AT218699B - Künstlicher Christbaum - Google Patents

Künstlicher Christbaum

Info

Publication number
AT218699B
AT218699B AT549160A AT549160A AT218699B AT 218699 B AT218699 B AT 218699B AT 549160 A AT549160 A AT 549160A AT 549160 A AT549160 A AT 549160A AT 218699 B AT218699 B AT 218699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeves
trunk
christmas tree
artificial christmas
parts
Prior art date
Application number
AT549160A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Nutz
Original Assignee
Alfred Nutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Nutz filed Critical Alfred Nutz
Priority to AT549160A priority Critical patent/AT218699B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218699B publication Critical patent/AT218699B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Christbaum 
Die Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Christbaum, dessen Stamm aus mehreren zusam- mensetzbaren Teilen besteht und der mit mehreren schwach konisch ausgebildeten Ringen versehen ist, welche mit Asteinsetzhülsen versehen sind. Derartige Christbäume sind in verschiedenen Ausführungsfor- men bekannt. Meist sind solche künstliche Christbäume aus konischen Metallhülsen zusammengesetzt, deren schwach konische Form so gestaltet ist, dass das Ende des vorhergehenden Teiles mit der kleineren konischen Öffnung aufgesetzt wird.

   Dies ist deshalb für einen regelmässigen Aufbau eines Stammes für einen künstlichen Christbaum von Nachteil, weil die konischen Öffnungen für alle Teile nicht ganz   ge-   nau aufeinanderpassend und untereinander gleich ausgeführt werden können, so dass sich die Teile eines Stammes das eine Mal mehr ineinander schieben und das andere Mal weniger, so dass sich ungleiche Abstände zwischen den Ringen mit den Asteinsteckhülsen für die Äste bilden. Bei der Zuführung der Drähte für die mit elektrischen Glühbirnen bestückten kerzenartigen Halter für die Beleuchtung des künstlichen Christbaumes ergeben sich Nachteile bezüglich des Zusammenbaues. 



   Es sind auch solche künstliche Christbäume bekannt, bei welchen die Trennstellen der einzelnen Teile des Stammes durch darübergeschobene Ringe mit den   Asteinsteckhülsen   verstärkt oder gesichert werden. Derartige verschiebbare Ringe lassen jedoch eine elektrische Beleuchtung des künstlichen Christbaumes nicht ohne weiteres zu ohne komplizierte Einrichtungen für das Herausführen der Drähte aus dem Innern des Stammes. 



   Bei Christbäumen mit aus Teilen bestehendem Stamm und Ringen mit   Asteinsteckhü1sen sind   verschiedene Varianten der Asteinsteckhülsen bekannt, wobei das Hauptaugenmerk darauf gerichtet wird, dass diese   Hülsen mit   Sicherungen gegen Verdrehen der Naturäste in den   Hülsen   und gegen Herausfallen derselben aus den Hülsen versehen sind, die in der Hauptsache in Klemmvorrichtungen bestehen. 



   Es sind ferner künstliche Christbäume bekannt, bei welchen die aus einzelnen Schüssen bestehenden Teile des Stammes aus im wesentlichen zylindrischen Hohlkörpern bestehen, von denen der eine in den andern eingesteckt wird. Das Ende des einen Teiles weist federnde Kontaktzapfen auf und das vertiefte Ende des andern feste in einer. Isolierungsscheibe vorgesehene breite Plättchen, wobei die mechanische Vereinigung durch einen Bajonettverschluss erfolgt. Bei der Vereinigung werden die Kontaktzapfen gegen die Kontaktplättchen federnd gedrückt, und bei der Verdrehung gleiten die Zapfenenden auf den Kontaktplättchen. 



   Diese Ausbildung erfordert eine sehr genaue Zentrierung und Ausbildung sowohl der Kontaktplättchen als auch der Zapfen, wobei die Federn in den Führungen für die Kontaktzapfen eine Fehlerquelle ergeben, wenn eine solche bricht. 



   Es ist ferner bei einem künstlichen Christbaum bekannt, in den Wandungen der einzelnen Teile des Stammes Muffen aus Isoliermaterial anzuordnen, durch welche die Zuleitungsdrähte für die elektrischen Beleuchtungskörper von der zentralen Leitung nach aussen geführt werden. 



   Die Erfindung, die sich auf einen künstlichen Christbaum der eingangs genannten Art bezieht, zeichnet sich dadurch aus, dass das eine Ende der einander zugekehrten Stammhülsen einen kurzen Ansatz mit   Steckhülsen   und das andere Ende einen zum Ansatz passenden Hülsenansatz mit in der Hülse versenkten Steckzapfen aufweist, so dass durch rein axiale Bewegung der Stammteile sowohl die mechanische als auch die elektrische Kupplung derselben erfolgt. 



   Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, dass auch die elektrische Verbindung eine mechanische Verbindung darstellt und zur Erhöhung der Festigkeit beiträgt. Dreh- oder Schwenkbewegungen sind nicht notwendig. und besondere Federn werden vermieden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wieder. 



