AT219085B - Stabilisierungseinrichtung - Google Patents

Stabilisierungseinrichtung

Info

Publication number
AT219085B
AT219085B AT841359A AT841359A AT219085B AT 219085 B AT219085 B AT 219085B AT 841359 A AT841359 A AT 841359A AT 841359 A AT841359 A AT 841359A AT 219085 B AT219085 B AT 219085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
arms
hydraulic cylinders
stabilizing device
uprights
Prior art date
Application number
AT841359A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kahlbacher
Original Assignee
Anton Kahlbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kahlbacher filed Critical Anton Kahlbacher
Priority to AT841359A priority Critical patent/AT219085B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219085B publication Critical patent/AT219085B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    StabiJisierungseinrichtung   
Gegenstand der Erfindung ist eine   Stabilisierungseinrichtung   bei Fördereinrichtungen von Sandstreugeräten zum synchronen seitengleichen Heben und Senken einer in lotrechten Ständern geführten Tragbrücke mit Hilfe von Hydraulikzylindern, die von einer gemeinsamen Leitung gespeist werden und an der Tragbrücke angreifen. 



   Es ist bekannt, dass zusammenwirkende. einfache Hydraulikzylinder sich ungleich heben und senken, so dass Differenzen zwischen der Hubhöhe oder-tiefe zwischen den Zylindern von 4 bis 7 cm entstehen. 
 EMI1.1 
 und Senken Verklemmungen zur Folge,auch Ursache von Beschädigungen oder gar Brüchen der durch die Zylinder betriebenen Einrichtungen sind. 



   Es ist somit die Aufgabe zu lösen, von einer gemeinsamen Leitung gespeiste Hydraulikzylinder durch eine geeignete Einrichtung so zusammenzuschalten, dass ein   seitengleiches   Heben und Senken gewähr- leistet ist. Ein bekannter Vorschlag sieht einen Bewegungsausgleich in der Weise vor, dass eine Verbin- dungswelle mit ihren Ritzeln In Zahnstdngen eingreift, die mit den Säulen der Hydraulikzylinder in Ver- bindung stehen. Bei Fördereinrichtungen von Sandstreugeräten ist aber ein derartiger   Zweisäulenheber   nicht verwendbar, weil die durchgehenden U-förmigen Schienen, auf die das Fahrzeug zum Anheben ver- bracht wird, das Arbeiten in der Fahrzeugmitte behindern.

   Auch würden in Ritzel oder Lager fallende   Sandkörner die Einrichtung funktiomunfähig machen.   Nach dem Vorschlag der gegenständlichen Erfindung wird die gestellte Aufgabe in der Weise gelöst, dass der von den Hydraulikzylindern betätigte, in der   Tragbrückenebene liegende Hebearm an seinen Enden Lagerbüchsen aufweist, in   denen eine an ihren Enden mit dazu annähernd senkrechten Armen fest verbundene Achse drehbar gelagert ist, wobei die Arme in
Büchsen gleiten, die mit den Ständern drehbar verbunden sind. 



   Nach einer bevorzugten Ausführung ist die Achse hiebei als Rohr ausgebildet und mit den Armen ver- schweisst. Die Achse soll möglichst verwindungssteif sein, die Stabilisierungswirkung tritt aber auch bei einer gewissen Torsion auf, da diese nur durch eine in der gewünschten Richtung wirkende Kraft   zustan-   dekommen kann. Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist dadurch gegeben, dass die Büchsen, in denen die Arme gleiten, mit je einem Ring starr verbunden sind, der in einer an den Ständern fest angeordneten Schale drehbar gelagert ist. 



   In den Figuren der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist ein im Rahmen der Erfindung gelegenes Ausführungsbeispiel dargestellt, das die Erfindung jedoch nicht darauf einschränken soll. Es zeigt Fig. 1 die erfindungsgemässe Einrichtung in der Verwendung bei einer Sandfördereinrichtung auf der   PlattformeinesLastkraftwagensinSeitenansicht, Fig. 2   eine Draufsicht auf das linke Ende der Einrichtung gemäss Fig. 1 und Fig. 3 das rechte Ende der gleichen Einrichtung im Schaubild. 



   Auf der Plattform 16 des Sandstreuwagens sind die beiden Ständer 6,7 angeordnet, in denen sich die   Tragbrücke der Sandfördereinrichtung   17 durch rechts und links angeordnete einfache Hydraulikzylinder von Rollen geführt auf-und abbewegt. Der Hebearm 13 der Tragbrücke der Sandfördereinrichtung 17 weist an seinen Enden seitliche Lagerbüchsen 4, 5 auf, in denen ein Rohr 1 drehbar gelagert ist. Dieses Rohr 1 ist an   seinen Enden mit hebelanigen Armen 2, 3, z. B. durch Verschweissung, fest verbunden, die damit auch    jede Drehbewegung des Rohres 1 mitmachen.

   An den Ständern 6. 7, die mit der Bordwand 12 des Lastkraftwagens festverbunden sind, drehen sich in an den Ständern 6, 7 fest angeordneten Schalen 10 bzw. 11 zylindrische Ringe 14 bzw. 15, die mit Büchsen 8,9, in denen die Arme 2,3 gleiten, starr verbunden, vorzugsweise verschweisst sind, wobei die Durchgangsachsen der Büchsen 8,9 auf der Ringachse senkrecht stehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT841359A 1959-11-20 1959-11-20 Stabilisierungseinrichtung AT219085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841359A AT219085B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Stabilisierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841359A AT219085B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Stabilisierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219085B true AT219085B (de) 1962-01-10

Family

ID=3605221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT841359A AT219085B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Stabilisierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639572A5 (de) Vierwalzenbiegemaschine.
DE1507333A1 (de) Schleppergetragenes Kreiselmaehwerk
AT219085B (de) Stabilisierungseinrichtung
DE549317C (de) Verfahren, um auf einer Biegemaschine mit balliger Biegewalze zylindrisch gestaltete Werkstuecke zu erzielen
DE1415834A1 (de) Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE1958958A1 (de) Speichervorrichtung zur stehend abgestuetzten Lagerung von Stabmaterialien
DE2324940C3 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
AT215462B (de) Sieb- und Mischmaschine zur Aufbereitung und Verladung von bituminösem Mischgut
AT233468B (de) Vorrichtung zur automatischen Beschickung von Bearbeitungsmaschinen
DE933738C (de) Auf dem Boden in allen Richtungen bewegliches Geraet, insbesondere zum Einbringen oder zum Ziehen von Gruendungspfaehlen u. dgl.
DE2629039A1 (de) Einzeln angetriebene rollgangsrolle
AT240265B (de) Hebevorrichtung
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE923362C (de) Einrichtung zum Halten der Lagerkoerper in Kammwalzgeruesten fuer Walzwerke
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang
DE21169C (de) Neuerungen an Waagen
DE1188889B (de) Getriebegehaeuse
DE1032495B (de) Verfahrbarer Lastenaufzug
AT242456B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
AT202029B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten zylindrischer Flächen an langgestreckten Werkstücken
AT120839B (de) Mischvorrichtung mit lotrechten von unten angetriebenen Wellen.
DE953243C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE29732C (de) Neuerung an Walzenmühlen. (Abhängig vom Patent Nr. 3668)