DE1134860B - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
DE1134860B
DE1134860B DEH29908A DEH0029908A DE1134860B DE 1134860 B DE1134860 B DE 1134860B DE H29908 A DEH29908 A DE H29908A DE H0029908 A DEH0029908 A DE H0029908A DE 1134860 B DE1134860 B DE 1134860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer tap
chamber
valve
tap according
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29908A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1134860B publication Critical patent/DE1134860B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/136Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with pressure equalizing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/202Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with concentric handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Mischbatterie Zusatz zum Patent 1080 828 Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der Mischbatterie nach Patent 1080 828. In diesem Patent ist eine temperaturabhängige Steuereinrichtung mit einem verstellbaren Steuerorgan beschrieben, das mittels eines temperaturabhängigen Dehnungsmediums betätigt wird.
  • Die im Patent 1080 828 geschützten Maßnahmen sind darauf gerichtet, den beweglichen Teil einer Mischbatterie, das ist der Temperaturfühler und die Tellerventile, von Druckschwankungen im Zulauf zu entlasten. Von den Kräften auf das. gesamte bewegliche System bleibt nur die des Temperaturfühlers und die einer Feder wirksam. Die Masse des gesamten beweglichen Systems ist bei der Mischbatterie nach Patent 1080 828 verhältnismäßig groß, da bei der Ausführung nach dem Hauptpatent im Gegensatz zu den meisten bekannten Mischbatterien nicht nur der Temperaturfühler selbst dem beweglichen System angehört, sondern zusätzlich eine Einrichtung zur gegenseitigen Einstellung des Abstands der beiden Ventilteller voneinander vorgesehen sind. Diese Einrichtung dient zur Regulierung der Gesamtwassermenge.
  • Auf Grund der beschriebenen Bauart neigt das bewegte System bei der Mischbatterie nach dem Hauptpatent zu axialen Schwingungen, wobei insbesondere die Feder Schwingungen der Masse des bewegten Systems dann unterstützt, wenn nicht ausreichend gemischtes Kalt- und Heißwasser auf den Temperaturfühler einwirkt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Mischbatterie nach dem Hauptpatent zu schaffen, bei welcher die Oszillationen verhindert oder zumindest stark gedämpft werden. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch thermisch isolierende Überzüge an den den Ventiltellern zugewandten Flächen des Temperaturfühlers der thermostatgesteuerten Mischbatterie nach dem Hauptpatent gelöst. Das Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß ein Zwischenrohr vorgesehen wird, welches senkrecht zur Achse der Ventilteller steht sowie einen in der Abflußleitung befindlichen Temperaturfühler trägt und mit der Steuerkammer des Thermostaten verbindet.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Mischbatterie ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Fig.1 zeigt einen teilweisen Axialschnitt durch eine Mischbatterie; Fig. 2 zeigt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mischbatterie. Die in Fig. 1 gezeigte Mischbatterie besteht im wesentlichen aus dem Ventilkörper 21, einer Kaltwasserzuleitung 23, einer Warmwasserzuleitung 22 und einer Mischwasserableitung 24.
  • Innerhalb des Ventilkörpers 21 mündet die Heißwasserleitung 22 in die Kammer 25, die einerseits durch die Abdichtung 26 und andererseits durch den Ventilteller 27 abgeschlossen ist. Der Ventilteller 27 ragt mit einem hohlen Schaft 28 durch die Heißwasserkammer 25 hindurch, trägt die an ihm flüssigkeitsdicht angebrachte Abdichtung 26, und setzt sich jenseits der Kammer 25 in die Federkammer 29 fort, wo er einen Teller 30 trägt, gegen den eine Feder 31 drückt. Das andere Ende der Feder 31 (nicht sichtbar) ruht auf einer Gewindemuffe 32, die über den Ventilkörper 21 gestülpt ist, durch Drehung auf den Ventilkörper 21 aufschraubbar ist und durch die dabei sich ergebende Axialverschiebung den Druck der Feder 31 auf den Federteller 30 reguliert. Eine Marke 33 auf der Gewindemuffe 32 und eine auf dem Ventilkörper 21 angebrachte Skala ermöglichen die reproduzierbare Einstellung des Federdrucks auf den Teller 30.