  Fig. 1 zeigt einen Stammteil im Längsschnitt und Fig. 2 einen andern Stammteil, ebenfalls im Längsschnitt. Fig. 3 veranschaulicht einen Ring im Schaubild mit den   Asteinsteckhillsen   und Fig. 4 den aus den Einzelteilen zusammengesetzten Christbaum mit eingesetzten Nadelbaumzweigen. 



   Mit la ist ein Teil des Stammes bezeichnet, der innen hohl ist, und mit   Ib   ein anderer an diesen unten anschliessender Teil. Der Teil la weist einen kurzen zapfenartigen Ansatz 2 auf, welcher einem kurzen, hülsenförmigen Ansatz 4 des Teiles   Ib   zugewendet ist und in diesen zügig hineinpasst. Der Teil   Ib   besitzt einen Zapfenstecker 5 für eine zweipolige elektrische Leitung 6 und der Teil la einen zweipoligen Hülsenstecker 7, ebenfalls für eine zweipolige elektrische Leitung 8. Beim Zusammenstecken der beiden Teile la und   1b   werden zugleich die genannten Stecker miteinander verbunden, so dass in der Folge mehrerer auf diese Art zusammengesetzter Teile die vollständige elektrische Einrichtung des Stammes zusammengeschlossen ist. 



   Jeder der Teile la oder   1b   weist im gezeichneten Beispiel eine Hülse 9 auf, wobei mehrere derartige Hülsen auf jedem der Teile la und   Ib   des Stammes vorgesehen sein können. Nach Fig. 3 ist diese Hülse 9 konisch ausgebildet. Sie weist an verschiedenen, einem natürlichen Astquirl nachgebildeten Stellen Asteinsteckhülsen 10 auf. Ausserdem aber sind im Bereiche der Asteinsteckhülsen 10 zweckmässig oberhalb derselben Ausnehmungen oder Löcher 11 vorgesehen, durch welche die Anschlussdrähte 14 für die Beleuchtungskörper, die nach Fertigstellung des Christbaumes auf den Ästen aufgeklemmt werden, herausgeführt sind, wie beispielsweise Fig. 1 zeigt. Die Einsteckhülsen 10 werden in bekannter Weise mit den Ästen von Nadelbäumen bestückt. 



   Die Teile la und   1b   des Stammes können aus Holzröhren, Papierrollen, Kunststoffteilen oder Presslingen oder aus Metallrohren bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Künstlicher Christbaum, der aus mehreren in der Achsrichtung des Stammes zusammensteckbaren, zweckmässig schwach kegeligen Hülsen sowie aus auf diesen vorgesehenen Ringen mit Asteinsteckröhren besteht, wobei die einander zugekehrten Enden der Stammhülsen mit kontalttgebenden Elementen versehen sind und ausserdem die Ringe mit Ausnehmungen versehen sind, durch welche die elektrischen Zuführungsdrähte aus den Stammhülsen zu den Beleuchtungskörpern hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der einander zugekehrten Stammhülsen (la, lb) einen kurzen Ansatz (2) mit Steckhülsen (7) und das andere Ende einen zum Ansatz (2) passenden Hülsenansatz (4) mit in der Hülse versenkten Steckerzapfen (5) aufweist, so dass durch rein axiale Bewegung der Stammteile sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung derselben erfolgt.
AT549160A 1960-07-18 1960-07-18 Künstlicher Christbaum AT218699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549160A AT218699B (de) 1960-07-18 1960-07-18 Künstlicher Christbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549160A AT218699B (de) 1960-07-18 1960-07-18 Künstlicher Christbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218699B true AT218699B (de) 1961-12-11

Family

ID=3576389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549160A AT218699B (de) 1960-07-18 1960-07-18 Künstlicher Christbaum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649389A5 (de)
DE3200596C2 (de)
AT218699B (de) Künstlicher Christbaum
DE2504819C3 (de) Lösbare Steckerverbindung für Glasfaserbündel
DE1489578C3 (de) Glühlampenfassung
DE1615565B2 (de) Elektrische Steckhulse
DE886867C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zur Anzeige von Temperaturerhoehungen
DE365546C (de) Mehrpoliger Stecker
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE1065907B (de)
DE3417962A1 (de) Christbaumbeleuchtung
DE644162C (de) Heizklammer aus keramischem Werkstoff
AT148067B (de) Elektrischer Stecker.
DE2049271C3 (de) Glühlampenarmatur für Leuchten
DE1540506C3 (de) Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen
DE1035242B (de) Rohr- bzw. Leitungsabzweigkasten
DE908341C (de) Verfahren zum Fraesen von Innengewinden
DE1590917A1 (de) Kleingeraetesteckdose,insbesondere fuer Trockenrasiergeraete
AT126537B (de) Zugentlastungsvorrichtung für bewegliche Anschlußleitungen elektrischer Apparate, insbesondere für Stecker, Handlampen u. dgl.
DE1490263A1 (de) Leiterabstandshalter und Verbindungsmuffe fuer Kunststoffkabel
DE6610688U (de) Steckvorrichtung mit schutzkontakt.
DE415389C (de) Leitungsanschluss mit Zugentlastung
DE723841C (de) Radiostecker
DE719733C (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln