#ungsseite    unter     der     Kraft einer von aussen     verstelilbaren    Feder, die dem  Dampfdruck auf der     voreingestellten    Solltemperatur  das Gleichgewicht hält.

   Dabei führt das     Verbindungs-          roh#r    durch die     Kaltwasserkammer    hindurch, und  der     AusdeInungskörper    liegt ausserhalb der     Kalt-          wasserkammer    und nimmt im wesentlichen die Raum  temperatur an. Zur Änderung und     Einste.Ilung    der       Zapfmenge    ist ein weiterer Drehgriff vorgesehen,  mittels welchem der Abstand zwischen den beiden  Ventiltellern durch, Verschieben des einen Ventil  tellers gegenüber dem anderen verändert werden  kann. Ein derartiges Mischventil gestattet die Ent  nahme nur von heissem oder nur von kaltem Wasser  oder von auf eine Solltemperatur gemischtem Was  ser.

   Die Genauigkeit, mit welcher die Mischwasser  temperatur     mit    der     voreingestellten,    Solltemperatur  übereinstimmt, ist jedoch veränderlich und hängt ab    von der Abweichung der Raumtemperatur von der  der Eichung zugrunde gelegten Kondensationstempe  ratur des Temperaturfühlers. Die Genauigkeit ist  aber auch abhängig von der     Zapfmenge    und der  Heisswassertemperatur und ändert mit diesen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein     thermo-          statgesteuertes    Mischventil zur Mischung von     Heiss-          und        Kalitwass-er    auf eine vorbestimmte Temperatur  praktisch unabhängig von der     Heisswassznemperatür     und der     Zapfmenge.    Das erfindungsgemässe Misch  ventil hat eine     Heisswasserkammer,    eine     Kaltwasser-          kammer    und eine zwischen diesen Kammern,

   gelegene  und durch Tellerventile von diesen getrennte Misch  kammer und einen     Dampfdruck-Temperaturfühler          zuir    gleichzeitigen     Verstellung    beider Ventilteller in  Abhängigkeit der Mischtemperatur und ist dadurch,  gekennzeichnet,     dass    der Abstand der Ventilteller  voneinander fest und zur     Einfstellung    der     Zapfmenge     der Sitz des einen Tellerventils von aussen mittels  eines Drehgriffes     längsverschiebbar    ist, und     dass    ein       Ausdehnuingskörper    des Temperaturfühlers vollstän  dig von Kaltwasser umgeben ist,

   wobei zur     Ein-          stellun,g    der     Mischsolllemperatur    ein mittels eines  zweiten     Drehgriffes    von aussen relativ zum Gehäuse       längsversehiebbarer    Basisteil des Ausdehnungskörpers  vorgesehen ist, auf welchem, sich eine als Gegenkraft  auf den     Ausdefinungskörper    wirkende Feder abstützt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an  hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung  zeigt einen     Längshorizontalschnitt    durch ein     therrno-          statgesteuertes    Mischventil.  



  Das Gehäuse ist aus zwei Teilen zusammen  gesetzt, und zwar aus einem Teil<B>11</B> mit einem an  eine Heisswasserleitung anzuschliessenden     Einlauf-          stutzen    12, einer     Heisswasserkammer   <B>13,</B> einer     Misch-          kam,mer    14 und ein= Auslaufrohr<B>15,

  </B> und ein=      Teil<B>16</B> mit an eine     Kaltwasse#rleitung        anzuschilie-          ssendem        Einlaufstutzen   <B>17</B> und einer     Kaltwasser-          kammer   <B>18.</B> Die Kammer 14 liegt zwischen den  Kammern<B>13</B> und<B>18.</B> Zwischen der     Heisswasser-          kammer   <B>13</B> und der Mischkammer 14     istein    Teller  ventil, mit     einex        Ventilsitzbüchse   <B>19</B> und einem     Ventil-          telller    20 eingebaut.

   Die Ventilbüchse<B>19</B> ist durch  eine     Stiftschätzführung    21 längsschiebbar     dreh,-          gesichert    und hat einen axialen Gewindezapfen 22,  der in eine     Gewindebohrung   <B>23</B> einer wasserdicht  durch einen Deckel<B>25</B> geführten Spindel 24, auf  welcher ein.     Drehgriff   <B>26</B> sitzt. Der Deckel<B>25</B> ver  schliesst die     Heisswasserkammer   <B>13</B> wasserdicht.  



  Im anderen Ende des     Gehäuseteiles   <B>11</B> zwischen  der Mischkammer 14 und der     Kaltwassexkammer   <B>18</B>  ist ein Tellerventil mit einer     Ventilsitzbüchse   <B>27</B>  und einem     Ventilteller   <B>28</B> angeordnet, wobei die       Ventilsitzbüchse   <B>27</B>     in    dem Gehäusehals eingeschraubt  ist.  