  • Unterhalb des Federtellers 30 befindet sich ein auf den Schaft 28 aufgeschraubter Ring 12, der als Auflage und Befestigung für die Abdichtung 26 dient. Die Abdichtung selber besteht aus einem flexiblen, dichtenden Material oder enthält eine derartige Schicht, welche jedoch nicht elastisch sein darf. Diese Schicht bildet einen Wulst, der sich bei einer axialen Verschiebung abrollt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Schaft 28 sich völlig widerstandslos und reibungsfrei in Längsrichtung bewegen kann, wobei jedoch die Kammern 25 und 29 völlig gegeneinander abgedichtet bleiben. Der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Wulstpunkten, beispielsweise deri Piunkten 65' und 66, ist dabei ungefähr gleich dem . wirksamen Durchmesser des Ventiltellers 27. Dies ist deswegen erforderlich, damit eine Druckänderung in der Kammer 25 keine Längsverschiebung des- Schalters verursachen kann. Die wirksamen Angriffsflächen in beiden Richtungen, d. h. nach oben und unten, sind gleich groß, so daß sich die durch einen in der Kammer herrschenden Druck verursachten Kräfte aufheben.
  • Die Heißwasserkammer 25 mündet über ein vom Ventilteller 27 verschließbares Ventil in die Mischkammer 34; die mit der Austrittsleitung 24 verbunden ist. Innerhalb der Mischkammer 34 befindet sich ein Hohlkörper 35, der die Steuerkammer für das Dehnungsmedium bildet. Der Hohlkörper 35 ist relativ zum Ventilteiler 27 in axialer Richtung verschiebbar; und zwar mittels eines durch den hohlen Schaft 28 hindurchragenden Drehstiftes 36, der mit dem Drehgriff 37 von außerhalb des Ventilkörpers 21 verstellbar ist. Bei einer Betätigung des Drehgriffes 37 verschiebt sich der Hohlkörper 35 in einer am Ventilteller 27 befestigten Führung. An der dem Ventilteller 27 gegenüberliegenden Seite ist die Mischkammer 34 durch einen zweiten, am Hohlkörper 35 starr befestigten Ventilteller 38 abgeschlossen, der sich samt dem Hohlkörper 35 bei Betätigung des Drehgriffes von seinem Ventilsitz abhebt.
  • Der Ventilteller 38 verschließt die Mischkammer 34 gegen eine mit der Kaltwasserzuleitung 23 verbundene Kammer 39, deren gegenüberliegender Abschluß durch ein Dichtungsorgan 40 gebildet wird, die an einer hohlen Büchse 41 bzw. an der Innenwandung der Kammer 39 entsprechend der obenliegenden Dichtung 26 luftdicht angebracht ist. Die hohle Buchse 41 ragt durch die Kammer 39 hindurch und kann sich in einer Führung 42 des Ventiltellers 38 in axialer Richtung relativ zu diesem und zum Ventilkörper 21 bewegen. Der .-Innenraum 43 des Hohlkörpers 35 steht über eine sehr enge Bohrung 44 mit dem Kanal 45 der Buchse 41 in Verbindung, der seinerseits mit seitlichen Bohrungen in einen Hohlraum 46 mündet Dieser, einerseits durch das an der Buchse 41 befestigte Dichtungsorgan 47 und andererseits durch die Stirnwand des Ventilkörpers 21, gebildete Hohlraum 46 stellt zusammen mit dem Kanal 45, der Bohrung 44 und dem Innenraum 43 die Steuerkammer samt Druckübertragungssystem dar. Zwischen den beiden an der Buchse 41 befestigten Dichtungsorganen 40 und 47' befindet sich eine Kammer 48, die über Bohrungen 49 im Ventilkörper 21 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Buchse 41 wird, außer durch die Führung 42, auch noch durch eine Bohrung 50 in der -Stirnwand des Ventilkörpers 21 axial verschiebbar gehalten.
  • Die Kammer 46:der Kanal 45, die Bohrung 44 und ein Teil des Innenraumes 43 ist mit einer Dehnungsflüssigkeit gefüllt, so daß im Oberteil des Innenraumes 43 ein -.Naßdampfdruck entsprechend der Temperatur in..;der Mischkammer 34 herrscht. Durch die sehr enge Bohrung 44, die hier eine »Wärmebrücke« bildet, findet nur eine sehr geringe Wärmeübertragung zum Kanal 45 und zur Kammer 46 statt.
