AT218977B - Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT218977B
AT218977B AT545360A AT545360A AT218977B AT 218977 B AT218977 B AT 218977B AT 545360 A AT545360 A AT 545360A AT 545360 A AT545360 A AT 545360A AT 218977 B AT218977 B AT 218977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pile
carrying
nozzles
production
chenille
Prior art date
Application number
AT545360A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Jann
Original Assignee
Jakob Jann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Jann filed Critical Jakob Jann
Priority to AT545360A priority Critical patent/AT218977B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218977B publication Critical patent/AT218977B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf die beiden Florfadengruppen zur Ausrichtung der   Chenille-Florfäden   in die vom Teppichgrund etwa senkrecht abstehende Lage in entgegengesetztem Drehsinn wirksame Luftströme, vorzugsweise gleichzei- tig, aufgeblasen werden. 



   Zum Aufblasen des Luftstromes oder der Luftströme dienen insbesondere an Druckluftquellen ange- schlossene Blasdüsen, aus welchen die Druckluft mit einem vorteilhaft 5 atm   überschreitenden   Druck austritt. 



   Zur Durchführung des Verfahrens ist bei Anwendung ebener Doppelflorstreifen eine-ebenfalls einen
Gegenstand der Erfindung bildende- Vorrichtung vorteilhaft, welche im wesentlichen U-förmige, an
Druckluftquellen angeschlossene Hohlkörper aufweist, an deren jedem Schenkelende eine Düse angeord- net ist, wobei die Achsen der beiden Düsen konvergieren und die   Hohlkörper   ortsfest oder z. B. mittels flexibler Schläuche begrenzt ortsveränderlich sind. 



   Eine andere Ausbildung einer zur Durchführung des Verfahrens vorteilhaften Vorrichtung weist meh- rere, mit schlitzförmig ausgeführten Austrittsöffnungen versehene, ortsfeste Blasdüsen nebeneinanderlie- gend über die Warenbreite verlaufend auf. 



   In-der Zeichnung sind einige zur Erfindung gehörige Details veranschaulicht. Die Erfindung soll na- türlich an diese Details keineswegs gebunden sein, sondern nicht nur aber die dargestellten, sondern auch über die beschriebenen Möglichkeiten hinausgehend einen allgemeinen Schutz im Rahmen der Ansprüche gewährleisten. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Doppelflorstreifen (Flach-Chenille) besteht aus einer Kettenfadengruppe 1 und von dieser in einer Ebene nach entgegengesetzten Richtungen abstehenden Florfadengruppen 2 und   3.   



   Diese Florfadengruppen 2,3 werden durch in der Richtung 4,5 aufgeblasene Luftströme um die Ketten- fadengruppe   l-bei   der in der Zeichnung dargestellten Lage-nach abwärts gestossen und liegen dann aneinander an. 



   Fig. 2 zeigt einen Florstreifen mit U-förmigen Florfäden, deren Schenkel 6 eine Kettenfadengruppe 1 mit ihren Mittelteilen 7 umgreifen. Solche Flach-Chenillestreifen können in doppelter Breite in zur
Symmetrieebene 8 spiegelgleicher Anordnung durch Weben hergestellt und hernach nach der Ebene 8 durchschnitten werden. 



   Die in der Richtung 15 aufgeblasenen Luftströme dienen hier bloss zum Ausrichten der Florfäden 6 in die zum Teppichgrund senkrechte Lage. Dieses Ausrichten kann bei den Doppelflorstreifen nach Fig. 1 gleichzeitig mit dem Umbiegen der Florfäden 2,3 erfolgen. 



   Das den früher notwendigen Kamm ersetzende Aufblasen von Luft auf die Florfäden lässt eine wesentliche Vereinfachung der Teppichwebvorrichtung zu. Die für Chenillestreifen gemäss Fig. 2 ausreichenden Einzeldüsen können von Hand aus geführt oder an der Webvorrichtung fix oder verschiebbar angeordnet sein. Die Düsen können mit kreisrunden oder schlitzartigen Öffnungen ausgebildet sein und in Gruppen angeordnet werden. 



   Eine für ebene Doppelflorstreifen vorteilhafte Zwillingsdüse ist in einer beispielsweisen Ausbildung in Fig. 3 dargestellt. Sie besteht aus dem U-förmigen Hohlkörper 9 mit den Schenkeln 10,11, deren Achsen konvergieren, so dass die aus einer Luftdruckeinrichtung über Schläuche und ein   Anschlussstück   12 in den Düsenkörper 9 eingelassene Druckluft aus den Düsen in den sich schneidenden Richtungen 13,14 ausströmt. Die so gegen die Ware gerichteten Luftströme richten bei entsprechender Stellung der Zwillingdüse die beiden Florfadengruppen 2, 3 eines ebenen Doppelflorstreifens gleichzeitig in die gewünschte, senkrecht vom Teppichgrund abstehende Lage aus. Die Luftströme können kontinuierlich aufgeblasen oder hintereinander in mehrfacher Aufeinanderfolge als Luftstösse zur Wirkung gebracht werden.

   Die Blasdüsen sind, wenn sie von Hand aus geführt werden sollen, vorteilhaft mit Handgriffen versehen. Die Blasdüsen können jedoch auch mechanisch bewegt werden, wozu am Webstuhl Führungsmittel von Vorteil sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Florteppichen unter Verwendung von Flach-Chenille-Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Chenille-Florfäden in die vom Teppichgrund etwa senkrecht abstehende Lage durch Aufblasen mindestens eines in dieser Richtung geführten Luftstromes erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausrichtung der Chenille-Florfäden in die vom Teppichgrund etwa senkrecht abstehende Lage in entgegengesetztem Drehsinn wirksame Luftströme, vorzugsweise gleichzeitig, aufgeblasen werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch im wesentlichen U-förmige, an Druckluftquellen angeschlossene Hohlkörper, an deren jedem Schenkel- <Desc/Clms Page number 3> ende eine Düse angeordnet ist, wobei die Achsen der beiden Düsen konvergieren und die Hohlkörper ortsfest oder begrenzt ortsveränderlich angeordnet sind.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nachden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, mit schlitzförmig ausgeführten Austrittsöffnungen versehene, ortsfeste Blasdüsen nebeneinanderliegend über die Warenbreite verlaufend angeordnet sind.
AT545360A 1960-07-15 1960-07-15 Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT218977B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545360A AT218977B (de) 1960-07-15 1960-07-15 Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545360A AT218977B (de) 1960-07-15 1960-07-15 Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218977B true AT218977B (de) 1962-01-10

Family

ID=3575954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT545360A AT218977B (de) 1960-07-15 1960-07-15 Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218977B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701415C (de) Verfahren zum Aufrichten und Kraeuseln des Haares von gerauhten und Florgeweben
AT218977B (de) Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2534507A1 (de) Gatterwagen
DE3122697A1 (de) &#34;vorrichtung zur schusseintragung auf duesenwebstuehlen&#34;
DE1269963B (de) Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
DE1295497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florteppichen
DE477784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrgeflechten
DE477013C (de) Stoffspannvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE53103C (de) Verfahren und Maschine zum Geschmeidigmachen von Geweben, Garnen und dergl
DE1083218B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Metall- oder anderen Geweben auf starre Rahmen, insbesondere Filmdruckschablonenrahmen
DE963599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Widerhaken versehenen Haftgewebes
DE46819C (de) Mechanischer Scheer-Rahmen für mehrfarbige Ketten
CH354041A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florteppichen auf einem Webstuhl
DE964851C (de) Lochboden an Einrichtungen zur Behandlung von Faserstoffen, Zellwolle, Geweben u. dgl. mittels stroemender Behandlungsmittel, insbesondere an Trocknungs-, Befeuchtungs- und Nachkuehleinrichtungen von Hochleistungstrocknern
DE645802C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes mit in Kettenrichtung liegenden runden Faeden und flachen Streifen
DE652898C (de) Vorrichtung zum Wegnehmen der Faeden aus dem Fadenkreuz, insbesondere fuer Kettenanknuepfmaschinen
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
AT220989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Faserflug von Textilmaschinen, insbesondere Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1635743C (de) Einrichtung zum Entfernen von Maschenreihen, insbesondere von Drauf reihen von Maschenware
AT231247B (de) Maschine zur Herstellung von Metallnetzen aus parallelen, abgeflachten und miteinander verflochtenen Drahtschrauben
DE675301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbaeumen von Effektfadenketten in Schlichtmaschinen
DE18196C (de) Vorrichtung zur Herstellung leinwandbindiger Partien bei geklöppelten Spitzen
DE807163C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen
DE468668C (de) Verfahren zur Herstellung von als Vorware fuer Handarbeiten dienenden Baendern in Form von aneinandergereihten Dreiecken auf dem Webstuhl unter Anwendung von Fuehrungsdraehten