       Die    beiden Ventilteller 20 und<B>28</B> sitzen. fest  auf dem     VersteNteil    eines Temperaturfühlers, indem  sie auf diesem, aufgeschraubt sind. Sie sind infolge  dieser     Schraubenverbindungen    in der Längsrichtung  verstellbar, so     dass    zu     Eichzwecken    der Abstand  zwischen den beiden Ventiltellern 20 und<B>28</B> und  der Abstand zwischen dem Ventilteller<B>28</B> und      & rn     Ausdehnungskörper des Temperaturfühlers einstell  bar ist. Des weiteren ist auch die     Ventilbüchse   <B>27</B>  in der     Uängsxichtung    einstellbar.  



  Der     Dampfdruck-Temperaturfühler    weist eine  Sondenkammer<B>29,</B> einen Verbindungskanal<B>30</B> und  einen, Ausdehnungskörper<B>31</B> auf, weiche eine leicht       .,        it        enthäften.    Die Sonden  verdampfende     Flüssigke          kammer   <B>29</B> und der Verbindungskanal<B>30</B> werden  durch einen starren Steuerteil<B>32</B> gebildet, welcher  durch einen Nippel<B>33</B> abgeschlossen ist. Auf dem  Nippel<B>33</B> ist der Ventilteller 20 aufgeschraubt. Auf  dem     Steue.rtoil   <B>32</B> ist auch der Ventilteller<B>28</B> auf  geschraubt.

   Der Verbindungskanal<B>30</B> ist durch ein  Knieröhrchen 34 in die Sondenkammer<B>29</B> hinein,  verlängert und die Mündung des Knieröhrchens 34  ]legt am Boden der Sondenkammer<B>29.</B> Das     Knie-          röhlrchen    34 -gestattet eine fast vollständige     Aus-          nützung    des Kondensates in der Sondenkammer,  ohne     dass    Dampf in den Verbindungskanal<B>30</B>     bzw.     den, Dehnungskörper<B>31</B> dringen     kann#.     



  Der Dehnungskörper wird durch einen Basisteil  <B>35,</B> einen     Kolpfteil   <B>36</B> und ein diese beiden Teile  verbindendes Faltenrohr<B>37</B> gebildet, wobei das Ende  des     Steuertelles   <B>32</B> fest im Kopfteil<B>36</B> sitzt. Am  Basisteil<B>35</B> sind     Führungmehienen   <B>38</B> befestigt,  die sich über den Kopfteil<B>36</B> hinaus erstrecken  und diesem bei dessen Längsschiebung zur Führung  dienen,. Es     4#st    eine Schraubenfeder<B>39</B> vorgesehen,  welche sich, aussen auf den Kopfteil,<B>36</B> und auf     ab-          gewinkefte    Enden der     Führunggsschienen   <B>38</B> stützt  und welche mit ihrer Kraft den Kopfteil<B>36</B> gegen.

    die durch den Flüssigkeitsdruck im Dehnungskörper  <B>31</B> erzeugte Kraft im Gleichgewicht hält.    Am Basisteil<B>35</B> ist ein in das Faltenrohr     'hinein-          ,ragen#der    Zapfen 40 vorgesehen, der eine Schulter  aufweist. An diesem Zapfen sitzt, auf der Schulter  aufliegend, eine     Sohraubenfeder    41, deren Ende bei       Mischternperaturen    höher als 200<B>C</B> frei ist und den       Kopftei.1   <B>36</B> nicht berührt und bei Mischtemperaturen  unter     200C    gegen den,     Ko#pft#eil   <B>36</B> drückt.

   Diese  Massnahme hat den Zweck, den bei niedrigen Tem  peraturen geringen Dampfdruck durch die zusätz  liche Federkraft zu erhöhen, damit das     Heisswasser-          ventil,    mit hinreichend= Druck geschlossen werden  kann.  



  Der ganze Temperaturfühler ist     längsschiebbar     in dem Gehäuse eingesetzt, -und beim Verschieben  des     Temperaturfühflers    gleiten die Führungsschienen  <B>38</B> an der Gehäusewand. Die Längsverschiebung des  ganzen Temperaturfühlers erfolgt zum Zweck der       el     Einstellung der Solltemperatur. Hierzu ist der Basis  teil<B>35</B> mit einem     Muttergewin#de    versehen, mit einer  teilweise eingeschraubten Schraubenspindel 42, wel  che wasserdicht durch, einen     Verschlussdeckel    43<B>ge-</B>  führt ist, der die     Kaltwasserkammer   <B>18</B> wasserdicht  verschliesst.

