Thermostatgesteuertes Mischventil Bei bekannten thermostatgesteuerten Mischventi len liegen eine Heisswasser-, eine Nfischwasser- und eine Kaftwasserkammer axial in einer R#eihe und die Mischwasserkammer ist<B>je</B> durch ein Ventil, z. B. ein Tellerventil, gegen die äussere Kammer abschliess bar.
Die Steuerung dieser Ventile für eine vorbe stimmte Mischtemperatur erfolgt mittels eines Dampf- drucktemperaturfühlers. Solche Fühler haben eine kammerförmige Sonde, die üb#er ein Verbindungs rohr mit einem Ausdehnungskörper verbunden ist, wobei der ganze Fühler mit einer leicht verdampfen den Flüssigkeit gefüll-t ist.
Bei bekannten M#ischventilen ist das Verbindu-nigs- rohr des Dampfdruckfühlers, als Steuerorgan aus gebildet und trägt die beiden Ventilteller, wobei die Sondenkammer zwischen den beiden, Venti-l- t.el'le,rn liegt. Bei diesen, Mischventilen hat der Aus dehnungskörper eine bezüglich des Gehäuses feste Basis und steht auf der Dehn#ungsseite unter der Kraft einer von aussen verstelilbaren Feder, die dem Dampfdruck auf der voreingestellten Solltemperatur das Gleichgewicht hält.
Dabei führt das Verbindungs- roh#r durch die Kaltwasserkammer hindurch, und der AusdeInungskörper liegt ausserhalb der Kalt- wasserkammer und nimmt im wesentlichen die Raum temperatur an. Zur Änderung und Einste.Ilung der Zapfmenge ist ein weiterer Drehgriff vorgesehen, mittels welchem der Abstand zwischen den beiden Ventiltellern durch, Verschieben des einen Ventil tellers gegenüber dem anderen verändert werden kann. Ein derartiges Mischventil gestattet die Ent nahme nur von heissem oder nur von kaltem Wasser oder von auf eine Solltemperatur gemischtem Was ser.
Die Genauigkeit, mit welcher die Mischwasser temperatur mit der voreingestellten, Solltemperatur übereinstimmt, ist jedoch veränderlich und hängt ab von der Abweichung der Raumtemperatur von der der Eichung zugrunde gelegten Kondensationstempe ratur des Temperaturfühlers. Die Genauigkeit ist aber auch abhängig von der Zapfmenge und der Heisswassertemperatur und ändert mit diesen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermo- statgesteuertes Mischventil zur Mischung von Heiss- und Kalitwass-er auf eine vorbestimmte Temperatur praktisch unabhängig von der Heisswassznemperatür und der Zapfmenge. Das erfindungsgemässe Misch ventil hat eine Heisswasserkammer, eine Kaltwasser- kammer und eine zwischen diesen Kammern,
gelegene und durch Tellerventile von diesen getrennte Misch kammer und einen Dampfdruck-Temperaturfühler zuir gleichzeitigen Verstellung beider Ventilteller in Abhängigkeit der Mischtemperatur und ist dadurch, gekennzeichnet, dass der Abstand der Ventilteller voneinander fest und zur Einfstellung der Zapfmenge der Sitz des einen Tellerventils von aussen mittels eines Drehgriffes längsverschiebbar ist, und dass ein Ausdehnuingskörper des Temperaturfühlers vollstän dig von Kaltwasser umgeben ist,
wobei zur Ein- stellun,g der Mischsolllemperatur ein mittels eines zweiten Drehgriffes von aussen relativ zum Gehäuse längsversehiebbarer Basisteil des Ausdehnungskörpers vorgesehen ist, auf welchem, sich eine als Gegenkraft auf den Ausdefinungskörper wirkende Feder abstützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längshorizontalschnitt durch ein therrno- statgesteuertes Mischventil.
Das Gehäuse ist aus zwei Teilen zusammen gesetzt, und zwar aus einem Teil<B>11</B> mit einem an eine Heisswasserleitung anzuschliessenden Einlauf- stutzen 12, einer Heisswasserkammer <B>13,</B> einer Misch- kam,mer 14 und ein= Auslaufrohr<B>15,
</B> und ein= Teil<B>16</B> mit an eine Kaltwasse#rleitung anzuschilie- ssendem Einlaufstutzen <B>17</B> und einer Kaltwasser- kammer <B>18.</B> Die Kammer 14 liegt zwischen den Kammern<B>13</B> und<B>18.</B> Zwischen der Heisswasser- kammer <B>13</B> und der Mischkammer 14 istein Teller ventil, mit einex Ventilsitzbüchse <B>19</B> und einem Ventil- telller 20 eingebaut.
