AT219418B - Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen des Filmes in den Bildfensterkanal eines kinematographischen Projektionsgerätes - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen des Filmes in den Bildfensterkanal eines kinematographischen Projektionsgerätes

Info

Publication number
AT219418B
AT219418B AT214760A AT214760A AT219418B AT 219418 B AT219418 B AT 219418B AT 214760 A AT214760 A AT 214760A AT 214760 A AT214760 A AT 214760A AT 219418 B AT219418 B AT 219418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
guide
channel
pin
picture window
Prior art date
Application number
AT214760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meopta Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta Narodni Podnik filed Critical Meopta Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT219418B publication Critical patent/AT219418B/de

Links

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen des Filmes in den Bildfensterkanal eines kinematographischen Projektionsgerätes 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entgegengesetzten Enden des Filmkanals angebrachten Zapfen so gelagert sind, dass in der Lage, in der sie den engen Filmkanal bilden, beide Teile mit ihren gekrümmten Flächen ineinanderliegen, wobei die 
 EMI2.1 
 zur Betätigung beider Führungen versehen ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung führt den Film ohne zwangsweise Einwirkung des Greifers auf die
Perforationsöffnungen im Film in den Bildfensterkanal und den Vorschubmechanismus ein und ist somit im
Betrieb weitaus verlässlicher und einfacher und erfordert beim Einlegen keine zusätzliche Bedienung. 



   Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel sche- matisch erläutert. Es zeigt Fig. 1 die zum Einlegen des Filmes vorbereitete Vorrichtung, Fig. 2 die Vor- richtung mit eingeführtem Film und Fig. 3 veranschaulicht die Vorrichtung in dem Augenblick, in dem eine Differenz der Vorschubgeschwindigkeit des Filmes zwischen der verzahnten Zubringerrolle und dem
Greifer entsteht. 



   Fig.   1   veranschaulicht die Vorrichtung in einer zur Einführung des Filmes bereiten Lage. Die Vorrich- tung wird durch eine um einen Zapfen 4 schwenkbare und mittels einer Feder 5 aufwärts gezogene Füh- rung 3 mit konkaver Führungsfläche und durch eine um einen Zapfen 7 schwenkbare und durch eine Fe- der 8 aufwärts gedrückte Führung 6 mit konvexer   Führungsfläche   gebildet, welche Führungen 3, 6 einen engen Filmführungskanal bilden. Beide Führungen 3 und 6 bewerkstelligen zusammen mit der Antriebs- zahntrommel 1 und dem Filmführungsorgan 2 und weiterhin mit der durch die Druckplatte 13 und die
Führung 20 gebildeten Filmbahn die Führung des Filmes zum Greifer 14.

   Ferner besitzt die Vorrichtung einen, um einen Zapfen 10 drehbaren durch eine Feder 11 nach links gezogenen einarmigen Handhebel 9, der mit einem schrägen Ausschnitt 9a (s. Fig. 3) und einer Kante 9b   (Fig. 3)   versehen ist, die die, Führun- gen 3 und 6 in der bezeichneten Lage arretieren und die Führungen 3 und 6 bei der Einführung des Filmes freisetzen, sobald ein Unterschied in der Vorschubgeschwindigkeit des Filmes zwischen der Antriebszahn- trommel 1 und dem Greifer 14 eintritt, wobei der durch die Feder 11 nach links gezogene einarmige
Handhebel 9 die Drehung der konkaven Führung 3 in der Richtung gegen den Stift 12 des Hebels 9 gestat- tet und gleichzeitig mittels der Kante 9b (gemäss Fig.

   3) infolge ihrer Abstützung gegen einen Stift 19 der konvexen Führung 6 die letztere nach unten dreht, so dass zwischen den Führungen 3 und 6 ein Zwischenraum entsteht, in welchem sich die obere Filmschlinge zwischen der   Antriebszahntrommel l   und dem Greifer 14 (gemäss Fig. 2) frei bewegen kann. 



   Ferner ist in Fig. 1 eine den Film in die Führung 20 drückende Druckplatte 13, der Greifer 14, das Beleuchtungssystem 15, das Objektiv 16 und der mit einem Gummibelag 18 versehene, im Gehäuse des Gerätes befestigte und zur Bildung der unteren Schlinge dienende Zapfen 17 veranschaulicht. 



   Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in einer Lage, in welcher der Film bereits eingelegt ist und die Führungen 3 und 6 ausgeschwenkt sind, so dass sie einen Zwischenraum für die Bewegung der oberen Filmschlinge bilden. Gleichzeitig ist der Film über den Zapfen 17 mit dem Gummibelag 18 geführt, von wo er unmittelbar durch die Aufwickelspule 21 abgezogen wird. Zwischen dem Zapfen 17 und dem Greifer 14 wird in an sich bekannter Weise die lose Filmschleife gebildet. 



   Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in dem Augenblick, in dem die erste Perforationsöffnung am Anfang des Filmes von dem Zahn des Greifers 14 erfasst wird ; d'ie obere Schlinge wird infolge des Unterschiedes inder Vorschubgeschwindigkeit des Filmes zwischen   der Antriebszahntrommel l   und dem Greifer 14 verkürzt und dreht die Führung 6 abwärts, so dass der Stift 19 ausser Eingriff mit dem Einschnitt 9a im Hebel 9 gebracht wird. Der freigelegte Hebel 9 bewegt sich unter dem Einfluss der Zugkraft der Feder 11 nach links, so dass die Kante 9b des Hebels 9 weiter gegen den Stift 19 der Führung 6 bis in seine in Fig. 2 dargestellte Endstellung drückt. 



   Durch das beschriebene Zusammenwirken der Bestandteile wird die obere Schlinge zwischen der Antriebszahntrommel 1 und dem Greifer 14 gebildet, die sich in dem zwischen den Führungen 3 und 6 entstandenen Zwischenraum frei bewegen kann. 



   Die neuerliche Einstellung der Führungen 3 und 6 in die zur Einlegung des Filmes bestimmte Lage wird vor der Einführung des Filmes derart vorgenommen, dass der einarmige Hebel 9 mit der Hand nach rechts gedrückt wird, bis die Führungen 3 und 6 ineinanderliegen, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist. Dadurch ist die Vorrichtung zur Einführung des Filmes wiederum bereit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen des Filmes in den Bildfensterkanal eines kinematographi- <Desc/Clms Page number 3> sehen Projektionsgerätes, bei der an der Filmzuführungsseite eine Antriebszahntrommel und ein Filmkanal veränderlicher Form angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmkanal von zwei Teilen gebildet wird, von denen der eine als Führung (3) mit konkaver Führungsfläche und der andere als Führung (6) mit konvexer Führungsfläche ausgebildet ist, welche Teile mittels an entgegengesetzten Enden des Filmkanals angebrachten Zapfen (4, 7) so gelagert sind, dass in der Lage, in der sie den engen Filmkanal bilden, beide Teile mit ihren gekrümmten Flächen ineinanderliegen, wobei die eine der Filmkanalmün- dungen dem Ausgang der von der Antriebszahntrommel (1)
    und einem Führungsorgan (2) gebildeten Filmführungsspalt und die andere dem Eingang des Bildfensterfilmkanals gegenüberliegen, und dass ein einarmiger Handhebel (9) vorgesehen ist, welcher mit einem Stift (12) und mit einem schrägen Ausschnitt (9a) zur Betätigung beider Führungen (3,6) versehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (3) mit konkaver Führungsfläche durch eine Feder (5) an den Stift (12) des einarmigen Handhebels (9) angedrückt wird, während die Führung (6) mit konvexer Führungsfläche mit einem Stift (19) versehen ist, der durch eine Feder (8) in einen schrägen Ausschnitt (9a) des Handhebels (9) gedrückt wird.
AT214760A 1959-03-21 1960-03-21 Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen des Filmes in den Bildfensterkanal eines kinematographischen Projektionsgerätes AT219418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS219418X 1959-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219418B true AT219418B (de) 1962-01-25

Family

ID=5450954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT214760A AT219418B (de) 1959-03-21 1960-03-21 Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen des Filmes in den Bildfensterkanal eines kinematographischen Projektionsgerätes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2738848A1 (de) Setzgeraet
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
AT219418B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen des Filmes in den Bildfensterkanal eines kinematographischen Projektionsgerätes
DE2919067A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
AT243617B (de) Vorrichtung zum Einfädeln perforierter Ton- oder Bildträger in Aufnahme- oder Wiedergabegeräte
DE1133240B (de) Selbsttaetiger Schleifenbildner fuer Filmvorfuehrgeraete
DE1962556C (de) Filmstopvorrichtung fur photographi sehe Kameras
DE1797114A1 (de) Streifenzufuehrungs- und Aufnahmemagazin
AT229694B (de) Aufzugseinrichtung für photographische Rollfilmkameras
DE330420C (de) Kinoaufnahmeeinrichtung
DE2347830A1 (de) Einrichtung zum ausschwenken des spiegels an einer einaeugigen spiegelreflexkamera
AT286786B (de) Filmführungsanordnung für Laufbildgeräte
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE2244824B2 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE1143704B (de) Selbsttaetige Einfaedelvorrichtung eines Kinoaufnahmegeraetes
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
DE1561233C (de) Automatische Farbbandaufnahme Vorrich
DE1188939B (de) Selbstentwicklerkamera
AT205343B (de) Kamera
DE2656113B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine Kamera
CH196380A (de) Photographische Kamera.