   Auf der vorstehenden Spindel sitzt ein       Drehgriff    44, der mit einer     Einstelliskala    für die  Solltemperatur versehen ist. Am     Drehgriff    44 ist ein       Sicherheitsanschlag    vorgesehen, indem ein     Tastsfift     45 vor einen Anschlag 46 zu liegen kommt und  eine Weiterdrehung des Griffes verhindert, wenn die       Sc91temperatur    451<B>C</B> eingestellt ist. Soll eine höhere  Temperatur eingestellt werden, so ist der     Taststift     einzudrücken.  



  Der     Definungskörper   <B>31</B> liegt vollständig von  Kaltwasser umgeben in der     Kaltwasserkammer   <B>18,</B>  die vom Ventil<B>27, 28</B> bis zum     Verschlussdeckel    43  reicht. Dadurch wird die Temperaturdifferenz     zwi-          sehen    der Kaltwasser- und     Kondensattemperatur    im  Dehnungskörper niedriger als bei einer Anordnung  in einer Luftkammer, die weitgehend die Temperatur  des sie umgebenden Raumes annimmt.  



  Damit das Heisswasser und Kaltwasser in der  Umgebung der Sondenkammer<B>29</B> möglichst gleich  mässig gemischt ist, ist die Sondenkammer<B>29</B> von  einem Rohr 47     um,-eben,    das auf der Vorderseite  ein Austrittsloch 48 und auf der Rückseite viele  kleine Eintrittslöcher 49 aufweist.

   Das Rohr 47 liegt  auf seiner Vorderseite fest an der     Gehäu#sewand    an  und schliesst     d'as        Ausflussrohr   <B>15</B> gegen die Misch  kammer 14<B>ab.</B> Das Rohr 47 ist an seinen Stirn  seiten durch Flanschen<B><I>50, 51</I></B> verschlossen, durch  welche der Steuerteil<B>32</B> mit der Sondenkammer<B>29</B>       schi#ebbar        gefüh,rt        isst.    Durch das Rohr 47 und     die     Löcher 49 wird die Strömung des zufliessenden Was  ser-, rechtwinklig abgelenkt, wodurch eine gleich  mässige Mischung äs Kaltwassers und Heisswassers  erreicht wird.

   Ferner wird dadurch der Steuerteil<B>32</B>  mit den Ventiltellern 20 und<B>28</B> gegenüber den       Ventilbüchsen   <B>19</B> und<B>27</B> gefluchtet.  



  In der Zeichnung ist das Mischventil mit<B>ge-</B>  öffneten Ventilen für grösste     Zapfmenge    und eine  mittlere Mischtemperatur dargestellt. Beim Drosseln,      respektive     vÖlliger    Absperrung     dier    Zuleitung wird  die Ventilbüchse<B>19</B> axial zum     Heisswasserteller    20  verschoben.

   Das dabei entstehende Temperatur  gefälle bewirkt eine     Axialverschieburig    des Steuer  teiles<B>32</B> gegen die     Kaltwasserkammer.        Dürch        An-          press,en    der     Ventilbüdhs--   <B>19</B> auf den     Heisswasser-          teller    20 wird der     Kaltwasserteller   <B>28</B> ebenfalls gegen,       die        Ven-til#büchse   <B>27</B> gedrückt, wodurch die     Zu-          lei#tungen    12,<B>17</B>     geschiossen    werden.

   Bei nach links       ,(yelschobener    Ventilbüchse<B>19</B> kann auch nur     canlz     <B>Z</B>     C>     heisses oder ganz kaltes Wasser entnommen werden,  indem der     Einstellgriff    vollständig nach links     bzw.     nach rechts gedreht wird. Die Mischtemperatur ist  in weiten Grenzen, von der     Zapfmenge    und der     Heiss-          wassertemperatür    praktisch unabhängig.  