  • In der gezeichneten Ruhestellung ist der Zustrom zur Mischkammer 34 durch die beiden Ventilteller 27 und 38 abgeschlossen, wobei der Drehstift 36 über das Gewinde 51 einerseits den Ventilteller 38 auf seinen Sitz nach abwärts drückt und andererseits mittels des Bundes 52 den Ventilteller 27 an dessen Ventilspitze preßt. Wird nunmehr der Drehgriff 37 in der Öffnungsrichtung betätigt, so schraubt sich das Gewinde 51 in den Hohlkörper 35 hinein, und der unter dem Druck der Feder 31 stehende Schaft 28 folgt dem Bund 52 nach, so daß sich der Ventilteller 27 von seinem Sitz abhebt, aus der Leitung 22 Warmwasser in die Mischkammer 34 strömt und über die Leitung 24 abläuft. Am Drehgriff 37 kann dabei die austretende Wassermenge durch mehr oder weniger weites Öffnen des Ventils zwischen den Kammern 25 und 34 reguliert werden. Da durch geeignete Ausbildung der Kammern 25 bzw. 39 dafür gesorgt ist, daß der vom Wasser der Leitungen 22 bzw: 23 ausgeübte Druck sich bezüglich des Schaftes 28 bzw. der Buchse 41 kompensiert, wirkt auf die Ventilteller 27 und 38 nur noch der Druck auf der Feder 31.
  • Kurz nach dem Öffnen des Ventiltellers 27 wird das in die Mischkammer 34 strömende Wasser noch kalt sein. Sobald jedoch Warmwasser durch die Mischkammer 34 läuft, beginnt die Steuerkammer 43 zu wirken, der Naßdampfdruck im Innenraum 43 vergrößert sich, überträgt sich hydraulisch in die Kammer 46, bewirkt einen zunehmenden Druck auf die Membran 47 und damit einen über die Buchse 41 und die Führung 42 sich auf den Schaft 28 übertragenden Gegendruck gegen die Wirkung der Feder 31. Bei einer bestimmten, von der Einstellung der Feder 31 abhängigen Temperatur in der Mischkammer 43 übertrifft der Naßdampfdruck etwas den Druck der Feder 31, so daß sich der Hohlkörper 35 samt dem Ventilteller 38 in Richtung auf die Kammer 25 verschiebt, wodurch der Kaltwasserzufluß aus der Kammer 39 in die Mischkammer 34 beginnt und der Warmwasserzufluß aus der Kammer 25 gedrosselt wird. Es stellt sich somit bei einer bestimmten Mischwassertemperatur in dem Temperaturfühler ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Druck der Feder 31 und dem Naßdampfdruck in der Steuerkammer 43 her. Durch Veränderung des Federdruckes mittels der Gewindebuchse 32 kann die Temperatur, bei welcher dieser Gleichgewichtszustand eintritt, also die Temperatur des aus der Leitung 24 strömenden Mischwassers, auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, der dann von der beschriebenen Steuereinrichtung automatisch hergestellt und aufrechterhalten wird.
  • Bei der dargestellten Mischbatterie sind ferner Mittel vorgesehen, durch die erreicht wird, daß der Wärmefühler 35, 46 tatsächlich nur mit dem bereits gemischten Wasser in Berührung kommt. Diese Mittel bestehen bei der Mischbatterie der Fig. 1 aus zwei ungefähr halbkreisförmigen Zwischenwänden 54, die symmetrisch zu dem Mischwasserausfluß 24 in der Höhe der Endflächen des zylindrischen Fühlorgans 35 angebracht sind. Es wird dadurch erreicht, daß das heiße und kalte Wasser nicht direkt zu dem Ausfluß strömen kann, sondern zunächst in Richtung der Pfeile an die dem Ausfluß 24 gegenüberliegende Seite. Hier findet eine weitgehende Mischung statt, so daß die Umfangsfläche des Wärmefühlers tatsächlich mit Wasser der Mischtemperatur in Berührung kommt.