Die Ventilbüchse<B>19</B> ist durch eine Stiftschätzführung 21 längsschiebbar dreh,- gesichert und hat einen axialen Gewindezapfen 22, der in eine Gewindebohrung <B>23</B> einer wasserdicht durch einen Deckel<B>25</B> geführten Spindel 24, auf welcher ein. Drehgriff <B>26</B> sitzt. Der Deckel<B>25</B> ver schliesst die Heisswasserkammer <B>13</B> wasserdicht.
Im anderen Ende des Gehäuseteiles <B>11</B> zwischen der Mischkammer 14 und der Kaltwassexkammer <B>18</B> ist ein Tellerventil mit einer Ventilsitzbüchse <B>27</B> und einem Ventilteller <B>28</B> angeordnet, wobei die Ventilsitzbüchse <B>27</B> in dem Gehäusehals eingeschraubt ist.
Die beiden Ventilteller 20 und<B>28</B> sitzen. fest auf dem VersteNteil eines Temperaturfühlers, indem sie auf diesem, aufgeschraubt sind. Sie sind infolge dieser Schraubenverbindungen in der Längsrichtung verstellbar, so dass zu Eichzwecken der Abstand zwischen den beiden Ventiltellern 20 und<B>28</B> und der Abstand zwischen dem Ventilteller<B>28</B> und & rn Ausdehnungskörper des Temperaturfühlers einstell bar ist. Des weiteren ist auch die Ventilbüchse <B>27</B> in der Uängsxichtung einstellbar.
Der Dampfdruck-Temperaturfühler weist eine Sondenkammer<B>29,</B> einen Verbindungskanal<B>30</B> und einen, Ausdehnungskörper<B>31</B> auf, weiche eine leicht ., it enthäften. Die Sonden verdampfende Flüssigke kammer <B>29</B> und der Verbindungskanal<B>30</B> werden durch einen starren Steuerteil<B>32</B> gebildet, welcher durch einen Nippel<B>33</B> abgeschlossen ist. Auf dem Nippel<B>33</B> ist der Ventilteller 20 aufgeschraubt. Auf dem Steue.rtoil <B>32</B> ist auch der Ventilteller<B>28</B> auf geschraubt.
Der Verbindungskanal<B>30</B> ist durch ein Knieröhrchen 34 in die Sondenkammer<B>29</B> hinein, verlängert und die Mündung des Knieröhrchens 34 ]legt am Boden der Sondenkammer<B>29.</B> Das Knie- röhlrchen 34 -gestattet eine fast vollständige Aus- nützung des Kondensates in der Sondenkammer, ohne dass Dampf in den Verbindungskanal<B>30</B> bzw. den, Dehnungskörper<B>31</B> dringen kann#.
Der Dehnungskörper wird durch einen Basisteil <B>35,</B> einen Kolpfteil <B>36</B> und ein diese beiden Teile verbindendes Faltenrohr<B>37</B> gebildet, wobei das Ende des Steuertelles <B>32</B> fest im Kopfteil<B>36</B> sitzt. Am Basisteil<B>35</B> sind Führungmehienen <B>38</B> befestigt, die sich über den Kopfteil<B>36</B> hinaus erstrecken und diesem bei dessen Längsschiebung zur Führung dienen,. Es 4#st eine Schraubenfeder<B>39</B> vorgesehen, welche sich, aussen auf den Kopfteil,<B>36</B> und auf ab- gewinkefte Enden der Führunggsschienen <B>38</B> stützt und welche mit ihrer Kraft den Kopfteil<B>36</B> gegen.
die durch den Flüssigkeitsdruck im Dehnungskörper <B>31</B> erzeugte Kraft im Gleichgewicht hält. Am Basisteil<B>35</B> ist ein in das Faltenrohr 'hinein- ,ragen#der Zapfen 40 vorgesehen, der eine Schulter aufweist. An diesem Zapfen sitzt, auf der Schulter aufliegend, eine Sohraubenfeder 41, deren Ende bei Mischternperaturen höher als 200<B>C</B> frei ist und den Kopftei.1 <B>36</B> nicht berührt und bei Mischtemperaturen unter 200C gegen den, Ko#pft#eil <B>36</B> drückt.
Diese Massnahme hat den Zweck, den bei niedrigen Tem peraturen geringen Dampfdruck durch die zusätz liche Federkraft zu erhöhen, damit das Heisswasser- ventil, mit hinreichend= Druck geschlossen werden kann.
Der ganze Temperaturfühler ist längsschiebbar in dem Gehäuse eingesetzt, -und beim Verschieben des Temperaturfühflers gleiten die Führungsschienen <B>38</B> an der Gehäusewand. Die Längsverschiebung des ganzen Temperaturfühlers erfolgt zum Zweck der el Einstellung der Solltemperatur. Hierzu ist der Basis teil<B>35</B> mit einem Muttergewin#de versehen, mit einer teilweise eingeschraubten Schraubenspindel 42, wel che wasserdicht durch, einen Verschlussdeckel 43<B>ge-</B> führt ist, der die Kaltwasserkammer <B>18</B> wasserdicht verschliesst.
Auf der vorstehenden Spindel sitzt ein Drehgriff 44, der mit einer Einstelliskala für die Solltemperatur versehen ist. Am Drehgriff 44 ist ein Sicherheitsanschlag vorgesehen, indem ein Tastsfift 45 vor einen Anschlag 46 zu liegen kommt und eine Weiterdrehung des Griffes verhindert, wenn die Sc91temperatur 451<B>C</B> eingestellt ist. Soll eine höhere Temperatur eingestellt werden, so ist der Taststift einzudrücken.
Der Definungskörper <B>31</B> liegt vollständig von Kaltwasser umgeben in der Kaltwasserkammer <B>18,</B> die vom Ventil<B>27, 28</B> bis zum Verschlussdeckel 43 reicht. Dadurch wird die Temperaturdifferenz zwi- sehen der Kaltwasser- und Kondensattemperatur im Dehnungskörper niedriger als bei einer Anordnung in einer Luftkammer, die weitgehend die Temperatur des sie umgebenden Raumes annimmt.
Damit das Heisswasser und Kaltwasser in der Umgebung der Sondenkammer<B>29</B> möglichst gleich mässig gemischt ist, ist die Sondenkammer<B>29</B> von einem Rohr 47 um,-eben, das auf der Vorderseite ein Austrittsloch 48 und auf der Rückseite viele kleine Eintrittslöcher 49 aufweist.
Das Rohr 47 liegt auf seiner Vorderseite fest an der Gehäu#sewand an und schliesst d'as Ausflussrohr <B>15</B> gegen die Misch kammer 14<B>ab.</B> Das Rohr 47 ist an seinen Stirn seiten durch Flanschen<B><I>50, 51</I></B> verschlossen, durch welche der Steuerteil<B>32</B> mit der Sondenkammer<B>29</B> schi#ebbar gefüh,rt isst. Durch das Rohr 47 und die Löcher 49 wird die Strömung des zufliessenden Was ser-, rechtwinklig abgelenkt, wodurch eine gleich mässige Mischung äs Kaltwassers und Heisswassers erreicht wird.
Ferner wird dadurch der Steuerteil<B>32</B> mit den Ventiltellern 20 und<B>28</B> gegenüber den Ventilbüchsen <B>19</B> und<B>27</B> gefluchtet.
In der Zeichnung ist das Mischventil mit<B>ge-</B> öffneten Ventilen für grösste Zapfmenge und eine mittlere Mischtemperatur dargestellt. Beim Drosseln, respektive vÖlliger Absperrung dier Zuleitung wird die Ventilbüchse<B>19</B> axial zum Heisswasserteller 20 verschoben.
Das dabei entstehende Temperatur gefälle bewirkt eine Axialverschieburig des Steuer teiles<B>32</B> gegen die Kaltwasserkammer. Dürch An- press,en der Ventilbüdhs-- <B>19</B> auf den Heisswasser- teller 20 wird der Kaltwasserteller <B>28</B> ebenfalls gegen, die Ven-til#büchse <B>27</B> gedrückt, wodurch die Zu- lei#tungen 12,<B>17</B> geschiossen werden.
Bei nach links ,(yelschobener Ventilbüchse<B>19</B> kann auch nur canlz <B>Z</B> C> heisses oder ganz kaltes Wasser entnommen werden, indem der Einstellgriff vollständig nach links bzw. nach rechts gedreht wird. Die Mischtemperatur ist in weiten Grenzen, von der Zapfmenge und der Heiss- wassertemperatür praktisch unabhängig.
Die bei der Eichung erforderliche Abgleichung der Ventiltellerabstände kann- bei der erfindungs gemässen Anordnung rasch und einfach vorgenommen werden. Die effektive, Mischtemperatur -in -ihren Grenzwerten (maximaTe und, minimale Wasser menge) hängt von der Wahl des Verhältnisses Längenänderung zu Temperaturänderung ab.
Thermostat-controlled mixing valve In known thermostatically controlled mixing valves are a hot water, a Nfischwasser- and a Kaftwasserkammer axially in a row and the mixed water chamber is <B> each </B> through a valve, z. B. a poppet valve against the outer chamber lockable bar.
These valves are controlled for a predetermined mixing temperature by means of a steam pressure temperature sensor. Such sensors have a chamber-shaped probe which is connected to an expansion body via a connecting pipe, the entire sensor being filled with a liquid that evaporates easily.
In known mixer valves, the connecting pipe of the steam pressure sensor is designed as a control element and carries the two valve disks, the probe chamber lying between the two valve disks. In these mixing valves, the expansion body has a solid base with respect to the housing and is under the force of an externally adjustable spring on the expansion side, which keeps the steam pressure in equilibrium at the preset target temperature.
The connecting pipe leads through the cold water chamber, and the extension body lies outside the cold water chamber and essentially assumes the room temperature. To change and adjust the dispensing amount, a further rotary handle is provided, by means of which the distance between the two valve plates can be changed by moving one valve plate relative to the other. Such a mixing valve allows the Ent acquisition only of hot or only of cold water or of what water mixed to a target temperature.
The accuracy with which the mixed water temperature corresponds to the preset target temperature, however, is variable and depends on the deviation of the room temperature from the condensation temperature of the temperature sensor on which the calibration is based. However, the accuracy is also dependent on the tap volume and the hot water temperature and changes with these.
The present invention relates to a thermostat-controlled mixing valve for mixing hot and potash water to a predetermined temperature practically independent of the hot water temperature and the amount of tapping. The mixing valve according to the invention has a hot water chamber, a cold water chamber and one between these chambers,
located and separated from these by poppet valves mixing chamber and a steam pressure temperature sensor zuir simultaneous adjustment of both valve disks depending on the mixing temperature and is characterized in that the distance between the valve disks is fixed and the seat of a poppet valve from the outside by means of a Rotary handle is longitudinally displaceable, and that an expansion body of the temperature sensor is completely surrounded dig by cold water,
wherein a base part of the expansion body which can be longitudinally displaceable relative to the housing from the outside by means of a second rotary handle is provided for setting the target mixed temperature, on which a spring acting as a counterforce on the definition body is supported.
An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. The drawing shows a longitudinal horizontal section through a thermostat-controlled mixing valve.
The housing is made up of two parts, namely one part <B> 11 </B> with an inlet connection 12 to be connected to a hot water pipe, a hot water chamber <B> 13, </B> a mixing chamber 14 and a = outlet pipe <B> 15,
</B> and a = part <B> 16 </B> with an inlet connection <B> 17 </B> to be connected to a cold water line and a cold water chamber <B> 18. </B> The chamber 14 lies between chambers <B> 13 </B> and <B> 18. </B> Between the hot water chamber <B> 13 </B> and the mixing chamber 14 there is a plate valve with a valve seat bushing <B> 19 </B> and a valve disk 20 installed.
The valve bushing <B> 19 </B> is secured in a longitudinally displaceable manner by a pin guiding guide 21 and has an axial threaded pin 22 which is inserted into a threaded bore <B> 23 </B> a watertight through a cover <B> 25 </ B> guided spindle 24 on which a. Rotary handle <B> 26 </B> is seated. The lid <B> 25 </B> closes the hot water chamber <B> 13 </B> in a watertight manner.
In the other end of the housing part <B> 11 </B> between the mixing chamber 14 and the cold water chamber <B> 18 </B> there is a poppet valve with a valve seat bushing <B> 27 </B> and a valve disk <B> 28 < / B> arranged, wherein the valve seat sleeve <B> 27 </B> is screwed into the housing neck.
The two valve disks 20 and 28 are seated. firmly on the handle of a temperature sensor by being screwed onto it. As a result of these screw connections, they are adjustable in the longitudinal direction, so that for calibration purposes the distance between the two valve plates 20 and 28 and the distance between the valve plate 28 and the expansion body of the temperature sensor is adjustable. Furthermore, the valve sleeve <B> 27 </B> can also be adjusted in the longitudinal direction.
The vapor pressure temperature sensor has a probe chamber 29, a connecting channel 30 and an expansion body 31, which easily removes it. The probe vaporizing liquid chamber <B> 29 </B> and the connecting channel <B> 30 </B> are formed by a rigid control part <B> 32 </B> which is connected by a nipple <B> 33 </ B > is completed. The valve disk 20 is screwed onto the nipple 33. The valve disk <B> 28 </B> is also screwed onto the Steue.rtoil <B> 32 </B>.
The connecting channel <B> 30 </B> is extended into the probe chamber <B> 29 </B> by a knee tube 34, and the opening of the knee tube 34] lies at the bottom of the probe chamber <B> 29. </B> The knee tube 34 allows almost complete utilization of the condensate in the probe chamber without steam being able to penetrate into the connecting channel 30 or the expansion body 31.
The expansion body is formed by a base part <B> 35 </B> a piston part <B> 36 </B> and a folded tube <B> 37 </B> connecting these two parts, the end of the control plate <B> 32 </B> sits firmly in the headboard <B> 36 </B>. Guide rails <B> 38 </B> are attached to the base part <B> 35 </B>, which extend beyond the head part <B> 36 </B> and serve to guide it when it is longitudinally pushed. A helical spring <B> 39 </B> is provided, which is supported on the outside on the head part <B> 36 </B> and on angled ends of the guide rails <B> 38 </B> which with their force against the headboard <B> 36 </B>.
keeps the force generated by the fluid pressure in the expansion body <B> 31 </B> in balance. On the base part <B> 35 </B> there is a pin 40 which projects into the folded tube and has a shoulder. Sitting on this pin, resting on the shoulder, is a screw-type hood spring 41, the end of which is free at mixer temperatures higher than 200 C and does not touch the head part 1 36 and below at mixed temperatures 200C against the, head # eil <B> 36 </B>.
The purpose of this measure is to use the additional spring force to increase the steam pressure, which is low at low temperatures, so that the hot water valve can be closed with sufficient pressure.
The entire temperature sensor is inserted in the housing so that it can slide lengthways, and when the temperature sensor is moved, the guide rails 38 slide on the housing wall. The longitudinal displacement of the entire temperature sensor takes place for the purpose of setting the target temperature. For this purpose, the base part <B> 35 </B> is provided with a female thread, with a partially screwed in screw spindle 42, which is watertight through a closure cover 43 which the cold water chamber is led through <B> 18 </B> sealed watertight.
On the protruding spindle sits a rotary handle 44 which is provided with a setting scale for the setpoint temperature. A safety stop is provided on the rotary handle 44, in which a tactile pin 45 comes to rest in front of a stop 46 and prevents further rotation of the handle when the temperature 451 ° C is set. If a higher temperature is to be set, the stylus must be pressed in.
The defining body <B> 31 </B> is completely surrounded by cold water in the cold water chamber <B> 18 </B> which extends from the valve <B> 27, 28 </B> to the closure cover 43. As a result, the temperature difference between the cold water and condensate temperature in the expansion body is lower than in the case of an arrangement in an air chamber that largely assumes the temperature of the room surrounding it.
So that the hot water and cold water in the vicinity of the probe chamber 29 is mixed as evenly as possible, the probe chamber 29 is flat with a tube 47, which has an exit hole on the front 48 and has many small entry holes 49 on the back.
On its front side, the pipe 47 rests firmly against the housing wall and closes the outflow pipe <B> 15 </B> against the mixing chamber 14 <B>. </B> The pipe 47 is on its front sides closed by flanges <B> <I> 50, 51 </I> </B>, through which the control part <B> 32 </B> with the probe chamber <B> 29 </B> can be moved eats. Through the pipe 47 and the holes 49, the flow of the inflowing water is diverted at right angles, whereby a uniform mixture of cold water and hot water is achieved.
Furthermore, the control part <B> 32 </B> is thereby aligned with the valve plates 20 and <B> 28 </B> opposite the valve sleeves <B> 19 </B> and <B> 27 </B>.
In the drawing, the mixing valve is shown with <B> open </B> opened valves for the largest tap volume and an average mixing temperature. When the supply line is throttled or completely shut off, the valve sleeve 19 is displaced axially to the hot water plate 20.
The resulting temperature gradient causes the control part <B> 32 </B> to axially shift against the cold water chamber. By pressing the valve manifold - <B> 19 </B> on the hot water plate 20, the cold water plate <B> 28 </B> is also counteracted, the valve bushing <B> 27 </ B> is pressed, whereby the leads 12, <B> 17 </B> are closed.
When the valve sleeve <B> 19 </B> is pushed to the left, only canlz <B> Z </B> C> can be taken out of hot or very cold water by turning the adjustment handle completely to the left or right. The mixing temperature is practically independent of the tap volume and the hot water temperature within wide limits.
The adjustment of the valve disk distances required for calibration can be carried out quickly and easily with the arrangement according to the invention. The effective mixed temperature within its limit values (maximum and minimum amount of water) depends on the choice of the ratio of change in length to change in temperature.