  Die bei der Eichung erforderliche     Abgleichung     der     Ventiltellerabstände    kann- bei der erfindungs  gemässen Anordnung rasch und einfach vorgenommen  werden. Die effektive, Mischtemperatur -in -ihren  Grenzwerten     (maximaTe        und,    minimale Wasser  menge) hängt von der Wahl des Verhältnisses  Längenänderung zu Temperaturänderung ab.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Thermostatgesteuertes Mischventü zur Mischung von Heiss- und Kaltwasser auf eine vorbestimmte Tempera:tur praktisch unabhängig von der He#iss- wassertemperatur und der Zapfinenge, mit einer Heisswasserkammer, einer Kaltwasserkamnier und einer zwischen diesen Kammern gelegenen und von, diesen durch Tellerventile getrennt-en Mischkamraer und einem Dampfdruck-Temperaturfühler zur gleich <B>,
    </B> beider Ventilteller in Abhängig- zeitigen Verstellung keit der Mischtemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ventilteller voneinander fest und zur Einstellung der Zapfmenge der Sitz des einen.
    Tellerventils von, aussen mittels eines Dreh griffes, längsverschiebbar ist, und dass ein. Ausdeh- nungs-körper des Ternperaturfühlers vollständig von Kaltwas-ser umgeben ist, wobei zur Einstellung der Mischsolltemperatur ein mittels eines zweiten Dreh griffes von aussen relativ zum Gehäuse längsver schiebbarer Basisteil des Ausdehnungskörpers vor gesehen ist, auf welchem sich ein-- als Gegenkraft auf den. Ausdehnungskörper wirkende Feder abstützt.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Mischventä nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass zur Einstellung der Zapfmenge der Sitz des zwisdhen Heisswasserkaminer und Misch- wasserkammex lie-genden, TelTerventils einstellbar ist.
    2. Misichventil nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Sondenkammer des Tempe- raturfü.hlers durch einen Steuerteil mit dem Aus dehnungskörper verbunden, ist, wobel die beiden Veritilteller auf & rn Steuerteil sitzen und zu Eich- zwecken im Abstand voneinander und vom Basis teil des Ausdehnungskörpers einstellbar sind.
    <B>3.</B> Mischventil, nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass der Basisteil des Ausdehnungs körpers mit Führungsschienen fest verbunden ist, welche die#sen Teil bei d[er Solltemperatureinstellung und einen Kopfteil des Ausdehnungskörpürs, bei der Steuerbe:wegung axia.1, führen, und dass die Gegen- druckfeder einerseits auf dem Kopfteil, anderseits auf den Enden dieser Führungsschienen abgelstützt ist. 4.
    Mischventil nach Untexanspruch <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aus,dehnungs- körpers eine sich auf den Rasisteil stützende Schrau benfeder derart angeordnet ist, dass deren, freies Ende bei Mischwassertemperaitur übcr 200<B>C</B> und bei, Kaltwasserentnahtne den, Dampfdruck unter stützend gegen den Kopfteili, des Ausdehnungskör pers drückt und dadurch das Heisswasserzuffussventil sicher geschlossen hält.
    <B>5.</B> Mischventil nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ausdehnungskörper und die Sondenkammer des Tempcra#turfü.hlers ver bindende Steuerteil starr und dessen Innenraum mittels eines Knierdhres in die Sondenkarmner hinein verlängert ist, wobei dic Mündung des, Knierohres dem Bodender Sondenkammer zu-gekehrt ist.
    <B>6.</B> Mischventil nach Unteranspruch<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderikammer von einem durch ein geloehtes Rohr begrenzten, mit dem Aus- lass des Ventilge-häuses in Verbindung stehenden Raum umogeben ist, in den das Mischwasser nur durch eine rechtwinklige Änderung der Zuflussrich- tung gelangen kann.
CH8149459A 1959-12-05 1959-12-05 Thermostatgesteuertes Mischventil CH376332A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8149459A CH376332A (de) 1959-12-05 1959-12-05 Thermostatgesteuertes Mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8149459A CH376332A (de) 1959-12-05 1959-12-05 Thermostatgesteuertes Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376332A true CH376332A (de) 1964-03-31

Family

ID=4538862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8149459A CH376332A (de) 1959-12-05 1959-12-05 Thermostatgesteuertes Mischventil

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376332A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067762A5 (de) * 1969-11-15 1971-08-20 Queroy Ets
GB2340210A (en) * 1996-03-27 2000-02-16 Caradon Mira Ltd Mixing valve with adjustable seat
US10378674B2 (en) * 2016-03-23 2019-08-13 Toto Ltd. Hot and cold water mixing valve device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067762A5 (de) * 1969-11-15 1971-08-20 Queroy Ets
GB2340210A (en) * 1996-03-27 2000-02-16 Caradon Mira Ltd Mixing valve with adjustable seat
GB2340210B (en) * 1996-03-27 2000-06-07 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to mixing valves
US10378674B2 (en) * 2016-03-23 2019-08-13 Toto Ltd. Hot and cold water mixing valve device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633A1 (de) Thermostatische mischvorrichtung und verfahren zum regeln der temperatur
DE3817277C2 (de)
DE2802803C2 (de)
DE4237435C2 (de) Thermostatmischbatterie
CH376332A (de) Thermostatgesteuertes Mischventil
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
DE1450462A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie
DE811529C (de) Mischbatterie fuer Fluessigkeiten
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE817063C (de) Mischventil
DE2626698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE1080828B (de) Mischbatterie
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE3225740C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE3523113C1 (en) Sterilisation autoclave
DE2230524C2 (de) Wassermischventil
DE2035201A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Kalt- und Warmwasser
AT210644B (de) Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur
AT221756B (de) Propangasgerät
AT250869B (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie
CH444072A (de) Mechanisch gesteuerte Mischbatterie
DE1250995B (de)
CH560343A5 (en) Thermostat for water mixer unit - with cylindrical membrane filled with hydro-pneumatic substance to control hot water input