  • Erfindungsgemäß sind die Stirnflächen des Wärmefühlers 35 mit Isolierungen 55 versehen, so daß das kalte bzw. heiße Wasser nicht direkt auf den Wärmefühler einwirken kann.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel einer Mischbatterie dargestellt, die in einigen Punkten von der in Fig. 1 dargestellten Mischbatterie abweicht. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Mischbatterie der Fig. 2 besteht ebenfalls aus drei axial hintereinander angeordneten Kammern 25, 34 und 39, die durch die Ventile 38 und 27 getrennt sind. Die beiden äußeren Kammern sind wiederum durch die Dichtungsorgane 26 und 40 abgeschlossen. Schließrichtung der Ventilteller 27 und 38 ist diesmal von außen nach innen gerichtet, da sonst die Betätigungsknöpfe nicht an der rechten Seite des Ventils angeordnet werden könnten.
  • Die Scheiben 60 bewirken, daß das in die Mischkammer strömende Wasser seine kinetische Energie an die Scheiben 60 abgibt, so daß der auf die Ventilteller wirkende Rückstoß ausgeglichen wird, d. h. daß durch die Strömung keine längsgerichtete Kraft auf die Achse einwirkt.
  • Das Wärmefühlorgan 35 befindet sich hier in dem Ausfluß des bereits gemischten Wassers. Ferner können in dem Ausfluß 24 Leitflächen vorgesehen sein, die das Mischwasser in dem Ausfluß zum besseren Temperaturausgleich in Drehung versetzen. In Fig. 2 sind diese Flächen bei 62 angedeutet.
  • Um die Zuleitung 59 in dem Fühlorgan 35 ist die erfindungsgemäße Isolierschicht 61 angeordnet, die eine Beeinflussung des Fühlorgans durch das noch ungemischte Wasser verhindern soll.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage ist derjenigen von Fig. 1 ähnlich. Erhöht sich bei einer bestimmten gewünschten Mischtemperatur die Temperatur des heißen Wassers, dehnt sich zunächst das Medium in dem Fühlorgan 35 aus, wodurch der Druck in der Kammer 46 erhöht wird. Hierdurch wird die Feder 31 etwas weiter komprimiert, und der Ventilteller 38 rückt in der Darstellung der Fig. 2 etwas weiter nach unten, womit der Anteil des aus der Zuleitung 22 strömenden heißen Wassers an dem Mischwasser vermindert wird. Da bei dieser Anordnung die Expansionskammer 46 hinter der Heißwasserzuleitung angeordnet ist, ist die Druckübertragung pneumatisch. Durch die Kappillare 44 ist dabei wieder eine »Wärmebrücke« gegeben; ferner verhindert die Kappillare ein Eindringen von Flüssikeit in den Expansionsraum 46.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie nach Patent 1080 828, gekennzeichnet durch thermisch isolierende Überzüge an den den Ventiltellern zugewandten Flächen des Temperaturfühlers.
  2. 2. Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie nach Patent 1080 828, gekennzeichnet durch ein Zwischenrohr (59), welches senkrecht zur Achse der Ventilteller steht und den in an sich bekannter Weise in der Abflußleitung befindlichen Temperaturfühler trägt und mit der Steuerkammer (46) des Thermostaten verbindet.
  3. 3. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (59) mit einem isolierenden Überzug versehen ist.
  4. 4. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Abflußrohres mit an sich bekannten Leitflächen zum Mischen des abströmenden Wassers versehen ist.
  5. 5. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit außerhalb der Mischkammer vorgesehenen, sich beim Schließen in axialer Richtung auf diese zu bewegenden Ventiltellern, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im Innern der Mischkammer an dem bewegten System befestigte Prallbleche (60) zum Umlenken des in diese Kammer einströmenden Heiß-und Kaltwassers vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 277 425; schweizerische Patentschrift Nr. 253 555; französische Patentschriften Nr.530567, 1128471; britische Patentschriften Nr. 578 491, 657 823; USA.-Patentschriften Nr. 2 038 943, 2147 513, 2 369 242, 2 507 621.
DEH29908A 1956-04-20 1957-04-15 Mischbatterie Pending DE1134860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349230T 1956-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134860B true DE1134860B (de) 1962-08-16

Family

ID=4543096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29908A Pending DE1134860B (de) 1956-04-20 1957-04-15 Mischbatterie

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE556876R (de)
DE (1) DE1134860B (de)
FR (2) FR1155630A (de)
GB (2) GB837436A (de)
LU (1) LU35101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852935A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Hansa Metallwerke Ag Thermostatventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207167B (de) * 1962-04-19 1965-12-16 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Thermostatisch gesteuertes Mischventil
US3228603A (en) * 1963-05-07 1966-01-11 Powers Regulator Co Thermostatic mixing valve with volume control
GB2242725B (en) * 1990-03-17 1993-12-15 Horne Engineering Co Ltd Improved thermostatic mixing valve
GB2359610A (en) * 2000-02-28 2001-08-29 Aqualisa Products Ltd Water mixing valve
US10829916B2 (en) * 2017-04-26 2020-11-10 Delta Faucet Company User interface for a faucet
CN110925465A (zh) * 2019-12-25 2020-03-27 佛山市三俊电子股份有限公司 一种恒温阀

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277425C (de) *
FR530567A (fr) * 1921-02-05 1921-12-26 Robinet à mélanges avec levier de réglage
US2038943A (en) * 1934-02-03 1936-04-28 Fountain Richard G La Valve control
US2147513A (en) * 1936-12-09 1939-02-14 Terry A Baker Automatic temperature regulating device
US2369242A (en) * 1944-04-20 1945-02-13 Lawler Automatic Controls Heating system
GB578491A (en) * 1944-05-08 1946-07-01 Peglers Ltd Improvements in thermostatic mixing valves
CH253555A (de) * 1948-01-10 1948-03-15 Schweiz Ind Ges Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien von verschieden hohen Temperaturen.
US2507621A (en) * 1947-08-07 1950-05-16 Robertshaw Fulton Controls Co Fluid mixing device
GB657823A (en) * 1948-07-31 1951-09-26 Crosweller & Co Ltd W Improvements in, or relating to, fluid mixing valves
FR1128471A (fr) * 1954-03-31 1957-01-07 Crosweller & Co Ltd W Perfectionnements aux dispositifs de mélange des fluides

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277425C (de) *
FR530567A (fr) * 1921-02-05 1921-12-26 Robinet à mélanges avec levier de réglage
US2038943A (en) * 1934-02-03 1936-04-28 Fountain Richard G La Valve control
US2147513A (en) * 1936-12-09 1939-02-14 Terry A Baker Automatic temperature regulating device
US2369242A (en) * 1944-04-20 1945-02-13 Lawler Automatic Controls Heating system
GB578491A (en) * 1944-05-08 1946-07-01 Peglers Ltd Improvements in thermostatic mixing valves
US2507621A (en) * 1947-08-07 1950-05-16 Robertshaw Fulton Controls Co Fluid mixing device
CH253555A (de) * 1948-01-10 1948-03-15 Schweiz Ind Ges Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien von verschieden hohen Temperaturen.
GB657823A (en) * 1948-07-31 1951-09-26 Crosweller & Co Ltd W Improvements in, or relating to, fluid mixing valves
FR1128471A (fr) * 1954-03-31 1957-01-07 Crosweller & Co Ltd W Perfectionnements aux dispositifs de mélange des fluides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852935A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Hansa Metallwerke Ag Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
LU35101A1 (fr)
FR1155630A (fr) 1958-05-06
GB860642A (en) 1961-02-08
GB837436A (en) 1960-06-15
BE556876R (fr) 1957-05-15
FR71482E (fr) 1960-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802803C2 (de)
DE1134860B (de) Mischbatterie
DE69230948T2 (de) Einhebelmischarmatur mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Wasserschlägen während des Hebelschliessvorganges
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
DE3300600A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil fuer kalt- und warmwasser
DE102007058496A1 (de) Thermostatventilaktuator
AT228533B (de) Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur
DE1550412B2 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
CH349230A (de) Temperaturabhängige Mischbatterie
AT210644B (de) Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE1080828B (de) Mischbatterie
DE3225740C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE1069857B (de)
CH376332A (de) Thermostatgesteuertes Mischventil
DE681626C (de) Druckregler
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
EP0322855A2 (de) Ventilanordnung
DE3536004C1 (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung
DE3008506A1 (de) Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil
AT218972B (de) Mischbatterie
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE969919C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer, insbesondere zur Klosettspuelung
DE1675430C (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil mit voneinander unabhängig einstellbaren und ausbaubaren Steuergliedern